Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Entwerfen, Projekt 5 (Entwurf-Ausführungsplanung) Gruppe A | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Entwerfen, Projekt 5 (Entwurf-Ausführungsplanung) Gruppe B | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Modellbau 3 Gruppe A | PT | 1,0 | 2,0 | B1.02900.60.600 |
Modellbau 3 Gruppe B | PT | 1,0 | 2,0 | B1.02900.60.600 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Entwerfen -Projekt 1 Gruppe A | PT+SE | 5,0 | 7,0 | B1.02900.10.030 |
Entwerfen -Projekt 1 Gruppe B | PT+SE | 5,0 | 7,0 | B1.02900.10.030 |
Modellbau 1 Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.050 |
Modellbau 1 Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.050 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Jugendzentrum Spittal an der Drau | Daniel Marjanovic | 2024 |
New Live | Iuliia Kozhemiachenko | 2024 |
Vertikales Bauen | Dalibor Stojakovic | 2023 |
Bildungscampus Oberwart | Jessica Lisa Zapfel | 2022 |
Sensus | Sandra Gruber | 2022 |
Hill of the Arts | Medina Sinanovic | 2021 |
Nük | Mahsa Yaghoubian | 2020 |
#OSLOCALL - Kulturzentrum Oslo | Sabrina Maria Raditschnig | 2019 |
Dorfkernstärkung der Nationalparkgemeinde Muhr | Nina Maria Aigner | 2019 |
Kindergarten Fulpmes | Michelle Primorac | 2019 |
Neue Ortsmitte Arriach | Julia Ingeborg Dielacher | 2019 |
ROTE OASE - in Addis Abeba | Jürgen Pawlovsky | 2019 |
Bauhaus Museum Dessau | Jakob Jan Lorenz | 2017 |
Dorfkernstärkung | Eva Saje | 2017 |
The new Nanoscienbce and Nanotechnology Center at Tel Aviv University | Arnela Karić | 2017 |
Kunst- und Kulturzentrum Crismina | Regina Maria Werkl | 2016 |
Künstlerzentrum Portugal | Andrea Lepuschitz | 2016 |
Ein Ort der Stille | Natascha Samira Taubmann | 2015 |
Modulares Wohnen | Mario Hofer | 2015 |
vivienda para todos - wohnen für alle | Marcus Staudacher | 2015 |
Wohnen für alle | Anna Steingassner | 2015 |
Archäologisches Zentrum Augusta Raurica | Gonzalo De Lucas Moratilla | 2014 |
Kindergarten Dornbirn | Melanie Salmutter | 2014 |
Versuche wider einen Unort | Julia Hering | 2014 |
Disaster Prevention and Education Center | Kinh Luan Pham Phu | 2012 |
Science City | Markus Bacher | 2012 |
Science City | Alma Hamzic | 2012 |
science city | Selim Manjusak | 2012 |
Science City | Thomas Striedinger | 2012 |
SCIENCE CITY | Kristina Terzíc | 2012 |
Science City | Olga Görzen | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Jugendzentrum Spittal an der Drau | Daniel Marjanovic | 2024 |
New Live | Iuliia Kozhemiachenko | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Vertikales Bauen | Dalibor Stojakovic | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bildungscampus Oberwart | Jessica Lisa Zapfel | 2022 |
Sensus | Sandra Gruber | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Hill of the Arts | Medina Sinanovic | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Nük | Mahsa Yaghoubian | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
#OSLOCALL - Kulturzentrum Oslo | Sabrina Maria Raditschnig | 2019 |
Dorfkernstärkung der Nationalparkgemeinde Muhr | Nina Maria Aigner | 2019 |
Kindergarten Fulpmes | Michelle Primorac | 2019 |
Neue Ortsmitte Arriach | Julia Ingeborg Dielacher | 2019 |
ROTE OASE - in Addis Abeba | Jürgen Pawlovsky | 2019 |
Bauhaus Museum Dessau | Jakob Jan Lorenz | 2017 |
Dorfkernstärkung | Eva Saje | 2017 |
The new Nanoscienbce and Nanotechnology Center at Tel Aviv University | Arnela Karić | 2017 |
Kunst- und Kulturzentrum Crismina | Regina Maria Werkl | 2016 |
Künstlerzentrum Portugal | Andrea Lepuschitz | 2016 |
Ein Ort der Stille | Natascha Samira Taubmann | 2015 |
Modulares Wohnen | Mario Hofer | 2015 |
vivienda para todos - wohnen für alle | Marcus Staudacher | 2015 |
Wohnen für alle | Anna Steingassner | 2015 |
Archäologisches Zentrum Augusta Raurica | Gonzalo De Lucas Moratilla | 2014 |
Kindergarten Dornbirn | Melanie Salmutter | 2014 |
Versuche wider einen Unort | Julia Hering | 2014 |
