Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Mediation im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 2,0 | akad.M-3.02 |
Praxisbegleitung und Fallarbeit I | ILV | 2,0 | 4,0 | akad.M-3.06 |
Rechtliche Bestimmungen I | ILV | 1,0 | 2,0 | akad.M-1.06 |
Vertiefung: Vertiefung in den Schwerpunktthemen der Mediation | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Vertiefendes Seminar zu den Schwerpunktthemen Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 3,0 | M.M-5.05 |
Vertiefung: Vertiefung in den Schwerpunktthemen der Mediation | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Vertiefung Mediation im Gesundheitswesen Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 3,0 | M.M-5.02 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufbau eines Compliance-Management-Systems in Gesundheitseinrichtungen mit Fokus auf Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kuranstalten | Gert Friedrich Achatschitsch | 2023 |
Competencies of Austrian Nurses according to the Finnish Model. | Tamara Johne | 2023 |
Covid-19 und Demenz | Johanna Kodolitsch | 2023 |
Gefahren der Anwendung von digitalen Technologien im Gesundheitsbereich am Beispiel von Smartwatches | Gregor Lackner | 2023 |
Implementierung mediativer Inhalte in die Familienintensivbetreuung | Alina Yasmine Eliette Naumann | 2023 |
Konzept zur Implementierung einer Pflegeambulanz am allgemein öffentlichen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | Isabella Gitschthaler | 2023 |
Der Wert der Mediation zur Konfliktlösung in Organisationen. Verluste und Kosten einer Organisation aufgrund ungelöster Konflikte. Eine Analyse. | Claudia Prugger | 2022 |
Einschränkung von Freiheitsrechten an der Schnittstelle zwischen Heimaufenthaltsgesetz und Epidemiegesetz in stationären Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | Bettina Paulitsch | 2022 |
Konzept zu professionsübergreifenden Ausbildungsinhalten in Gesundheitsberufen | Gloria Victoria Janeschitz | 2022 |
(Re-)Integration von psychisch beeinträchtigten Personen in den Kärntner Arbeitsmarkt | Alena-Marie Helm | 2021 |
Direct Access in der Physiotherapie | David Julius Schmalz | 2021 |
Konfliktmanagwment/ Mediation mittels Videokonferenz oder Skype | Werner Podlesnig | 2021 |
Stärke statt Macht - Gewaltprävention und konstruktive Konfliktbearbeitung im schulischen Alltag am Beispiel des pädagogischen Konzepts der "Neuen Autorität" | Claudio Willi Fasser-Lindenthal | 2021 |
Unternehmen im stationären Altenpflegebereich als attraktive Arbeitgeber*innen | Christian Josef Kraler | 2021 |
Ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit Demenz | Katrin Stefanie Moser | 2020 |
Empfohlene Elemente eines Konfliktmanagementsystems für das Arbeitsmarktservice Steiermark unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Stadt Graz und des Landes Oberösterreich | Carmen Fürnholzer | 2020 |
Gewalt in der Pflege | Tina Theresa Kulter | 2020 |
Mobbing in Kärntner Kindergärten | Jacqueline Tscharre | 2020 |
Sozialpädagogische Familienintensivbetreuung - Ethische Herausforderungen im Betreuungskontext für BetreuerInnen mit dem Fokus auf innerfamiliärer Gewalt | Patrizia Dalmatiner | 2020 |
Übertragbarkeit von Konfliktmanagementsystemen auf das Arbeitsmarktservice Steiermark | Carmen Fürnholzer | 2020 |
2. Erwachsenenschutzgesetz: Erste Erfahrungsberichte von am Entlassungsmanagement beteiligten Fachkräften der Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterpsychotherapie des LKH Graz II Standort Süd | Jasmine Lindner | 2019 |
Ethische Legitimation von Schwangerschaftsabbrüchen nach der Diagnose Trisomie 21 | Katrin Maria Natmeßnig | 2019 |
Der Faktor Glück - und sein Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegepersonen im Magistrat Salzburg | Christiane Hollaus | 2018 |
Subjektive Gewalterfahrungen von Pflegepersonen in Kärntner Alten- und Pflegeheimen | Melissa Gruber | 2018 |
Tabuthema Tod und Sterben. | Marina Katharina Pesserer | 2018 |
