Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Internes Benchmarking im Krankenhauslabor | Elisa Wieser | 2023 |
Ermittlung der Häufigkeit von gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Bauen im Bestand zur Erarbeitung eines Bestandskatalogs und zur Bewertung des dadurch bestehenden umwelttoxikologischen Potentials | Mathias Zunk | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Internes Benchmarking im Krankenhauslabor | Elisa Wieser | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ermittlung der Häufigkeit von gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Bauen im Bestand zur Erarbeitung eines Bestandskatalogs und zur Bewertung des dadurch bestehenden umwelttoxikologischen Potentials | Mathias Zunk | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Vergleich der Genauigkeit der Glucose Sensoren der Firmen Dexcom und FreeStyle Libre bei Patienten mit Diabetes | 2024 | |
Parametervergleich von fäkalem Calprotectin und fäkalem Lactoferrin in Bezug auf die Sensitivität und Spezifität für die Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 2023 | |
Die Auswirkung von Maßnahmen zur Reduktion von iatrogenem Blutverlust auf das Behandlungsergebnis von Intensivpatienten | 2021 | |
Myelination of Theophylline Treated PMP22 Transgenic Mice Observed in Electron Micrographs of Sciatic Nerve Cross Section | 2021 | |
Vergleich des Tumormarkers CA19-9 mit alternativen Markern bei Serum oder Plasma in Hinsicht auf die Diagnostik und Verlaufskontrolle von Pankreaskarzinomen | 2021 | |
Welchen Nutzen stellt der PSA-Test bei der Prostatakrebs-Früherkennung dar und welche Ergänzungen gibt es für eine genauere Risikoabschätzung für Prostatakrebs, die die Biopsieentscheidung unterstützen? | 2021 | |
Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Beurteilung der Genauigkeit eines molekularen POCT bei der Diagnosestellung einer SARS-Cov-2-Infektion im Vergleich zur RT - PCR | 2020 | |
COVID19: Etablierung und Validierung eines immunologischen Assays zum Nachweis vorhandener IgM- oder IgG-Antiko¨rper gegen SARS-CoV-2. | 2020 | |
Diagnostische Genauigkeit von Lateral Flow Immunoassays: Antikörper-Nachweis bei SARS-CoV-2 im Bereich der patientennahen Labordiagnostik (POCT) verglichen zum Immunoassay. | 2020 | |
Einfluss der Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Messgrößen PT und aPTT | 2020 | |
Einfluss der Lagerungstemperatur und Lagerungsdauer bei Serum und Plasma auf die Messung des Parathormons mittels Immunoassay | 2020 | |
Einfluss der Zentrifugationszeit/-kraft und -temperatur auf die Gerinnungsparameter aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und Prothrombinzeit (PTZ) | 2020 | |
Einfluss eines Mund-Nasen-Schutzes auf die Ausbreitung der SARS-CoV-2-Infektion | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Staphylococcus aureus, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und Candida albicans | 2020 | |
Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma Enjo im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma ENJO im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Etablierung einer S. agalactiae Multiplex PCR mit eigenem Primerdesign und Vorbereitung der Thematik zur Vorlage eines Antrages an eine Ethikkommission | 2020 | |
Vergleich der nationalen Qualitätssicherungskonzepte von Österreich (ÖNORM K 1950), Deutschland (Rili-BÄK) und der Schweiz (QUALAB) hinsichtlich ihrer Anforderungen an interne und externe Qualitätssicherung mit der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 | 2020 | |
Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Akzeptanzgrenzen in der externen Qualitätssicherung auf den klinischen Entscheidungsbereich am Beispiel der Messgröße Hba1c? | 2020 | |
Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor? | 2020 | |
Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms | 2020 | |
Auswirkung einer cross-sex hormone therapy auf Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgender Patienten | 2019 | |
Externe Qualitätskontrollen im Bereich der Hämatologie im Ländervergleich zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland und Ideen zur Vereinheitlichung der Akzeptanzgrenzen. | 2019 | |
Gegenüberstellung der beiden Messgrößen BNP und NT-proBNP in Bezug auf Herzinsuffizienz | 2019 | |
Gegenüberstellung der zwei klinisch-chemischen Analysegeräten Architect ci8200 und Cobas e411 hinsichtlich der Bestimmung der NT-proBNP-Konzentration im Plasma. | 2019 | |
Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode | 2019 | |
Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit der Testsysteme Light Cycler® SeptiFast, SepsiTest®-UMD, VYOO®, IRIDICA BAC BSI, Magicplex® und der Blutkultur bei Erwachsenen mit Verdacht auf Sepsis | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des molekulardiagnostischen Alere i RSV, des immunchromatographischen BD Veritor System RSV und des Fluoreszenz-Immunoassays Sofia RSV FIA mit dem Goldstandard bei Kindern mit Verdacht auf eine Infektion mit respiratorischen Synzytial-Viren | 2019 | |
Vergleich der geschätzten glomerulären Filtrationsrate berechnet mittels Cockcroft Gault, MDRD und CKD-EPI bei chronisch nierenerkrankten Patienten und Patientinnen mit der Grunderkrankung Diabetes mellitus Typ 2 | 2019 | |
Vergleichbarkeit des ELF-Tests mit dem Goldstandard der Leberbiopsie bei Patienten und Patientinnen mit NAFLD | 2019 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden? | 2019 | |
Welchen Einfluss hat der Probentransport auf die Analyse der Messgrößen Hämoglobin, Thrombozyten, Glucose, Kalium, Lactatdehydrogenase, Aspartat-Aminotransferase und Bilirubin? | 2019 | |
Wertigkeit der Angiogenesefaktoren PlGF und sFlt-1 in der Diagnose der Präeklampsie im Vergleich zur bisherigen Diagnostik mittels Proteinurie und Hypertonie | 2019 | |
Bedeutung der Kreuzprobe als unbedingte, indikationsunabhängige oder indikationsabhängige Kompatibilitätskontrolle in der Transfusionsmedizin - ein Vergleich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. | 2018 | |
Beurteilung der Evidenzlage zur Bestimmung des Procalcitonins basierend auf den AWMF-Leitlinien | 2018 | |
Einfluss des Mischungsverhältnisses von Blut und Citrat (Füllmenge) auf die beiden Globaltests aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und Prothrombinzeit (PTZ) | 2018 | |
Inwieweit ist das Bethesda System 2015 mit anderen gebräuchlichen Klassifikationssystemen zur Diagnostik von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen kompatibel und welche Herausforderungen gibt es in Österreichs Laboratorien bei der Implementierung der an das Bethesda 2015 angepassten Gyn-zytologie Nomenklatur der ÖGZ und ÖGPath/IAP Austria 2018 | 2018 | |
Inwieweit ist das Bethesda System 2015 mit anderen gebräuchlichen Klassifikationssystemen zur Diagnostik von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen kompatibel und welche Herausforderungen gibt es in Österreichs Laboratorien bei der Implementierung der an das Bethesda 2015 angepassten Gyn-zytologie Nomenklatur der ÖGZ und ÖGPath/IAP Austria 2018 | 2018 | |
