Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Februar/2025 - Jänner/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltige Technologien |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das CCM2040-Projekt unterstützt Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.Der Hauptoutput ist ein Klimakompass,der Gemeinden hilft,einen konkreten Weg zur Klimaneutralität zu finden und neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für Tarvisio,Renon und Moosburg zu schaffen.Das Projekt wird durch WP entwickelt, die Folgendes umfassen:-Analyse mit Schwerpunkt auf der Datensammlung in den 3 Gemeinden:Energie,CO2,Entsorgung von Materialien in den Bereichen Wohnen, Dienstleistungen,Industrie und Tourismus-Entwicklung von Energieszenarien und Vergleich mit Interessengruppen und der lokalen Gemeinschaft.Übersetzung theoretischer Modelle in konkrete Praktiken:Einbeziehung von Gemeinschaften,Verbänden und Schulen zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Energie-,Abfall-und Wasserverwaltung sowie zur Förderung der Umweltverantwortung-Förderung und Kapitalisierung von Ergebnissen durch gemeinsame BP-Nutzung, Organisation grenzüberschreitender Veranstaltungen, Durchführung von Pilotprojekten und Überwachung der Energieleistung im Laufe der Zeit. Insgesamt bezieht das Projekt die Gemeinden aktiv in die Sammlung von Daten, die Modellierung nachhaltiger Energieszenarien und deren praktische Anwendung ein, wobei ein partizipativer und koordinierter grenzüberschreitender Ansatz verfolgt wird.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium (Lead Partner)
- Comune di Tarvisio
- Ökoinstitut Südtirol Alto Adige
- University of Udine
- Ingenieurbüro Grießhammer
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
- (TN1) Material can only be stacked in layers.
- (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
- (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
- (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
- (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
- (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
- (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
- (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
- (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen: Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Ljubljana
- Tyromotion GmbH
- University Rehabilitation Institute Republic of Slovenia
- MKS Electronic Systems Ltd.
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Mai/2020 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt COOP4HEALTHCARE forcierte im übergeordneten Projektziel eine Verbesserung des Dienstleistungsangebots im Gesundheitsbereich durch eine grenzüberschreitende Kooperation der relevanten Akteur*innen im Programmgebiet Slowenien–Österreich und mit strategischen europäischen Partnern. Dabei wurden regionale, nationale, internationale und langfristig orientierte Pilotprojekte im Bereich Digitalisierung, Wissensexzellenz und Kooperationsmodelle aktiviert und umgesetzt, damit aktuellen Herausforderungen integrierter Gesundheitslösungen entsprechend begegnet werden konnte. Durch die strategische Verankerung und die Entwicklung einer gemeinsamen Roadmap sollte langfristig eine ausgeglichene, qualitativ hochwertige Versorgung aller Bevölkerungsgruppen örtlich unabhängig und zeitgerecht ermöglicht werden. Im Sinne der nachhaltigen Verankerung und Weiterverfolgung der Projektziele wurde ein HEALTHCARE Think Tank etabliert, eine Gruppe aus Stakeholder*innen und Expert*innen, die Key-Challenges, Trends und Potenziale im Bereich der Gesundheitsversorgung diskutierten, neue Prozesse initiierten und als Ansprechpersonen agierten.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
The overarching objective of the COOP4HEALTHCARE project was to improve the range of services in the healthcare sector through cross-border cooperation between the relevant stakeholders in the Slovenia-Austria programme area and with strategic European partners. Regional, national, international and long-term pilot projects in the areas of digitalisation, knowledge excellence and cooperation models were activated and implemented in order to meet the current challenges of integrated healthcare solutions. The strategic anchoring and development of a joint roadmap should enable balanced, high-quality care for all population groups in the long term, regardless of location.
A HEALTHCARE Think Tank, made up of stakeholders and experts, was established to ensure the sustainable anchoring and continuation of the project objectives. They discussed key challenges, trends and potentials in the field of healthcare, initiated new processes and acted as contact persons.
Co-financed by the European Regional Development Fund.
coop4healthcare-project.eu
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Burgenland GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
- Evolaris next level GmbH
- University of Ljubljana
- Technology Park Ljubljana
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- PremiQaMed Privatkliniken GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs healthcare GmbH
Laufzeit | März/2017 - Dezember/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2016 - Jänner/2020 |
Homepage | CARE4TECH Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CARE4TECH combines in an innovative way 2020 research agenda technology oriented principles & goals in the field of Smart Living technologies with quadruple helix multilevel policy oriented approach.