Einsatzgebiete von Mediationen in gewaltgeneigten Situationen in Pflegeheimen in Kärnten | Alexandra Eder | 2017 |
KONFLIKTE IN FAMILIENUNTERNEHMEN WÄHREND DES FAMILIENINTERNEN GENERATIONENWECHSELS UND POTENZIAL DER (SYSTEMISCHEN) MEDIATION ZUR BEARBEITUNG DIESER KONFLIKTE | Tanja Roth | 2017 |
Konfliktmanagement bei Veränderungsprozessen in Organisationen | Marion Strebinger | 2017 |
ROMPC(R)-Mediation: Beziehungsorientiertes Verfahren zur Stressreduktion und Überwindung von limbischen Blockaden innerhalb einer Mediation | Claudia Schober | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufbau eines Compliance-Management-Systems in Gesundheitseinrichtungen mit Fokus auf Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kuranstalten | Gert Friedrich Achatschitsch | 2023 |
Competencies of Austrian Nurses according to the Finnish Model. | Tamara Johne | 2023 |
Covid-19 und Demenz | Johanna Kodolitsch | 2023 |
Gefahren der Anwendung von digitalen Technologien im Gesundheitsbereich am Beispiel von Smartwatches | Gregor Lackner | 2023 |
Implementierung mediativer Inhalte in die Familienintensivbetreuung | Alina Yasmine Eliette Naumann | 2023 |
Konzept zur Implementierung einer Pflegeambulanz am allgemein öffentlichen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | Isabella Gitschthaler | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Wert der Mediation zur Konfliktlösung in Organisationen. Verluste und Kosten einer Organisation aufgrund ungelöster Konflikte. Eine Analyse. | Claudia Prugger | 2022 |
Einschränkung von Freiheitsrechten an der Schnittstelle zwischen Heimaufenthaltsgesetz und Epidemiegesetz in stationären Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | Bettina Paulitsch | 2022 |
Konzept zu professionsübergreifenden Ausbildungsinhalten in Gesundheitsberufen | Gloria Victoria Janeschitz | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
(Re-)Integration von psychisch beeinträchtigten Personen in den Kärntner Arbeitsmarkt | Alena-Marie Helm | 2021 |
Direct Access in der Physiotherapie | David Julius Schmalz | 2021 |
Konfliktmanagwment/ Mediation mittels Videokonferenz oder Skype | Werner Podlesnig | 2021 |
Stärke statt Macht - Gewaltprävention und konstruktive Konfliktbearbeitung im schulischen Alltag am Beispiel des pädagogischen Konzepts der "Neuen Autorität" | Claudio Willi Fasser-Lindenthal | 2021 |
Unternehmen im stationären Altenpflegebereich als attraktive Arbeitgeber*innen | Christian Josef Kraler | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit Demenz | Katrin Stefanie Moser | 2020 |
Empfohlene Elemente eines Konfliktmanagementsystems für das Arbeitsmarktservice Steiermark unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Stadt Graz und des Landes Oberösterreich | Carmen Fürnholzer | 2020 |
Gewalt in der Pflege | Tina Theresa Kulter | 2020 |
Mobbing in Kärntner Kindergärten | Jacqueline Tscharre | 2020 |
Sozialpädagogische Familienintensivbetreuung - Ethische Herausforderungen im Betreuungskontext für BetreuerInnen mit dem Fokus auf innerfamiliärer Gewalt | Patrizia Dalmatiner | 2020 |
Übertragbarkeit von Konfliktmanagementsystemen auf das Arbeitsmarktservice Steiermark | Carmen Fürnholzer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
2. Erwachsenenschutzgesetz: Erste Erfahrungsberichte von am Entlassungsmanagement beteiligten Fachkräften der Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterpsychotherapie des LKH Graz II Standort Süd | Jasmine Lindner | 2019 |
Ethische Legitimation von Schwangerschaftsabbrüchen nach der Diagnose Trisomie 21 | Katrin Maria Natmeßnig | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Faktor Glück - und sein Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegepersonen im Magistrat Salzburg | Christiane Hollaus | 2018 |
Subjektive Gewalterfahrungen von Pflegepersonen in Kärntner Alten- und Pflegeheimen | Melissa Gruber | 2018 |
Tabuthema Tod und Sterben. | Marina Katharina Pesserer | 2018 |
