SS 2025
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Independent Living, Empowerment und Peer Relations | ILV | 2,0 | 4,0 | M3.08850.20.100 |
WS 2024
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Beratungs- und Interventionsprozesse Gruppe A | UE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.360 |
Inklusive und unterstützte Kommunikation Gruppe A | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.340 |
Inklusive und unterstützte Kommunikation Gruppe B | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.340 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erarbeitung einer Diversitäts- und Inklusionsstrategie für mittelständische Betriebe am Beispiel der Windkraft Simonsfeld AG | Nina Natalie Prüßmeier | 2024 |
Die Rolle der Erwachsenenbildung im Zeitalter des digitalen und demografischen Wandels | Melitta Augustin | 2023 |
Konzept für Betroffene und pflegende Personen mit Demenz und wie ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haushalt implementiert werden kann | Bibiane Oberdorfer | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erarbeitung einer Diversitäts- und Inklusionsstrategie für mittelständische Betriebe am Beispiel der Windkraft Simonsfeld AG | Nina Natalie Prüßmeier | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Rolle der Erwachsenenbildung im Zeitalter des digitalen und demografischen Wandels | Melitta Augustin | 2023 |
Konzept für Betroffene und pflegende Personen mit Demenz und wie ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haushalt implementiert werden kann | Bibiane Oberdorfer | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sozialraumorientierung | 2024 | |
Unterstützungsangebote zur beruflichen Teilhabe für Frauen mit psychischen Erkrankungen in Wien | 2024 | |
Arbeit und psychische Gesundheit | 2023 | |
Unterstützte Kommunikation bei Kindern | 2023 | |
Armutsrisiko Alleinerziehend | 2022 | |
Elterliche Vernachlässigung und die Folgen für die Entwicklung des Kindes | 2022 | |
Inklusion in der elementaren Bildungsarbeit mit Kindern von 3 bis 6 Jahren | 2022 | |
Tiergestützte Intervention am Beispiel des Hundes und deren möglicher förderlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche | 2022 | |
"Wenn das Miteinander zur Belastung wird" | 2020 | |
Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz | 2020 | |
Gewalt im Sozialraum Familie - Hintergründe, Auswirkungen und Prävention. Gelingende und gewaltfreie Kommunikation als unterstützende und deeskalierende Intervention | 2020 | |
Kinder mit Behinderung im System Familie | 2020 | |
Kommunikation im Kontext der DDS - Barrierefreie Kommunikation | 2020 | |
Pränatale Diagnose: Kind mit Behinderung und die Bedeutung für die Familie | 2020 | |
Zur Bedeutung einer gelingenden Kommunikation in Unternehmen aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2020 | |
Demenzgärten als Mosaikstein der personzentrierten Arbeit in Seniorenwohnhäusern | 2019 | |
Gesundheitsförderung in der offenen Jugendarbeit | 2019 | |
Gewaltfreie Kommunikation in der Kinder- und Jugendarbeit | 2019 | |
Interventions- und Handlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Doppeldiagnosen aus ganzheitlicher Sicht | 2019 | |
Projektmanagement mit Schwerpunkt Inklusion | 2019 | |
Projektmanagement mit Schwerpunkt Inklusion | 2019 | |
"Arbeit in Sicht" | 2018 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung Hilfswerk Kärnten | 2018 | |
Gelingende zwischenmenschliche Kommunikation - Rahmenbedingungen und Störfaktoren | 2018 | |
Persönliche Assistenz | 2018 | |
"Jeder ist ein Teil - zusammen sind wir eins" | 2017 | |
"Wissen ist Macht" - Interne Kommunikation mit dem Fokus auf Wissenstransfer zwischen den Generationen: Gründe und Lösungsansätze mittels Diversity- bzw. Generationen-Management | 2017 | |
Beratung von und für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung am Beispiel von ÖZIV Kärnten | 2017 | |
Bildungs- und Berufsberatung im Mädchenzentrum Klagenfurt | 2017 | |