Korrelation zwischen der Homecare-ß-hCG-Messung aus Harn und dem Referenzstandard, der Serum-ß-hCG-Bestimmung, zur Feststellung einer Schwangerschaft | 2018 | |
Methodenvergleich: Pulsoxymetrie bzw. kapillare Blutgasanalyse mit dem Referenzstandard der arteriellen Blutgasanalyse | 2018 | |
Transkutane Bilirubinbestimmung unter Fototherapie im Vergleich zu Bilirubinbestimmung im Serum | 2018 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des immunchromatographischen Schnelltests "BinaxNOW" aus dem Urin mit der Bakterienkultur (aus Blut & Proben des Atmungstraktes) bei Erwachsenen mit Pneumokokken-bedingter Pneumonie | 2018 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des Testsystems LightCycler® SeptiFast und der Blutkultur bei Erwachsenen mit Verdacht auf Sepsis | 2018 | |
Welche Aussage kann über die Messgenauigkeit des sensorbasierten Flash-Glukose-Messsystems FreeStyle Libre, bei Verwendung des Yellow-Springs-Analysators als Referenzmethode, gefällt werden? | 2018 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und - temperatur auf die Analyse der Messgrößen WBC, RBC, HGB, HCT, MCV, MCH, MCHC, RDW, PLT und MPV? | 2018 | |
Welchen Einfluss hat die Reihenfolge der Abnahme, auf die Routineparameter APTT und PT, nach heutigem Stand der Literatur? | 2018 | |
Evaluierung der Datenbank Bruker Libraries/Filamentous Fungi Library V1.0 am MALDI-TOF-MS-Biotyper, durchgeführt am Institut für Labormedizin und Mikrobiologie am Klinikum Klagenfurt | 2017 | |
Ist der Entzündungsparameter Neopterin für das Blutspenderscreening vor dem Hintergrund einer Evidenzbasierten Medizin geeignet? | 2017 | |
Repräsentiert die Wertigkeit des Biomarker LysoGb3 und dessen Varianten einen geeigneten Nachweis für die Erkrankung des Morbus Fabry? | 2017 | |
Vergleich der diagnostischen Wertigkeit der herkömmlichen Serum-Total-Bilirubin-Messung und der nicht invasiven transkutanen Bilirubin-Messung im Screening auf Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen | 2017 | |
Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720. | 2017 | |
Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720. | 2017 | |
Vergleich von zwei bimodalen, retrospektiven Verfahren zur Bestimmung von laborinternen Referenzintervallen am Beispiel von Serum-Kreatinin und Serum-Harnstoff | 2017 | |
Vergleich von zwei bimodalen, retrospektiven Verfahren zur Bestimmung von laborinternen Referenzintervallen am Beispiel von Serum-Kreatinin und Serum-Harnstoff | 2017 | |
Welche diagnostische Aussagekraft hat die Analyse von microRNAs im Serum beziehungsweise Sputum als Verfahren zum Screening des Bronchialkarzinoms bei Raucherinnen und Rauchern? | 2017 | |
Welche diagnostische Aussagekraft hat die Analyse von microRNAs im Serum bzw. Sputum als Verfahren zum Screening des Bronchialkarzinoms bei Raucherinnen und Rauchern? | 2017 | |
Wie hoch ist die diagnostische Genauigkeit der phänotypischen Stufendiagnostik für Cystische Fibrose bei Neugeborenen im Vergleich zur Kombination aus phäno- und genotypischem Screening? | 2017 | |
Beurteilung der Evidenzlage bzw. Empfehlungsgrade zur Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit basierend auf S3-Leitlinien | 2016 | |
Beurteilung der Evidenzlage bzw. Empfehlungsgrade zur Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit basierend auf S3-Leitlinien | 2016 | |
Diagnostischer Vergleichsnachweis von Plasmodium falciparum bezogen auf Mikroskopie gegenüber Rapid-Diagnostics-Test-Verfahren | 2016 | |
Evaluation der Rolle des C. DIFF QUIK CHEK COMPLETE® der Firma TechLab, zur simultanen Detektion von Glutamat-Dehydrogenase und Toxin A/B, in der Diagnostik von toxischen Clostridium difficile Infektionen. | 2016 | |
Lassen sich die im klinischen Alltag vom Hersteller empfohlenen Hämoglobinreferenzbereiche in einer großen Patientenstichprobe zweier unterschiedlicher Laborstandorte über einen breiten Altersbereich tatsächlich wiederfinden? | 2016 | |
Methodenvergleich: Pulsfeldgelelektrophorese als Goldstandard zur MRSA- Typisierung im Vergleich zur spa- Typisierung | 2016 | |
Nachweis des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) mittels Xpert MRSA Assay im Vergleich zur Anzucht auf chromogenem Selektivnährboden | 2016 | |
Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit von Oxacillin- und Cefoxitin-Agardiffusionstests im Vergleich zum Nachweis des mecA-Gens mittels Polymerase-Ketten-Reaktion zum Nachweis von Methicillinresistenter Staphylococcus aureus | 2016 | |
Vergleich der Ultrafiltration gegenüber dem Goldstandard der Gel- Filtrations-Chromatographie bei der Bestimmung des Prolaktinspiegels im Serum | 2016 | |
Vergleich direkter und indirekter Biomarker für den Nachweis von chronischen Alkoholkonsum | 2016 | |
Der Vergleich von Kunststoffeinbettmedien gegenüber Paraffin bei Knochenpräparaten in der Histologie und Immunhistochemie | 2015 | |
Vergleich von Real-Time und Nested PCR im Bezug auf die Detektion der InsertionSequenz481 mit der Goldstandard Methode Kultur zur Identifizierung von Bordetella pertussis mittels Literaturrecherche. | 2015 | |
Welchen Einfluss haben Hämolyse und Stauungszeit bei der venösen Blutentnahme auf die Analyse der Messgrößen Laktatdehydrogenase, Calcium, Kalium und die Körperlage auf Plasmavolumen, Hämatokrit, Hämoglobin und Albumin? | 2015 | |
Welchen Einfluss haben Hämolyse und Stauungszeit bei der venösen Blutentnahme auf die Analyse der Messgrößen Laktatdehydrogenase, Calcium, Kalium und die Körperlage auf Plasmavolumen, Hämatokrit, Hämoglobin und Albumin? | 2015 | |
Bewirkt eine venöse Blutabnahme mit dem Vakuumsystem im Vergleich zum Aspirationssystem ein erhöhtes Hämolyserisiko? | 2014 | |
Campylobacter - Vergleich von alten (Kultur) und neuen (PCR, EIA) Nachweismethoden - welche Methode ist aussagekräftiger? | 2014 | |
Direkte Identifizierung von Mikroorganismen aus positiven Blutkulturen mittels Matrix Assisted Laser Desorbtion/ Ionization- Time of Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS). | 2014 | |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser | 2014 | |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser | 2014 | |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces rosellus. | 2014 | |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces rosellus. | 2014 | |
Ist ein erhöhter HSP-27 Wert aus dem Serum ein geeigneter Parameter zur Früherkennung von COPD? | 2014 | |
Ist es im Zeitalter der Molekularbiologie noch notwendig die Her2neu-Expression immunhistochemisch zu analysieren oder genügt der Nachweis mittels Real Time-PCR? | 2014 | |
Kann die quantitative D-Dimer-Bestimmung mittels POCT die herkömmliche Labordiagnostik ersetzen? Wie gut eignet sich das Point-of-Care Testgerät im Einsatz in der Notfallmedizin? | 2014 | |
Kommt es aufgrund der Auftragsreihenfolge beim Ansetzen von Seren oder Kontrollen auf einem Objektträger mit HEp-2 Zellen Slide zu einer Übertragung der Antikörper auf nachfolgende negative Proben oder negative Kontrollen? | 2014 | |
Methodenetablierung zur Aufreinigung von humanem GPIHBP1 aus E.coli Zellen | 2014 | |
Methodenvergleich zwischen Durchflusszytometrie, Gel-System und Röhrchen-System für die Diagnostik der Coombs negativen autoimmunhämolytischen Anämie | 2014 | |