Disaster Prevention and Education Center | Kinh Luan Pham Phu | 2012 |
Science City | Markus Bacher | 2012 |
Science City | Alma Hamzic | 2012 |
science city | Selim Manjusak | 2012 |
Science City | Thomas Striedinger | 2012 |
SCIENCE CITY | Kristina Terzíc | 2012 |
Science City | Olga Görzen | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr Als Nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als ur Wohnen | 2024 | |
Waaggasse 1-11 | 2023 | |
Waaggasse 1-11 | 2023 | |
Waaggasse1-11 | 2023 | |
15-Minuten Stadt | 2022 | |
Bachelorarbeit, 15-Minuten Stadt Klagenfurt | 2022 | |
Bauhaus Campus 2021 - Folding Landscape | 2022 | |
city for U | 2022 | |
Fünfzehnminutenstadt | 2022 | |
Innenentwicklung | 2022 | |
Innenentwicklung - 15 Minuten Stadt Klagenfurt | 2022 | |
Lichtmuseum Althofen | 2022 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
InnenLandschaftAußen | 2021 | |
Leuchtendes Portal | 2020 | |
LichtHaus, Lichtmuseum Althofen, The Crack | 2020 | |
Lichtmuseum Althofen | 2020 | |
Lichttreppe | 2020 | |
Entwurf,Projekt5,Chen Li | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Oslo Cultural Center for Norvegian Waterfront | 2019 | |
Entwerfen Projekt 5 | 2018 | |
Entwerfen Projekt 5 | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
CITY CENTER | 2017 | |
GEMEINSCHAFTSZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE | 2017 | |
Projektarbeit 5 SS 2017 | 2017 | |
Projektarbeit Projekt 5 2017 | 2017 | |
Zusammen Wohnen plus | 2017 | |
Zusammenwohnen | 2017 | |
Zusammenwohnen + | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
ZUSAMMENWOHNEN+ | 2017 | |
Zusammenwohnen+ | 2017 | |
"museum of the 20th century, berlin" | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts - Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts - Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS KULTURFORUM BERLIN | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS KULTURFORUM BERLIN | 2016 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2016 | |
Bachelorarbeit I | 2015 | |
Casa de las Terrazas | 2015 | |
MADRID | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle - MAdrid | 2015 | |
Wohnen für alle - Madrid | 2015 | |
Archäolgisches Sammlungszentrum | 2014 | |
Archäologisches Sammelzentrum | 2014 | |
Archäologisches Sammlungszentrum "Augusta Raurica", Schweiz | 2014 | |
Bachelorarbeit I | 2014 | |
Besucher- und Forschungszentrum Cottbus | 2014 | |
caementa - Bausteine | 2014 | |
Ista Tres Corpus - Die drei Körper . | 2014 | |
Neubau Sammlungszentrum, Römerstadt Augusta Raurica | 2014 | |
Projekt 5, Archäologisches Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Römerstadt Augusta Raurica - Neubau Sammlungszentrum | 2014 | |
RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA NEUBAU SAMMLUNGSZENTRUM | 2014 | |
Römerstadt Augusta Raurica, Sammlungs- & Forschungszentrum | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Bachelorarbeit I | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Cottbus Nord - Forschungs und Besucherzentrum | 2013 | |
Forschung- & Besucherzentrum Tagebau Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschung- und Besucherzentrum | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Cottbus Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Tagebau Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentum Cottbus Nord | 2013 | |
Badelandschaft | 2012 | |
Badelandschaft | 2012 | |
Badelandschaft in Klagenfurt am Wörthersee | 2012 | |
Badelandschaft Strandbad Klagenfurt | 2012 | |
Badelandschaft Wörthersee | 2012 | |
LANDSCAPED BATHING AREA IN KLAGENFURT - BADELANDSCHAFT KLAGENFURT | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Winterbadelandschaft Klagenfurt am Wörthersee | 2012 | |
Bachelorarbeit | 2011 | |
Learning Center Campus City West Berlin | 2011 | |
learning center tu-berlin | 2011 | |
Schleuseninsel | 2011 | |
Schleuseninsel Berlin | 2011 | |
science city | 2011 | |
