skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandte Physiotherapie 1 Gruppe 4 SE 1,0 1,0 B3.06670.40.550
Angewandte Physiotherapie 3 Gruppe 4 SE 1,0 1,0 B3.06670.60.790
Physiotherapie in der Orthopädie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) Gruppe 1 ILV 3,0 3,0 B3.06670.40.460
Physiotherapie in der Orthopädie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) Gruppe 2 ILV 3,0 3,0 B3.06670.40.460
Seminar zum Berufspraktikum 1 Gruppe 5 SE 0,5 0,0 B3.06670.20.310
Seminar zum Berufspraktikum 1 Gruppe 6 SE 0,5 0,0 B3.06670.20.310
Seminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe 5 SE 0,5 0,0 B3.06670.40.570
Seminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe 4 SE 0,5 0,0 B3.06670.60.810
Seminar zur Bachelorarbeit 1 Gruppe 4 SE 1,0 4,0 B3.06670.40.530
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Gruppe 5 SE 1,0 5,0 B3.06670.60.750
Wahlpflichtfach: Neurologie ILV 1,5 1,0 B3.06670.60.730
Wahlpflichtfach: Orthopädie ILV 1,5 1,0 B3.06670.60.720
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gesundheitsförderung und Ergotherapie ILV 1,5 1,0 B3.06680.10.140
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandte Forschung in der Physiotherapie ILV 2,0 2,0 B3.06670.30.410
Entrepreneurship in der Physiotherapie ILV 2,0 2,0 B3.06670.50.680
Gesundheitsförderung und Prävention ILV 1,5 1,0 B3.06670.10.160
Gesundheitswissenschaftliche Forschung 1 ILV 1,0 1,0 B3.06670.10.050
Motorisches Lernen Gruppe 1 ILV 1,0 1,0 B3.06670.10.090
Motorisches Lernen Gruppe 2 ILV 1,0 1,0 B3.06670.10.090
Physiologische Grundlagen 2 VO 2,0 2,0 B3.06670.10.040
Schmerzbehandlung und Schmerzmanagement Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.06670.50.580
Schmerzbehandlung und Schmerzmanagement Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.06670.50.580
Seminar zum Berufspraktikum 2 Gruppe 1 SE 0,5 0,0 B3.06670.30.430
Seminar zum Berufspraktikum 2 Gruppe 3 SE 0,5 0,0 B3.06670.30.430
Seminar zum Berufspraktikum 4 Gruppe 5 SE 0,5 0,0 B3.06670.50.711
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Einführung in die quantitative und qualitative Forschung ILV 2,0 3,0 B3.00000.80.170
TitelAutorJahr
Direct Access in der Physiotherapie David Julius Schmalz 2021
TitelAutorJahr
Direct Access in der Physiotherapie David Julius Schmalz 2021
TitelAutorJahr
Auswirkungen von GMI auf die Schmerzreduktion bei Patient*innen mit CRPS
  • Sophia Marie Kofler
  • 2024
    Der Effekt der cognitive functional therapy (CFT) im Vergleich zu anderen Interventionen in der Behandlung von Erwachsenen mit chronischem LBP auf Schmerz und Funktion
  • Anna Maria Kadisch
  • 2024
    Der Effekt von manueller Massage beim akuten vs chronischen Kompartmentsyndrom des Unterschenkels in Bezug auf Schmerz
  • Valentina Niederl
  • 2024
    Der Zusammenhang zwischen Katastrophisierung, Schmerz und physischer Aktivität bei Frauen mit Fibromyalgie
  • Antonia Ronacher
  • 2024
    Die Auswirkungen von manueller Therapie und physiotherapeutischen Übungen der Halswirbelsäule auf den Schmerz und die Mundöffnung bei Patient*innen mit einer Craniomandibulären Dysfunktion
  • Sophia Miribung
  • 2024
    Unterschiede zwischen Teilnehmer*innen verschiedener Yogastile gemessen am NDI Score - eine Querschnittsuntersuchung
  • Sabine Markut
  • 2024
    Auswirkungen von präoperativem Widerstandstraining in Bezug auf Funktionalität und Kraft bei Personen mit KTEP Operation
  • Ruth Nilz
  • 2023
    Auswirkungen von Training der Glutealmuskulatur und des M. quadriceps aufs femoropatellare Schmerzsyndrom gemessen am Schmerz mittels VAS und NRS
  • Katharina Koinegg
  • 2023
    Der Effekt der McKenzie Methode im Vergleich zu Edukation auf den Schmerz bei Erwachsenen mit akutem Low Back Pain.
