skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufspraktikum 2 BOPR 0,0 12,0 B3.06651.40.430
Data Science: Big Data und Bioinformatik 1,5 2,0 B3.06651.60.660
Hämatologischer Analyseprozess 1 Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.280
Hämatologischer Analyseprozess 1 Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.280
Histologisch-zytologischer Analyseprozess Gruppe 1 ILV 4,0 4,0 B3.06651.20.270
Histologisch-zytologischer Analyseprozess Gruppe 2 ILV 4,0 4,0 B3.06651.20.270
Integrative Biomedizinische Analytik, Trends und Entwicklungen einschl. Praxisreflexion und Forschungskolloquium Gruppe 1 ILV 2,5 10,0 B3.06651.60.650
Integrative Biomedizinische Analytik, Trends und Entwicklungen einschl. Praxisreflexion und Forschungskolloquium Gruppe 2 ILV 2,5 10,0 B3.06651.60.650
Integrative Biomedizinische Analytik, Trends und Entwicklungen einschl. Praxisreflexion und Forschungskolloquium Gruppe 3 ILV 2,5 10,0 B3.06651.60.650
Kommissionelle Bachelorprüfung DP 0,1 2,0 BACPR
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 1 - Schwerpunkt: physikochemische, enzymologische und immun- und elektrochemische Analyseverfahren Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.300
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 1 - Schwerpunkt: physikochemische, enzymologische und immun- und elektrochemische Analyseverfahren Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.300
Mikroskopie und Morphologie 2 Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.240
Mikroskopie und Morphologie 2 Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.240
Molekularbiologischer Analyseprozess Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.260
Molekularbiologischer Analyseprozess Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.20.260
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufspraktikum 1 BOPR 0,0 6,0 B3.06651.30.450
Berufspraktikum 3 BOPR 0,0 17,0 B3.06651.50.630
Hämatologischer Analyseprozess 2 Gruppe 1 ILV 3,0 3,0 B3.06651.30.380
Hämatologischer Analyseprozess 2 Gruppe 2 ILV 3,0 3,0 B3.06651.30.380
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 1 ILV 6,0 6,0 B3.06651.10.180
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 2 ILV 6,0 6,0 B3.06651.10.180
Integrative Biomedizinische Analytik, Projektstudium einschl. Praxisreflexion und Bachelorarbeitsbegleitseminar Gruppe 1 ILV 3,5 3,0 B3.06651.50.620
Integrative Biomedizinische Analytik, Projektstudium einschl. Praxisreflexion und Bachelorarbeitsbegleitseminar Gruppe 2 ILV 3,5 3,0 B3.06651.50.620
Integrative Biomedizinische Analytik, Projektstudium einschl. Praxisreflexion und Bachelorarbeitsbegleitseminar Gruppe 3 ILV 3,5 3,0 B3.06651.50.620
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 - Schwerpunkt spektrometrische, immunologische Analyseverfahren, Therapeutic Drug Monitoring Gruppe 1 ILV 4,0 4,0 B3.06651.30.400
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 - Schwerpunkt spektrometrische, immunologische Analyseverfahren, Therapeutic Drug Monitoring Gruppe 2 ILV 4,0 4,0 B3.06651.30.400
Mikroskopie und Morphologie 1 Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.10.170
Mikroskopie und Morphologie 1 Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.10.170
Molekularmedizinischer Analyseprozess Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06651.30.420
Molekularmedizinischer Analyseprozess Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06651.30.420
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Der Einfluss von Nr4a-Genotypen auf das Tumormicroenvironment
  • Jasmin Palasser
  • 2024
    Die Effektivität des CD19 Cre-Modells zum gezielten Knock-out von NR4a1 und NR4a2 in einem EµMyc-Lymphommausmodell
  • Stefanie Selina Rückenbaum
  • 2024
    Untersuchung der Rolle der Nr4a-Familie auf das Disseminierungsverhalten aggressiver Lymphome.