Smart living technologies are becoming the core topics for Alpine Space based leading technology providers but Alpine space weaknesses prevent the area to become a leading destination for excellence in this field. As identified in EUSALP, it is of crucial importance that available research capacity and innovation leaders are better bundled in the AS innovation landscape and R&I capacity and results are better transferred into practice. CARE4TECH transforms available but spread AS research into a stable EU leading knowledge development arena leading to better cooperation between all quadruple helix actors.
Main project results are:
1. Alpine space BRAIN BASE - Map of leading cases and approaches classified in a Knowledge Atlas
2. Alpine Space ALLIANCES - Thematic excellences grouped to cooperate
3. Alpine Space TASK FORCES and ALPINE CAMPUS- Supported by quadruple helix based teams to jointly learn and innovate through a living lab based learning system
4. Alpine space THINK THANK - Set up of a permanent policy and stakeholders platform linked to EU initiatives to fully exploit outputs and their technological strategic potential
CARE4TECH project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme in the amount of 1.425.919,42 EUR.
- Evolaris next level GmbH
- microTEC Südwest e.V.
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
- Bayern Innovativ GmbH
- AFIL – ASSOCIAZIONE FABBRICA INTELLIGENTE LOMBARDIA
- IDM Südtirol-Altoadige
- Technology Park Ljubljana
- Pomurje Technology Park
- PLASTIPOLIS, Pole de competitivite Plasturgie
- Stiftung TECHNOPARK® Zürich
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- University of Udine
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Februar/2025 - Jänner/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltige Technologien |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das CCM2040-Projekt unterstützt Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.Der Hauptoutput ist ein Klimakompass,der Gemeinden hilft,einen konkreten Weg zur Klimaneutralität zu finden und neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für Tarvisio,Renon und Moosburg zu schaffen.Das Projekt wird durch WP entwickelt, die Folgendes umfassen:-Analyse mit Schwerpunkt auf der Datensammlung in den 3 Gemeinden:Energie,CO2,Entsorgung von Materialien in den Bereichen Wohnen, Dienstleistungen,Industrie und Tourismus-Entwicklung von Energieszenarien und Vergleich mit Interessengruppen und der lokalen Gemeinschaft.Übersetzung theoretischer Modelle in konkrete Praktiken:Einbeziehung von Gemeinschaften,Verbänden und Schulen zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Energie-,Abfall-und Wasserverwaltung sowie zur Förderung der Umweltverantwortung-Förderung und Kapitalisierung von Ergebnissen durch gemeinsame BP-Nutzung, Organisation grenzüberschreitender Veranstaltungen, Durchführung von Pilotprojekten und Überwachung der Energieleistung im Laufe der Zeit. Insgesamt bezieht das Projekt die Gemeinden aktiv in die Sammlung von Daten, die Modellierung nachhaltiger Energieszenarien und deren praktische Anwendung ein, wobei ein partizipativer und koordinierter grenzüberschreitender Ansatz verfolgt wird.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium (Lead Partner)
- Comune di Tarvisio
- Ökoinstitut Südtirol Alto Adige
- University of Udine
- Ingenieurbüro Grießhammer
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Februar/2025 - Jänner/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltige Technologien |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das CCM2040-Projekt unterstützt Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.Der Hauptoutput ist ein Klimakompass,der Gemeinden hilft,einen konkreten Weg zur Klimaneutralität zu finden und neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für Tarvisio,Renon und Moosburg zu schaffen.Das Projekt wird durch WP entwickelt, die Folgendes umfassen:-Analyse mit Schwerpunkt auf der Datensammlung in den 3 Gemeinden:Energie,CO2,Entsorgung von Materialien in den Bereichen Wohnen, Dienstleistungen,Industrie und Tourismus-Entwicklung von Energieszenarien und Vergleich mit Interessengruppen und der lokalen Gemeinschaft.Übersetzung theoretischer Modelle in konkrete Praktiken:Einbeziehung von Gemeinschaften,Verbänden und Schulen zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Energie-,Abfall-und Wasserverwaltung sowie zur Förderung der Umweltverantwortung-Förderung und Kapitalisierung von Ergebnissen durch gemeinsame BP-Nutzung, Organisation grenzüberschreitender Veranstaltungen, Durchführung von Pilotprojekten und Überwachung der Energieleistung im Laufe der Zeit. Insgesamt bezieht das Projekt die Gemeinden aktiv in die Sammlung von Daten, die Modellierung nachhaltiger Energieszenarien und deren praktische Anwendung ein, wobei ein partizipativer und koordinierter grenzüberschreitender Ansatz verfolgt wird.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium (Lead Partner)