  • Anna Maria Kadisch
  • 2023
    Einfluss zusätzlicher Fußreflexzonentherapie auf den Schmerz bei erstgebärenden Frauen in der Eröffnungsphase und den APGAR-Score der Neugeborenen
  • Ines Dorner
  • 2023
    Präventive Physiotherapie am Arbeitsplatz am Beispielprogramm "Make A Break Live Session"
  • Marlene Kristin Starchl
  • 2023
    The Effect of Balance Training compared to Strength Training on Chronic Ankle Instability regarding Dynamic Balance
  • Rebecca Till
  • 2023
    Vestibuläre Rehabilitation bei sportbedingter Gehirnerschütterung
  • Philipp Angelo Freitag
  • 2023
    YouTube-Videos im inhaltlichen Vergleich zu schriftlichen Online-Beiträgen bezogen auf die Schmerzedukation
  • Philipp Starek
  • 2023
    Auswirkung eines zusätzlichen "Behavioral approach" zur konventionellen Physiotherapie nach einem chronischen Schleudertrauma auf den NDI und die Schmerzintensität
  • Philipp Starek
  • 2022
    Auswirkungen von Schroth Übungen im Vergleich zu rückenstabilisierenden Übungen auf den Cobb-Winkel bei Patient*innen mit idiopathischer Skoliose
  • Laura Simhart
  • 2022
    Der Effekt Ganzkörpervibrationstraining bei Patient*innen mit patellofemoralem Schmerzsyndrom auf die Funktion und den Schmerz
  • Tamara Humer
  • 2022
    Die Auswirkungen der konventionellen Physiotherapie in Kombination mit der Muscle Energy Technique auf die zervikale Beweglichkeit bei Patient*innen mit nicht spezifischen Nackenschmerzen
  • Hannah Rainer
  • 2022
    Die Auswirkungen von "Mulligan mobilization with movement" in Bezug auf den Neck Disability Index (NDI) bei Patient*innen mit unspezifischen Nackenschmerzen
  • Philipp Angelo Freitag
  • 2022
    Einschlusskriterien roboterunterstützter Gangtherapie bei neurologischen Krankheitsbildern
  • Martin Masser
  • 2022
    Minitrampolin-Training zur Beeinflussung des Nüchternglukosewerts bei Erwachsenen
  • Lea Kummer
  • 2022
    Prävention von vorderen Kreuzbandverletzungen durch zusätzliches neuromuskuläres Training und dessen Einfluss auf die Landung nach einem Sprung bei aktiven Ballsportler*innen
  • Ines Dorner
  • 2022
    Viszerale Behandlungen und deren Effekte bei Patient*innen mit unspezifischen Hals- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden
  • Augustine Pichler
  • 2022
    Ausdauertraining für Migränepatient*innen: Welchen Effekt zeigt ein den WHO-Bewegungsempfehlungen entsprechendes Ausdauertraining in Bezug auf die Migränefrequenz?
  • David Patrick Biei
  • 2021
    Der Effekt von Massage auf die Herzratenvariabilität gesunder Erwachsener
  • Susanne Hallinger
  • 2021
    Der Effekt von Telerehabilitation auf den Schmerz bei Patient*innen nach Knietotalendoprothese
  • Tamara Humer
  • 2021
    Die Auswirkung von postoperativer Physiotherapie mit mentalem Training auf die Funktionalität bei Patient*innen mit Knie Totalendoprothese
  • Kristina Salchegger
  • 2021
    Die Auswirkungen des Epley-Manövers bei Patient*innen mit benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel im Bezug auf Schwindelsymptome im Vergleich zu anderen Manövern oder keiner Intervention
  • Hannah Rainer
  • 2021
    Effektivität von internetbasierten Interventionen im Vergleich zu konventionellen therapeutischen Interventionen bei Patient*innen mit Arthrose in der unteren Extremität
  • Lena Harzl
  • 2021
    Graded Activity und Graded Exposure bei chronischen Nackenschmerzen
  • Maik Robert Miklin
  • 2021
    Lassen sich Schmerzen von "chronic low back pain"-Patient*innen durch (Ganzkörper-) Akupressur im Vergleich zu anderen physiotherapeutischen Interventionen oder Placebo-Akupressur beeinflussen?
  • Simon Felix Frederik Schnabel
  • 2021
    Vestibuläre Rehabilitation bei Patient*innen nach Whiplash Verletzungen
  • Vanessa Grabner
  • 2021
    Auswirkung von einem Ganzkörpervibrationstraining auf die Muskelkraft und den Schmerz bei Patient*innen mit einer Kniearthrose
  • Joseph Rainer
  • 2020
    Auswirkungen des dynamischen Sitzens bei Schulkindern
  • Armin Prein
  • 2020
    Der Einfluss von Beckenbodentraining auf postpartalen unspezifischen Rückenschmerz
  • Sabine Dobernig
  • 2020
    DIE AUSWIRKUNG VON CORE TRAINING AUF DEN OSWESTRY DISABILITY INDEX BEI PATIENT*INNEN MIT NICHT SPEZIFISCHEN LOW BACK PAIN
  • Pascal Miklautz-Stelzl
  • 2020
    Die Auswirkungen von Mulligan's "Mobilization with Movement" auf den Schmerz bei Patient*Innen mit Kniearthrose
  • Roland Kaspitz
  • 2020
    Hat die Eigenbehandlung der Hamstrings mit einer Faszienrolle Auswirkungen auf die Hüft Range-of-Motion bei Gesunden?
  • Lukas Cauder
  • 2020
    Ist der FMS ein zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung des Verletzungsrisikos bei erwachsenen Sportler*innen?
  • Ilenia Busin
  • 2020
    Ist exzentrisches Training bei Erwachse-nen mit subacromialen Impingement anderen Therapieformen hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse überlegen?
