skip_navigation
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Qualitative Designs und Methoden SE 2,0 3,0 B3.05200.50.050
Sozialgerontologie ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.070
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Sozialgerontologie ILV 1,0 2,0 B3.05200.30.160
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Projektdurchführung UE 4,0 8,0 M3.0607.30.020
Themenreise VO 3,0 5,0 M3.0607.10.020
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-Credits
Wahlmodul I - Forschungswerkstatt - Auswerten und Interpretieren UE 2,0 3,0 M3.0607.30.050
Wahlmodul I - Forschungswerkstatt - Von der Idee zum Forschungsprojekt UE 2,0 3,0 M3.0607.10.060
TitelAutorJahr
Demenz in Kärnten - Eine Annäherung an den Handlungsbedarf und die Fortschritte im südlichsten Bundesland von Österreich. Kristina Maria Jost 2024
Die autoethnografische Dokumentation in der Kinder- und Jugendhilfe Andrea Novak 2024
Empfehlungen für die Entwicklung von Immobilienprojekten im Sinne des Ageing in Place für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter Silke Olschok 2024
Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Labor Carmen Neubauer 2023
Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit von Mitarbeiter:innen der stationären Langzeitpflege im Handlungsfeld Alter/Altern Barbara Frieß 2023
Der neue Lebensabschnitt im Altenwohn- und Pflegeheim Daniela Josefine Lindner 2023
Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anna Celin Allmann 2023
People with dementia and challenging behavior with a focus on aggression in long-term care facilities Bernadette Elisabeth Pratl 2023
Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit Simone Dullnig 2022
Der Umzug in ein Seniorenheim, Auswirkungen und Folgen nach dem Umzug Julia Anderle 2022
Die Welt des Alkohols Waltraud Petritz 2022
Psychosoziale Belastungen der Covid-19-Pandemie in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Magdalena Duregger 2022
Psychosoziale Belastungen der Covid-19-Pandemie in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Tamara Petautschnig 2022
Sport in der Sozialen Arbeit Thomas Kurz 2022
Suizidalität als Folge einer Krise: Intervention und Prävention in der Sozialen Arbeit Katrin Maria Katholnig 2022
Trauer und Trauerarbeit von Geschwistern Sarah Maria Stetschnig 2022
Welche Fachkraft braucht die Familie? Manuel Geißler 2022
COVID-19 im globalen Kontext Anna-Barbara Hackl 2021
Das Ehrenamt im Kontext der Pflegenahversorgung in Kärnten Elisabeth Barbara Lasser 2021
Sterbehilfe legalisieren - Suizidrate senken! Bettina Lauchard 2021
Traueraufgaben von Kindern und Erwachsenen Sophie Friederike Becker 2021
Die Erwartungshaltung der Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen in Bezug auf den Umzug in das Demenzkompetenzzentrum MaVida Park Velden am Wörthersee Barbara Wrumnig 2020
'Fremde Lebenswelten' von Menschen mit chronisch psychischen Behinderungen Sonja Sima 2020
Lebensmittelverschwendung als globale Herausforderung Bianca Corinna Klösch 2020
Ermittlung des Bildungsbedarfs im Bereich der Inkontinenzversorgung aus der Sicht von praktisch in der Pflege tätigen Personen im Pflegeheim. Alexandra Kobermann 2019
Hebammenzentrierte Geburtshilfe - Das duale Konzept moderner Geburtshilfe. Erfordernisse der Umsetzung eines Projekts am LKH Villach. Theresia Ulrike Lanzinger 2019
Zur Randständigkeit Sozialer Arbeit in der stationären Altenhilfe Daniel Georg Kaaden 2019
Der Kenntnisstand und Edukationsbedarf hinsichtlich Reanimation und Defibrillation im letzten Ausbildungsjahr des gehobenen Dienstes für Gesundheit- und Krankenpflege Kristina Abuja 2018
Pflegebezogene Patientenedukation zur "Sturzprävention im Alter" Verena Wadl 2018
Mediation als unterstützende Maßnahme zum Konfliktmanagement in einem Unternehmen der Halbleiterindustrie Wolfgang Hiden 2017
Wirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche Bettina Maria Podretschnig 2017
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung Doris Maria Rutrecht 2014
Pädagogik im Sport am Beispiel Fußball Monika Herkner 2013
Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsstrategien der Angehörigen von depressiven Menschen: eine qualitative Untersuchung Maria Csengeri-Jó 2013
TitelAutorJahr
Demenz in Kärnten - Eine Annäherung an den Handlungsbedarf und die Fortschritte im südlichsten Bundesland von Österreich. Kristina Maria Jost 2024
Die autoethnografische Dokumentation in der Kinder- und Jugendhilfe Andrea Novak 2024
Empfehlungen für die Entwicklung von Immobilienprojekten im Sinne des Ageing in Place für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter Silke Olschok 2024
TitelAutorJahr
Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Labor Carmen Neubauer 2023
Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit von Mitarbeiter:innen der stationären Langzeitpflege im Handlungsfeld Alter/Altern Barbara Frieß 2023
Der neue Lebensabschnitt im Altenwohn- und Pflegeheim Daniela Josefine Lindner 2023
Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anna Celin Allmann 2023
People with dementia and challenging behavior with a focus on aggression in long-term care facilities Bernadette Elisabeth Pratl 2023
TitelAutorJahr
Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit Simone Dullnig 2022
Der Umzug in ein Seniorenheim, Auswirkungen und Folgen nach dem Umzug Julia Anderle 2022
Die Welt des Alkohols Waltraud Petritz 2022
Psychosoziale Belastungen der Covid-19-Pandemie in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Magdalena Duregger 2022
Psychosoziale Belastungen der Covid-19-Pandemie in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Tamara Petautschnig 2022
Sport in der Sozialen Arbeit Thomas Kurz 2022
Suizidalität als Folge einer Krise: Intervention und Prävention in der Sozialen Arbeit Katrin Maria Katholnig 2022
Trauer und Trauerarbeit von Geschwistern Sarah Maria Stetschnig 2022
Welche Fachkraft braucht die Familie? Manuel Geißler 2022
TitelAutorJahr
COVID-19 im globalen Kontext Anna-Barbara Hackl 2021
Das Ehrenamt im Kontext der Pflegenahversorgung in Kärnten Elisabeth Barbara Lasser 2021
Sterbehilfe legalisieren - Suizidrate senken! Bettina Lauchard 2021
Traueraufgaben von Kindern und Erwachsenen Sophie Friederike Becker 2021
TitelAutorJahr
Die Erwartungshaltung der Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen in Bezug auf den Umzug in das Demenzkompetenzzentrum MaVida Park Velden am Wörthersee Barbara Wrumnig 2020
'Fremde Lebenswelten' von Menschen mit chronisch psychischen Behinderungen Sonja Sima 2020
Lebensmittelverschwendung als globale Herausforderung Bianca Corinna Klösch 2020
TitelAutorJahr
Ermittlung des Bildungsbedarfs im Bereich der Inkontinenzversorgung aus der Sicht von praktisch in der Pflege tätigen Personen im Pflegeheim. Alexandra Kobermann 2019
Hebammenzentrierte Geburtshilfe - Das duale Konzept moderner Geburtshilfe. Erfordernisse der Umsetzung eines Projekts am LKH Villach. Theresia Ulrike Lanzinger 2019
Zur Randständigkeit Sozialer Arbeit in der stationären Altenhilfe Daniel Georg Kaaden 2019
Der Kenntnisstand und Edukationsbedarf hinsichtlich Reanimation und Defibrillation im letzten Ausbildungsjahr des gehobenen Dienstes für Gesundheit- und Krankenpflege Kristina Abuja 2018
Pflegebezogene Patientenedukation zur "Sturzprävention im Alter" Verena Wadl 2018
Mediation als unterstützende Maßnahme zum Konfliktmanagement in einem Unternehmen der Halbleiterindustrie Wolfgang Hiden 2017
Wirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche Bettina Maria Podretschnig 2017
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung Doris Maria Rutrecht 2014
Pädagogik im Sport am Beispiel Fußball Monika Herkner 2013
Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsstrategien der Angehörigen von depressiven Menschen: eine qualitative Untersuchung Maria Csengeri-Jó 2013
TitelAutorJahr
"Mama, das Wichtigste ist die Liebe."
  • Sabrina Haberroth
  • 2024
    Die demenzielle Entwicklung im höheren Lebensalter
  • Lisa-Marie Reich
  • 2024
    Die Entwicklung erhöhter Suizidalität im Alter
  • Jasmin Egger
  • 2024
    Einsamkeit im Alter und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Sylvia Kostmann
  • 2024
    Erleben von Einsamkeit im hohen Alter
  • Johanna Bogoczek
  • 2024
    Partizipative Schutzkonzeptentwicklung mit Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit: Bestandteile und Realisierungsmöglichkeiten
  • Johanna Sophia Aberer
  • 2024
    Sport als Ressource in der Sozialen Arbeit
  • Sandra Cosic
  • 2024
    Sterben, Tod und Trauer aus einer multikonfessionellen Perspektive- Die Rolle der sozialen Arbeit
  • Johanna Radauer
  • 2024
    Teamsport, als Ressource gegen Vereinsamung
  • Raphael Ljubi Zeller
  • 2024
    Wohnen im Alter mit sozialarbeiterischer Unterstützung
  • Anna Schuri
  • 2024
    Beziehungsarbeit in der Schulsozialarbeit
  • Jasmin Heilig
  • 2023
    Der Tod rückt näher! Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Angehörigen
  • Sara Alexandra Kerndl
  • 2023
    Ganzheitliche Betreuung von älteren Menschen in Pflegeheimen
  • Magdalena Gabl
  • 2023
    Herausforderungen, Potenziale und Chancen, die sich im Alter ergeben können
  • Martina Hobel
  • 2023
    Neue Autorität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Jennifer Janisch
  • 2023
    Soziale Arbeit mit alten Menschen am Beispiel der Erwachsenenvertretung
  • Tamara Skubel
  • 2023
    Suizidalität im Alter
  • Alina Carina Meskendahl
  • 2023
    Welche Herausforderungen ergeben sich für die Soziale Arbeit in Bezug auf die alternde Gesellschaft?
  • Valentin Salvenmoser
  • 2023
    Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Benachteiligung und/oder Behinderung am Beispiel: Inklusive Kleinunternehmen (IKU) - Bistro-Flitzer
  • Kathrin Barbara Johanna Weinzerl-Schumi
  • 2022
    CASE MANAGEMENT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE
  • Paul Clemens Heitzer
  • 2022
    Chancengerechtigkeit durch Bildung - Anspruch und Realität,Erfahrungen im 'Lerncafé Yellow'
  • Sabrina Feichter
  • 2022
    Die Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf das Wohlbefinden psychisch erkrankter Menschen