- Comune di Tarvisio
- Ökoinstitut Südtirol Alto Adige
- University of Udine
- Ingenieurbüro Grießhammer
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Februar/2025 - Jänner/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltige Technologien |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das CCM2040-Projekt unterstützt Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.Der Hauptoutput ist ein Klimakompass,der Gemeinden hilft,einen konkreten Weg zur Klimaneutralität zu finden und neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für Tarvisio,Renon und Moosburg zu schaffen.Das Projekt wird durch WP entwickelt, die Folgendes umfassen:-Analyse mit Schwerpunkt auf der Datensammlung in den 3 Gemeinden:Energie,CO2,Entsorgung von Materialien in den Bereichen Wohnen, Dienstleistungen,Industrie und Tourismus-Entwicklung von Energieszenarien und Vergleich mit Interessengruppen und der lokalen Gemeinschaft.Übersetzung theoretischer Modelle in konkrete Praktiken:Einbeziehung von Gemeinschaften,Verbänden und Schulen zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Energie-,Abfall-und Wasserverwaltung sowie zur Förderung der Umweltverantwortung-Förderung und Kapitalisierung von Ergebnissen durch gemeinsame BP-Nutzung, Organisation grenzüberschreitender Veranstaltungen, Durchführung von Pilotprojekten und Überwachung der Energieleistung im Laufe der Zeit. Insgesamt bezieht das Projekt die Gemeinden aktiv in die Sammlung von Daten, die Modellierung nachhaltiger Energieszenarien und deren praktische Anwendung ein, wobei ein partizipativer und koordinierter grenzüberschreitender Ansatz verfolgt wird.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium (Lead Partner)
- Comune di Tarvisio
- Ökoinstitut Südtirol Alto Adige
- University of Udine
- Ingenieurbüro Grießhammer
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
- (TN1) Material can only be stacked in layers.
- (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
- (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
- (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
- (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
- (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
- (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
- (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
- (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen: Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Ljubljana
- Tyromotion GmbH
- University Rehabilitation Institute Republic of Slovenia
- MKS Electronic Systems Ltd.
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
- (TN1) Material can only be stacked in layers.
- (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
- (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
- (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
- (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
- (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
- (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
- (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
- (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2016 - Jänner/2020 |
Homepage | CARE4TECH Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Alpine Space |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CARE4TECH combines in an innovative way 2020 research agenda technology oriented principles & goals in the field of Smart Living technologies with quadruple helix multilevel policy oriented approach.
Smart living technologies are becoming the core topics for Alpine Space based leading technology providers but Alpine space weaknesses prevent the area to become a leading destination for excellence in this field. As identified in EUSALP, it is of crucial importance that available research capacity and innovation leaders are better bundled in the AS innovation landscape and R&I capacity and results are better transferred into practice. CARE4TECH transforms available but spread AS research into a stable EU leading knowledge development arena leading to better cooperation between all quadruple helix actors.
Main project results are:
1. Alpine space BRAIN BASE - Map of leading cases and approaches classified in a Knowledge Atlas
2. Alpine Space ALLIANCES - Thematic excellences grouped to cooperate
3. Alpine Space TASK FORCES and ALPINE CAMPUS- Supported by quadruple helix based teams to jointly learn and innovate through a living lab based learning system
4. Alpine space THINK THANK - Set up of a permanent policy and stakeholders platform linked to EU initiatives to fully exploit outputs and their technological strategic potential
CARE4TECH project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme in the amount of 1.425.919,42 EUR.
- Evolaris next level GmbH
- microTEC Südwest e.V.