  • Mark Daniel Leeb
  • 2020
    Prävention von Sprunggelenksverletzungen im Badmintonsport - eine Fragebogenerhebung
  • Martina Nöst
  • 2019
    Vestibuläre Rehabilitation nach Gehirnerschütterung
  • Lisa Winkler
  • 2019
    Auswirkungen durch einmaliges Rollen der vorderen Oberschenkelmuskulatur mit einer Faszienrolle auf die Sprungleistung beim CMJ bei jungen, gesunden Fußballern und Fußballerinnen
  • Julia Reisenauer
  • 2018
    Auswirkungen einer einmaligen beidseitigen Flossingbehandlung der oberen Sprunggelenke auf die Sprunghöhe beim CounterMovement Jump bei VolleyballerInnen
  • Cornel Herbert Tunner
  • 2018
    Die Auswirkungen von Ausdauer- und Krafttraining bei Lungenkarzinom PatientInnen im Endstadium auf die Lebensqualität
  • Kerstin Pfleger
  • 2018
    Die Auswirkungen von Myofascial Release im Bereich der Head-Zone des Herzens auf die kardiovaskulären Parameter Blutdruck und Puls
  • Stefan Alexander Mikula
  • 2018
    Gibt es einen Unterschied zwischen Home-based Rehabilitation im Vergleich zu stationärer bzw. ambulanter Rehabilitation auf das Outcome hinsichtlich Schmerz, ROM und ADLs bei Patientinnen und Patienten nach K-TEP?
  • Daniel Thomas Perkounig
  • 2018
    Auswirkungen einer einmaligen Flossingbehandlung der Fascia cruris auf die Sprunghöhe und Sprunggelenksbeweglichkeit bei VolleyballspielerInnen
  • Lena Ute Kutschka
  • 2017
    Effekt der Zweipunktdiskrimination auf chronische Low Back Pain PatientInnen
  • Tobias Lauer
  • 2017
    Beeinflussung des Gleichgewichts durch die Triggerbandtechnik nach Stephen Typaldos, D.O.
  • Cäcilia Veronika Maria Maierhofer
  • 2016
    Calf raises vs. Seitstütz: Auswirkungen auf den Illinois Agility Run Test bei Fußballspieler und Fußballspielerinnen im Kindesalter
  • Carina Teresa Brandstätter
  • 2016
    Unterschiede im FMS? bei sitzenden und körperlich arbeitenden Personen
  • Sarah Voith
  • 2016
    Untersuchung der Zweipunktdiskrimination bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Low Back Pain: Eine quasi-experimentelle Querschnittsuntersuchung
  • Sabrina Moro
  • 2016
    Anlage eines Kinesio-Tapes® zur Unterstützung des Fußgewölbes bei Patientinnen und Patienten mit Spreiz-, Senk- und/oder Plattfüßen
  • Lisa-Maria Oven
  • 2015
    Der Einfluss von Rumpfstabilisationstraining auf die Gleichgewichtsfähigkeit von geriatrischen Patienten und Patientinnen
  • Sarah Romana Lutschaunig
  • 2015
    Gibt es Unterschiede aus Sicht der Therapeuten bei den klassischen Skoliosekonzepten ISICO und Schroth?
  • Nicole Mariano
  • 2015
    Hat aktive Bewegungstherapie einen Einfluss auf die Balance bei Patienten und Patientinnen mit diabetischer peripherer Polyneuropathie?
  • Sabrina Moro
  • 2015
    Massage- oder Tapetechniken Narbenbehandlung bei Patienten mit Operationsnarben
  • Nina Maria Steiner
  • 2015
    Mulligan PRPs bei chronischen Kniegelenkschmerzen
  • Christian Rieder
  • 2015
    Gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Tiefensensibilität zwischen Probandinnen und Probanden mit einer Schulter- Pathologie im Vergleich zu Probandinnen und Probanden ohne Schulter- Pathologie?
  • Michael Johannes Walzl
  • 2014
    Haben Patienten, deren Entfernung des Scalenus-Katheters nach 24h erfolgt, ein gleichwertiges Outcome hinsichtlich Schmerz und Schulterfunktion, als Patienten nach 48h, nach arthroskopischen Eingriffen der Schulter: eine quasi-experimentielle Studie
  • Patrick Lausegger
  • 2014
    Kinesio-Tape zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Christoph Ibounig
  • 2014
    Mobilfunkapplikationen zur Senkung des Glykohämoglobinspiegels bei Diabetes mellitus
  • Christian Rieder
  • 2014
    Wirksamkeit von Akupunktur zur Schmerzlinderung bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose
  • Lisa-Maria Oven
  • 2014
    Auswirkungen der AK-Muskeltestbefunde der ischiokruralen Muskulatur auf das Bewegungsausmaß beim Fingerbodenabstand bei Fußballspielern
  • Thomas Michael Schörkmayer
  • 2013
    Ist aktives Training in Bezug auf die Schmerzreduktion bei Sportlern mit chronischem Leistenschmerz effektiver als passive Maßnahmen?
  • Patrick Lausegger
  • 2013
    Ist konservative Therapie hinsichtlich der Schmerzintensität bei PatientInnen mit Karpaltunnelsyndrom effektiver als eine Operation?
  • Victoria Schrempf
  • 2013
    Ist Stabilisationstraining in der Behandlung von unspezifischen chronischen Low Back Pain Patienten und Patientinnen über 18 Jahren in Bezug auf Schmerzreduktion erfolgreicher als manuelle Therapie?