Science City | 2011 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
Hörsaal - und Medienzentrum | 2010 | |
Hörsaal- und Mediencenter | 2010 | |
Hörsaal- und Medienzentrum | 2010 | |
Hörsaal- und Medienzentrum | 2010 | |
Mediathek am Campus TU Darmstadt | 2010 | |
Mediathek auf dem Campus der TU- Darmstadt | 2010 | |
MEDIATHEK CAMPUS TU DARMSTADT | 2010 | |
Mediathek Technische Universität Darmstadt | 2010 | |
Mediathek und Hörsaalzentrum | 2010 | |
Mediathek und Lernzentrum | 2010 | |
Mediathek und Lernzentrum | 2010 | |
Medien - und Lernzentrum | 2010 | |
Medien- und Hörsaalzentrum | 2010 | |
Neue Mitte TU Darmstadt | 2010 | |
Neues im Alten | 2010 | |
"Neues im Alten" | 2009 | |
"Neues im Alten" | 2009 | |
"Neues im Alten" Teppichhotel Gmünd | 2009 | |
Luxushotel Gmünd | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten - Mit Licht Gestalten | 2009 | |
REGIO et VISUS_Richtung & Blick | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr Als Nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel mehr als nur Wohnen | 2024 | |
Viel Mehr als ur Wohnen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Waaggasse 1-11 | 2023 | |
Waaggasse 1-11 | 2023 | |
Waaggasse1-11 | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
15-Minuten Stadt | 2022 | |
Bachelorarbeit, 15-Minuten Stadt Klagenfurt | 2022 | |
Bauhaus Campus 2021 - Folding Landscape | 2022 | |
city for U | 2022 | |
Fünfzehnminutenstadt | 2022 | |
Innenentwicklung | 2022 | |
Innenentwicklung - 15 Minuten Stadt Klagenfurt | 2022 | |
Lichtmuseum Althofen | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
Bauhaus Campus 2021 | 2021 | |
InnenLandschaftAußen | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Leuchtendes Portal | 2020 | |
LichtHaus, Lichtmuseum Althofen, The Crack | 2020 | |
Lichtmuseum Althofen | 2020 | |
Lichttreppe | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwurf,Projekt5,Chen Li | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Kulturzentrum Oslo | 2019 | |
Oslo Cultural Center for Norvegian Waterfront | 2019 | |
Entwerfen Projekt 5 | 2018 | |
Entwerfen Projekt 5 | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
Konzerthaus Nürnberg | 2018 | |
CITY CENTER | 2017 | |
GEMEINSCHAFTSZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE | 2017 | |
Projektarbeit 5 SS 2017 | 2017 | |
Projektarbeit Projekt 5 2017 | 2017 | |
Zusammen Wohnen plus | 2017 | |
Zusammenwohnen | 2017 | |
Zusammenwohnen + | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
Zusammenwohnen Plus | 2017 | |
ZUSAMMENWOHNEN+ | 2017 | |
Zusammenwohnen+ | 2017 | |
"museum of the 20th century, berlin" | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts - Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts - Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts Berlin | 2016 | |
Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS KULTURFORUM BERLIN | 2016 | |
MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS KULTURFORUM BERLIN | 2016 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2016 | |
Bachelorarbeit I | 2015 | |
Casa de las Terrazas | 2015 | |
MADRID | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Madrid - Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für alle | 2015 | |
Wohnen für Alle | 2015 | |
Wohnen für Alle - MAdrid | 2015 | |
Wohnen für alle - Madrid | 2015 | |
Archäolgisches Sammlungszentrum | 2014 | |
Archäologisches Sammelzentrum | 2014 | |
Archäologisches Sammlungszentrum "Augusta Raurica", Schweiz | 2014 | |
Bachelorarbeit I | 2014 | |
Besucher- und Forschungszentrum Cottbus | 2014 | |
caementa - Bausteine | 2014 | |
Ista Tres Corpus - Die drei Körper . | 2014 | |
Neubau Sammlungszentrum, Römerstadt Augusta Raurica | 2014 | |
Projekt 5, Archäologisches Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Römerstadt Augusta Raurica - Neubau Sammlungszentrum | 2014 | |
RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA NEUBAU SAMMLUNGSZENTRUM | 2014 | |