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
- Bayern Innovativ GmbH
- AFIL – ASSOCIAZIONE FABBRICA INTELLIGENTE LOMBARDIA
- IDM Südtirol-Altoadige
- Technology Park Ljubljana
- Pomurje Technology Park
- PLASTIPOLIS, Pole de competitivite Plasturgie
- Stiftung TECHNOPARK® Zürich
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- University of Udine
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2017 - Dezember/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Mai/2020 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt COOP4HEALTHCARE forcierte im übergeordneten Projektziel eine Verbesserung des Dienstleistungsangebots im Gesundheitsbereich durch eine grenzüberschreitende Kooperation der relevanten Akteur*innen im Programmgebiet Slowenien–Österreich und mit strategischen europäischen Partnern. Dabei wurden regionale, nationale, internationale und langfristig orientierte Pilotprojekte im Bereich Digitalisierung, Wissensexzellenz und Kooperationsmodelle aktiviert und umgesetzt, damit aktuellen Herausforderungen integrierter Gesundheitslösungen entsprechend begegnet werden konnte. Durch die strategische Verankerung und die Entwicklung einer gemeinsamen Roadmap sollte langfristig eine ausgeglichene, qualitativ hochwertige Versorgung aller Bevölkerungsgruppen örtlich unabhängig und zeitgerecht ermöglicht werden. Im Sinne der nachhaltigen Verankerung und Weiterverfolgung der Projektziele wurde ein HEALTHCARE Think Tank etabliert, eine Gruppe aus Stakeholder*innen und Expert*innen, die Key-Challenges, Trends und Potenziale im Bereich der Gesundheitsversorgung diskutierten, neue Prozesse initiierten und als Ansprechpersonen agierten.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
The overarching objective of the COOP4HEALTHCARE project was to improve the range of services in the healthcare sector through cross-border cooperation between the relevant stakeholders in the Slovenia-Austria programme area and with strategic European partners. Regional, national, international and long-term pilot projects in the areas of digitalisation, knowledge excellence and cooperation models were activated and implemented in order to meet the current challenges of integrated healthcare solutions. The strategic anchoring and development of a joint roadmap should enable balanced, high-quality care for all population groups in the long term, regardless of location.
A HEALTHCARE Think Tank, made up of stakeholders and experts, was established to ensure the sustainable anchoring and continuation of the project objectives. They discussed key challenges, trends and potentials in the field of healthcare, initiated new processes and acted as contact persons.
Co-financed by the European Regional Development Fund.
coop4healthcare-project.eu
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Burgenland GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
- Evolaris next level GmbH
- University of Ljubljana
- Technology Park Ljubljana
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- PremiQaMed Privatkliniken GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BENEFIT (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs healthcare GmbH
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019 - 14 November 2019, Villach, Austria., BoD, Norderstedt, Germany | Lattacher, S., Krainer, D. | 2020 |
Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Lattacher, S., Krainer, D. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Assistive technology to support people with autism spectrum disorder in their autonomy and safety: A scoping review Technology and Disability | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D. | 2022 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Akzeptanz und Alltagsintegration von assistiven Technologien im Projekt Smart VitAALity und Einfluss des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der TeilnehmerInnen. In: Russmann, U., Aubke, F., Ortiz, D., Pezenke, I., Schulz, A., Schweiger, C. (Hrsg.), Zukunft verantwortungsvoll gestalten: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021, Springer Gabler, Wiesbaden | Wohofsky, L., Krainer, D., Scharf, P., Lattacher, S., Oberzaucher, J. | 2022 |
Spotlight on Health: Technical Solutions and Services to promote an independent and autonomous life. In: Department Energie-Umweltmanagement (Hrsg.), Gebäude der Zukunft? vernetzt - digital - ökosozial, S. 263-267, Leykam, Graz | Krainer, D., Plattner, J., Lattacher, S. | 2018 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Customized Smart Home and Interior Design Concept Co-Designed with and for People with Autism Spectrum Disorder in: dHealth 2021 - Health Informatics Meets Digital Health, 11-12 May 2021, Wien / online | Lattacher, S., Wohofsky, L., Scharf, P., Krainer, D. | 2021 |
Therapeutische Nah- und Nachversorgung nach Schlaganfall mittels Tele-Rehabilitation: Erforderliche Kernelemente in: Geriatriekongress 2021, 10-11 Jun 2021, Online Kongress | Schubert, P., Krainer, D., Lattacher, S., Scharf, P., Wohofsky, L. | 2021 |