Nicht-invasive pränatale Tests mittels zellfreier DNA im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden zur pränatalen Diagnostik von Trisomie 21 | 2014 | |
Nutzung der Flowzytometrie (UF-1000i Sysmex) zur Analyse von Urinproben in Bezug auf Harnwegsinfektionen | 2014 | |
Rapid identification of microorganisms in urine using the matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry (MALDI TOF MS). | 2014 | |
Sind TIMP-2 und IGFBP7 für die Früherkennung eines akuten Nierenversagens bei kritisch kranken Patienten geeignet? | 2014 | |
Welche Evidenz haben Screening Programme des Carcinoma cervicis uteri und seiner Vorstufen auf Grund der unterschiedlichen Qualitätsrichtlinien in der gynäkologischen Zytologie (PAP-Abstrich) im Ländervergleich Schweiz, Deutschland und Österreich? | 2014 | |
Welchen Einfluss haben alkoholbasierte Fixiermittel auf die histologischen und immunhistochemischen Beurteilungskriterien verglichen mit neutral gepuffertem Formalin? | 2014 | |
Besteht ein Zusammenhang zwischen den Punktmutationen 589 C>T und -590 C>T in der Promotorregion von Interleukin 4 und der Entstehung von Asthma bronchiale? | 2013 | |
Einfluss auf die ROTEM®-Analyse: Dezentrale Anwendung vs. Standort Labor nach Rohrpost-Transport | 2013 | |
Haben die Jahreszeiten eine Auswirkung auf die Intensität der bronchialen Hyperreaktivität und damit auf das Resultat des Methacholintest bei Patienten mit Verdacht auf Asthma? | 2013 | |
HbA1c ? der Schlüssel zur glykämischen Kontrolle von Diabetes-Patienten. Liefern Point of Care Geräte zuverlässige Ergebnisse im Vergleich zu Labormethoden und welche Rolle spielen unterschiedliche Hämoglobin-Varianten bei der Bestimmung? | 2013 | |
Hochsensitives Troponin T im Vergleich zu konventionellen Troponin T | 2013 | |
Inwieweit beeinflusst Niereninsuffizienz bei Dialysepatienten die Troponinassays und welche prognostische Signifikanz kann anschließend daraus gezogen werden | 2013 | |
Ist die Accu-Check Methode zur Diagnosestellung eines Gestationsdiabetes mellitus geeignet? | 2013 | |
Korreliert im Rahmen der ACS-Diagnostik das Ergebnis des kardialen Troponin I-Assay am Point-of-care i-STAT System mit dem des konventionellen Labor-Assay? | 2013 | |
Literaturrecherche über die Beeinflussung der Resultate eines Opiattests durch die Einnahme mohnhaltiger Lebensmittel sowie der labordiagnostischen Differenzierung zwischen Mohnkonsum und illegaler Heroineinnahme | 2013 | |
Literaturrecherche zur Beurteilung des Nutzens der Urinmarker NMP22, BTA, Survivin, CA 19-9 und CYFRA 21-1 für die Früherkennung, das Screening, die Diagnose, die Verlaufskontrolle und die Nachsorge eines Harnblasen-Carcinoms. | 2013 | |
Literaturrecherche zur Beurteilung des Nutzens der Urinmarker NMP22, BTA, Survivin, CA 19-9 und CYFRA 21-1 für die Früherkennung, das Screening, die Diagnose, die Verlaufskontrolle und die Nachsorge eines Harnblasen-Carcinoms. | 2013 | |
Literaturstudie zur Untersuchung des Einflusses vom Rheumafaktor bei der Messung von Zytokinen im Plasma/Serum, mittels ELISA bzw. multiplex Luminex Assay | 2013 | |
Methodenvergleich vom Athena Multiplex zu anderen immunologischen Verfahren in der Diagnostik vom Herpes simplex | 2013 | |
Sensitivitätsvergleich in der Immunhistochemie von SP4, einem monoklonalen Kaninchenantikörper, mit anderen monoklonalen Antikörpern gegen CyclinD1 in der Mantelzelllymphomdiagnostik | 2013 | |
Vergleich zweier DC-Methoden zur Identitätsprüfung von Enzian Urtinktur und daraus hergestellter Arzneimittel | 2013 | |
Welchen Einfluss haben heterophile Antikörper auf die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens mittels Immunoassays und welche Konsequenzen ergeben sich für das post-therapeutische PSA-Monitoring? | 2013 | |
Wie gut eignet sich die Durchführung der CRP-Konzentrations-Bestimmung für POCT und sind die Ergebnisse vergleichbar mit jenen von zentralen Methoden? | 2013 | |
Aufbruch in die Wissenschaft | 2012 | |
Ausschlaggebende Faktoren für die Therapeutinnen- bzw. Therapeutenwahl in der logopädischen Kindertherapie | 2012 | |
Der Einfluss von Hämatokrit auf die Glucosebestimmung im Blut in Bezug auf Point of Care Geräte | 2012 | |
Die Beratungskompetenz der Studierenden in therapeutischen Berufen | 2012 | |
Einfluss bestimmter Faktoren der Lagerung und des Transportes auf die Blutgasanalyse | 2012 | |
Einfluss von kurzwelligen Licht auf die Bilirubin Bestimmung | 2012 | |
Einflüsse auf die Bestimmung von Tetrahydrocannabinol im Harn mittels Immunoassay | 2012 | |
Ersetzbarkeit der Prothrombinzeit-Bestimmung mittels konventionellen Laboranalysen durch patientennahe Bestimmungsmethoden | 2012 | |
Erwerb von Beratungskompetenz in der praktischen logopädischen Ausbildung | 2012 | |
Haben heterophile Antikörper Einfluss auf das kardiale Troponin- I (cTnI) bei der Immunoassay- Methode | 2012 | |
Hat ein Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie einen Einfluss auf die Messung von HbA1C, die zur Verlaufs- und Therapiekontrolle von Diabtes mellitus dient? | 2012 | |
Ist die bei der Firma Richard Bittner AG angewandte mikrobiologische Methode der Membranfiltration unter Verwendung der entsprechend zugehörigen Nährmedien, nach dem Europäischen Arzneibuch auch für die Prüfung der Medizinprodukte "Aflubin Nasen-spray", "Vocara Rachenspray akut" und "Aflubin akut Hustensaft" anwendbar? | 2012 | |
Pseudohyperkaliämie | 2012 | |
Sensitivität und Spezifität der Tumormarker Blasentumorantigen (BTA) und vascular endothelial growth factor (VEGF) für die Diagnostizierung von Harnblasenkarzinomen | 2012 | |
Sensitivität und Spezifität der Yeast Traffic Light ®PNA FISH® zur Identifikation der fünf häufigsten Candida Subpopulationen direkt aus positiven Blutkulturen | 2012 | |
Sind die Ergebnisse der Plattendiffusionsmethode bei der Austestung von Antibiotika-Resistenzen von Mastitiserregern des Rindes mit jenen der Mikrodilutionsmethode vergleichbar? | 2012 | |
Welchen Einfluss haben Humane-Anti-Maus-Antikörper (HAMA) auf die Bestimmung des Tumormarkers CA-125? | 2012 | |
Welchen Einfluss übt Clopidogrel auf die Thrombozytenfunktion aus und wie werden Wirksamkeit und eventuelle Resistenzen am PFA-100® erfasst? | 2012 | |
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem HLA-Genotyp von HIV-infizierten Personen und dem klinischen Verlauf der Erkrankung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Therapie? | 2012 | |
Wie beeinflussen präanalytische Faktoren bei der Blutabnahme in Bezug auf die Wahl des Röhrchenmaterials, die Reihenfolge bei der Abnahme und die in-vitro Hämolyse die Ergebnisse der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit? | 2012 | |
Wie beeinflusst die Hämolyse die Gerinnungsparameter Prothrombinzeit und aktivierte partielle Thromboplastinzeit? | 2012 | |
Wie sensitiv ist der Platelet Function Analyzer im Vergleich zur Blutungszeit nach Ivy im Rahmen der Erfassung von von Willebrand Syndromen? | 2012 | |
Präanalytische Einflüsse von der Gewinnung bis zur Analyse des Liquor cerebrospinalis | 2011 | |