Römerstadt Augusta Raurica, Sammlungs- & Forschungszentrum | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Sammlungszentrum Augusta Raurica | 2014 | |
Bachelorarbeit I | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Besucher- & Forschungszentrum Cottbus | 2013 | |
Cottbus Nord - Forschungs und Besucherzentrum | 2013 | |
Forschung- & Besucherzentrum Tagebau Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschung- und Besucherzentrum | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Cottbus Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentrum Tagebau Cottbus-Nord | 2013 | |
Forschungs- und Besucherzentum Cottbus Nord | 2013 | |
Badelandschaft | 2012 | |
Badelandschaft | 2012 | |
Badelandschaft in Klagenfurt am Wörthersee | 2012 | |
Badelandschaft Strandbad Klagenfurt | 2012 | |
Badelandschaft Wörthersee | 2012 | |
LANDSCAPED BATHING AREA IN KLAGENFURT - BADELANDSCHAFT KLAGENFURT | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Winterbadelandschaft Klagenfurt am Wörthersee | 2012 | |
Bachelorarbeit | 2011 | |
Learning Center Campus City West Berlin | 2011 | |
learning center tu-berlin | 2011 | |
Schleuseninsel | 2011 | |
Schleuseninsel Berlin | 2011 | |
science city | 2011 | |
Science City | 2011 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
"Neue Mitte" Campus Lichtwiese | 2010 | |
Hörsaal - und Medienzentrum | 2010 | |
Hörsaal- und Mediencenter | 2010 | |
Hörsaal- und Medienzentrum | 2010 | |
Hörsaal- und Medienzentrum | 2010 | |
Mediathek am Campus TU Darmstadt | 2010 | |
Mediathek auf dem Campus der TU- Darmstadt | 2010 | |
MEDIATHEK CAMPUS TU DARMSTADT | 2010 | |
Mediathek Technische Universität Darmstadt | 2010 | |
Mediathek und Hörsaalzentrum | 2010 | |
Mediathek und Lernzentrum | 2010 | |
Mediathek und Lernzentrum | 2010 | |
Medien - und Lernzentrum | 2010 | |
Medien- und Hörsaalzentrum | 2010 | |
Neue Mitte TU Darmstadt | 2010 | |
Neues im Alten | 2010 | |
"Neues im Alten" | 2009 | |
"Neues im Alten" | 2009 | |
"Neues im Alten" Teppichhotel Gmünd | 2009 | |
Luxushotel Gmünd | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten | 2009 | |
Neues im Alten - Mit Licht Gestalten | 2009 | |
REGIO et VISUS_Richtung & Blick | 2009 |
Laufzeit | März/2009 - Juli/2009 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang |
Das Projekt "Neues im Alten" will während des Sommer-Semesters 2009 untersuchen, wie neue und alte Architektur zusammenleben und welche Qualitäten dabei entstehen können. Unsere These ist: Das Neue wird durch das Alte verstärkt und umgekehrt. Wir verstehen die Stadt als ein Palimpsest, das immer wieder überschrieben wird. Im Projekt geht es darum, eine kontemporäre Architektur im Dialog mit der alten Substanz zu entwerfen.Methodisch soll zunächst der Bestand gründlich analysiert werden: die städtebaulichen Strukturen der mittelalterlichen Stadt Gmünd, dann ihre kleinteiligen Raumelemente - und schließlich das Grundstück mit dem Altbau selbst. Chancen und Möglichkeiten sollen zuerst identifiziert - und in der Folge in einem eigenen Entwurf thematisiert werden.In dieser empfindlichen und feingegliederten Stadtstruktur ein Luxus-Hotel mit Pool, Wellness, Gärten, Sportanlegen etc.? Eine unmögliche Aufgabe?Was aber, wenn z.B. das Hotelprogramm in der gesamten Stadt verteilt werden würde? Dann könnte diese Aufgabe wirklich Sinn machen. Wir stellen uns also vor, das Hotel ist überall in der Stadt bzw. die Stadt ist das Hotel. Dabei wollen wir die Gmünder Bürger einbeziehen, Alt-Stadt und Hotel-Stadt sollen sich mischen und voneinander profitieren. Wir verstehen die Stadt und das Hotel als zwei übereinander liegende städtebauliche Teppiche. Dort, wo ein Knoten in der Teppich-Stadt frei ist, kann das Teppich-Hotel die entsprechende Leerstelle besetzen. Beide Strukturen bilden eine Einheit und bedienen sich gegenseitig - so wären zum Beispiel Freizeitangebote und -räumlichkeiten nicht nur den Hotelbesuchern vorbehalten - sondern würden auch von den Gmünder Bürgern mitbenutzt werden.