Biografiearbeit als Methode der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen im Alten- und Pflegeheim St. Hemma Haus in Friesach | 2017 | |
Corporate Social Responsability (Praktikumsbericht) | 2017 | |
Der konstruktive Umgang mit Konflikten in Teams in sozialen Organisationen | 2017 | |
Diversität und Kindheit: Gelebte Vielfalt im Elementarbereich | 2017 | |
Menschen im hohen Alter | 2017 | |
Systemisches Denken nach dem Open System Model ® als Basis für die Beratung | 2017 | |
Welche Herausforderungen ergeben sich in Österreich in Bezug auf älter werdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung? | 2017 | |
Validation nach Naomi Feil | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sozialraumorientierung | 2024 | |
Unterstützungsangebote zur beruflichen Teilhabe für Frauen mit psychischen Erkrankungen in Wien | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeit und psychische Gesundheit | 2023 | |
Unterstützte Kommunikation bei Kindern | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Armutsrisiko Alleinerziehend | 2022 | |
Elterliche Vernachlässigung und die Folgen für die Entwicklung des Kindes | 2022 | |
Inklusion in der elementaren Bildungsarbeit mit Kindern von 3 bis 6 Jahren | 2022 | |
Tiergestützte Intervention am Beispiel des Hundes und deren möglicher förderlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Wenn das Miteinander zur Belastung wird" | 2020 | |
Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz | 2020 | |
Gewalt im Sozialraum Familie - Hintergründe, Auswirkungen und Prävention. Gelingende und gewaltfreie Kommunikation als unterstützende und deeskalierende Intervention | 2020 | |
Kinder mit Behinderung im System Familie | 2020 | |
Kommunikation im Kontext der DDS - Barrierefreie Kommunikation | 2020 | |
Pränatale Diagnose: Kind mit Behinderung und die Bedeutung für die Familie | 2020 | |
Zur Bedeutung einer gelingenden Kommunikation in Unternehmen aus Sicht der Disability and Diversity Studies | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Demenzgärten als Mosaikstein der personzentrierten Arbeit in Seniorenwohnhäusern | 2019 | |
Gesundheitsförderung in der offenen Jugendarbeit | 2019 | |
Gewaltfreie Kommunikation in der Kinder- und Jugendarbeit | 2019 | |
Interventions- und Handlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Doppeldiagnosen aus ganzheitlicher Sicht | 2019 | |
Projektmanagement mit Schwerpunkt Inklusion | 2019 | |
Projektmanagement mit Schwerpunkt Inklusion | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Arbeit in Sicht" | 2018 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung Hilfswerk Kärnten | 2018 | |
Gelingende zwischenmenschliche Kommunikation - Rahmenbedingungen und Störfaktoren | 2018 | |
Persönliche Assistenz | 2018 | |
"Jeder ist ein Teil - zusammen sind wir eins" | 2017 | |
"Wissen ist Macht" - Interne Kommunikation mit dem Fokus auf Wissenstransfer zwischen den Generationen: Gründe und Lösungsansätze mittels Diversity- bzw. Generationen-Management | 2017 | |
Beratung von und für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung am Beispiel von ÖZIV Kärnten | 2017 | |
Bildungs- und Berufsberatung im Mädchenzentrum Klagenfurt | 2017 | |
Biografiearbeit als Methode der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen im Alten- und Pflegeheim St. Hemma Haus in Friesach | 2017 | |
Corporate Social Responsability (Praktikumsbericht) | 2017 | |
Der konstruktive Umgang mit Konflikten in Teams in sozialen Organisationen | 2017 | |
Diversität und Kindheit: Gelebte Vielfalt im Elementarbereich | 2017 | |
Menschen im hohen Alter | 2017 | |
Systemisches Denken nach dem Open System Model ® als Basis für die Beratung | 2017 | |
Welche Herausforderungen ergeben sich in Österreich in Bezug auf älter werdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung? | 2017 | |
Validation nach Naomi Feil | 2016 |
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Doris Brunner folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=d.brunner