Welche Störfaktoren spielen beim HIV-Screening mittels Elisa eine entscheidende Rolle bzw. führen zu falsch positiven Werten und wie beeinflussen Sensitivität und Spezifität der einzelnen Test-Kits die Ergebnisse? | 2011 | |
Welchen Einfluss haben die Störfaktoren Blutentnahme, Hämatokrit, Hämolyse, Temperatur, Transport und Zeit auf den Parameter Prothrombinzeit bzw. Quick Wert? | 2011 | |
Welchen Einfluss hat Ascorbinsäure auf die Bestimmung der Glukose im Plasma? | 2011 | |
Zeitpunkt der Blutentnahme als Einfluss auf die Bestimmung von Prolaktin | 2011 | |
Digoxin Like Immunoreactive Substances (DLIS) als Störfaktoren bei der Digoxin-Konzentrationsbestimmung im Rahmen des Therapeutischen Drugmonitorings (TDM) | 0 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Vergleich der Genauigkeit der Glucose Sensoren der Firmen Dexcom und FreeStyle Libre bei Patienten mit Diabetes | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Parametervergleich von fäkalem Calprotectin und fäkalem Lactoferrin in Bezug auf die Sensitivität und Spezifität für die Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Auswirkung von Maßnahmen zur Reduktion von iatrogenem Blutverlust auf das Behandlungsergebnis von Intensivpatienten | 2021 | |
Myelination of Theophylline Treated PMP22 Transgenic Mice Observed in Electron Micrographs of Sciatic Nerve Cross Section | 2021 | |
Vergleich des Tumormarkers CA19-9 mit alternativen Markern bei Serum oder Plasma in Hinsicht auf die Diagnostik und Verlaufskontrolle von Pankreaskarzinomen | 2021 | |
Welchen Nutzen stellt der PSA-Test bei der Prostatakrebs-Früherkennung dar und welche Ergänzungen gibt es für eine genauere Risikoabschätzung für Prostatakrebs, die die Biopsieentscheidung unterstützen? | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Beurteilung der Genauigkeit eines molekularen POCT bei der Diagnosestellung einer SARS-Cov-2-Infektion im Vergleich zur RT - PCR | 2020 | |
COVID19: Etablierung und Validierung eines immunologischen Assays zum Nachweis vorhandener IgM- oder IgG-Antiko¨rper gegen SARS-CoV-2. | 2020 | |
Diagnostische Genauigkeit von Lateral Flow Immunoassays: Antikörper-Nachweis bei SARS-CoV-2 im Bereich der patientennahen Labordiagnostik (POCT) verglichen zum Immunoassay. | 2020 | |
Einfluss der Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Messgrößen PT und aPTT | 2020 | |
Einfluss der Lagerungstemperatur und Lagerungsdauer bei Serum und Plasma auf die Messung des Parathormons mittels Immunoassay | 2020 | |
Einfluss der Zentrifugationszeit/-kraft und -temperatur auf die Gerinnungsparameter aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und Prothrombinzeit (PTZ) | 2020 | |
Einfluss eines Mund-Nasen-Schutzes auf die Ausbreitung der SARS-CoV-2-Infektion | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Staphylococcus aureus, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und Candida albicans | 2020 | |
Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma Enjo im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma ENJO im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Etablierung einer S. agalactiae Multiplex PCR mit eigenem Primerdesign und Vorbereitung der Thematik zur Vorlage eines Antrages an eine Ethikkommission | 2020 | |
Vergleich der nationalen Qualitätssicherungskonzepte von Österreich (ÖNORM K 1950), Deutschland (Rili-BÄK) und der Schweiz (QUALAB) hinsichtlich ihrer Anforderungen an interne und externe Qualitätssicherung mit der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 | 2020 | |
Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Akzeptanzgrenzen in der externen Qualitätssicherung auf den klinischen Entscheidungsbereich am Beispiel der Messgröße Hba1c? | 2020 | |
Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor? | 2020 | |
Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung einer cross-sex hormone therapy auf Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgender Patienten | 2019 | |
Externe Qualitätskontrollen im Bereich der Hämatologie im Ländervergleich zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland und Ideen zur Vereinheitlichung der Akzeptanzgrenzen. | 2019 | |
Gegenüberstellung der beiden Messgrößen BNP und NT-proBNP in Bezug auf Herzinsuffizienz | 2019 | |
Gegenüberstellung der zwei klinisch-chemischen Analysegeräten Architect ci8200 und Cobas e411 hinsichtlich der Bestimmung der NT-proBNP-Konzentration im Plasma. | 2019 | |
Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode | 2019 | |
Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit der Testsysteme Light Cycler® SeptiFast, SepsiTest®-UMD, VYOO®, IRIDICA BAC BSI, Magicplex® und der Blutkultur bei Erwachsenen mit Verdacht auf Sepsis | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des molekulardiagnostischen Alere i RSV, des immunchromatographischen BD Veritor System RSV und des Fluoreszenz-Immunoassays Sofia RSV FIA mit dem Goldstandard bei Kindern mit Verdacht auf eine Infektion mit respiratorischen Synzytial-Viren | 2019 | |
Vergleich der geschätzten glomerulären Filtrationsrate berechnet mittels Cockcroft Gault, MDRD und CKD-EPI bei chronisch nierenerkrankten Patienten und Patientinnen mit der Grunderkrankung Diabetes mellitus Typ 2 | 2019 | |
Vergleichbarkeit des ELF-Tests mit dem Goldstandard der Leberbiopsie bei Patienten und Patientinnen mit NAFLD | 2019 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden? | 2019 | |
Welchen Einfluss hat der Probentransport auf die Analyse der Messgrößen Hämoglobin, Thrombozyten, Glucose, Kalium, Lactatdehydrogenase, Aspartat-Aminotransferase und Bilirubin? | 2019 | |
Wertigkeit der Angiogenesefaktoren PlGF und sFlt-1 in der Diagnose der Präeklampsie im Vergleich zur bisherigen Diagnostik mittels Proteinurie und Hypertonie | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bedeutung der Kreuzprobe als unbedingte, indikationsunabhängige oder indikationsabhängige Kompatibilitätskontrolle in der Transfusionsmedizin - ein Vergleich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. | 2018 | |
Beurteilung der Evidenzlage zur Bestimmung des Procalcitonins basierend auf den AWMF-Leitlinien | 2018 | |
Einfluss des Mischungsverhältnisses von Blut und Citrat (Füllmenge) auf die beiden Globaltests aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und Prothrombinzeit (PTZ) | 2018 | |
Inwieweit ist das Bethesda System 2015 mit anderen gebräuchlichen Klassifikationssystemen zur Diagnostik von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen kompatibel und welche Herausforderungen gibt es in Österreichs Laboratorien bei der Implementierung der an das Bethesda 2015 angepassten Gyn-zytologie Nomenklatur der ÖGZ und ÖGPath/IAP Austria 2018 | 2018 | |
Inwieweit ist das Bethesda System 2015 mit anderen gebräuchlichen Klassifikationssystemen zur Diagnostik von Zervixkarzinomen und deren Vorstufen kompatibel und welche Herausforderungen gibt es in Österreichs Laboratorien bei der Implementierung der an das Bethesda 2015 angepassten Gyn-zytologie Nomenklatur der ÖGZ und ÖGPath/IAP Austria 2018 | 2018 | |
Korrelation zwischen der Homecare-ß-hCG-Messung aus Harn und dem Referenzstandard, der Serum-ß-hCG-Bestimmung, zur Feststellung einer Schwangerschaft | 2018 | |