Einsatzgebiete von Mediationen in gewaltgeneigten Situationen in Pflegeheimen in Kärnten | Alexandra Eder | 2017 |
KONFLIKTE IN FAMILIENUNTERNEHMEN WÄHREND DES FAMILIENINTERNEN GENERATIONENWECHSELS UND POTENZIAL DER (SYSTEMISCHEN) MEDIATION ZUR BEARBEITUNG DIESER KONFLIKTE | Tanja Roth | 2017 |
Konfliktmanagement bei Veränderungsprozessen in Organisationen | Marion Strebinger | 2017 |
ROMPC(R)-Mediation: Beziehungsorientiertes Verfahren zur Stressreduktion und Überwindung von limbischen Blockaden innerhalb einer Mediation | Claudia Schober | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ethisch-moralische Dilemmata im stationären Pflegealltag. | 2023 | |
Welche ethischen Probleme ergeben sich aus den gesetzlichen Grundlagen der Lebendspende in Österreich? | 2023 | |
Chancen und Risiken des österreichischen Sterbeverfügungsgesetzes | 2022 | |
Community Health Nursing in England, Schweden und Österreich | 2022 | |
Haftung für Nebenwirkungen neuer Arzneimittel | 2022 | |
Welche Änderungen hat das Sozialhilfegesetz in Tirol in den letzten 15 Jahren erfahren? | 2022 | |
Beihilfe zum Suizid in Österreich | 2021 | |
Chancen und Risiken der telefonischen Krankmeldung in Österreich | 2021 | |
Der österreichische Sanitäter im Fokus | 2021 | |
Der Umgang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen im Bezirkspflegeheim Gleisdorf | 2021 | |
Pflegeausbildung im Wandel | 2021 | |
Schwierigkeiten bei der Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 bei psychisch kranken oder geistig behinderten Heimbewohner*innen | 2021 | |
Selbstständig als DGKP | 2021 | |
Telemedizin in Österreich | 2021 | |
"Buurtzorg" in Neumarkt in der Steiermark | 2020 | |
"Buurtzorg" in Neumarkt in der Steiermark | 2020 | |
Das konstruktive Mitarbeitergespräch in der Langzeitpflege - mit besonderen Fokus auf das periodische Mitarbeitergespräch | 2020 | |
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik | 2020 | |
Die Probleme der prädiktiven Gendiagnostik | 2020 | |
Erfolgreiche Kommunikation im Beschwerdemanagement im Krankenhaus | 2020 | |
Inwiefern können Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten dazu beitragen, die Lebensqualität bei PatientInnen in der Palliativphase zu verbessern? | 2020 | |
Liebe trotz Demenz | 2020 | |
"Selbst- und Fremdschutz durch freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Altenpflege" | 2019 | |
24-Stunden-Betreuung oder Alten- und Pflegeheim? | 2019 | |
Advance Care Planning im Pflegeheim - Eine Betrachtung aus rechtlicher und ethischer Sicht | 2019 | |
Auswirkungen von Führungsstilen in Krankenanstalten im Bereich der Pflege | 2019 | |
Berufsethos Pflege | 2019 | |
Das neue 2. Erwachsenschutz-Gesetz | 2019 | |
Die rechtlichen und ethischen Aspekte der Sterbehilfe | 2019 | |
Die Vermeidung freiheitsbeschränkender Maßnahmen bei Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation mit der Diagnose postoperatives Delir | 2019 | |
Ethische und moralische Perspektiven der kognitiven Leistungssteigerung | 2019 | |
Medizinethische Legitimation der Sterbehilfe in Österreich | 2019 | |
Personenbetreuung im Fokus von Qualität und Ethik | 2019 | |
Rechtliche Betrachtung des Umgangs mit Cefuroxim, Ciprofloxacin und Metronidazol durch Klinikpersonal | 2019 | |
Rechtliche und ethische Grundlagen der aktiven Sterbehilfe in Österreich | 2019 | |
Rettungskinder-Ethische und rechtliche Aspekte | 2019 | |
Selbstbestimmt Sterben | 2019 | |
Sterbekultur im Rettungsdienst in Österreich - ethische und rechtliche Aspekte | 2019 | |
Zwischen Mord und Entscheidungsfreiheit: Die rechtlichen und ethischen Grundlagen des Schwangerschaftsabbruches | 2019 | |
Alkoholismus in Kärnten | 2018 | |
Burnout | 2018 | |
Der Beitrag der Krisenintervention nach einem Suizid für Hinterbliebene und dessen Einfluss auf den Trauerprozess | 2018 | |
Die "hilflosen Helfer" | 2018 | |
Die Pflegedokumentation als Instrument zur Ermittlung des realen Pflege- und Betreuungsaufwandes | 2018 | |
Die Professionalisierung der Pflege - Eine Berufsgruppe im Wandel der Zeit | 2018 | |
