skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Arbeitsorganisation und Delegation Gruppe A ILV 2,0 2,0 B3.08180.60.010
Arbeitsorganisation und Delegation Gruppe B ILV 2,0 2,0 B3.08180.60.010
Arbeitsorganisation und Delegation Gruppe C ILV 2,0 2,0 B3.08180.60.010
Bachelorarbeit 2 BA 0,0 4,0 B3.08180.60.040
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.08180.60.060
Perioperative Pflege Gruppe A ILV 2,0 2,0 B3.08180.20.020
Perioperative Pflege Gruppe B ILV 2,0 2,0 B3.08180.20.020
Pflegepraktische Übung: Perioperative Pflege Gruppe A1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Pflegepraktische Übung: Perioperative Pflege Gruppe A2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Pflegepraktische Übung: Perioperative Pflege Gruppe B1 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Pflegepraktische Übung: Perioperative Pflege Gruppe B2 (4) LB 3,0 2,0 B3.08180.20.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe A1 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe A2 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe B1 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe B2 (4) SE 1,0 0,0 B3.08180.40.070
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe A1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe A2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe B1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe B2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe C1 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe C2 (6) SE 1,0 0,0 B3.08180.60.030
WS 2024
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
"Phantomschmerz nach Majoramputation: Pflegerische Interventionen" (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Nicole Maier
  • 2025
    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Einflüsse auf Gesundheit, Lebensqualität und Behandlungsmöglichkeiten (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sophie Christin Pirker
  • 2025
    Endometriose - eine interdisziplinäre Herausforderung
  • Elisabeth Marcher
  • 2025
    Leben mit chronischen Wunden: Auswirkungen auf das soziale Leben und Wege zur Verbesserung der Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sarah Elisabeth Plösch
  • 2025
    Pflegerische Unterstützungsmaßnahmen für Väter während der Hospitalisierung ihrer frühgeborenen Kinder (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Isabel Stramitzer
  • 2025
    Schmerzreduktion bei Neugeborenen im Rahmen der Blutabnahme (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Christina Göschler
  • 2025
    Virtuelle Welten gegen reale Ängste: Innovative Ansätze in der Kinderchirurgie (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Anna-Lena Kneser
  • 2025
    Aortenklappenstenose und postoperative Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Vera Wirnsberger
  • 2024
    Autonomie(ver)lust im Alter: Die Rolle technischer Assistenzsysteme für Menschen über 65 Jahre
  • Melissa Mischitz
  • 2024
    Erleben von Brustkrebspatientinnen rund um die Mastektomie
  • Lisa Gößeringer
  • 2024
    Erleben von Brustkrebspatientinnen rund um die Mastektomie (Exposé ink. Forschungstagebuch)
  • Lisa Gößeringer
  • 2024
    Nicht-medikamentöse Maßnahmen im Rahmen des pflegerischen Schmerzmanagements bei chronischen Wunden
  • Katharina Elisabeth Harnisch
  • 2024
    Nicht-medikamentöse Maßnahmen im Rahmen des pflegerischen Schmerzmanagements bei chronischen Wunden (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Katharina Elisabeth Harnisch
  • 2024
    perioperative Delir-Prävention
  • Corinna Lang
  • 2024
    Perioperative Delir-Prävention (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Corinna Lang
  • 2024
    Symptommanagement von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen bei Brustkrebspatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sonja Petrovic
  • 2024
    Symptommanagement von Chemotherapie-assoziierter Übelkeit und Erbrechen bei Brustkrebspatient*innen
  • Sonja Petrovic
  • 2024