Methodenvergleich: Pulsoxymetrie bzw. kapillare Blutgasanalyse mit dem Referenzstandard der arteriellen Blutgasanalyse | 2018 | |
Transkutane Bilirubinbestimmung unter Fototherapie im Vergleich zu Bilirubinbestimmung im Serum | 2018 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des immunchromatographischen Schnelltests "BinaxNOW" aus dem Urin mit der Bakterienkultur (aus Blut & Proben des Atmungstraktes) bei Erwachsenen mit Pneumokokken-bedingter Pneumonie | 2018 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des Testsystems LightCycler® SeptiFast und der Blutkultur bei Erwachsenen mit Verdacht auf Sepsis | 2018 | |
Welche Aussage kann über die Messgenauigkeit des sensorbasierten Flash-Glukose-Messsystems FreeStyle Libre, bei Verwendung des Yellow-Springs-Analysators als Referenzmethode, gefällt werden? | 2018 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und - temperatur auf die Analyse der Messgrößen WBC, RBC, HGB, HCT, MCV, MCH, MCHC, RDW, PLT und MPV? | 2018 | |
Welchen Einfluss hat die Reihenfolge der Abnahme, auf die Routineparameter APTT und PT, nach heutigem Stand der Literatur? | 2018 | |
Evaluierung der Datenbank Bruker Libraries/Filamentous Fungi Library V1.0 am MALDI-TOF-MS-Biotyper, durchgeführt am Institut für Labormedizin und Mikrobiologie am Klinikum Klagenfurt | 2017 | |
Ist der Entzündungsparameter Neopterin für das Blutspenderscreening vor dem Hintergrund einer Evidenzbasierten Medizin geeignet? | 2017 | |
Repräsentiert die Wertigkeit des Biomarker LysoGb3 und dessen Varianten einen geeigneten Nachweis für die Erkrankung des Morbus Fabry? | 2017 | |
Vergleich der diagnostischen Wertigkeit der herkömmlichen Serum-Total-Bilirubin-Messung und der nicht invasiven transkutanen Bilirubin-Messung im Screening auf Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen | 2017 | |
Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720. | 2017 | |
Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720. | 2017 | |
Vergleich von zwei bimodalen, retrospektiven Verfahren zur Bestimmung von laborinternen Referenzintervallen am Beispiel von Serum-Kreatinin und Serum-Harnstoff | 2017 | |
Vergleich von zwei bimodalen, retrospektiven Verfahren zur Bestimmung von laborinternen Referenzintervallen am Beispiel von Serum-Kreatinin und Serum-Harnstoff | 2017 | |
Welche diagnostische Aussagekraft hat die Analyse von microRNAs im Serum beziehungsweise Sputum als Verfahren zum Screening des Bronchialkarzinoms bei Raucherinnen und Rauchern? | 2017 | |
Welche diagnostische Aussagekraft hat die Analyse von microRNAs im Serum bzw. Sputum als Verfahren zum Screening des Bronchialkarzinoms bei Raucherinnen und Rauchern? | 2017 | |
Wie hoch ist die diagnostische Genauigkeit der phänotypischen Stufendiagnostik für Cystische Fibrose bei Neugeborenen im Vergleich zur Kombination aus phäno- und genotypischem Screening? | 2017 | |
Beurteilung der Evidenzlage bzw. Empfehlungsgrade zur Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit basierend auf S3-Leitlinien | 2016 | |
Beurteilung der Evidenzlage bzw. Empfehlungsgrade zur Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit basierend auf S3-Leitlinien | 2016 | |
Diagnostischer Vergleichsnachweis von Plasmodium falciparum bezogen auf Mikroskopie gegenüber Rapid-Diagnostics-Test-Verfahren | 2016 | |
Evaluation der Rolle des C. DIFF QUIK CHEK COMPLETE® der Firma TechLab, zur simultanen Detektion von Glutamat-Dehydrogenase und Toxin A/B, in der Diagnostik von toxischen Clostridium difficile Infektionen. | 2016 | |
Lassen sich die im klinischen Alltag vom Hersteller empfohlenen Hämoglobinreferenzbereiche in einer großen Patientenstichprobe zweier unterschiedlicher Laborstandorte über einen breiten Altersbereich tatsächlich wiederfinden? | 2016 | |
Methodenvergleich: Pulsfeldgelelektrophorese als Goldstandard zur MRSA- Typisierung im Vergleich zur spa- Typisierung | 2016 | |
Nachweis des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) mittels Xpert MRSA Assay im Vergleich zur Anzucht auf chromogenem Selektivnährboden | 2016 | |
Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit von Oxacillin- und Cefoxitin-Agardiffusionstests im Vergleich zum Nachweis des mecA-Gens mittels Polymerase-Ketten-Reaktion zum Nachweis von Methicillinresistenter Staphylococcus aureus | 2016 | |
Vergleich der Ultrafiltration gegenüber dem Goldstandard der Gel- Filtrations-Chromatographie bei der Bestimmung des Prolaktinspiegels im Serum | 2016 | |
Vergleich direkter und indirekter Biomarker für den Nachweis von chronischen Alkoholkonsum | 2016 | |
Der Vergleich von Kunststoffeinbettmedien gegenüber Paraffin bei Knochenpräparaten in der Histologie und Immunhistochemie | 2015 | |
Vergleich von Real-Time und Nested PCR im Bezug auf die Detektion der InsertionSequenz481 mit der Goldstandard Methode Kultur zur Identifizierung von Bordetella pertussis mittels Literaturrecherche. | 2015 | |
Welchen Einfluss haben Hämolyse und Stauungszeit bei der venösen Blutentnahme auf die Analyse der Messgrößen Laktatdehydrogenase, Calcium, Kalium und die Körperlage auf Plasmavolumen, Hämatokrit, Hämoglobin und Albumin? | 2015 | |
Welchen Einfluss haben Hämolyse und Stauungszeit bei der venösen Blutentnahme auf die Analyse der Messgrößen Laktatdehydrogenase, Calcium, Kalium und die Körperlage auf Plasmavolumen, Hämatokrit, Hämoglobin und Albumin? | 2015 | |
Bewirkt eine venöse Blutabnahme mit dem Vakuumsystem im Vergleich zum Aspirationssystem ein erhöhtes Hämolyserisiko? | 2014 | |
Campylobacter - Vergleich von alten (Kultur) und neuen (PCR, EIA) Nachweismethoden - welche Methode ist aussagekräftiger? | 2014 | |
Direkte Identifizierung von Mikroorganismen aus positiven Blutkulturen mittels Matrix Assisted Laser Desorbtion/ Ionization- Time of Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS). | 2014 | |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser | 2014 | |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser | 2014 | |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces rosellus. | 2014 | |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces rosellus. | 2014 | |
Ist ein erhöhter HSP-27 Wert aus dem Serum ein geeigneter Parameter zur Früherkennung von COPD? | 2014 | |
Ist es im Zeitalter der Molekularbiologie noch notwendig die Her2neu-Expression immunhistochemisch zu analysieren oder genügt der Nachweis mittels Real Time-PCR? | 2014 | |
Kann die quantitative D-Dimer-Bestimmung mittels POCT die herkömmliche Labordiagnostik ersetzen? Wie gut eignet sich das Point-of-Care Testgerät im Einsatz in der Notfallmedizin? | 2014 | |
Kommt es aufgrund der Auftragsreihenfolge beim Ansetzen von Seren oder Kontrollen auf einem Objektträger mit HEp-2 Zellen Slide zu einer Übertragung der Antikörper auf nachfolgende negative Proben oder negative Kontrollen? | 2014 | |
Methodenetablierung zur Aufreinigung von humanem GPIHBP1 aus E.coli Zellen | 2014 | |
Methodenvergleich zwischen Durchflusszytometrie, Gel-System und Röhrchen-System für die Diagnostik der Coombs negativen autoimmunhämolytischen Anämie | 2014 | |