  • Bernhard Reitinger
  • 2022
    Die Rolle der Sozialen Arbeit auf dem Weg in eine demenzinklusive Gesellschaft
  • Andrea Hagen
  • 2022
    Die Rolle der sozialen Arbeit in der Pflegenahversorgung
  • Claudia Lex-Liaunig
  • 2022
    Empowerment bei Menschen im Alter
  • Franziska Maria Thomazic
  • 2022
    Posttraumatische Belastungsstörung als Reaktion auf ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit
  • Katharina Wieser
  • 2022
    Potentiale und Herausforderungen in der stationären und teilstationären Altenarbeit im Bezirk Murau
  • Anna Berner
  • 2022
    Schulsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus anhand eines konkreten Fallbeispiels
  • Elvira Plösch
  • 2022
    Soziale Arbeit an Schulen am Beispiel der Inklusion von Jugendlichen mit Fluchtgeschichten
  • Tamara Skubel
  • 2022
    Soziale Arbeit für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen am Bespiel einer alterspsychiatrischen Beratungsstelle
  • Vanessa Ramminger
  • 2022
    Soziale Arbeit im Kontext von Personen mit Demenz und deren Biografie
  • Julia Singer
  • 2022
    Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie? Arbeit mit Klient*innen in einem vollzeitbetreuten sozialpsychiatrischen Wohnhaus, unter Berücksichtigung der Fallbeschreibung sowie theoretischen und methodischen Überlegungen
  • Philipp Galler
  • 2022
    Wohnverbund Villach 2
  • David Krautzer
  • 2022
    Autonomie und Alter in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer gerontopsychiatrischen Tagesstruktur
  • Andrea Hagen
  • 2021
    Bindungsstörung durch Erfahrung mit Verlust im Kindesalter
  • Stefanie Reiter
  • 2021
    Chancen und Grenzen für die Soziale Arbeit in der Unterstützung von Menschen mit Depressionen in verhaltenstherapeutischen Tagesstätten
  • Manuela Dobernig
  • 2021
    Die Auswirkung von Armut auf die Gesundheit
  • Martin Thurner
  • 2021
    Ein Machtkampf um die Obsorge
  • Nadine Vanessa Gollmitzer
  • 2021
    Förderung der psychischen Gesundheit als Intervention bei psychischen Störungen bezugnehmend auf das Fallbeispiel von Herrn A.
  • Patricia Sabine Weitensfelder
  • 2021
    Freitodbegleitung statt Suizidalität
  • Tamara Isabel Prossegger
  • 2021
    Inetgration von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Philip Alexander Armitter
  • 2021
    Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
  • Alexander Kristof Bürger
  • 2021
    Nutzung neuer Medien in der Sozialen Altenarbeit, als Perspektive, unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie
  • Roswitha Pock
  • 2021
    Psychosoziale Beratung in der Klinischen Sozialen Arbeit
  • Simone Smoley
  • 2021
    Soziale Arbeit im Krankenhaus mit dem Fokus auf Entlassungsmanagement
  • Ines Schiefer
  • 2021
    Tod und Trauer und der Umgang in Bezug auf Kinder und Jugendliche
  • Kerstin Altenberger
  • 2021
    Die Bedeutung von kreativer Methoden in der Arbeit mit Klienten*innen, welche von psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen betroffen sind.
  • Bibiane Oberdorfer
  • 2020
    Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung
  • Melanie Simon
  • 2020
    Musik als Methode Sozialer Arbeit anhand dem Beispiel einer sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaft
  • Martin Thurner
  • 2020
    Psychosoziale Beratung traumatisierter Klient*innen in der Suchthilfe
  • Eva Maria Kovacic
  • 2020
    Sind Safer-Use Angebote in der Drogenberatung sinnvoll?
  • Julia Anja Niederdorfer
  • 2020
    Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
  • Katja Malle
  • 2020
    TitelAutorJahr
    "Mama, das Wichtigste ist die Liebe."
  • Sabrina Haberroth
  • 2024
    Die demenzielle Entwicklung im höheren Lebensalter
  • Lisa-Marie Reich
  • 2024
    Die Entwicklung erhöhter Suizidalität im Alter
  • Jasmin Egger
  • 2024
    Einsamkeit im Alter und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Sylvia Kostmann
  • 2024
    Erleben von Einsamkeit im hohen Alter
  • Johanna Bogoczek
  • 2024
    Partizipative Schutzkonzeptentwicklung mit Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit: Bestandteile und Realisierungsmöglichkeiten
  • Johanna Sophia Aberer
  • 2024
    Sport als Ressource in der Sozialen Arbeit
  • Sandra Cosic
  • 2024
    Sterben, Tod und Trauer aus einer multikonfessionellen Perspektive- Die Rolle der sozialen Arbeit
  • Johanna Radauer
  • 2024
    Teamsport, als Ressource gegen Vereinsamung
  • Raphael Ljubi Zeller
  • 2024
    Wohnen im Alter mit sozialarbeiterischer Unterstützung
  • Anna Schuri
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Beziehungsarbeit in der Schulsozialarbeit
  • Jasmin Heilig
  • 2023
    Der Tod rückt näher! Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Angehörigen
  • Sara Alexandra Kerndl
  • 2023
    Ganzheitliche Betreuung von älteren Menschen in Pflegeheimen
  • Magdalena Gabl
  • 2023
    Herausforderungen, Potenziale und Chancen, die sich im Alter ergeben können
  • Martina Hobel
  • 2023
    Neue Autorität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Jennifer Janisch
  • 2023
    Soziale Arbeit mit alten Menschen am Beispiel der Erwachsenenvertretung
  • Tamara Skubel
  • 2023
    Suizidalität im Alter
  • Alina Carina Meskendahl
  • 2023
    Welche Herausforderungen ergeben sich für die Soziale Arbeit in Bezug auf die alternde Gesellschaft?
  • Valentin Salvenmoser
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Benachteiligung und/oder Behinderung am Beispiel: Inklusive Kleinunternehmen (IKU) - Bistro-Flitzer
  • Kathrin Barbara Johanna Weinzerl-Schumi
  • 2022
    CASE MANAGEMENT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE
  • Paul Clemens Heitzer
  • 2022
    Chancengerechtigkeit durch Bildung - Anspruch und Realität,Erfahrungen im 'Lerncafé Yellow'
  • Sabrina Feichter
  • 2022
    Die Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf das Wohlbefinden psychisch erkrankter Menschen
  • Bernhard Reitinger
  • 2022
    Die Rolle der Sozialen Arbeit auf dem Weg in eine demenzinklusive Gesellschaft
  • Andrea Hagen
  • 2022
    Die Rolle der sozialen Arbeit in der Pflegenahversorgung
  • Claudia Lex-Liaunig
  • 2022
    Empowerment bei Menschen im Alter
  • Franziska Maria Thomazic
  • 2022
    Posttraumatische Belastungsstörung als Reaktion auf ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit
  • Katharina Wieser
  • 2022
    Potentiale und Herausforderungen in der stationären und teilstationären Altenarbeit im Bezirk Murau
  • Anna Berner
  • 2022
    Schulsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus anhand eines konkreten Fallbeispiels
  • Elvira Plösch
  • 2022
    Soziale Arbeit an Schulen am Beispiel der Inklusion von Jugendlichen mit Fluchtgeschichten
  • Tamara Skubel
  • 2022
    Soziale Arbeit für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen am Bespiel einer alterspsychiatrischen Beratungsstelle
  • Vanessa Ramminger
  • 2022
    Soziale Arbeit im Kontext von Personen mit Demenz und deren Biografie
  • Julia Singer
  • 2022
    Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie? Arbeit mit Klient*innen in einem vollzeitbetreuten sozialpsychiatrischen Wohnhaus, unter Berücksichtigung der Fallbeschreibung sowie theoretischen und methodischen Überlegungen
  • Philipp Galler
  • 2022
    Wohnverbund Villach 2
  • David Krautzer
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Autonomie und Alter in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer gerontopsychiatrischen Tagesstruktur
  • Andrea Hagen
  • 2021
    Bindungsstörung durch Erfahrung mit Verlust im Kindesalter
  • Stefanie Reiter
  • 2021
    Chancen und Grenzen für die Soziale Arbeit in der Unterstützung von Menschen mit Depressionen in verhaltenstherapeutischen Tagesstätten
  • Manuela Dobernig
  • 2021
    Die Auswirkung von Armut auf die Gesundheit
  • Martin Thurner
  • 2021
    Ein Machtkampf um die Obsorge
  • Nadine Vanessa Gollmitzer
  • 2021
    Förderung der psychischen Gesundheit als Intervention bei psychischen Störungen bezugnehmend auf das Fallbeispiel von Herrn A.
  • Patricia Sabine Weitensfelder
  • 2021
    Freitodbegleitung statt Suizidalität
  • Tamara Isabel Prossegger
  • 2021
    Inetgration von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Philip Alexander Armitter
  • 2021
    Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
  • Alexander Kristof Bürger
  • 2021
    Nutzung neuer Medien in der Sozialen Altenarbeit, als Perspektive, unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie
  • Roswitha Pock
  • 2021
    Psychosoziale Beratung in der Klinischen Sozialen Arbeit
  • Simone Smoley
  • 2021
    Soziale Arbeit im Krankenhaus mit dem Fokus auf Entlassungsmanagement
  • Ines Schiefer
  • 2021
    Tod und Trauer und der Umgang in Bezug auf Kinder und Jugendliche
  • Kerstin Altenberger
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Die Bedeutung von kreativer Methoden in der Arbeit mit Klienten*innen, welche von psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen betroffen sind.
  • Bibiane Oberdorfer
  • 2020
    Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung
  • Melanie Simon
  • 2020
    Musik als Methode Sozialer Arbeit anhand dem Beispiel einer sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaft
  • Martin Thurner
  • 2020
    Psychosoziale Beratung traumatisierter Klient*innen in der Suchthilfe
  • Eva Maria Kovacic
  • 2020
    Sind Safer-Use Angebote in der Drogenberatung sinnvoll?
  • Julia Anja Niederdorfer
  • 2020
    Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
  • Katja Malle
  • 2020
    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Dominik Holzer
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitMai/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • ForschungsschwerpunktAktionsforschung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammESPON 2030 Cooperation Programme
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ESPON EGTC
  • Applying and further testing the Territorial Quality of Life (TQoL) methodology to measure quality of life in the Alpine Convention space:

    • Measurement and analysis of TQoL in the Alpine Convention Space at sub-national level
    • Piloting the TQoL living labs approach in the Alpine Convention Space to further develop the TQoL indicator set and measurement system.
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - März/2025
    Projektleitung
  • Manuela Perchtaler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katrin HUBER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktArbeitspsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Das Projekt „lend.raum“ der Caritas Kärnten bietet Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Besucher:innen gestärkt, motiviert und ihr Alltag wird stabilisiert und strukturiert. In einem Mixed-Methods-Ansatz wird das Projekt "lend.raum" begleitend evaluiert, wobei die Erfassung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen sowie – basierend auf einem formativen Evaluationsansatz – die Prozessoptimierung im Mittelpunkt stehen.

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • Laura-Nadine Kroll
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Tamara ULBRICH
  • ForschungsschwerpunktKinder- und Jugendpsychologie
    Studiengang
  • Soziales
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • autArK Soziale Dienstleistungs GmbH
  • Ziel war es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesunde Lebenswelten und gesunde Lebensstile näherzubringen und deren Gesundheitskompetenzen zu stärken, damit im beruflichen Kontext Bildungsabbrüche vermieden werden und das Entwickeln von Suchtverhalten, schlechten Essgewohnheiten u.a. verhindert oder reduziert wird. Bei MOPS wurde mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gearbeitet, die zwischen 15 und 24 Jahre alt sind und psychosoziale Beratung brauchen. Somit stand das Projekt grundsätzlich allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verfügung. Es gab keine Zugangsbeschränkungen. Ein Großteil der Zielgruppe wurde über die Kooperationspartner*innenvon autArK aus der Abteilung „Berufliche Integration (BI)" an MOPS weiterempfohlen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes umfasste die Erstellung und Auswertung eines quantitativen Erhebungsinstruments für die primäre Zielgruppe der Jugendlichen sowie die Beratung hinsichtlich der Erhebung. Die Ergebnisse wurden in Form eines Zwischen- und Endberichts übermittelt.