    Technische Assistenzsysteme im Alter: Untersuchung ihrer Auswirkung auf Autonomieförderung bei über 65-jährigen Menschen
  • Melissa Mischitz
  • 2024
    Veränderungen der Lebensqualität nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation oder chirurgischem Aortenklappenersatz
  • Vera Wirnsberger
  • 2024
    Entlassungsmanagement- Herausforderung für die Pflege
  • Mathias Ernst Alexander Donesch
  • 2023
    Evidenzbasierte Pflegeinterventionen bei postoperativen Schmerzen
  • Christin-Marie Pfandl
  • 2023
    Gewalt und Aggressionen gegen Pflegepersonen
  • Julia Kristin Zechner
  • 2023
    Lebensqualität nach einer Enterostomaanlage
  • Christina Sarah Egger
  • 2023
    Mit einem Bein im Leben stehen- psychische Herausforderung nach einer Amputation
  • Anna Loibnegger
  • 2023
    Pflegeinterventionen bei präoperativer Angst
  • Christin-Marie Pfandl
  • 2023
    Postoperatives Delir bei Herzoperationen
  • Christina Sarah Egger
  • 2023
    SARS-CoV-2-Pandemie - lessons learned
  • Elena Iris Bucher
  • 2023
    Selbstmanagement bei Patient*innen unter Peritonealdialyse
  • Elena Iris Bucher
  • 2023
    Stumpf- und Phantomschmerzen
  • Julia Kristin Zechner
  • 2023
    Wenn Medikationsfehler die Patient*innensicherheit beeinflussen
  • Anna Loibnegger
  • 2023
    Blood sugar - the worlds greatest scapegoat Präventionsmaßnahmen von Patient*innen mit diabetischen Fußsyndrom
  • Lena Katharina Staudach
  • 2022
    Der Alltag als Herausforderung
  • Annamaria Johanna Penker
  • 2022
    Die präoperative Patient*innenedukation und ihre Auswirkungen auf die postoperative Phase bei orthopädischen Patient*innen
  • Anna Maria Donesch
  • 2022
    Edukation in der präoperativen Phase bei kardiochirurgischen Eingriffen
  • Lena Katharina Staudach
  • 2022
    Edukationsinhalte für Enterostomapatient*innen
  • Carina Petz
  • 2022
    Ich bin wer ich bin auch ohne mein Bein
  • Annamaria Johanna Penker
  • 2022
    Medikamentenmanagement - Das Vermeiden von Medikamentenfehlern im Stationsalltag
  • Anna Maria Donesch
  • 2022
    Nicht-medikamentöse Interventionen bei Menschen mit Demenz
  • Carina Petz
  • 2022
    Präoperative Angst frühzeitig erkennen und pflegerisch intervenieren
  • Katharina Elisabeth Michenthaler
  • 2022
    Assessment-/Screeninginstrumente und pflegerische Interventionen zur Prävention eines postoperativen Delirs bei geriatrischen Patient*innen
  • Valentina Stefanie Laure
  • 2021
    Auswirkungen eines Tracheostoma auf die Lebensqualität von Betroffenen
  • Julia Berger
  • 2021
    Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit des Gesundheitspersonals in Europa
  • Andrea Wilplinger
  • 2021
    Eiszeit in der Orthopädie
  • Andrea Wilplinger
  • 2021
    Früh aufstehen lohnt sich - Die Auswirkungen der Frühmobilisation
  • Marion Gössinger
  • 2021
    Lebendiges Wundmanagement - Erleben von Pflegepersonen und Patienten*innen bei der Anwendung von Larven- und Blutegeltherapie
  • Sabrina Allesch
  • 2021
    Stomaanlage - Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen
  • Marion Gössinger
  • 2021
    Vorsicht ist besser als Nachsicht: präoperative Körperwaschung im Fokus
  • Julia Berger
  • 2021
    Warum beeinflussen lassen? Wundheilung beim Ulcus cruris
  • Sabrina Allesch
  • 2021
    TitelAutorJahr
    "Phantomschmerz nach Majoramputation: Pflegerische Interventionen" (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Nicole Maier
  • 2025
    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Einflüsse auf Gesundheit, Lebensqualität und Behandlungsmöglichkeiten (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sophie Christin Pirker
  • 2025
    Endometriose - eine interdisziplinäre Herausforderung
  • Elisabeth Marcher
  • 2025
    Leben mit chronischen Wunden: Auswirkungen auf das soziale Leben und Wege zur Verbesserung der Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sarah Elisabeth Plösch
  • 2025
    Pflegerische Unterstützungsmaßnahmen für Väter während der Hospitalisierung ihrer frühgeborenen Kinder (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Isabel Stramitzer