Führung von multikulturellen Pflegeteams in der Langzeitpflege | 2018 | |
Führungsstile im Pflegemanagement | 2018 | |
GuKG-Novelle 2016 | 2018 | |
Konflikt in der Pflege | 2018 | |
Mobbing in der Arbeitswelt | 2018 | |
Qualitätsmanagement auf unfallchirugischen Abteilungen. | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
?Psychische Belastung am Arbeitsplatz ? Ermittlung, Beurteilung und Maßnahmenfestlegung am Beispiel eines gesundheitsorientierten Fachhandels? | 2017 | |
Aggressives Verhalten von dementiellen Heimbewohnern | 2017 | |
Bewegungskonzepte und deren Betrachtung auf Demenz: Lebensstilveränderung, als sinnvole Handlung zur demenziellen Erkrankung | 2017 | |
Delegation in der Pflege. Wie wird das gemacht, und was ist erlaubt. | 2017 | |
Fachgemäße Pflegedokumentation von Freiheitsbeschränkungen im Sinne des HeimAufG | 2017 | |
Gesetzliche Lage der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in Österreich. | 2017 | |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt | 2017 | |
Psychischer Stress bei Büroangestellten unterschiedlicher Hierarchiestufen | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ethisch-moralische Dilemmata im stationären Pflegealltag. | 2023 | |
Welche ethischen Probleme ergeben sich aus den gesetzlichen Grundlagen der Lebendspende in Österreich? | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Chancen und Risiken des österreichischen Sterbeverfügungsgesetzes | 2022 | |
Community Health Nursing in England, Schweden und Österreich | 2022 | |
Haftung für Nebenwirkungen neuer Arzneimittel | 2022 | |
Welche Änderungen hat das Sozialhilfegesetz in Tirol in den letzten 15 Jahren erfahren? | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beihilfe zum Suizid in Österreich | 2021 | |
Chancen und Risiken der telefonischen Krankmeldung in Österreich | 2021 | |
Der österreichische Sanitäter im Fokus | 2021 | |
Der Umgang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen im Bezirkspflegeheim Gleisdorf | 2021 | |
Pflegeausbildung im Wandel | 2021 | |
Schwierigkeiten bei der Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 bei psychisch kranken oder geistig behinderten Heimbewohner*innen | 2021 | |
Selbstständig als DGKP | 2021 | |
Telemedizin in Österreich | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Buurtzorg" in Neumarkt in der Steiermark | 2020 | |
"Buurtzorg" in Neumarkt in der Steiermark | 2020 | |
Das konstruktive Mitarbeitergespräch in der Langzeitpflege - mit besonderen Fokus auf das periodische Mitarbeitergespräch | 2020 | |
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik | 2020 | |
Die Probleme der prädiktiven Gendiagnostik | 2020 | |
Erfolgreiche Kommunikation im Beschwerdemanagement im Krankenhaus | 2020 | |
Inwiefern können Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten dazu beitragen, die Lebensqualität bei PatientInnen in der Palliativphase zu verbessern? | 2020 | |
Liebe trotz Demenz | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Selbst- und Fremdschutz durch freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Altenpflege" | 2019 | |
24-Stunden-Betreuung oder Alten- und Pflegeheim? | 2019 | |
Advance Care Planning im Pflegeheim - Eine Betrachtung aus rechtlicher und ethischer Sicht | 2019 | |
Auswirkungen von Führungsstilen in Krankenanstalten im Bereich der Pflege | 2019 | |
Berufsethos Pflege | 2019 | |
Das neue 2. Erwachsenschutz-Gesetz | 2019 | |
Die rechtlichen und ethischen Aspekte der Sterbehilfe | 2019 | |
Die Vermeidung freiheitsbeschränkender Maßnahmen bei Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation mit der Diagnose postoperatives Delir | 2019 | |
Ethische und moralische Perspektiven der kognitiven Leistungssteigerung | 2019 | |
Medizinethische Legitimation der Sterbehilfe in Österreich | 2019 | |
Personenbetreuung im Fokus von Qualität und Ethik | 2019 | |
Rechtliche Betrachtung des Umgangs mit Cefuroxim, Ciprofloxacin und Metronidazol durch Klinikpersonal | 2019 | |