    • autArK Soziale Dienstleistungs GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    LaufzeitDezember/2021 - September/2023
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marika Gruber
  • Manuela Perchtaler
  • Birgit Aigner-Walder
  • Tamara ULBRICH
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Andrea HAGEN
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projektes war es, förderliche/hinderliche Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit der Zielgruppe 50+ in Kärnten zu erforschen und gleichzeitig eine Diskussion über Herausforderungen, Probleme und vor allem Chancen einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu führen. Dabei sollte insbesondere das Potenzial des freiwilligen Engagements zur Förderung von gesunden und aktiven Wegen im Alter mit partizipativen Methoden untersucht werden. Diese und weitere Forschungsfragen wurden in Form eines Mixed-Methods-Designs bearbeitet, damit Maßnahmenempfehlungen für zukünftige Arbeit mit Senior*innen in Kärnten abgeleitet werden konnten.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johanna Breuer
  • Robert Ofner
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Ziel des Projektes Citizens4Science war es, an der FH Kärnten eine breite Wissensbasis für beteiligungsbasierte Forschungsansätze zu schaffen, verschiedene Terminologien zu reflektieren, an einer Verankerung dieses Forschungsansatzes in den verschiedenen wissenschaftlichen sowie verwaltungsbasierten Fachbereichen zu arbeiten und diese in Form eines Citizens4Science-Manuals festzuhalten, Formate zum laufenden Austausch der FH-Mitarbeiter*innen sowie ihrer Praxis- und Communitypartner*innen zum Thema zu schaffen und somit über die Förderung eines Citizen4Science-Netzwerks und die Sammlung von Best-Practice-Projekten und -Methoden im Abgleich mit aus der Evidenz verfügbaren Qualitätsparametern an der Prozess- und Ergebnisqualität von partizipativen Forschungsprojekten zu arbeiten.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2019 - April/2022
    Projektleitung
  • Susanne Dungs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Helmut Richard Arnold
  • Ralf Reiche
  • Bernd Suppan
  • Stephanie Bergmann
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • Johanna Breuer
  • Michelle Struckl
  • Anna-Theresa Mark
  • Elisabeth AIGNER
  • ForschungsschwerpunktArbeitssoziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.

    • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2018 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Mario Werner
  • Magdalena Kaltenegger
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFGÖ: Praxisorientiertes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Zielsetzung des Projektes war die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements für demenzfreundliche Lebenswelten im Sinne einer sorgenden Gemeinde/Nachbarschaft/Gemeinschaft. Durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen und Veranstaltungen konnten partizipative Sorgenetze gestärkt werden und der Austausch zwischen den Generationen und Professionen sowie die Inklusion Demenzbetroffener in der Region konnte gefördert werden.

    LaufzeitFebruar/2017 - Jänner/2018
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Birgit Aigner-Walder
  • Albert Luger
  • Manuela Perchtaler
  • Alexia Fleck
  • ForschungsschwerpunktDemographie
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammBM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Lead Partner)
    • Forschungsgesellschaft Mobilität
    • Diakonie de la Tour
    • GM-Plan Technisches Büro GmbH
    • Symvaro GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    LaufzeitOktober/2016 - Dezember/2017
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Julia Gasser-Krause
  • Andrea Riemelmoser
  • Bianca Corinna Klösch
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Saskia Nadine Enz
  • ForschungsschwerpunktEvaluationsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • GWG Villach
  • Das IARA – Institute for Applied Research on Ageing der Fachhochschule Kärnten bietet die sozialwissenschaftliche Begleitung des Bauvorhabens Harbach 2020 in Klagenfurt an. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird - im Konsens mit einschlägigen wissenschaftlichen Kenntnissen - davon ausgegangen, dass eine sozial nachhaltig positive Entwicklung städtischer Bauvorhaben die frühzeitige Einbindung der zukünftigen Mieter/innen erfordert, insbesondere wenn die Wirkungen des demographischen Wandels berücksichtigt werden sollen. Die Anliegen und Vorstellungen potentieller zukünftiger Bewohner/innen sollen bei Harbach 2020 in den Bau- und Planungsprozess einbezogen werden.Mit potentiellen zukünftigen Bewohnern/innen werden dafür vorrangig Fokusgruppeninterviews zur Aktivierung und Konkretisierung von Wohnumfeldvorstellungen durchgeführt (Modul 3). Für die systematische Zusammenstellung solcher Personengruppen muss eine Auswahl von relevanten Probanden/innen aus den vorliegenden Adressdateien getroffen werden (Modul 2).

    • GWG Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2016 - Juli/2017
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Bianca Corinna Klösch
  • Manuela Perchtaler
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Gebietskrankenkasse
  • Mit Hilfe des Ansatzes der "Handlungsorientiert-integrierten Begleitforschung" wird das Präventionsprojekt "Gute Idee" der Kärntner Gebietskrankenkasse wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die "Gute Idee" ist ein Präventionsprogramm zur Diabetesprophylaxe, aufgebaut auf den zwei Säulen Ernährung und Bewegung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt über die drei Module • ExpertInnenbefragung zur Erhebung der Bekanntheit des Programmes • Erhebung von Wissen, Kenntnissen und Reflexionskompetenz hinsichtlich angemessener Ernährung und Bewegung im Rahmen eine zweistufigen, quantitativen TeilnehmerInnenbefragung• Präsentation, Reflexion und Rückkoppelung der Ergebnisse mit dem Ziel hoher Prozessqualität und Prozessoptimierung in der Gesundheitsförderung.

    • Kärntner Gebietskrankenkasse (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2009 - Dezember/2012
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabine Steller
  • Cornelia Mayr
  • Tamara Stotter
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammSubventionsvereinbahrung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist die Depression eine der bedeutsamsten Quellen für den Verlust von in Gesundheit verbrachten Lebensjahren und trägt in hohem Ausmaß zur globalen Krankheitslast, dem Global Burden of Disease, bei (WHO, 2008). Die Analyse aktueller, internationaler Forschungsergebnisse im Bereich Depressionsmanagement identifiziert zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich des Erkennens, der Evaluierung und Beratung, sowie der Behandlung dieser Erkrankung, wobei der hausärztliche Bereich die wichtigste Versorgungseinheit darstellt und als „front line“ Instanz für Diagnose und Therapie der Depression zu beschreiben ist (Culpepper et al. 2006; Culpepper & Johnson 2011). Im Rahmen dieser Studie erfolgt eine grundlegende Erhebung der Versorgungssituation depressiv erkrankter Menschen in Kärnten mit besonderem Fokus auf das Depressionsmanagement und die pharmakologische Versorgung durch den Hausarzt bzw. die Hausärztin.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Dominik Holzer
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Dominik Holzer
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - März/2025
    Projektleitung
  • Manuela Perchtaler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katrin HUBER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktArbeitspsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Das Projekt „lend.raum“ der Caritas Kärnten bietet Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Besucher:innen gestärkt, motiviert und ihr Alltag wird stabilisiert und strukturiert. In einem Mixed-Methods-Ansatz wird das Projekt "lend.raum" begleitend evaluiert, wobei die Erfassung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen sowie – basierend auf einem formativen Evaluationsansatz – die Prozessoptimierung im Mittelpunkt stehen.