  • Michael Johannes Walzl
  • 2013
    Vergleich von operativer und konservativer Behandlungstechnik bei erstmaliger, traumatischer Patellaluxation
  • Christoph Ibounig
  • 2013
    Behandlungsmethoden bei Tennisellbogen
  • Johannes Pirmann
  • 2012
    Der Effekt von Kräftigungsübungen in Bezug auf die Schmerzintensität bei PatientInnen mit primärem Schulterimpingement
  • Christian Semprimoschnig
  • 2012
    Die Auswirkungen Quadrizepstrainings auf das Sturzrisiko
  • Marcel-Günther Kuster
  • 2012
    Vergleich zweier exzentrischer Trainingsmethoden bei Patellatendinopathien
  • Anna Kienzer
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen von GMI auf die Schmerzreduktion bei Patient*innen mit CRPS
  • Sophia Marie Kofler
  • 2024
    Der Effekt der cognitive functional therapy (CFT) im Vergleich zu anderen Interventionen in der Behandlung von Erwachsenen mit chronischem LBP auf Schmerz und Funktion
  • Anna Maria Kadisch
  • 2024
    Der Effekt von manueller Massage beim akuten vs chronischen Kompartmentsyndrom des Unterschenkels in Bezug auf Schmerz
  • Valentina Niederl
  • 2024
    Der Zusammenhang zwischen Katastrophisierung, Schmerz und physischer Aktivität bei Frauen mit Fibromyalgie
  • Antonia Ronacher
  • 2024
    Die Auswirkungen von manueller Therapie und physiotherapeutischen Übungen der Halswirbelsäule auf den Schmerz und die Mundöffnung bei Patient*innen mit einer Craniomandibulären Dysfunktion
  • Sophia Miribung
  • 2024
    Unterschiede zwischen Teilnehmer*innen verschiedener Yogastile gemessen am NDI Score - eine Querschnittsuntersuchung
  • Sabine Markut
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen von präoperativem Widerstandstraining in Bezug auf Funktionalität und Kraft bei Personen mit KTEP Operation
  • Ruth Nilz
  • 2023
    Auswirkungen von Training der Glutealmuskulatur und des M. quadriceps aufs femoropatellare Schmerzsyndrom gemessen am Schmerz mittels VAS und NRS
  • Katharina Koinegg
  • 2023
    Der Effekt der McKenzie Methode im Vergleich zu Edukation auf den Schmerz bei Erwachsenen mit akutem Low Back Pain.
  • Anna Maria Kadisch
  • 2023
    Einfluss zusätzlicher Fußreflexzonentherapie auf den Schmerz bei erstgebärenden Frauen in der Eröffnungsphase und den APGAR-Score der Neugeborenen
  • Ines Dorner
  • 2023
    Präventive Physiotherapie am Arbeitsplatz am Beispielprogramm "Make A Break Live Session"
  • Marlene Kristin Starchl
  • 2023
    The Effect of Balance Training compared to Strength Training on Chronic Ankle Instability regarding Dynamic Balance
  • Rebecca Till
  • 2023
    Vestibuläre Rehabilitation bei sportbedingter Gehirnerschütterung
  • Philipp Angelo Freitag
  • 2023
    YouTube-Videos im inhaltlichen Vergleich zu schriftlichen Online-Beiträgen bezogen auf die Schmerzedukation
  • Philipp Starek
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Auswirkung eines zusätzlichen "Behavioral approach" zur konventionellen Physiotherapie nach einem chronischen Schleudertrauma auf den NDI und die Schmerzintensität
  • Philipp Starek
  • 2022
    Auswirkungen von Schroth Übungen im Vergleich zu rückenstabilisierenden Übungen auf den Cobb-Winkel bei Patient*innen mit idiopathischer Skoliose
  • Laura Simhart
  • 2022
    Der Effekt Ganzkörpervibrationstraining bei Patient*innen mit patellofemoralem Schmerzsyndrom auf die Funktion und den Schmerz
  • Tamara Humer
  • 2022
    Die Auswirkungen der konventionellen Physiotherapie in Kombination mit der Muscle Energy Technique auf die zervikale Beweglichkeit bei Patient*innen mit nicht spezifischen Nackenschmerzen
  • Hannah Rainer
  • 2022
    Die Auswirkungen von "Mulligan mobilization with movement" in Bezug auf den Neck Disability Index (NDI) bei Patient*innen mit unspezifischen Nackenschmerzen
  • Philipp Angelo Freitag
  • 2022
    Einschlusskriterien roboterunterstützter Gangtherapie bei neurologischen Krankheitsbildern
  • Martin Masser
  • 2022
    Minitrampolin-Training zur Beeinflussung des Nüchternglukosewerts bei Erwachsenen
  • Lea Kummer
  • 2022
    Prävention von vorderen Kreuzbandverletzungen durch zusätzliches neuromuskuläres Training und dessen Einfluss auf die Landung nach einem Sprung bei aktiven Ballsportler*innen
  • Ines Dorner
  • 2022
    Viszerale Behandlungen und deren Effekte bei Patient*innen mit unspezifischen Hals- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden
  • Augustine Pichler
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Ausdauertraining für Migränepatient*innen: Welchen Effekt zeigt ein den WHO-Bewegungsempfehlungen entsprechendes Ausdauertraining in Bezug auf die Migränefrequenz?