  • Elias Hofer
  • 2024
    Die Rolle von NR4A1, NR4A2 und NR4A3 in aggressiven Lymphomen
  • Jana Angelina Schautzer
  • 2023
    Auswirkung von Diphenyleniodoniumchlorid auf den Apoptosemechanismus beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom
  • Chiara Maria Berger
  • 2022
    Einfluss von Xylolersatzmittel auf die histologische Gewebspräparation für die HE und PAS Färbungen hinsichtlich der Sicherheit, Arbeitsprozessen und Färbequalität
  • Carmen Partl
  • 2022
    Effects of brusatol on aggressive lymphoma cells
  • Jasmin Berger
  • 2021
    RET-Proto-Onkogen Varianten in der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2 - eine retrospektive Datenanalyse
  • Theresa Breitseher
  • 2021
    Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen
  • Tamara Bianca Ausim
  • 2020
    Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen
  • Doreen Truntschnig
  • 2020
    Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten
  • Jessica Julia Kaponig
  • 2020
    Vergleich der gezielten Next-Generation Sequenzierung und der Sanger-Sequenzierung zur Mutationsdetektion bei kolorektalen Karzinomen.
  • Manuel Reinhold Salchegger
  • 2020
    Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor?
  • Natalie Torta
  • 2020
    Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms
  • Domenik Franz Gedermann
  • 2020
    Jaggery als Ersatz für Formalin zur histologischen Gewebefixierung von Biopsien
  • Eric Olsacher
  • 2019
    Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode
  • Bianca Hackl
  • 2019
    Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie
  • Josephine Luisa Seer
  • 2019
    Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden?
  • Stefanie Glanzer
  • 2019
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss von Nr4a-Genotypen auf das Tumormicroenvironment
  • Jasmin Palasser
  • 2024
    Die Effektivität des CD19 Cre-Modells zum gezielten Knock-out von NR4a1 und NR4a2 in einem EµMyc-Lymphommausmodell
  • Stefanie Selina Rückenbaum
  • 2024
    Untersuchung der Rolle der Nr4a-Familie auf das Disseminierungsverhalten aggressiver Lymphome.
  • Elias Hofer
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Die Rolle von NR4A1, NR4A2 und NR4A3 in aggressiven Lymphomen
  • Jana Angelina Schautzer
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Auswirkung von Diphenyleniodoniumchlorid auf den Apoptosemechanismus beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom
  • Chiara Maria Berger
  • 2022
    Einfluss von Xylolersatzmittel auf die histologische Gewebspräparation für die HE und PAS Färbungen hinsichtlich der Sicherheit, Arbeitsprozessen und Färbequalität
  • Carmen Partl
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Effects of brusatol on aggressive lymphoma cells
  • Jasmin Berger
  • 2021
    RET-Proto-Onkogen Varianten in der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2 - eine retrospektive Datenanalyse
  • Theresa Breitseher
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen
  • Tamara Bianca Ausim
  • 2020
    Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen
  • Doreen Truntschnig
  • 2020
    Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten
  • Jessica Julia Kaponig
  • 2020
    Vergleich der gezielten Next-Generation Sequenzierung und der Sanger-Sequenzierung zur Mutationsdetektion bei kolorektalen Karzinomen.
  • Manuel Reinhold Salchegger
  • 2020
    Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor?
  • Natalie Torta
  • 2020
    Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms
  • Domenik Franz Gedermann
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Jaggery als Ersatz für Formalin zur histologischen Gewebefixierung von Biopsien
  • Eric Olsacher
  • 2019
    Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode
  • Bianca Hackl
  • 2019
    Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie
  • Josephine Luisa Seer
  • 2019
    Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden?