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Dominik Holzer
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitNovember/2023 - März/2025
    Projektleitung
  • Manuela Perchtaler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katrin HUBER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktArbeitspsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Das Projekt „lend.raum“ der Caritas Kärnten bietet Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Besucher:innen gestärkt, motiviert und ihr Alltag wird stabilisiert und strukturiert. In einem Mixed-Methods-Ansatz wird das Projekt "lend.raum" begleitend evaluiert, wobei die Erfassung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen sowie – basierend auf einem formativen Evaluationsansatz – die Prozessoptimierung im Mittelpunkt stehen.

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • ForschungsschwerpunktAktionsforschung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammESPON 2030 Cooperation Programme
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ESPON EGTC
  • Applying and further testing the Territorial Quality of Life (TQoL) methodology to measure quality of life in the Alpine Convention space:

    • Measurement and analysis of TQoL in the Alpine Convention Space at sub-national level
    • Piloting the TQoL living labs approach in the Alpine Convention Space to further develop the TQoL indicator set and measurement system.
    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2021 - September/2023
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marika Gruber
  • Manuela Perchtaler
  • Birgit Aigner-Walder
  • Tamara ULBRICH
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Andrea HAGEN
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projektes war es, förderliche/hinderliche Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit der Zielgruppe 50+ in Kärnten zu erforschen und gleichzeitig eine Diskussion über Herausforderungen, Probleme und vor allem Chancen einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu führen. Dabei sollte insbesondere das Potenzial des freiwilligen Engagements zur Förderung von gesunden und aktiven Wegen im Alter mit partizipativen Methoden untersucht werden. Diese und weitere Forschungsfragen wurden in Form eines Mixed-Methods-Designs bearbeitet, damit Maßnahmenempfehlungen für zukünftige Arbeit mit Senior*innen in Kärnten abgeleitet werden konnten.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitMärz/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • Laura-Nadine Kroll
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitNovember/2023 - März/2025
    Projektleitung
  • Manuela Perchtaler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katrin HUBER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktArbeitspsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Das Projekt „lend.raum“ der Caritas Kärnten bietet Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Besucher:innen gestärkt, motiviert und ihr Alltag wird stabilisiert und strukturiert. In einem Mixed-Methods-Ansatz wird das Projekt "lend.raum" begleitend evaluiert, wobei die Erfassung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen sowie – basierend auf einem formativen Evaluationsansatz – die Prozessoptimierung im Mittelpunkt stehen.

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • ForschungsschwerpunktAktionsforschung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammESPON 2030 Cooperation Programme
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ESPON EGTC
  • Applying and further testing the Territorial Quality of Life (TQoL) methodology to measure quality of life in the Alpine Convention space:

    • Measurement and analysis of TQoL in the Alpine Convention Space at sub-national level
    • Piloting the TQoL living labs approach in the Alpine Convention Space to further develop the TQoL indicator set and measurement system.
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2019 - April/2022
    Projektleitung
  • Susanne Dungs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Helmut Richard Arnold
  • Ralf Reiche
  • Bernd Suppan
  • Stephanie Bergmann
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • Johanna Breuer
  • Michelle Struckl
  • Anna-Theresa Mark
  • Elisabeth AIGNER
  • ForschungsschwerpunktArbeitssoziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.

    • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johanna Breuer
  • Robert Ofner
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Ziel des Projektes Citizens4Science war es, an der FH Kärnten eine breite Wissensbasis für beteiligungsbasierte Forschungsansätze zu schaffen, verschiedene Terminologien zu reflektieren, an einer Verankerung dieses Forschungsansatzes in den verschiedenen wissenschaftlichen sowie verwaltungsbasierten Fachbereichen zu arbeiten und diese in Form eines Citizens4Science-Manuals festzuhalten, Formate zum laufenden Austausch der FH-Mitarbeiter*innen sowie ihrer Praxis- und Communitypartner*innen zum Thema zu schaffen und somit über die Förderung eines Citizen4Science-Netzwerks und die Sammlung von Best-Practice-Projekten und -Methoden im Abgleich mit aus der Evidenz verfügbaren Qualitätsparametern an der Prozess- und Ergebnisqualität von partizipativen Forschungsprojekten zu arbeiten.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2021 - September/2023
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marika Gruber
  • Manuela Perchtaler
  • Birgit Aigner-Walder
  • Tamara ULBRICH
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Andrea HAGEN
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projektes war es, förderliche/hinderliche Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit der Zielgruppe 50+ in Kärnten zu erforschen und gleichzeitig eine Diskussion über Herausforderungen, Probleme und vor allem Chancen einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu führen. Dabei sollte insbesondere das Potenzial des freiwilligen Engagements zur Förderung von gesunden und aktiven Wegen im Alter mit partizipativen Methoden untersucht werden. Diese und weitere Forschungsfragen wurden in Form eines Mixed-Methods-Designs bearbeitet, damit Maßnahmenempfehlungen für zukünftige Arbeit mit Senior*innen in Kärnten abgeleitet werden konnten.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Tamara ULBRICH
  • ForschungsschwerpunktKinder- und Jugendpsychologie
    Studiengang
  • Soziales
  • Forschungsprogrammnicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • autArK Soziale Dienstleistungs GmbH
  • Ziel war es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesunde Lebenswelten und gesunde Lebensstile näherzubringen und deren Gesundheitskompetenzen zu stärken, damit im beruflichen Kontext Bildungsabbrüche vermieden werden und das Entwickeln von Suchtverhalten, schlechten Essgewohnheiten u.a. verhindert oder reduziert wird. Bei MOPS wurde mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gearbeitet, die zwischen 15 und 24 Jahre alt sind und psychosoziale Beratung brauchen. Somit stand das Projekt grundsätzlich allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verfügung. Es gab keine Zugangsbeschränkungen. Ein Großteil der Zielgruppe wurde über die Kooperationspartner*innenvon autArK aus der Abteilung „Berufliche Integration (BI)" an MOPS weiterempfohlen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes umfasste die Erstellung und Auswertung eines quantitativen Erhebungsinstruments für die primäre Zielgruppe der Jugendlichen sowie die Beratung hinsichtlich der Erhebung. Die Ergebnisse wurden in Form eines Zwischen- und Endberichts übermittelt.