  • 2025
    Schmerzreduktion bei Neugeborenen im Rahmen der Blutabnahme (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Christina Göschler
  • 2025
    Virtuelle Welten gegen reale Ängste: Innovative Ansätze in der Kinderchirurgie (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Anna-Lena Kneser
  • 2025
    TitelAutorJahr
    Aortenklappenstenose und postoperative Lebensqualität (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Vera Wirnsberger
  • 2024
    Autonomie(ver)lust im Alter: Die Rolle technischer Assistenzsysteme für Menschen über 65 Jahre
  • Melissa Mischitz
  • 2024
    Erleben von Brustkrebspatientinnen rund um die Mastektomie
  • Lisa Gößeringer
  • 2024
    Erleben von Brustkrebspatientinnen rund um die Mastektomie (Exposé ink. Forschungstagebuch)
  • Lisa Gößeringer
  • 2024
    Nicht-medikamentöse Maßnahmen im Rahmen des pflegerischen Schmerzmanagements bei chronischen Wunden
  • Katharina Elisabeth Harnisch
  • 2024
    Nicht-medikamentöse Maßnahmen im Rahmen des pflegerischen Schmerzmanagements bei chronischen Wunden (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Katharina Elisabeth Harnisch
  • 2024
    perioperative Delir-Prävention
  • Corinna Lang
  • 2024
    Perioperative Delir-Prävention (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Corinna Lang
  • 2024
    Symptommanagement von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen bei Brustkrebspatient*innen (Exposé mit Forschungstagebuch)
  • Sonja Petrovic
  • 2024
    Symptommanagement von Chemotherapie-assoziierter Übelkeit und Erbrechen bei Brustkrebspatient*innen
  • Sonja Petrovic
  • 2024
    Technische Assistenzsysteme im Alter: Untersuchung ihrer Auswirkung auf Autonomieförderung bei über 65-jährigen Menschen
  • Melissa Mischitz
  • 2024
    Veränderungen der Lebensqualität nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation oder chirurgischem Aortenklappenersatz
  • Vera Wirnsberger
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Entlassungsmanagement- Herausforderung für die Pflege
  • Mathias Ernst Alexander Donesch
  • 2023
    Evidenzbasierte Pflegeinterventionen bei postoperativen Schmerzen
  • Christin-Marie Pfandl
  • 2023
    Gewalt und Aggressionen gegen Pflegepersonen
  • Julia Kristin Zechner
  • 2023
    Lebensqualität nach einer Enterostomaanlage
  • Christina Sarah Egger
  • 2023
    Mit einem Bein im Leben stehen- psychische Herausforderung nach einer Amputation
  • Anna Loibnegger
  • 2023
    Pflegeinterventionen bei präoperativer Angst
  • Christin-Marie Pfandl
  • 2023
    Postoperatives Delir bei Herzoperationen
  • Christina Sarah Egger
  • 2023
    SARS-CoV-2-Pandemie - lessons learned
  • Elena Iris Bucher
  • 2023
    Selbstmanagement bei Patient*innen unter Peritonealdialyse
  • Elena Iris Bucher
  • 2023
    Stumpf- und Phantomschmerzen
  • Julia Kristin Zechner
  • 2023
    Wenn Medikationsfehler die Patient*innensicherheit beeinflussen
  • Anna Loibnegger
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Blood sugar - the worlds greatest scapegoat Präventionsmaßnahmen von Patient*innen mit diabetischen Fußsyndrom
  • Lena Katharina Staudach
  • 2022
    Der Alltag als Herausforderung
  • Annamaria Johanna Penker
  • 2022
    Die präoperative Patient*innenedukation und ihre Auswirkungen auf die postoperative Phase bei orthopädischen Patient*innen
  • Anna Maria Donesch
  • 2022
    Edukation in der präoperativen Phase bei kardiochirurgischen Eingriffen
  • Lena Katharina Staudach
  • 2022
    Edukationsinhalte für Enterostomapatient*innen
  • Carina Petz
  • 2022
    Ich bin wer ich bin auch ohne mein Bein
  • Annamaria Johanna Penker
  • 2022
    Medikamentenmanagement - Das Vermeiden von Medikamentenfehlern im Stationsalltag
  • Anna Maria Donesch
  • 2022
    Nicht-medikamentöse Interventionen bei Menschen mit Demenz
  • Carina Petz
  • 2022
    Präoperative Angst frühzeitig erkennen und pflegerisch intervenieren
  • Katharina Elisabeth Michenthaler