Nicht-invasive pränatale Tests mittels zellfreier DNA im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden zur pränatalen Diagnostik von Trisomie 21 | 2014 | |
Nutzung der Flowzytometrie (UF-1000i Sysmex) zur Analyse von Urinproben in Bezug auf Harnwegsinfektionen | 2014 | |
Rapid identification of microorganisms in urine using the matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry (MALDI TOF MS). | 2014 | |
Sind TIMP-2 und IGFBP7 für die Früherkennung eines akuten Nierenversagens bei kritisch kranken Patienten geeignet? | 2014 | |
Welche Evidenz haben Screening Programme des Carcinoma cervicis uteri und seiner Vorstufen auf Grund der unterschiedlichen Qualitätsrichtlinien in der gynäkologischen Zytologie (PAP-Abstrich) im Ländervergleich Schweiz, Deutschland und Österreich? | 2014 | |
Welchen Einfluss haben alkoholbasierte Fixiermittel auf die histologischen und immunhistochemischen Beurteilungskriterien verglichen mit neutral gepuffertem Formalin? | 2014 | |
Besteht ein Zusammenhang zwischen den Punktmutationen 589 C>T und -590 C>T in der Promotorregion von Interleukin 4 und der Entstehung von Asthma bronchiale? | 2013 | |
Einfluss auf die ROTEM®-Analyse: Dezentrale Anwendung vs. Standort Labor nach Rohrpost-Transport | 2013 | |
Haben die Jahreszeiten eine Auswirkung auf die Intensität der bronchialen Hyperreaktivität und damit auf das Resultat des Methacholintest bei Patienten mit Verdacht auf Asthma? | 2013 | |
HbA1c ? der Schlüssel zur glykämischen Kontrolle von Diabetes-Patienten. Liefern Point of Care Geräte zuverlässige Ergebnisse im Vergleich zu Labormethoden und welche Rolle spielen unterschiedliche Hämoglobin-Varianten bei der Bestimmung? | 2013 | |
Hochsensitives Troponin T im Vergleich zu konventionellen Troponin T | 2013 | |
Inwieweit beeinflusst Niereninsuffizienz bei Dialysepatienten die Troponinassays und welche prognostische Signifikanz kann anschließend daraus gezogen werden | 2013 | |
Ist die Accu-Check Methode zur Diagnosestellung eines Gestationsdiabetes mellitus geeignet? | 2013 | |
Korreliert im Rahmen der ACS-Diagnostik das Ergebnis des kardialen Troponin I-Assay am Point-of-care i-STAT System mit dem des konventionellen Labor-Assay? | 2013 | |
Literaturrecherche über die Beeinflussung der Resultate eines Opiattests durch die Einnahme mohnhaltiger Lebensmittel sowie der labordiagnostischen Differenzierung zwischen Mohnkonsum und illegaler Heroineinnahme | 2013 | |
Literaturrecherche zur Beurteilung des Nutzens der Urinmarker NMP22, BTA, Survivin, CA 19-9 und CYFRA 21-1 für die Früherkennung, das Screening, die Diagnose, die Verlaufskontrolle und die Nachsorge eines Harnblasen-Carcinoms. | 2013 | |
Literaturrecherche zur Beurteilung des Nutzens der Urinmarker NMP22, BTA, Survivin, CA 19-9 und CYFRA 21-1 für die Früherkennung, das Screening, die Diagnose, die Verlaufskontrolle und die Nachsorge eines Harnblasen-Carcinoms. | 2013 | |
Literaturstudie zur Untersuchung des Einflusses vom Rheumafaktor bei der Messung von Zytokinen im Plasma/Serum, mittels ELISA bzw. multiplex Luminex Assay | 2013 | |
Methodenvergleich vom Athena Multiplex zu anderen immunologischen Verfahren in der Diagnostik vom Herpes simplex | 2013 | |
Sensitivitätsvergleich in der Immunhistochemie von SP4, einem monoklonalen Kaninchenantikörper, mit anderen monoklonalen Antikörpern gegen CyclinD1 in der Mantelzelllymphomdiagnostik | 2013 | |
Vergleich zweier DC-Methoden zur Identitätsprüfung von Enzian Urtinktur und daraus hergestellter Arzneimittel | 2013 | |
Welchen Einfluss haben heterophile Antikörper auf die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens mittels Immunoassays und welche Konsequenzen ergeben sich für das post-therapeutische PSA-Monitoring? | 2013 | |
Wie gut eignet sich die Durchführung der CRP-Konzentrations-Bestimmung für POCT und sind die Ergebnisse vergleichbar mit jenen von zentralen Methoden? | 2013 | |
Aufbruch in die Wissenschaft | 2012 | |
Ausschlaggebende Faktoren für die Therapeutinnen- bzw. Therapeutenwahl in der logopädischen Kindertherapie | 2012 | |
Der Einfluss von Hämatokrit auf die Glucosebestimmung im Blut in Bezug auf Point of Care Geräte | 2012 | |
Die Beratungskompetenz der Studierenden in therapeutischen Berufen | 2012 | |
Einfluss bestimmter Faktoren der Lagerung und des Transportes auf die Blutgasanalyse | 2012 | |
Einfluss von kurzwelligen Licht auf die Bilirubin Bestimmung | 2012 | |
Einflüsse auf die Bestimmung von Tetrahydrocannabinol im Harn mittels Immunoassay | 2012 | |
Ersetzbarkeit der Prothrombinzeit-Bestimmung mittels konventionellen Laboranalysen durch patientennahe Bestimmungsmethoden | 2012 | |
Erwerb von Beratungskompetenz in der praktischen logopädischen Ausbildung | 2012 | |
Haben heterophile Antikörper Einfluss auf das kardiale Troponin- I (cTnI) bei der Immunoassay- Methode | 2012 | |
Hat ein Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie einen Einfluss auf die Messung von HbA1C, die zur Verlaufs- und Therapiekontrolle von Diabtes mellitus dient? | 2012 | |
Ist die bei der Firma Richard Bittner AG angewandte mikrobiologische Methode der Membranfiltration unter Verwendung der entsprechend zugehörigen Nährmedien, nach dem Europäischen Arzneibuch auch für die Prüfung der Medizinprodukte "Aflubin Nasen-spray", "Vocara Rachenspray akut" und "Aflubin akut Hustensaft" anwendbar? | 2012 | |
Pseudohyperkaliämie | 2012 | |
Sensitivität und Spezifität der Tumormarker Blasentumorantigen (BTA) und vascular endothelial growth factor (VEGF) für die Diagnostizierung von Harnblasenkarzinomen | 2012 | |
Sensitivität und Spezifität der Yeast Traffic Light ®PNA FISH® zur Identifikation der fünf häufigsten Candida Subpopulationen direkt aus positiven Blutkulturen | 2012 | |
Sind die Ergebnisse der Plattendiffusionsmethode bei der Austestung von Antibiotika-Resistenzen von Mastitiserregern des Rindes mit jenen der Mikrodilutionsmethode vergleichbar? | 2012 | |
Welchen Einfluss haben Humane-Anti-Maus-Antikörper (HAMA) auf die Bestimmung des Tumormarkers CA-125? | 2012 | |
Welchen Einfluss übt Clopidogrel auf die Thrombozytenfunktion aus und wie werden Wirksamkeit und eventuelle Resistenzen am PFA-100® erfasst? | 2012 | |
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem HLA-Genotyp von HIV-infizierten Personen und dem klinischen Verlauf der Erkrankung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Therapie? | 2012 | |
Wie beeinflussen präanalytische Faktoren bei der Blutabnahme in Bezug auf die Wahl des Röhrchenmaterials, die Reihenfolge bei der Abnahme und die in-vitro Hämolyse die Ergebnisse der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit? | 2012 | |
Wie beeinflusst die Hämolyse die Gerinnungsparameter Prothrombinzeit und aktivierte partielle Thromboplastinzeit? | 2012 | |
Wie sensitiv ist der Platelet Function Analyzer im Vergleich zur Blutungszeit nach Ivy im Rahmen der Erfassung von von Willebrand Syndromen? | 2012 | |
Präanalytische Einflüsse von der Gewinnung bis zur Analyse des Liquor cerebrospinalis | 2011 | |