    • autArK Soziale Dienstleistungs GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitMärz/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Irene Terpetschnig
  • Anna Drechslerová
  • Laura-Nadine Kroll
  • Regina ORTER-JERNEY
  • Katrin HUBER
  • Laura-Nadine Kroll
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitJuni/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    LaufzeitFebruar/2018 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Mario Werner
  • Magdalena Kaltenegger
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFGÖ: Praxisorientiertes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Zielsetzung des Projektes war die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements für demenzfreundliche Lebenswelten im Sinne einer sorgenden Gemeinde/Nachbarschaft/Gemeinschaft. Durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen und Veranstaltungen konnten partizipative Sorgenetze gestärkt werden und der Austausch zwischen den Generationen und Professionen sowie die Inklusion Demenzbetroffener in der Region konnte gefördert werden.

    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2017 - Jänner/2018
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Birgit Aigner-Walder
  • Albert Luger
  • Manuela Perchtaler
  • Alexia Fleck
  • ForschungsschwerpunktDemographie
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammBM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Lead Partner)
    • Forschungsgesellschaft Mobilität
    • Diakonie de la Tour
    • GM-Plan Technisches Büro GmbH
    • Symvaro GmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    LaufzeitNovember/2016 - Juli/2017
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Bianca Corinna Klösch
  • Manuela Perchtaler
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kärntner Gebietskrankenkasse
  • Mit Hilfe des Ansatzes der "Handlungsorientiert-integrierten Begleitforschung" wird das Präventionsprojekt "Gute Idee" der Kärntner Gebietskrankenkasse wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die "Gute Idee" ist ein Präventionsprogramm zur Diabetesprophylaxe, aufgebaut auf den zwei Säulen Ernährung und Bewegung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt über die drei Module • ExpertInnenbefragung zur Erhebung der Bekanntheit des Programmes • Erhebung von Wissen, Kenntnissen und Reflexionskompetenz hinsichtlich angemessener Ernährung und Bewegung im Rahmen eine zweistufigen, quantitativen TeilnehmerInnenbefragung• Präsentation, Reflexion und Rückkoppelung der Ergebnisse mit dem Ziel hoher Prozessqualität und Prozessoptimierung in der Gesundheitsförderung.

    • Kärntner Gebietskrankenkasse (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2016 - Dezember/2017
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Julia Gasser-Krause
  • Andrea Riemelmoser
  • Bianca Corinna Klösch
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Saskia Nadine Enz
  • ForschungsschwerpunktEvaluationsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammAngebot Stiftung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7
  • GWG Villach
  • Das IARA – Institute for Applied Research on Ageing der Fachhochschule Kärnten bietet die sozialwissenschaftliche Begleitung des Bauvorhabens Harbach 2020 in Klagenfurt an. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird - im Konsens mit einschlägigen wissenschaftlichen Kenntnissen - davon ausgegangen, dass eine sozial nachhaltig positive Entwicklung städtischer Bauvorhaben die frühzeitige Einbindung der zukünftigen Mieter/innen erfordert, insbesondere wenn die Wirkungen des demographischen Wandels berücksichtigt werden sollen. Die Anliegen und Vorstellungen potentieller zukünftiger Bewohner/innen sollen bei Harbach 2020 in den Bau- und Planungsprozess einbezogen werden.Mit potentiellen zukünftigen Bewohnern/innen werden dafür vorrangig Fokusgruppeninterviews zur Aktivierung und Konkretisierung von Wohnumfeldvorstellungen durchgeführt (Modul 3). Für die systematische Zusammenstellung solcher Personengruppen muss eine Auswahl von relevanten Probanden/innen aus den vorliegenden Adressdateien getroffen werden (Modul 2).

    • GWG Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2009 - Dezember/2012
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabine Steller
  • Cornelia Mayr
  • Tamara Stotter
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammSubventionsvereinbahrung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5
  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist die Depression eine der bedeutsamsten Quellen für den Verlust von in Gesundheit verbrachten Lebensjahren und trägt in hohem Ausmaß zur globalen Krankheitslast, dem Global Burden of Disease, bei (WHO, 2008). Die Analyse aktueller, internationaler Forschungsergebnisse im Bereich Depressionsmanagement identifiziert zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich des Erkennens, der Evaluierung und Beratung, sowie der Behandlung dieser Erkrankung, wobei der hausärztliche Bereich die wichtigste Versorgungseinheit darstellt und als „front line“ Instanz für Diagnose und Therapie der Depression zu beschreiben ist (Culpepper et al. 2006; Culpepper & Johnson 2011). Im Rahmen dieser Studie erfolgt eine grundlegende Erhebung der Versorgungssituation depressiv erkrankter Menschen in Kärnten mit besonderem Fokus auf das Depressionsmanagement und die pharmakologische Versorgung durch den Hausarzt bzw. die Hausärztin.