Rechtliche und ethische Grundlagen der aktiven Sterbehilfe in Österreich | 2019 | |
Rettungskinder-Ethische und rechtliche Aspekte | 2019 | |
Selbstbestimmt Sterben | 2019 | |
Sterbekultur im Rettungsdienst in Österreich - ethische und rechtliche Aspekte | 2019 | |
Zwischen Mord und Entscheidungsfreiheit: Die rechtlichen und ethischen Grundlagen des Schwangerschaftsabbruches | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alkoholismus in Kärnten | 2018 | |
Burnout | 2018 | |
Der Beitrag der Krisenintervention nach einem Suizid für Hinterbliebene und dessen Einfluss auf den Trauerprozess | 2018 | |
Die "hilflosen Helfer" | 2018 | |
Die Pflegedokumentation als Instrument zur Ermittlung des realen Pflege- und Betreuungsaufwandes | 2018 | |
Die Professionalisierung der Pflege - Eine Berufsgruppe im Wandel der Zeit | 2018 | |
Führung von multikulturellen Pflegeteams in der Langzeitpflege | 2018 | |
Führungsstile im Pflegemanagement | 2018 | |
GuKG-Novelle 2016 | 2018 | |
Konflikt in der Pflege | 2018 | |
Mobbing in der Arbeitswelt | 2018 | |
Qualitätsmanagement auf unfallchirugischen Abteilungen. | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
?Psychische Belastung am Arbeitsplatz ? Ermittlung, Beurteilung und Maßnahmenfestlegung am Beispiel eines gesundheitsorientierten Fachhandels? | 2017 | |
Aggressives Verhalten von dementiellen Heimbewohnern | 2017 | |
Bewegungskonzepte und deren Betrachtung auf Demenz: Lebensstilveränderung, als sinnvole Handlung zur demenziellen Erkrankung | 2017 | |
Delegation in der Pflege. Wie wird das gemacht, und was ist erlaubt. | 2017 | |
Fachgemäße Pflegedokumentation von Freiheitsbeschränkungen im Sinne des HeimAufG | 2017 | |
Gesetzliche Lage der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in Österreich. | 2017 | |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt | 2017 | |
Psychischer Stress bei Büroangestellten unterschiedlicher Hierarchiestufen | 2017 |
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt SpektrAAL wurde anhand von zwölf benefit- und AAL-Projekten das Spektrum an technischen Lösungen für ältere Menschen dargestellt. Zu allen Projekten wurden einheitliche Projektbeschreibungen erarbeitet, die neben Zielsetzungen und Anwendungsbereichen auch Zielgruppenbeschreibungen sowie Angaben zu Phasen und Methoden der Nutzereinbindung, zum technologischen Reifegrad und zu Querverbindungen zu anderen Projekten enthalten. Im Rahmen der Endanwenderstudie wurden 47 Leitfadeninterviews mit primären, sekundären und tertiären Endanwender*innen zu Erfahrungen mit der Projektteilnahme und mit der Nutzung der technischen Lösungen durchgeführt. Die primären Endnutzer*innen beantworteten zusätzlich einen kurzen standardisierten Fragebogen. Durch die Studie konnten neue Erkenntnisse zur Nutzung moderner Technologien im Zuge der Entwicklungsregulation gewonnen, erlebte Wirkungen im Sinne von Entwicklungschancen und -risiken aus Sicht von Endanwender*innen abgebildet und wichtige Hinweise für die Ausgestaltung partizipativer Prozesse erlangt werden. Darüber hinaus wurden im Projekt Überblicksvideos produziert, in denen die technischen Lösungen der zwölf Projekte aus Sicht von Entwickler*innen und Nutzer*innen allgemein verständlich dargestellt werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt SpektrAAL wurde anhand von zwölf benefit- und AAL-Projekten das Spektrum an technischen Lösungen für ältere Menschen dargestellt. Zu allen Projekten wurden einheitliche Projektbeschreibungen erarbeitet, die neben Zielsetzungen und Anwendungsbereichen auch Zielgruppenbeschreibungen sowie Angaben zu Phasen und Methoden der Nutzereinbindung, zum technologischen Reifegrad und zu Querverbindungen zu anderen Projekten enthalten. Im Rahmen der Endanwenderstudie wurden 47 Leitfadeninterviews mit primären, sekundären und tertiären Endanwender*innen zu Erfahrungen mit der Projektteilnahme und mit der Nutzung der technischen Lösungen durchgeführt. Die primären Endnutzer*innen