Laufzeit | März/2008 - Juli/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwerfen |
Studiengang |
Ziel der Studienprojekte soll die Planung eines Museums für zeitgenössische Kunst sein, das dafür vorgesehenes Grundstück ist die Burganlage und die angrenzenden Bereiche.Eine klare und mit Material hinterfütterte Aufgabenstellung ist eine wesentliche Voraussetzung, um gute Entwürfe zu ermöglichen. Wir entwickeln zunächst ein Raumprogramm mit Flächen für temporäre und permanente Ausstellungen, ein multifunktionales Foyer, Cafeteria, Buchhandlung, Lagerflächen etc. Das Programm ist flexibel gehalten und entspricht den Volumen nach in etwa der Masse der Burganlage. Dadurch wird sichergestellt, dass der zu planende Museumsneubau an architektonischer Präsenz mithalten kann und schließt nicht aus, dass sogar die Burg selbst Teil des Museumskonzeptes werden kann. In jedem Fall fordert die unmittelbare Nähe eine intensive gestalterische Auseinandersetzung mit der vorhandenen Bausubstanz. Welche Sprache wird ein neues Gebäude wählen: setzt es auf Kontrast oder Harmonie - ein Dialog zwischen alt und neu wird sich nicht vermeiden lassen. Man wird herausfinden müssen, welche Beziehungen der Neubau sowohl mit der Burg - als auch mit der Altstadt- eingehen will. Weiterhin entwirft man hier inmitten außerordentlicher Weitblicke, hat ein Panorama von epischen Dimensionen - und obendrein eine schwierige Topographie zu bewältigen. Und allem voran die Frage: welches Bild ein Museumsgebäude in solch heterogenem Kontext erreichen will.
Laufzeit | März/2007 - Juli/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwerfen |
Studiengang |
Das Programm, hat es absichtlich offen gelassen, ob der Entwurf eine Sommerbühne oder ein geschlossenes Theaterhaus werden sollte. Vom Guckkasten bis zur Piscator-Bühne, ist das ganze typologische Spektrum vorhanden.Es sollte aber in jedem Fall eine neue Landmarke für Kärnten geschaffen werden, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung. Die Grundhypothese sollte sein:was Cannes für den Film bedeutet, könnte Klagenfurt für das Theater werden.Das Grundstück befindet sich am Ufer des Wörthersees, direkt neben dem Strandbad Klagenfurt. Dort kommen etliche Raumkomponenten zusammen: der weite Blick, das Wasser und die Berge ?und direkt angrenzend an die Innenstadtbereiche. Das Projektgrundstück ist die eigentliche Schnittstelle zwischen der Stadt Klagenfurt und dem Wörthersee ? bezüglich Maßstab, Topographie und Historie. Seit Jahrzehnten flaniert der Klagenfurter Bürger an dieser Stelle zur Erholung den Wörthersee entlang. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Ort. Graphische Analysen und abstrakte Interpretationen des Kontextes sind dabei ein wesentliches Werkzeug des Entwurfsprozesses. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Ort. Graphische Analysen und abstrakte Interpretationen des Kontextes sind dabei ein wesentliches Werkzeug des Entwurfsprozesses.Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Haltungen der Entwürfe gegenüber der Landschaft. Integrierte architektonische Topografien oder Kontrapunkte zur Natur, mal kleinteilig, mal großzügig.Wie schon angedeutet, suggeriert die sehr frei formulierte Aufgabenstellung vielfältigste Entwurfsansätze. Die Studierenden haben diese Freiheit genutzt, um ihre eigenen Schwerpunkte und architektonischen Sprachen zu erforschen und zu verfeinern. Waren in der Anfangsphase erste begründete Entscheidungen getroffen, so wurde von den Studierenden in der weiteren Bearbeitung konzeptionelle Stringenz gefordert.
Laufzeit | März/2009 - Juli/2009 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang |
Das Projekt "Neues im Alten" will während des Sommer-Semesters 2009 untersuchen, wie neue und alte Architektur zusammenleben und welche Qualitäten dabei entstehen können. Unsere These ist: Das Neue wird durch das Alte verstärkt und umgekehrt. Wir verstehen die Stadt als ein Palimpsest, das immer wieder überschrieben wird. Im Projekt geht es darum, eine kontemporäre Architektur im Dialog mit der alten Substanz zu entwerfen.Methodisch soll zunächst der Bestand gründlich analysiert werden: die städtebaulichen Strukturen der mittelalterlichen Stadt Gmünd, dann ihre kleinteiligen Raumelemente - und schließlich das Grundstück mit dem Altbau selbst. Chancen und Möglichkeiten sollen zuerst identifiziert - und in der Folge in einem eigenen Entwurf thematisiert werden.In dieser empfindlichen und feingegliederten Stadtstruktur ein Luxus-Hotel mit Pool, Wellness, Gärten, Sportanlegen etc.? Eine unmögliche Aufgabe?Was aber, wenn z.B. das Hotelprogramm in der gesamten Stadt verteilt werden würde? Dann könnte diese Aufgabe wirklich Sinn machen. Wir stellen uns also vor, das Hotel ist überall in der Stadt bzw. die Stadt ist das Hotel. Dabei wollen wir die Gmünder Bürger einbeziehen, Alt-Stadt und Hotel-Stadt sollen sich mischen und voneinander profitieren. Wir verstehen die Stadt und das Hotel als zwei übereinander liegende städtebauliche Teppiche. Dort, wo ein Knoten in der Teppich-Stadt frei ist, kann das Teppich-Hotel die entsprechende Leerstelle besetzen. Beide Strukturen bilden eine Einheit und bedienen sich gegenseitig - so wären zum Beispiel Freizeitangebote und -räumlichkeiten nicht nur den Hotelbesuchern vorbehalten - sondern würden auch von den Gmünder Bürgern mitbenutzt werden.