  • David Patrick Biei
  • 2021
    Der Effekt von Massage auf die Herzratenvariabilität gesunder Erwachsener
  • Susanne Hallinger
  • 2021
    Der Effekt von Telerehabilitation auf den Schmerz bei Patient*innen nach Knietotalendoprothese
  • Tamara Humer
  • 2021
    Die Auswirkung von postoperativer Physiotherapie mit mentalem Training auf die Funktionalität bei Patient*innen mit Knie Totalendoprothese
  • Kristina Salchegger
  • 2021
    Die Auswirkungen des Epley-Manövers bei Patient*innen mit benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel im Bezug auf Schwindelsymptome im Vergleich zu anderen Manövern oder keiner Intervention
  • Hannah Rainer
  • 2021
    Effektivität von internetbasierten Interventionen im Vergleich zu konventionellen therapeutischen Interventionen bei Patient*innen mit Arthrose in der unteren Extremität
  • Lena Harzl
  • 2021
    Graded Activity und Graded Exposure bei chronischen Nackenschmerzen
  • Maik Robert Miklin
  • 2021
    Lassen sich Schmerzen von "chronic low back pain"-Patient*innen durch (Ganzkörper-) Akupressur im Vergleich zu anderen physiotherapeutischen Interventionen oder Placebo-Akupressur beeinflussen?
  • Simon Felix Frederik Schnabel
  • 2021
    Vestibuläre Rehabilitation bei Patient*innen nach Whiplash Verletzungen
  • Vanessa Grabner
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Auswirkung von einem Ganzkörpervibrationstraining auf die Muskelkraft und den Schmerz bei Patient*innen mit einer Kniearthrose
  • Joseph Rainer
  • 2020
    Auswirkungen des dynamischen Sitzens bei Schulkindern
  • Armin Prein
  • 2020
    Der Einfluss von Beckenbodentraining auf postpartalen unspezifischen Rückenschmerz
  • Sabine Dobernig
  • 2020
    DIE AUSWIRKUNG VON CORE TRAINING AUF DEN OSWESTRY DISABILITY INDEX BEI PATIENT*INNEN MIT NICHT SPEZIFISCHEN LOW BACK PAIN
  • Pascal Miklautz-Stelzl
  • 2020
    Die Auswirkungen von Mulligan's "Mobilization with Movement" auf den Schmerz bei Patient*Innen mit Kniearthrose
  • Roland Kaspitz
  • 2020
    Hat die Eigenbehandlung der Hamstrings mit einer Faszienrolle Auswirkungen auf die Hüft Range-of-Motion bei Gesunden?
  • Lukas Cauder
  • 2020
    Ist der FMS ein zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung des Verletzungsrisikos bei erwachsenen Sportler*innen?
  • Ilenia Busin
  • 2020
    Ist exzentrisches Training bei Erwachse-nen mit subacromialen Impingement anderen Therapieformen hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse überlegen?
  • Mark Daniel Leeb
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Prävention von Sprunggelenksverletzungen im Badmintonsport - eine Fragebogenerhebung
  • Martina Nöst
  • 2019
    Vestibuläre Rehabilitation nach Gehirnerschütterung
  • Lisa Winkler
  • 2019
    Auswirkungen durch einmaliges Rollen der vorderen Oberschenkelmuskulatur mit einer Faszienrolle auf die Sprungleistung beim CMJ bei jungen, gesunden Fußballern und Fußballerinnen
  • Julia Reisenauer
  • 2018
    Auswirkungen einer einmaligen beidseitigen Flossingbehandlung der oberen Sprunggelenke auf die Sprunghöhe beim CounterMovement Jump bei VolleyballerInnen
  • Cornel Herbert Tunner
  • 2018
    Die Auswirkungen von Ausdauer- und Krafttraining bei Lungenkarzinom PatientInnen im Endstadium auf die Lebensqualität
  • Kerstin Pfleger
  • 2018
    Die Auswirkungen von Myofascial Release im Bereich der Head-Zone des Herzens auf die kardiovaskulären Parameter Blutdruck und Puls
  • Stefan Alexander Mikula
  • 2018
    Gibt es einen Unterschied zwischen Home-based Rehabilitation im Vergleich zu stationärer bzw. ambulanter Rehabilitation auf das Outcome hinsichtlich Schmerz, ROM und ADLs bei Patientinnen und Patienten nach K-TEP?
  • Daniel Thomas Perkounig
  • 2018
    Auswirkungen einer einmaligen Flossingbehandlung der Fascia cruris auf die Sprunghöhe und Sprunggelenksbeweglichkeit bei VolleyballspielerInnen
  • Lena Ute Kutschka
  • 2017
    Effekt der Zweipunktdiskrimination auf chronische Low Back Pain PatientInnen
  • Tobias Lauer
  • 2017
    Beeinflussung des Gleichgewichts durch die Triggerbandtechnik nach Stephen Typaldos, D.O.
  • Cäcilia Veronika Maria Maierhofer
  • 2016
    Calf raises vs. Seitstütz: Auswirkungen auf den Illinois Agility Run Test bei Fußballspieler und Fußballspielerinnen im Kindesalter
  • Carina Teresa Brandstätter
  • 2016
    Unterschiede im FMS? bei sitzenden und körperlich arbeitenden Personen
  • Sarah Voith
  • 2016
    Untersuchung der Zweipunktdiskrimination bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Low Back Pain: Eine quasi-experimentelle Querschnittsuntersuchung
  • Sabrina Moro
  • 2016
    Anlage eines Kinesio-Tapes® zur Unterstützung des Fußgewölbes bei Patientinnen und Patienten mit Spreiz-, Senk- und/oder Plattfüßen
  • Lisa-Maria Oven
  • 2015
    Der Einfluss von Rumpfstabilisationstraining auf die Gleichgewichtsfähigkeit von geriatrischen Patienten und Patientinnen
  • Sarah Romana Lutschaunig
  • 2015
    Gibt es Unterschiede aus Sicht der Therapeuten bei den klassischen Skoliosekonzepten ISICO und Schroth?