beantworteten zusätzlich einen kurzen standardisierten Fragebogen. Durch die Studie konnten neue Erkenntnisse zur Nutzung moderner Technologien im Zuge der Entwicklungsregulation gewonnen, erlebte Wirkungen im Sinne von Entwicklungschancen und -risiken aus Sicht von Endanwender*innen abgebildet und wichtige Hinweise für die Ausgestaltung partizipativer Prozesse erlangt werden. Darüber hinaus wurden im Projekt Überblicksvideos produziert, in denen die technischen Lösungen der zwölf Projekte aus Sicht von Entwickler*innen und Nutzer*innen allgemein verständlich dargestellt werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt SpektrAAL wurde anhand von zwölf benefit- und AAL-Projekten das Spektrum an technischen Lösungen für ältere Menschen dargestellt. Zu allen Projekten wurden einheitliche Projektbeschreibungen erarbeitet, die neben Zielsetzungen und Anwendungsbereichen auch Zielgruppenbeschreibungen sowie Angaben zu Phasen und Methoden der Nutzereinbindung, zum technologischen Reifegrad und zu Querverbindungen zu anderen Projekten enthalten. Im Rahmen der Endanwenderstudie wurden 47 Leitfadeninterviews mit primären, sekundären und tertiären Endanwender*innen zu Erfahrungen mit der Projektteilnahme und mit der Nutzung der technischen Lösungen durchgeführt. Die primären Endnutzer*innen beantworteten zusätzlich einen kurzen standardisierten Fragebogen. Durch die Studie konnten neue Erkenntnisse zur Nutzung moderner Technologien im Zuge der Entwicklungsregulation gewonnen, erlebte Wirkungen im Sinne von Entwicklungschancen und -risiken aus Sicht von Endanwender*innen abgebildet und wichtige Hinweise für die Ausgestaltung partizipativer Prozesse erlangt werden. Darüber hinaus wurden im Projekt Überblicksvideos produziert, in denen die technischen Lösungen der zwölf Projekte aus Sicht von Entwickler*innen und Nutzer*innen allgemein verständlich dargestellt werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Recht der Mediation, Linde Verlag | Pruckner, M. | 2003 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Der VSD Vorsorgedialog - Cui bono? Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, S. 216-223 | Pruckner, M. | 2018 |
Ageismus und Altersdiskriminierung. Ein Thema in der Mediation in der Arbeitswelt perspektive mediation, (1), S. 29-36 | Pruckner, M. | 2016 |
Nach den Regeln der Kunst und gute Gründe, dies zu bezweifeln perspektive mediation, S. 49-54 | Pruckner, M. | 2014 |
Bioethische Mediation persepktive mediation, S. 94-98 | Pruckner, M. | 2013 |
Quo vadis, Mediation? perspektive mediation, (3), S. 132-133 | Pruckner, M. | 2013 |
HSC-Mediation mediation aktuell, (3) | Pruckner, M. | 2012 |
Entscheidungen zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Lazarus Media, Österreichs Fachzeitschrift für Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Newsletter, (9), S. 6-7 | Pruckner, M. | 2009 |
Mediation in Mobbingkonflikten perspektive mediation, (4) | Pruckner, M. | 2009 |
Mediation im Aufwind - neue EU Richtlinie mediation aktuell, S. 6-7 | Pruckner, M. | 2008 |
Inter- und Trans-?, Die was-auch-immer-kulturelle Mediation mediation aktuell, S. 6-7 | Pruckner, M. | 2007 |
Zum Zeitwert der Zeit Österreichische Pflegezeitung | Pruckner, M. | 2005 |
Kriegspfad oder Ackerbau? - Kooperationsverantwortungen wahrnehmen Qualitas Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen | Pruckner, M. | 2004 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Elder Mediation. In: Wanderer, U. (Hrsg.), Handbuch Mediation, WEKA Verlag, Wien | Pruckner, M. | 2017 |
Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte. In: Jünemann, E., Langer, K. (Hrsg.), Wenn die Freiheit in die Jahre kommt: zehn sozialethische Impulse für den Umgang mit alten Menschen - ein Lehr- und Lesebuch für die Praxis, Altius Verlag | Pruckner, M. | 2015 |
Freiheit und Kommunikation. In: Jünemann, E., Langer, K. (Hrsg.), Wenn die Freiheit in die Jahre kommt: zehn sozialethische Impulse für den Umgang mit alten Menschen - ein Lehr- und Lesebuch für die Praxis, S. 263-267, Altius Verlag | Pruckner, M. | 2015 |