Laufzeit | März/2008 - Juli/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwerfen |
Studiengang |
Ziel der Studienprojekte soll die Planung eines Museums für zeitgenössische Kunst sein, das dafür vorgesehenes Grundstück ist die Burganlage und die angrenzenden Bereiche.Eine klare und mit Material hinterfütterte Aufgabenstellung ist eine wesentliche Voraussetzung, um gute Entwürfe zu ermöglichen. Wir entwickeln zunächst ein Raumprogramm mit Flächen für temporäre und permanente Ausstellungen, ein multifunktionales Foyer, Cafeteria, Buchhandlung, Lagerflächen etc. Das Programm ist flexibel gehalten und entspricht den Volumen nach in etwa der Masse der Burganlage. Dadurch wird sichergestellt, dass der zu planende Museumsneubau an architektonischer Präsenz mithalten kann und schließt nicht aus, dass sogar die Burg selbst Teil des Museumskonzeptes werden kann. In jedem Fall fordert die unmittelbare Nähe eine intensive gestalterische Auseinandersetzung mit der vorhandenen Bausubstanz. Welche Sprache wird ein neues Gebäude wählen: setzt es auf Kontrast oder Harmonie - ein Dialog zwischen alt und neu wird sich nicht vermeiden lassen. Man wird herausfinden müssen, welche Beziehungen der Neubau sowohl mit der Burg - als auch mit der Altstadt- eingehen will. Weiterhin entwirft man hier inmitten außerordentlicher Weitblicke, hat ein Panorama von epischen Dimensionen - und obendrein eine schwierige Topographie zu bewältigen. Und allem voran die Frage: welches Bild ein Museumsgebäude in solch heterogenem Kontext erreichen will.
Laufzeit | März/2007 - Juli/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwerfen |
Studiengang |
Das Programm, hat es absichtlich offen gelassen, ob der Entwurf eine Sommerbühne oder ein geschlossenes Theaterhaus werden sollte. Vom Guckkasten bis zur Piscator-Bühne, ist das ganze typologische Spektrum vorhanden.Es sollte aber in jedem Fall eine neue Landmarke für Kärnten geschaffen werden, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung. Die Grundhypothese sollte sein:was Cannes für den Film bedeutet, könnte Klagenfurt für das Theater werden.Das Grundstück befindet sich am Ufer des Wörthersees, direkt neben dem Strandbad Klagenfurt. Dort kommen etliche Raumkomponenten zusammen: der weite Blick, das Wasser und die Berge ?und direkt angrenzend an die Innenstadtbereiche. Das Projektgrundstück ist die eigentliche Schnittstelle zwischen der Stadt Klagenfurt und dem Wörthersee ? bezüglich Maßstab, Topographie und Historie. Seit Jahrzehnten flaniert der Klagenfurter Bürger an dieser Stelle zur Erholung den Wörthersee entlang. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Ort. Graphische Analysen und abstrakte Interpretationen des Kontextes sind dabei ein wesentliches Werkzeug des Entwurfsprozesses. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Ort. Graphische Analysen und abstrakte Interpretationen des Kontextes sind dabei ein wesentliches Werkzeug des Entwurfsprozesses.Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Haltungen der Entwürfe gegenüber der Landschaft. Integrierte architektonische Topografien oder Kontrapunkte zur Natur, mal kleinteilig, mal großzügig.Wie schon angedeutet, suggeriert die sehr frei formulierte Aufgabenstellung vielfältigste Entwurfsansätze. Die Studierenden haben diese Freiheit genutzt, um ihre eigenen Schwerpunkte und architektonischen Sprachen zu erforschen und zu verfeinern. Waren in der Anfangsphase erste begründete Entscheidungen getroffen, so wurde von den Studierenden in der weiteren Bearbeitung konzeptionelle Stringenz gefordert.