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 5 (Fördergeber/Auftraggeber)
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung Gerontol Geriat 2023, 56(1):1-23Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T., Pichler, C.2023
    Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? The Asian Conference on Aging & Gerontology 2023: Official Conference ProceedingsPichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T.2023
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Depressionsmanagement im hausärztlichen Versorgungsbereich. In: Kempter, g., Lofner, H. (Hrsg.), Tagungsband zum 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 66-72Hagendorfer-Jauk, G., Penz, B., Penz, H., Senft, B.2013
    The variance of antidepressant drug prescription in Carinthia. In: (Hrsg.), Review of Psychology, S. 83Hagendorfer-Jauk, G., Senft, B., Penz, H., Janig, H.2012
    The prescription of antidepressants in Carinthia. In: (Hrsg.), 20th Ramiro and Zoran Bujas? Days. Book of Abstracts, S. 212, Croatian Psychological AssociationHagendorfer-Jauk, G., Deutmeyer, M., Senft, B., Janig, H.2011
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Forschendes Lehren und Lernen im Rahmen einer Forschungswerkstatt in: Tag der Lehre, 12-13 Mar 2024, VillachHagendorfer-Jauk, G., Poscheschnik, G.2024
    Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, 20-22 Apr 2023, SalzburgHagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Pichler, C., Ulbrich, T.2023
    Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? in: 9th Conference on Ageing and Gerontology, 31 Mar-03 Apr 2023Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T.2023
    Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und onlinePichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M.2023
    The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, WienAigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C.2022
    Connected Caregivers in: NET NEP 2020 - International Nurse Education Conference - Transforming nursing and midwifery education: Leadership innovation and diversity for global healthcare impact, 26-29 Apr 2020, Barcelona, SpainSulopuisto, O., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G.2020
    Multidisziplinarität als Summe, Interdisziplinararität als Produkt und Transdisziplinarität als Potenzierung von Fachwissen? Wissenssoziologische Überlegungen zur Konstruktion von gerontologischer "Wissenschaftlichkeit" und "Kritik" in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, 07-10 Sep 2016, StuttgartAigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G.2016
    The Management of depressive disorders in the primary care setting in: Tagungsband der 1. Europäischen Mind Change Konferenz 2012, 01 Jan-31 Dec 2013, Villach, S. 310-316Hagendorfer-Jauk, G., Penz, H.2013
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference ProceedingsPichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M.2023
    Studie "Arbeits(un)fähig?" Medieninhaber:in und Herausgeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 WienArnold, H., Dungs, S., Hagendorfer-Jauk, G., Mark, A., Perchtaler, M., Pichler, C., Reiche, R., Müller-Riedlhuber, H.2022
    Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C.2022
    Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARAPichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Forschendes Lehren und Lernen im Rahmen einer Forschungswerkstatt in: Tag der Lehre, 12-13 Mar 2024, VillachHagendorfer-Jauk, G., Poscheschnik, G.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung Gerontol Geriat 2023, 56(1):1-23Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T., Pichler, C.2023
    Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? The Asian Conference on Aging & Gerontology 2023: Official Conference ProceedingsPichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Soziale Teilhabe von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz - aktuelle Forschungsergebnisse der partizipativen und interdisziplinären Alternsfor-schung in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, 20-22 Apr 2023, SalzburgHagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Pichler, C., Ulbrich, T.2023
    Caring Communities - Ready for a Collaborative Approach to Dementia? in: 9th Conference on Ageing and Gerontology, 31 Mar-03 Apr 2023Pichler, C., Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Ulbrich, T.2023
    Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink in: 3rd European Conference on Aging & Gerontology/EGen2023, 13-17 Jul 2023, London (UK) und onlinePichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M.2023
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Matchmaking Algorithm as a Tool to Tackle the Aging-Related Social Network Shrink EGen2023 Conference ProceedingsPichler, C., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G., Oberzaucher, J., Perchtaler, M.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The added value of doing it all together in applied ageing research in: ESA RN01 Midterm Conference: AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy, 13-15 Jul 2022, WienAigner-Walder, B., Gruber, M., Hagendorfer-Jauk, G., Krainer, D., Oberzaucher, J., Pichler, C.2022
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Studie "Arbeits(un)fähig?" Medieninhaber:in und Herausgeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 WienArnold, H., Dungs, S., Hagendorfer-Jauk, G., Mark, A., Perchtaler, M., Pichler, C., Reiche, R., Müller-Riedlhuber, H.2022
    Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C.2022
    Evaluierung Community Nursing Österreich Klagenfurt: FH Kärnten/IARAPichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T., Wohofsky, L.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Connected Caregivers in: NET NEP 2020 - International Nurse Education Conference - Transforming nursing and midwifery education: Leadership innovation and diversity for global healthcare impact, 26-29 Apr 2020, Barcelona, SpainSulopuisto, O., Ströckl, D., Hagendorfer-Jauk, G.2020
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Multidisziplinarität als Summe, Interdisziplinararität als Produkt und Transdisziplinarität als Potenzierung von Fachwissen? Wissenssoziologische Überlegungen zur Konstruktion von gerontologischer "Wissenschaftlichkeit" und "Kritik" in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, 07-10 Sep 2016, StuttgartAigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G.2016
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Depressionsmanagement im hausärztlichen Versorgungsbereich. In: Kempter, g., Lofner, H. (Hrsg.), Tagungsband zum 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, S. 66-72Hagendorfer-Jauk, G., Penz, B., Penz, H., Senft, B.2013
    The variance of antidepressant drug prescription in Carinthia. In: (Hrsg.), Review of Psychology, S. 83Hagendorfer-Jauk, G., Senft, B., Penz, H., Janig, H.2012
    The prescription of antidepressants in Carinthia. In: (Hrsg.), 20th Ramiro and Zoran Bujas? Days. Book of Abstracts, S. 212, Croatian Psychological AssociationHagendorfer-Jauk, G., Deutmeyer, M., Senft, B., Janig, H.2011
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Management of depressive disorders in the primary care setting in: Tagungsband der 1. Europäischen Mind Change Konferenz 2012, 01 Jan-31 Dec 2013, Villach, S. 310-316Hagendorfer-Jauk, G., Penz, H.2013

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Gabriele Hagendorfer-Jauk folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=g.hagendorfer-jauk