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Assessment-/Screeninginstrumente und pflegerische Interventionen zur Prävention eines postoperativen Delirs bei geriatrischen Patient*innen
  • Valentina Stefanie Laure
  • 2021
    Auswirkungen eines Tracheostoma auf die Lebensqualität von Betroffenen
  • Julia Berger
  • 2021
    Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit des Gesundheitspersonals in Europa
  • Andrea Wilplinger
  • 2021
    Eiszeit in der Orthopädie
  • Andrea Wilplinger
  • 2021
    Früh aufstehen lohnt sich - Die Auswirkungen der Frühmobilisation
  • Marion Gössinger
  • 2021
    Lebendiges Wundmanagement - Erleben von Pflegepersonen und Patienten*innen bei der Anwendung von Larven- und Blutegeltherapie
  • Sabrina Allesch
  • 2021
    Stomaanlage - Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen
  • Marion Gössinger
  • 2021
    Vorsicht ist besser als Nachsicht: präoperative Körperwaschung im Fokus
  • Julia Berger
  • 2021
    Warum beeinflussen lassen? Wundheilung beim Ulcus cruris
  • Sabrina Allesch
  • 2021
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen, Facultas, WienRadl, K., Breznik, M., Wilhelmer, I.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I.2024
    In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6)Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S.2023
    Just work it - Praktische Ausbildung neu gedacht. Padua, S. 161-166Radl, K., Wilhelmer, I., Weiß, M.2022
    Temporäre Lernstation - Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Umsetzung. Österreichische Pflegezeitschrift, (3/2022), S. 25-30Radl, K., Wilhelmer, I., Weiß, M.2022
    Lehre im Umbruch - Ein Ausbildungsjahr aus Sicht der Pflegepädagogik. Österreichische Pflegezeitschrift, (4/2021), S. 22-24Eichelsberger, R., Eisele, C., Kandutsch, C., Radl, K., Wilhelmer, I.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Achievement emotions within simulation in baccalaureate nursing education - a mixed methods study in: ICN Congress in: ICN Congress, 01-05 Jul 2023, MontrealWilhelmer, I., Pezer, V., Mark, A., Breznik, M., Radl, K.2023
    Leistungsemotionen in der Simulation in: Lernwelten Kongress 2023, 29-29 Sep 2023Wilhelmer, I., Radl, K., Breznik, M., Pezer, V., Mark, A.2023
    temporäre Lernstation in: EduCare Camp 2022, 29-29 Jan 2022, FH Kärnten, Campus St. VeiterstraßeRadl, K., Wilhelmer, I.2022
    Temporäre Lernstation in: Lernweltenkongress 2022, 29-30 Sep 2022, LuzernWilhelmer, I., Radl, K.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6)Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Achievement emotions within simulation in baccalaureate nursing education - a mixed methods study in: ICN Congress in: ICN Congress, 01-05 Jul 2023, MontrealWilhelmer, I., Pezer, V., Mark, A., Breznik, M., Radl, K.2023
    Leistungsemotionen in der Simulation in: Lernwelten Kongress 2023, 29-29 Sep 2023Wilhelmer, I., Radl, K., Breznik, M., Pezer, V., Mark, A.2023
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen, Facultas, WienRadl, K., Breznik, M., Wilhelmer, I.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Just work it - Praktische Ausbildung neu gedacht. Padua, S. 161-166Radl, K., Wilhelmer, I., Weiß, M.2022
    Temporäre Lernstation - Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Umsetzung. Österreichische Pflegezeitschrift, (3/2022), S. 25-30Radl, K., Wilhelmer, I., Weiß, M.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    temporäre Lernstation in: EduCare Camp 2022, 29-29 Jan 2022, FH Kärnten, Campus St. VeiterstraßeRadl, K., Wilhelmer, I.2022
    Temporäre Lernstation in: Lernweltenkongress 2022, 29-30 Sep 2022, LuzernWilhelmer, I., Radl, K.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Lehre im Umbruch - Ein Ausbildungsjahr aus Sicht der Pflegepädagogik. Österreichische Pflegezeitschrift, (4/2021), S. 22-24Eichelsberger, R., Eisele, C., Kandutsch, C., Radl, K., Wilhelmer, I.2021

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Kathrin Susanne Radl folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=k.radl