Anwendungsfelder der Mediation im Gesundheitswesen und Mediation in der ambulanten Pflege und Betreuung. In: Pühl, H. (Hrsg.), Mut zur Lösung. Konflikte in Klinik, Praxis und Altenpflege, Ulrich Leutner Verlag, Berlin | Pruckner, M. | 2012 |
Der Betreuer pflegt (nicht). In: (Hrsg.), Recht der Medizin | Pruckner, M. | 2008 |
Recht und Mediation. In: Falk, G., Heintel, P. (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagment, S. 113-130, Verlag für Sozialwissenschaften | Falk, G., Pruckner, M. | 2005 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte Kultursensible Begleitung Älterer, Unterrichtsmaterialien Teil 2 der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Caritas für Bertreuung und Pflege und Diakoniewerk | Pruckner, M. | 2008 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Der VSD Vorsorgedialog - Cui bono? Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, S. 216-223 | Pruckner, M. | 2018 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Elder Mediation. In: Wanderer, U. (Hrsg.), Handbuch Mediation, WEKA Verlag, Wien | Pruckner, M. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ageismus und Altersdiskriminierung. Ein Thema in der Mediation in der Arbeitswelt perspektive mediation, (1), S. 29-36 | Pruckner, M. | 2016 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte. In: Jünemann, E., Langer, K. (Hrsg.), Wenn die Freiheit in die Jahre kommt: zehn sozialethische Impulse für den Umgang mit alten Menschen - ein Lehr- und Lesebuch für die Praxis, Altius Verlag | Pruckner, M. | 2015 |
Freiheit und Kommunikation. In: Jünemann, E., Langer, K. (Hrsg.), Wenn die Freiheit in die Jahre kommt: zehn sozialethische Impulse für den Umgang mit alten Menschen - ein Lehr- und Lesebuch für die Praxis, S. 263-267, Altius Verlag | Pruckner, M. | 2015 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Nach den Regeln der Kunst und gute Gründe, dies zu bezweifeln perspektive mediation, S. 49-54 | Pruckner, M. | 2014 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Recht der Mediation, Linde Verlag | Pruckner, M. | 2003 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Bioethische Mediation persepktive mediation, S. 94-98 | Pruckner, M. | 2013 |
Quo vadis, Mediation? perspektive mediation, (3), S. 132-133 | Pruckner, M. | 2013 |
HSC-Mediation mediation aktuell, (3) | Pruckner, M. | 2012 |
Entscheidungen zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Lazarus Media, Österreichs Fachzeitschrift für Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Newsletter, (9), S. 6-7 | Pruckner, M. | 2009 |
Mediation in Mobbingkonflikten perspektive mediation, (4) | Pruckner, M. | 2009 |
Mediation im Aufwind - neue EU Richtlinie mediation aktuell, S. 6-7 | Pruckner, M. | 2008 |
Inter- und Trans-?, Die was-auch-immer-kulturelle Mediation mediation aktuell, S. 6-7 | Pruckner, M. | 2007 |
Zum Zeitwert der Zeit Österreichische Pflegezeitung | Pruckner, M. | 2005 |
Kriegspfad oder Ackerbau? - Kooperationsverantwortungen wahrnehmen Qualitas Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen | Pruckner, M. | 2004 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Anwendungsfelder der Mediation im Gesundheitswesen und Mediation in der ambulanten Pflege und Betreuung. In: Pühl, H. (Hrsg.), Mut zur Lösung. Konflikte in Klinik, Praxis und Altenpflege, Ulrich Leutner Verlag, Berlin | Pruckner, M. | 2012 |
Der Betreuer pflegt (nicht). In: (Hrsg.), Recht der Medizin | Pruckner, M. | 2008 |
Recht und Mediation. In: Falk, G., Heintel, P. (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagment, S. 113-130, Verlag für Sozialwissenschaften | Falk, G., Pruckner, M. | 2005 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte Kultursensible Begleitung Älterer, Unterrichtsmaterialien Teil 2 der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Caritas für Bertreuung und Pflege und Diakoniewerk | Pruckner, M. | 2008 |