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Kulturufer am Wörthersee, Plattform für Zeitgenössisches Theater, TU-Berlin und FH-Kärnten, Berlin, Spittal | Lambea, A., Laube, K. | 2009 |
Inszenierte Landschaft, ein Kunstmuseum in Gmünd, TU-Berlin und FH-Kärnten, Spittal an der Drau | Lambea, A., Laube, K., Voigt, A. | 2009 |
Neubau einer Realschule mit Großsporthalle in Hamm-Rhynern, | Edgár Benfer Harmut Welters (mit einem Projekt von Lambea, A., Voigt, A.) | 1999 |
World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal, Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin | Leon Wohlage Architekten mit Lambea, A. | 1992 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausdruck 5, Kooperationen, Architektur entdecken Ausdruck, (05) | Lambea, A. | 2008 |
Ausdruck 02, Strukturen im Alpinen Raum Ausdruck, (02) | Lambea, A. | 2007 |
Wettbewerb Landesgartenschau 2006-07 Nebrabdenburg wettbewerbe aktuell, (3/2003), S. 85-90 | Lambea, A., Voigt, A., Röntz, W. | 2003 |
Wettbewerb Sheridan Kaserne in Augsburg wettbewerbe aktuell, (9/2001), S. 23-25 | Lambea, A., Voigt, A., Röntz, W., Gonzalez, A. | 2001 |
Wettbewerb Realschule mit Großsporthalle in Hamm-Rhynem wettbewerbe aktuell, (11/99), S. 35-46 | Lambea, A., Voigt, A., Fehr, M. | 1999 |
Wettbewerb Erweiterung Rathaus Treptow wettbewerbe aktuell, (8/95), S. 25-26 | Lambea, A., Venzke, H., Voigt, A., Ware, A. | 1995 |
Berlin Summer Academy of Architectur: Bundesallee Projects a+u, Architecture and Urbanism, (1988:N 218), S. 52-57 | Yamamoto, R., Duwensee, H., Bauer, M., Lambea, A., Leibinger, R., Mallioris, G., Vaerst, M., Weise, B. | 1988 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 2000, TU-Berlin | Lambea, A. | 2000 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes haus 98, TU-Berlin | Lambea, A. | 1998 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 97, TU-Berlin | Lambea, A. | 1997 |
leonwohlhage. In: (Hrsg.), leonwohlhage, Birkhäuser, Basel | Lambea, A. | 1997 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 96, TU_berlin | Lambea, A. | 1996 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 95, TU-Berlin, Berlin | Lambea, A. | 1995 |
Bauwelt 30, 5. August 1994. In: Wohlhage, L. (Hrsg.), Bauwelt 30, 5. August 1994, Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH, Gütersloh | Leon Wohlhage mit N. Lambea | 1994 |
The Tenth Muse, Bürokomplex Wiesbaden 1992. In: Libeskind, D. (Hrsg.), The Tenth Muse, Bürokomplex Wiesbaden 1992, aedes, Berlin | Daniel Libeskind (Mitarabeit von A. Lambea) | 1992 |
Hilde Leon Konrad Wohlhage Berliner Projekte. In: Wohlhage, L. Architekten (Hrsg.), Hilde Leon Konrad Wohlhage Berliner Projekte, Aedes | Lambea, A., Wohlhage, L. | 1992 |
World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal. In: Leon Wohlage Architekten mit Lambea, A. (Hrsg.), World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal, Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin | Leon Wohlage Architekten mit A. Lambea | 1992 |
Concurso 50 Ideas para el Parque Deportivo Puerta de Hierro. In: Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid (Hrsg.), 50 Ideas para el Parque Deportivo Puerta de Hierro, S. 56-57, Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid, Madrid | A. Lambea, L. Martinez Santa Maria, Alfonso García Seguido | 1991 |
Concurso de Ideas Recinto Ferial de Zamora. In: Gabinete de Comunicacion Diputacion de Zamora (Hrsg.), Concurso de Ideas Recinto Ferial de Zamora, S. 23, Diputacion de Zamora, Zamora | A. Lambea, L. Martinez Sta Maria, L. Blanco Berna | 1991 |
Concurso Ideas sobre la Construcción de CChiringuitos en las Playas. In: MOPU, Ministerio de Obras Publicas y Urbanismo. (Hrsg.), Ideas sobre la Construcción de CChiringuitos en las Playas, MOPU, Madrid | A. Lambea, L. Martínez Santa Maria, J. Lizasoaín, E. Pujana, | 1986 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Kulturufer am Wörthersee, Plattform für Zeitgenössisches Theater, TU-Berlin und FH-Kärnten, Berlin, Spittal | Lambea, A., Laube, K. | 2009 |