Welche Störfaktoren spielen beim HIV-Screening mittels Elisa eine entscheidende Rolle bzw. führen zu falsch positiven Werten und wie beeinflussen Sensitivität und Spezifität der einzelnen Test-Kits die Ergebnisse? | 2011 | |
Welchen Einfluss haben die Störfaktoren Blutentnahme, Hämatokrit, Hämolyse, Temperatur, Transport und Zeit auf den Parameter Prothrombinzeit bzw. Quick Wert? | 2011 | |
Welchen Einfluss hat Ascorbinsäure auf die Bestimmung der Glukose im Plasma? | 2011 | |
Zeitpunkt der Blutentnahme als Einfluss auf die Bestimmung von Prolaktin | 2011 | |
Digoxin Like Immunoreactive Substances (DLIS) als Störfaktoren bei der Digoxin-Konzentrationsbestimmung im Rahmen des Therapeutischen Drugmonitorings (TDM) | 0 |
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COVID Labor |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COVID Labor |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, , Hamburg | Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Professionalisierung der Biomedizinischen Analytik. Empirische Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe von MTLA, SVH Verlag, Saarbrücken | Kachler, M. | 2012 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Professionalisierung. Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik und ihrer Professionalisierungsbestrebungen MTA-Dialog, S. 8-11 | Kachler, M. | 2014 |
Professionalisierung biomed austria, S. 4-8 | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft der Ausbildung in Biomedizinischer Analytik biomed austria, S. 4-8 | Oberhauser, H., Kaap-Fröhlich, S., Kachler, M. | 2013 |
Stud.IP als Evaluationsinstrument in der beruflichen Weiterbildung Pflegewissenschaft, 15(Doi: 10.39) | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Theoretischer Rahmen, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise zum Projekt "Berufsprofil". In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Bruns, W., Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Handlungsfelder der Biomedizinischen Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Wissensbasis. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M. | 2014 |
Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M. | 2014 |
Qualifizierung in Biomedizinischer Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M., Maschek, C. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erstellung eines CanMEDS-Modells für die Biomedizinische Analytik im DACH-Raum in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2015, 01-30 Sep 2015, Leipzig | Kaap-Fröhlich, S., Oberhauser, H., Kachler, M. | 2015 |
Erstellung eines Kompetenzmodells für die Biomedizinische Analytik im DACH-Raum in Anlehnung an das CanMEDS-Rollenmodell in: 15. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 01-30 Sep 2015, Chur/Schweiz | Kachler, M., Oberhauser, H., Kaap-Fröhlich, S. | 2015 |
Rapid identification of microorganisms in urine using the matrix-assisted laser desorption/ ionization time-of-flight mass spectrom in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-01 Sep 2014, Mannheim | Erdem, Y., Shinha, P., Kachler, M. | 2014 |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen. Die MTLA Ausbildung wird akademisch in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin, 24-27 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen. Die MTRA-Ausbildung wird akademisch in: Neue Horizonte in der Radiologie 2014, 01-30 Sep 2014, Berlin | Kachler, M. | 2014 |
Rechtliche und organisationale Aspekte beim POCT in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistentinnen/-en (MTLA) in der biomedizinischen Analytikk in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Validation von Laborergebnissen in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik in: Laborforum 2014, 01-30 Apr 2014, Berlin | Kachler, M. | 2014 |
Das freiwillige Fortbildungszertifikat zur Anerkennung kontinuierlicher Fort- und Weiterbildungsaktivitäten bei MTA-Berufen in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M., Romppel, J. | 2014 |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Pipper, C., Schaschel, U., Kachler, M. | 2014 |
Exzellenz- und Systemmanagement im Gesundheitswesen in der Tradition einer transformativen Bildung und unter Berücksichtigung eines interdisziplinären Ansatzes in der beruflichen Weiterbildung. in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Romppel, J., Kachler, M. | 2014 |
Technikaffinität und E-Learning-Verhalten in der beruflichen Weiterbildung in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Romppel, J., Kachler, M. | 2014 |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser. in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Zarre, S., Hinteregger, B., Kachler, M. | 2014 |
Rechtliche und organisationale Aspekte bei der patientennahen Sofortdiagnostik 2013 in: Laborforum 2013, 01-30 Apr 2013, Hamburg | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft Biomedizinische Analytik in: Deutsche Pathologietage 2013, 01-30 Apr 2013, Berlin | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft Biomedizinische Analytik. Berufswandel, Entwicklungen und Herausforderungen in: Deutsche Pathologietage 2013, 19-20 Apr 2013 | Kachler, M. | 2013 |
Das freiwillige Fortbildungszertifikat zur Annerkennung kontinuierlicher Fort- und Weiterbildungsaktivitäten dei MTA Berufen 2013 in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2013, 26-28 Sep 2013, Graz | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Einsatz interdisziplinärer und supervidierter Szenarien im Weiterbildungskonzept zur Qualifizierung von PraxisanleiterInnen in: 13. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 01-30 Sep 2013, Krems | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Exzellenz- und Systemmanagement im Gesundheitswesen in der Tradition einer transformativen Bildung und unter Berücksichtigung eines interdisziplinären Ansatzes in der beruflichen Weiterbildung in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2013, 01-30 Sep 2013, Graz | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Rechtliche und organisationale Aspekte bei der patientennahen Sofortdiagnostik in: Laborforum 2012, 01-30 Apr 2012, Leverkusen | Kachler, M. | 2012 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe in: Tagung Gesundheitsberufe im Wandel der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 01-02 Jun 2012 | Kachler, M. | 2012 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistentinnen/-en (MTLA) in der biomedizinischen Analytik in: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 27-29 Sep 2012, Düsseldorf | Kachler, M. | 2012 |
Evaluationskonzept des interprofessionellen Studienlehrgangs Medizinische Informationstechnologien beim DIW-MTA in: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 27-29 Sep 2012, Düsseldorf | Kachler, M., Romppel, J. | 2012 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen Tagung des Wissenschaftsrats 2013 | Kachler, M. | 2013 |
Interprofessionelle Zentren: Neue Modelle für die Ausbildung Gesundheitswirtschaftskongress 2012 | Kachler, M. | 2012 |
Rechtssicherheit bei der Versorgung mit Patientennaher Sofortdiagnostik Synapse 1 | Kachler, M. | 2012 |