  • Nicole Mariano
  • 2015
    Hat aktive Bewegungstherapie einen Einfluss auf die Balance bei Patienten und Patientinnen mit diabetischer peripherer Polyneuropathie?
  • Sabrina Moro
  • 2015
    Massage- oder Tapetechniken Narbenbehandlung bei Patienten mit Operationsnarben
  • Nina Maria Steiner
  • 2015
    Mulligan PRPs bei chronischen Kniegelenkschmerzen
  • Christian Rieder
  • 2015
    Gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Tiefensensibilität zwischen Probandinnen und Probanden mit einer Schulter- Pathologie im Vergleich zu Probandinnen und Probanden ohne Schulter- Pathologie?
  • Michael Johannes Walzl
  • 2014
    Haben Patienten, deren Entfernung des Scalenus-Katheters nach 24h erfolgt, ein gleichwertiges Outcome hinsichtlich Schmerz und Schulterfunktion, als Patienten nach 48h, nach arthroskopischen Eingriffen der Schulter: eine quasi-experimentielle Studie
  • Patrick Lausegger
  • 2014
    Kinesio-Tape zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Christoph Ibounig
  • 2014
    Mobilfunkapplikationen zur Senkung des Glykohämoglobinspiegels bei Diabetes mellitus
  • Christian Rieder
  • 2014
    Wirksamkeit von Akupunktur zur Schmerzlinderung bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose
  • Lisa-Maria Oven
  • 2014
    Auswirkungen der AK-Muskeltestbefunde der ischiokruralen Muskulatur auf das Bewegungsausmaß beim Fingerbodenabstand bei Fußballspielern
  • Thomas Michael Schörkmayer
  • 2013
    Ist aktives Training in Bezug auf die Schmerzreduktion bei Sportlern mit chronischem Leistenschmerz effektiver als passive Maßnahmen?
  • Patrick Lausegger
  • 2013
    Ist konservative Therapie hinsichtlich der Schmerzintensität bei PatientInnen mit Karpaltunnelsyndrom effektiver als eine Operation?
  • Victoria Schrempf
  • 2013
    Ist Stabilisationstraining in der Behandlung von unspezifischen chronischen Low Back Pain Patienten und Patientinnen über 18 Jahren in Bezug auf Schmerzreduktion erfolgreicher als manuelle Therapie?
  • Michael Johannes Walzl
  • 2013
    Vergleich von operativer und konservativer Behandlungstechnik bei erstmaliger, traumatischer Patellaluxation
  • Christoph Ibounig
  • 2013
    Behandlungsmethoden bei Tennisellbogen
  • Johannes Pirmann
  • 2012
    Der Effekt von Kräftigungsübungen in Bezug auf die Schmerzintensität bei PatientInnen mit primärem Schulterimpingement
  • Christian Semprimoschnig
  • 2012
    Die Auswirkungen Quadrizepstrainings auf das Sturzrisiko
  • Marcel-Günther Kuster
  • 2012
    Vergleich zweier exzentrischer Trainingsmethoden bei Patellatendinopathien
  • Anna Kienzer
  • 2012
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christina Paril
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Klinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Sabrina Moro
  • Claudia Pacher
  • Winfried Egger
  • Josef Anibas
  • Michael Alexander Suppanz
  • Michael Schnabl
  • Andrea Ottacher
  • Lea Maximiliane HARMTODT
  • Adrijana Car
  • Stephan Mark Thaler
  • Uschi Halbreiner
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Geschäftsführung
  • Gesundheitsberufe
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.

    • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Christine Pichler
  • Lisa Marie Resei
  • Sabine Murbacher
  • Ulrike Tscherne
  • Uschi Halbreiner
  • Bettina Bachmann-Schrittesser
  • Valentina Pezer
  • Michael Alexander Suppanz
  • Julian Robert PRENNER
  • Sarah HOLZER
  • Selina ANDERWALD
  • Vanessa MESSNER
  • Vivien Gabriele OBERDABERNIG
  • Anesa TRLE
  • Julia Schober
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFond Gesundes Österreich
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Martin Schusser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Alexander Suppanz
  • Evelin Haimburger
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Uschi Halbreiner
  • Sabine Walgram
  • Alina Johanna Aschbacher
  • ForschungsschwerpunktPhysiologie
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.

    Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.

    Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.

    Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christina Paril
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Klinger
  • Erich Alois Hartlieb
  • Josef Tuppinger
  • Petra Hössl
  • Michael Roth
  • Monika Decleva
  • Sabrina Moro
  • Claudia Pacher
  • Winfried Egger
  • Josef Anibas
  • Michael Alexander Suppanz
  • Michael Schnabl
  • Andrea Ottacher
  • Lea Maximiliane HARMTODT
  • Adrijana Car
  • Stephan Mark Thaler
  • Uschi Halbreiner
  • ForschungsschwerpunktWissensmanagement
    Studiengänge
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Geschäftsführung
  • Gesundheitsberufe
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammWissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.

    • AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Projekthandbuch CI4R. Konzeptentwicklung für den Einsatz von Crowdsourcing, Partizipativen Methoden, Citizen Sciences, etc. in wissenschaftlichen Projekten, Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Kleinberger-Pierer, H., Kruse-Weber, S., Mautner, S., Turnler, M., Suppanz, M., Wakonig-Lüking, T., Weinrauch, S., Werner, M., Wolf, W.2022
    Beeinflussung der Sprungkraftleistung durch Akupunkturpunkte. Kann die vertikale Sprungkraftleistung durch Akupressur von M36 (Zusanli) verändert werden?, VDM Verlag Dr.Müller, SaarbrückenSuppanz, M.2010
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Perceived Mobility Challenges in Rare Bone Diseases: How Real-world Gait Data Aligns Journal of Orthopaedics and Clinical Research, 2:148-161Fink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I.2024
    The Impact of the "Employee Therapy" Model on Hospital Employees International Journal of Nursing and Health Care Research, 7(4):1-4Halbreiner, U., Riegler, M., Suppanz, M.2024
    How do trained and prospective physiotherapists and radiologic technologists face knee joint effusion profession-specifically and interdisciplanry? - A Cross-Sectional Study Journal of orthopaedics and clinical research, 1(2):87-99Halbreiner, U., Haimburger, E., Scariano, V., Suppnig, A., Suppanz, M.2023
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3), S. 33-35Fluch, E., Suppanz, M.2022
    How Do Lay People Identify Knee Swelling and What Would They Do About It: Survey Results in the Context of an Event on the Topic of Knee Osteoarthritis Journal of Orthopaedics and Clinical ResearchSuppanz, M., Halbreiner, U.2022
    Die Integration des neurozentrierten Trainings (Neuroathletik) in die FMD FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2021
    Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B.2020
    Beeinflussbarkeit der Sprungkraft durch die Applied Kinesiology Meridian Therapie (AKMT) FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2017
    Beeinflussung der Drop Jump-Höhe, Bodenkontaktzeiten und der 30m-Sprintzeit durch die Applied Kinesiology Meridian Therapie (AKMT) FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2017
    Verminderte Posturale Kontrolle durch einen dysreaktiv schwachen M.Quadratus lumborum als Folge eines Magen-Darm-Infektes FMD Journal - Medizinjournal für funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M., Moro, S.2016
    Patientin mit Nacken-Kopfschmerz-Schwindel-Symptomatik FMD Journal - Medizinjournal für funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M., Würschl, M.2016
    Keine Quadrizepsaktivität nach lateral release der Patella - ein atypischer Rehaverlauf nach habitueller Patellaluxation MJAK - Medical Journal for Applied KinesiologySuppanz, M.2014
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    YouTube-Videos im inhaltlichen Vergleich zu schriftlichen Online-Beiträgen bezogen auf die Schmerzedukation in: 30.Kongress der österreichischen Schmerzgesellschaft, 06-08 Jun 2024, VillachStarek, P., Suppanz, M.2024
    Evidenzbasiertes Modell zur Steigerung der Compliance zu teletherapeutischen Systemen und Therapien durch schulen von digitalen Kompetenzen. in: Telemedizinkongress, 14-14 Jun 2024, GrazSuppanz, M., Fink, S.2024
    Decongestant measures for knee joint swelling in arthritis patients- a comparative study between trained and prospective physiotherapists in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, PragHalbreiner, U., Suppanz, M.2023
    How do physiotherapists and physiotherapy students assess knee swelling in osteoarthritis patients and which professions do they consider to be competent in detecting such? in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, PragHalbreiner, U., Suppanz, M.2023
    Prävention von Nackenbeschwerden: Mythen, Fakten & Chancen. in: Blickpunkt.Jetzt: Prävention, 18-19 Nov 2023Suppanz, M.2023
    Expectations and needs of conservative osteoarthritis programs in rural austrian regions in: World Congress for Physiotherapy 2023, 02-04 Jun 2023, DubaiSuppanz, M., Halbreiner, U.2023
    Inclusion criteria of robot-assisted gait therapy in neurological diseases in: World Congress for Neurorehabilitation, 14-17 Dec 2022, WienMasser, M., Suppanz, M., Riegler, M.2022
    PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichSchusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S.2022
    Bridging research and praxis in physiotherapy in: World Physiotherapy Congress 2021, 09-09 Apr 2021Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2021
    Implementing a crowdsourcing process in the field of physiotherapy to support innovation in: 19th Annual STS Conference, 03-03 May 2021, GrazSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2021
    Knowlegde, Applicability, Risks and Potentials of AR / VR in the Field of Physiotherapy in Austria: Results of an Online Survey in: NexTech 2021 Congress - GLOBAL HEALTH 2021, The Tenth International Conference on Global Health Challenges, 03-07 Oct 2021, BarcelonaSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Halbreiner, U.2021
    Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, OnlineMoro, S., Suppanz, M., Salchinger, B.2020
    Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, OnlineSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2020
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Neurozentrierte Trainingsmethoden & Neuroathletik Vortrag & WorkshopSuppanz, M., Fink, S.2023
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Perceived Mobility Challenges in Rare Bone Diseases: How Real-world Gait Data Aligns Journal of Orthopaedics and Clinical Research, 2:148-161Fink, S., Suppanz, M., Castro, M., Fernandes, O., Alves, I.2024