Inszenierte Landschaft, ein Kunstmuseum in Gmünd, TU-Berlin und FH-Kärnten, Spittal an der Drau | Lambea, A., Laube, K., Voigt, A. | 2009 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausdruck 5, Kooperationen, Architektur entdecken Ausdruck, (05) | Lambea, A. | 2008 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausdruck 02, Strukturen im Alpinen Raum Ausdruck, (02) | Lambea, A. | 2007 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Wettbewerb Landesgartenschau 2006-07 Nebrabdenburg wettbewerbe aktuell, (3/2003), S. 85-90 | Lambea, A., Voigt, A., Röntz, W. | 2003 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Wettbewerb Sheridan Kaserne in Augsburg wettbewerbe aktuell, (9/2001), S. 23-25 | Lambea, A., Voigt, A., Röntz, W., Gonzalez, A. | 2001 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Neubau einer Realschule mit Großsporthalle in Hamm-Rhynern, | Edgár Benfer Harmut Welters (mit einem Projekt von Lambea, A., Voigt, A.) | 1999 |
World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal, Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin | Leon Wohlage Architekten mit Lambea, A. | 1992 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Wettbewerb Realschule mit Großsporthalle in Hamm-Rhynem wettbewerbe aktuell, (11/99), S. 35-46 | Lambea, A., Voigt, A., Fehr, M. | 1999 |
Wettbewerb Erweiterung Rathaus Treptow wettbewerbe aktuell, (8/95), S. 25-26 | Lambea, A., Venzke, H., Voigt, A., Ware, A. | 1995 |
Berlin Summer Academy of Architectur: Bundesallee Projects a+u, Architecture and Urbanism, (1988:N 218), S. 52-57 | Yamamoto, R., Duwensee, H., Bauer, M., Lambea, A., Leibinger, R., Mallioris, G., Vaerst, M., Weise, B. | 1988 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 2000, TU-Berlin | Lambea, A. | 2000 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes haus 98, TU-Berlin | Lambea, A. | 1998 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 97, TU-Berlin | Lambea, A. | 1997 |
leonwohlhage. In: (Hrsg.), leonwohlhage, Birkhäuser, Basel | Lambea, A. | 1997 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 96, TU_berlin | Lambea, A. | 1996 |
Entwerfen/Hauptsudium. Gebäudekunde und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Peter Berten. In: TU-Berlin (Hrsg.), Offenes Haus 95, TU-Berlin, Berlin | Lambea, A. | 1995 |
Bauwelt 30, 5. August 1994. In: Wohlhage, L. (Hrsg.), Bauwelt 30, 5. August 1994, Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH, Gütersloh | Leon Wohlhage mit N. Lambea | 1994 |
The Tenth Muse, Bürokomplex Wiesbaden 1992. In: Libeskind, D. (Hrsg.), The Tenth Muse, Bürokomplex Wiesbaden 1992, aedes, Berlin | Daniel Libeskind (Mitarabeit von A. Lambea) | 1992 |
Hilde Leon Konrad Wohlhage Berliner Projekte. In: Wohlhage, L. Architekten (Hrsg.), Hilde Leon Konrad Wohlhage Berliner Projekte, Aedes | Lambea, A., Wohlhage, L. | 1992 |
World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal. In: Leon Wohlage Architekten mit Lambea, A. (Hrsg.), World Trade Center und Wohnen am Landwehrkanal, Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin | Leon Wohlage Architekten mit A. Lambea | 1992 |
Concurso 50 Ideas para el Parque Deportivo Puerta de Hierro. In: Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid (Hrsg.), 50 Ideas para el Parque Deportivo Puerta de Hierro, S. 56-57, Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid, Madrid | A. Lambea, L. Martinez Santa Maria, Alfonso García Seguido | 1991 |
Concurso de Ideas Recinto Ferial de Zamora. In: Gabinete de Comunicacion Diputacion de Zamora (Hrsg.), Concurso de Ideas Recinto Ferial de Zamora, S. 23, Diputacion de Zamora, Zamora | A. Lambea, L. Martinez Sta Maria, L. Blanco Berna | 1991 |
Concurso Ideas sobre la Construcción de CChiringuitos en las Playas. In: MOPU, Ministerio de Obras Publicas y Urbanismo. (Hrsg.), Ideas sobre la Construcción de CChiringuitos en las Playas, MOPU, Madrid | A. Lambea, L. Martínez Santa Maria, J. Lizasoaín, E. Pujana, | 1986 |