  • Stefanie Glanzer
  • 2019
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Marco Kachler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabine Waßmann
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Manuel Wiester
  • Stefanie Glanzer
  • Jasmin Sabrina Maliha
  • Lukas Wolrab
  • Saphira Valentina Werchounig
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Natalie Torta
  • Kerstin Kronberger
  • Anna Maria Voith
  • Julia Walker
  • Thomas Gerhard JAHRER
  • Denise HROVAT
  • Tamara Bianca AUSIM
  • Verena WENIGWIESER
  • Mirella MINISINI
  • Alexandra PEIRITSCH
  • Jasmin Zaunschirm-Strutz
  • Anna Rieder
  • Daniel HUAINIG
  • Stefanie AMENITSCH
  • Sabrina WERTSCHNIG
  • Fabian Matteo GRITZNER
  • Selina VAN HOUTUM
  • Tanja Maria KERN
  • Claudia BACHER
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Julia Maria SCHÖNBERGER
  • Theresa BREITSEHER
  • Natalija STOJAKOVIC
  • Valentina Percher
  • Lisa GRATZER
  • Anna PONTA
  • Katrin Manuela PROHINIG
  • Alina Gundula KOPETZKY
  • Jana Angelina SCHAUTZER
  • Sabrina Heide LACKNER
  • Silke KEUSCHNIG
  • Linda Marie STROMBERGER
  • Simone BRENNER
  • Elena Kavalar
  • Anna-Maria PANSI
  • Daniela TOPLITSCH
  • Simone KUMMER
  • Jasmin PALASSER
  • Antonia PIRKER
  • Janette SCHUH
  • Michael Andreas BRANDL
  • Szabina SZEKULA
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammCOVID Labor
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Marco Kachler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabine Waßmann
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Manuel Wiester
  • Stefanie Glanzer
  • Jasmin Sabrina Maliha
  • Lukas Wolrab
  • Saphira Valentina Werchounig
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Natalie Torta
  • Kerstin Kronberger
  • Anna Maria Voith
  • Julia Walker
  • Thomas Gerhard JAHRER
  • Denise HROVAT
  • Tamara Bianca AUSIM
  • Verena WENIGWIESER
  • Mirella MINISINI
  • Alexandra PEIRITSCH
  • Jasmin Zaunschirm-Strutz
  • Anna Rieder
  • Daniel HUAINIG
  • Stefanie AMENITSCH
  • Sabrina WERTSCHNIG
  • Fabian Matteo GRITZNER
  • Selina VAN HOUTUM
  • Tanja Maria KERN
  • Claudia BACHER
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Julia Maria SCHÖNBERGER
  • Theresa BREITSEHER
  • Natalija STOJAKOVIC
  • Valentina Percher
  • Lisa GRATZER
  • Anna PONTA
  • Katrin Manuela PROHINIG
  • Alina Gundula KOPETZKY
  • Jana Angelina SCHAUTZER
  • Sabrina Heide LACKNER
  • Silke KEUSCHNIG
  • Linda Marie STROMBERGER
  • Simone BRENNER
  • Elena Kavalar
  • Anna-Maria PANSI
  • Daniela TOPLITSCH
  • Simone KUMMER
  • Jasmin PALASSER
  • Antonia PIRKER
  • Janette SCHUH
  • Michael Andreas BRANDL
  • Szabina SZEKULA
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammCOVID Labor
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Marco Kachler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabine Waßmann
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Manuel Wiester
  • Stefanie Glanzer
  • Jasmin Sabrina Maliha
  • Lukas Wolrab
  • Saphira Valentina Werchounig
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Natalie Torta
  • Kerstin Kronberger
  • Anna Maria Voith
  • Julia Walker
  • Thomas Gerhard JAHRER
  • Denise HROVAT
  • Tamara Bianca AUSIM
  • Verena WENIGWIESER
  • Mirella MINISINI
  • Alexandra PEIRITSCH
  • Jasmin Zaunschirm-Strutz
  • Anna Rieder
  • Daniel HUAINIG
  • Stefanie AMENITSCH
  • Sabrina WERTSCHNIG
  • Fabian Matteo GRITZNER
  • Selina VAN HOUTUM
  • Tanja Maria KERN
  • Claudia BACHER
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Julia Maria SCHÖNBERGER
  • Theresa BREITSEHER
  • Natalija STOJAKOVIC
  • Valentina Percher
  • Lisa GRATZER
  • Anna PONTA
  • Katrin Manuela PROHINIG
  • Alina Gundula KOPETZKY
  • Jana Angelina SCHAUTZER
  • Sabrina Heide LACKNER
  • Silke KEUSCHNIG
  • Linda Marie STROMBERGER
  • Simone BRENNER
  • Elena Kavalar
  • Anna-Maria PANSI
  • Daniela TOPLITSCH
  • Simone KUMMER
  • Jasmin PALASSER
  • Antonia PIRKER
  • Janette SCHUH
  • Michael Andreas BRANDL
  • Szabina SZEKULA
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammCOVID Labor
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
  • Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).

    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Manuel Wiester folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.wiester