Zukunft Biomedizinische Analytik & Radiologietechnologie Festveranstaltung 50 Jahre MTA-Schule Stade | Kachler, M. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erstellung eines CanMEDS-Modells für die Biomedizinische Analytik im DACH-Raum in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2015, 01-30 Sep 2015, Leipzig | Kaap-Fröhlich, S., Oberhauser, H., Kachler, M. | 2015 |
Erstellung eines Kompetenzmodells für die Biomedizinische Analytik im DACH-Raum in Anlehnung an das CanMEDS-Rollenmodell in: 15. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 01-30 Sep 2015, Chur/Schweiz | Kachler, M., Oberhauser, H., Kaap-Fröhlich, S. | 2015 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, , Hamburg | Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Professionalisierung. Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik und ihrer Professionalisierungsbestrebungen MTA-Dialog, S. 8-11 | Kachler, M. | 2014 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Theoretischer Rahmen, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise zum Projekt "Berufsprofil". In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Bruns, W., Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Handlungsfelder der Biomedizinischen Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. | 2014 |
Wissensbasis. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M. | 2014 |
Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M. | 2014 |
Qualifizierung in Biomedizinischer Analytik. In: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (Hrsg.), Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik, Hamburg | Kachler, M., Maschek, C. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Rapid identification of microorganisms in urine using the matrix-assisted laser desorption/ ionization time-of-flight mass spectrom in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-01 Sep 2014, Mannheim | Erdem, Y., Shinha, P., Kachler, M. | 2014 |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen. Die MTLA Ausbildung wird akademisch in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin, 24-27 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen. Die MTRA-Ausbildung wird akademisch in: Neue Horizonte in der Radiologie 2014, 01-30 Sep 2014, Berlin | Kachler, M. | 2014 |
Rechtliche und organisationale Aspekte beim POCT in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistentinnen/-en (MTLA) in der biomedizinischen Analytikk in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Validation von Laborergebnissen in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M. | 2014 |
Zur Zukunft der Biomedizinischen Analytik in: Laborforum 2014, 01-30 Apr 2014, Berlin | Kachler, M. | 2014 |
Das freiwillige Fortbildungszertifikat zur Anerkennung kontinuierlicher Fort- und Weiterbildungsaktivitäten bei MTA-Berufen in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Kachler, M., Romppel, J. | 2014 |
In vitro-Austestung der Wirkung von UVC-Strahlung, Thymianöl und Bprotect C auf Hypomyces in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Pipper, C., Schaschel, U., Kachler, M. | 2014 |
Exzellenz- und Systemmanagement im Gesundheitswesen in der Tradition einer transformativen Bildung und unter Berücksichtigung eines interdisziplinären Ansatzes in der beruflichen Weiterbildung. in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Romppel, J., Kachler, M. | 2014 |
Technikaffinität und E-Learning-Verhalten in der beruflichen Weiterbildung in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Romppel, J., Kachler, M. | 2014 |
Empirische Studie zur Untersuchung der Reinigungseffizienz von chemischen Reinigungsmitteln der Firma Hollu im Vergleich zur Reinigung mit Enjo Faserprodukten mittels reinem Wasser. in: Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin 2014, 01-30 Sep 2014, Mannheim | Zarre, S., Hinteregger, B., Kachler, M. | 2014 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Professionalisierung biomed austria, S. 4-8 | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft der Ausbildung in Biomedizinischer Analytik biomed austria, S. 4-8 | Oberhauser, H., Kaap-Fröhlich, S., Kachler, M. | 2013 |
Stud.IP als Evaluationsinstrument in der beruflichen Weiterbildung Pflegewissenschaft, 15(Doi: 10.39) | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Rechtliche und organisationale Aspekte bei der patientennahen Sofortdiagnostik 2013 in: Laborforum 2013, 01-30 Apr 2013, Hamburg | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft Biomedizinische Analytik in: Deutsche Pathologietage 2013, 01-30 Apr 2013, Berlin | Kachler, M. | 2013 |
Zukunft Biomedizinische Analytik. Berufswandel, Entwicklungen und Herausforderungen in: Deutsche Pathologietage 2013, 19-20 Apr 2013 | Kachler, M. | 2013 |
Das freiwillige Fortbildungszertifikat zur Annerkennung kontinuierlicher Fort- und Weiterbildungsaktivitäten dei MTA Berufen 2013 in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2013, 26-28 Sep 2013, Graz | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Einsatz interdisziplinärer und supervidierter Szenarien im Weiterbildungskonzept zur Qualifizierung von PraxisanleiterInnen in: 13. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 01-30 Sep 2013, Krems | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
Exzellenz- und Systemmanagement im Gesundheitswesen in der Tradition einer transformativen Bildung und unter Berücksichtigung eines interdisziplinären Ansatzes in der beruflichen Weiterbildung in: Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2013, 01-30 Sep 2013, Graz | Romppel, J., Kachler, M. | 2013 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen Tagung des Wissenschaftsrats 2013 | Kachler, M. | 2013 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Professionalisierung der Biomedizinischen Analytik. Empirische Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe von MTLA, SVH Verlag, Saarbrücken | Kachler, M. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Rechtliche und organisationale Aspekte bei der patientennahen Sofortdiagnostik in: Laborforum 2012, 01-30 Apr 2012, Leverkusen | Kachler, M. | 2012 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe in: Tagung Gesundheitsberufe im Wandel der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 01-02 Jun 2012 | Kachler, M. | 2012 |
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistentinnen/-en (MTLA) in der biomedizinischen Analytik in: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 27-29 Sep 2012, Düsseldorf | Kachler, M. | 2012 |
Evaluationskonzept des interprofessionellen Studienlehrgangs Medizinische Informationstechnologien beim DIW-MTA in: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 27-29 Sep 2012, Düsseldorf | Kachler, M., Romppel, J. | 2012 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Interprofessionelle Zentren: Neue Modelle für die Ausbildung Gesundheitswirtschaftskongress 2012 | Kachler, M. | 2012 |
Rechtssicherheit bei der Versorgung mit Patientennaher Sofortdiagnostik Synapse 1 | Kachler, M. | 2012 |
Zukunft Biomedizinische Analytik & Radiologietechnologie Festveranstaltung 50 Jahre MTA-Schule Stade | Kachler, M. | 2012 |