    Gait characterization in rare bone diseases in a real-world environment - A comparative controlled study Gait and PostureFink, S., Suppanz, M., Oberzaucher, J., Maria António, C., Fernades, O., Alves, I.2024
    The Impact of the "Employee Therapy" Model on Hospital Employees International Journal of Nursing and Health Care Research, 7(4):1-4Halbreiner, U., Riegler, M., Suppanz, M.2024
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    YouTube-Videos im inhaltlichen Vergleich zu schriftlichen Online-Beiträgen bezogen auf die Schmerzedukation in: 30.Kongress der österreichischen Schmerzgesellschaft, 06-08 Jun 2024, VillachStarek, P., Suppanz, M.2024
    Evidenzbasiertes Modell zur Steigerung der Compliance zu teletherapeutischen Systemen und Therapien durch schulen von digitalen Kompetenzen. in: Telemedizinkongress, 14-14 Jun 2024, GrazSuppanz, M., Fink, S.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    How do trained and prospective physiotherapists and radiologic technologists face knee joint effusion profession-specifically and interdisciplanry? - A Cross-Sectional Study Journal of orthopaedics and clinical research, 1(2):87-99Halbreiner, U., Haimburger, E., Scariano, V., Suppnig, A., Suppanz, M.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Decongestant measures for knee joint swelling in arthritis patients- a comparative study between trained and prospective physiotherapists in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, PragHalbreiner, U., Suppanz, M.2023
    How do physiotherapists and physiotherapy students assess knee swelling in osteoarthritis patients and which professions do they consider to be competent in detecting such? in: ENPHE Conference 2023: Educating Physiotherapists for a Global Mindset, 06-07 Oct 2023, PragHalbreiner, U., Suppanz, M.2023
    Prävention von Nackenbeschwerden: Mythen, Fakten & Chancen. in: Blickpunkt.Jetzt: Prävention, 18-19 Nov 2023Suppanz, M.2023
    Expectations and needs of conservative osteoarthritis programs in rural austrian regions in: World Congress for Physiotherapy 2023, 02-04 Jun 2023, DubaiSuppanz, M., Halbreiner, U.2023
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Neurozentrierte Trainingsmethoden & Neuroathletik Vortrag & WorkshopSuppanz, M., Fink, S.2023
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Projekthandbuch CI4R. Konzeptentwicklung für den Einsatz von Crowdsourcing, Partizipativen Methoden, Citizen Sciences, etc. in wissenschaftlichen Projekten, Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Kleinberger-Pierer, H., Kruse-Weber, S., Mautner, S., Turnler, M., Suppanz, M., Wakonig-Lüking, T., Weinrauch, S., Werner, M., Wolf, W.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3), S. 33-35Fluch, E., Suppanz, M.2022
    How Do Lay People Identify Knee Swelling and What Would They Do About It: Survey Results in the Context of an Event on the Topic of Knee Osteoarthritis Journal of Orthopaedics and Clinical ResearchSuppanz, M., Halbreiner, U.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Inclusion criteria of robot-assisted gait therapy in neurological diseases in: World Congress for Neurorehabilitation, 14-17 Dec 2022, WienMasser, M., Suppanz, M., Riegler, M.2022
    PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, ÖsterreichSchusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Die Integration des neurozentrierten Trainings (Neuroathletik) in die FMD FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bridging research and praxis in physiotherapy in: World Physiotherapy Congress 2021, 09-09 Apr 2021Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2021
    Implementing a crowdsourcing process in the field of physiotherapy to support innovation in: 19th Annual STS Conference, 03-03 May 2021, GrazSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2021
    Knowlegde, Applicability, Risks and Potentials of AR / VR in the Field of Physiotherapy in Austria: Results of an Online Survey in: NexTech 2021 Congress - GLOBAL HEALTH 2021, The Tenth International Conference on Global Health Challenges, 03-07 Oct 2021, BarcelonaSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B., Harmtodt, L., Halbreiner, U.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B.2020
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, OnlineMoro, S., Suppanz, M., Salchinger, B.2020
    Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, OnlineSuppanz, M., Moro, S., Salchinger, B.2020
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Beeinflussung der Sprungkraftleistung durch Akupunkturpunkte. Kann die vertikale Sprungkraftleistung durch Akupressur von M36 (Zusanli) verändert werden?, VDM Verlag Dr.Müller, SaarbrückenSuppanz, M.2010
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Beeinflussbarkeit der Sprungkraft durch die Applied Kinesiology Meridian Therapie (AKMT) FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2017
    Beeinflussung der Drop Jump-Höhe, Bodenkontaktzeiten und der 30m-Sprintzeit durch die Applied Kinesiology Meridian Therapie (AKMT) FMD Journal. Medizinjournal für Funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M.2017
    Verminderte Posturale Kontrolle durch einen dysreaktiv schwachen M.Quadratus lumborum als Folge eines Magen-Darm-Infektes FMD Journal - Medizinjournal für funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M., Moro, S.2016
    Patientin mit Nacken-Kopfschmerz-Schwindel-Symptomatik FMD Journal - Medizinjournal für funktionelle MyodiagnostikSuppanz, M., Würschl, M.2016
    Keine Quadrizepsaktivität nach lateral release der Patella - ein atypischer Rehaverlauf nach habitueller Patellaluxation MJAK - Medical Journal for Applied KinesiologySuppanz, M.2014

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Michael Alexander Suppanz folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.suppanz