Akzeptanz und Alltagsintegration von technischen Interventionen im Rahmen des Projekts Smart VitAALity und Auswirkungen des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der Teilnehmer*innen in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, Wien / online | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2021 |
Analyse von Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von AAL-Technologien am Beispiel der Pilotregion Smart VitAALity in: VDE (Hrsg.), AAL-Kongress 2020, 29 Sep-01 Oct 2020, online, S. 38-44 | Scharf, P., Wohofsky, L., Krainer, D., Lattacher, S. | 2020 |
Practical Realization of an integrated Telemonitoring and Health Care Center Model - Interim results within the Pilot Region Smart VitAALity in: Felix Piazolo, Stephan Schlögl (Hrsg.), Smarter Lives 19 - Smarter Lives meets uDay, 28-28 May 2019, Bozen-Italy | Krainer, D., Lattacher, S., Oberzaucher, J., Liebhart, W., Liebhart, M., Ströckl, D., Plattner, J., Schaschl, P. | 2019 |
Raising awareness of people related to their own health - behavioral changes during a twelve months field trial in: AAL Forum, 23-25 Sep 2019, Aarhus, Denmark | Lattacher, S., Scharf, P., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
Carinthia University of Applied Sciences - AAL research in: 40 Years SIG EMISA, 15-17 May 2019, Tutzing, Germany | Ströckl, D., Krainer, D., Oberzaucher, J., Plattner, J., Oberrauner, E., Lattacher, S., Terpetschnig, I. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Assistive technology to support people with autism spectrum disorder in their autonomy and safety: A scoping review Technology and Disability | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D. | 2022 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Akzeptanz und Alltagsintegration von assistiven Technologien im Projekt Smart VitAALity und Einfluss des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der TeilnehmerInnen. In: Russmann, U., Aubke, F., Ortiz, D., Pezenke, I., Schulz, A., Schweiger, C. (Hrsg.), Zukunft verantwortungsvoll gestalten: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021, Springer Gabler, Wiesbaden | Wohofsky, L., Krainer, D., Scharf, P., Lattacher, S., Oberzaucher, J. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Customized Smart Home and Interior Design Concept Co-Designed with and for People with Autism Spectrum Disorder in: dHealth 2021 - Health Informatics Meets Digital Health, 11-12 May 2021, Wien / online | Lattacher, S., Wohofsky, L., Scharf, P., Krainer, D. | 2021 |
Therapeutische Nah- und Nachversorgung nach Schlaganfall mittels Tele-Rehabilitation: Erforderliche Kernelemente in: Geriatriekongress 2021, 10-11 Jun 2021, Online Kongress | Schubert, P., Krainer, D., Lattacher, S., Scharf, P., Wohofsky, L. | 2021 |
Akzeptanz und Alltagsintegration von technischen Interventionen im Rahmen des Projekts Smart VitAALity und Auswirkungen des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der Teilnehmer*innen in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2021, Wien / online | Wohofsky, L., Scharf, P., Lattacher, S., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2021 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019 - 14 November 2019, Villach, Austria., BoD, Norderstedt, Germany | Lattacher, S., Krainer, D. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Analyse von Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von AAL-Technologien am Beispiel der Pilotregion Smart VitAALity in: VDE (Hrsg.), AAL-Kongress 2020, 29 Sep-01 Oct 2020, online, S. 38-44 | Scharf, P., Wohofsky, L., Krainer, D., Lattacher, S. | 2020 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Lattacher, S., Krainer, D. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Practical Realization of an integrated Telemonitoring and Health Care Center Model - Interim results within the Pilot Region Smart VitAALity in: Felix Piazolo, Stephan Schlögl (Hrsg.), Smarter Lives 19 - Smarter Lives meets uDay, 28-28 May 2019, Bozen-Italy | Krainer, D., Lattacher, S., Oberzaucher, J., Liebhart, W., Liebhart, M., Ströckl, D., Plattner, J., Schaschl, P. | 2019 |
Raising awareness of people related to their own health - behavioral changes during a twelve months field trial in: AAL Forum, 23-25 Sep 2019, Aarhus, Denmark | Lattacher, S., Scharf, P., Krainer, D., Oberzaucher, J. | 2019 |
Carinthia University of Applied Sciences - AAL research in: 40 Years SIG EMISA, 15-17 May 2019, Tutzing, Germany | Ströckl, D., Krainer, D., Oberzaucher, J., Plattner, J., Oberrauner, E., Lattacher, S., Terpetschnig, I. | 2019 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Spotlight on Health: Technical Solutions and Services to promote an independent and autonomous life. In: Department Energie-Umweltmanagement (Hrsg.), Gebäude der Zukunft? vernetzt - digital - ökosozial, S. 263-267, Leykam, Graz | Krainer, D., Plattner, J., Lattacher, S. | 2018 |