Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.170 |
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 Gruppe 4 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufsorientiertes Praktikum 1 | BPR | 4,0 | 9,0 | B3.06680.30.010 |
Der ergotherapeutische Prozess Gruppe 1 | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06680.10.060 |
Der ergotherapeutische Prozess Gruppe 2 | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06680.10.060 |
Der ergotherapeutische Prozess Gruppe 3 | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06680.10.060 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.10.050 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.30.020 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.30.020 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Gruppe 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.30.020 |
Praktikumsreflexion und Fallsupervision 1 Gruppe 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.30.020 |
Präsentationstechniken | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06680.10.192 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der digitale Wandel in der Ergotherapie: Eine Analyse des Einsatzes digitaler Tools im Hinblick auf die Förderung der Handschriftentwicklung bei Kindergarten- und Volksschulkindern. | 2024 | |
Der Einsatz von Virtual Reality in der Ergotherapie zur Unterstützung von Menschen mit Demenz | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der digitale Wandel in der Ergotherapie: Eine Analyse des Einsatzes digitaler Tools im Hinblick auf die Förderung der Handschriftentwicklung bei Kindergarten- und Volksschulkindern. | 2024 | |
Der Einsatz von Virtual Reality in der Ergotherapie zur Unterstützung von Menschen mit Demenz | 2024 |
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG V IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The purpose of SENSHOME was to use passive sensor networks to monitor and regulate room conditions (e.g., temperature, humidity, acoustics...) to improve comfort and wellbeing while at the same time having the possibility to identify hazardous events for people with special needs. The overarching goal was to enable a self-determined, independent life for individuals on the autism spectrum and ensure a high level of privacy. SENSHOME bridged the gap between independent living and nursing homes to support involved user groups, especially primary end users, who were not able to live by themselves but did not require constant care either. More specifically, we aimed to infer the persons‘ status by means of centralized architectures that collected data from a set of sensors deployed in their living environment.
- University of Trieste
- Eureka System s.r.l.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- Freie Universität Bozen (Lead Partner)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Familienzentrierte Ergotherapie - Beteiligung von Eltern in der ambulanten, pädiatrischen Ergotherapie aus Sicht von Ergotherapeut*innen Kärntens Journal for Young Researchers in Health Care, (04), S. 37-41 | Murbacher, S. | 2024 |
Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139 | Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I. | 2024 |
Rosa Puppe und blaues Auto? - Spielzeug und Gender. ergopraxis, 14(05):29-33 | Murbacher, S., Bachofen, I. | 2023 |
In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6) | Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S. | 2023 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, Salzburg | Murbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D. | 2025 |
"[...] damit sie es auch zu Hause hinbekommen" - Strategien von Ergotherapeut*innen der ambulanten pädiatrischen Praxis Kärntens zur Beteiligung von Eltern in: Fachtagung Ergotherapie Austria 2024, 09-09 Mar 2024, Salzburg | Murbacher, S. | 2024 |
Reflexionen aus Alumni-Sicht in: Fachsymposium und Jubiläumsfeier zu "50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung & 10+1 Jahre MSc in Ergotherapie und Handlungswissenschaft in Tirol", 02-04 Nov 2023, Innsbruck | Kraxner, M., Murbacher, S. | 2023 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Kann KI auch Rollenspiel? in: Fachtagung Ergotherapie Austria, 21-22 Mar 2025, Salzburg | Murbacher, S., Walgram, S., Kroll, L., Krainer, D. | 2025 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Familienzentrierte Ergotherapie - Beteiligung von Eltern in der ambulanten, pädiatrischen Ergotherapie aus Sicht von Ergotherapeut*innen Kärntens Journal for Young Researchers in Health Care, (04), S. 37-41 | Murbacher, S. | 2024 |
Die Kunst der Betätigungsbalance: Eine Prä-Post-Erhebung bezogen auf Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vor und nach dem Praktikum ergoscience, 19(4):134-139 | Murbacher, S., Walgram, S., Radl, K., Wilhelmer, I. | 2024 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
"[...] damit sie es auch zu Hause hinbekommen" - Strategien von Ergotherapeut*innen der ambulanten pädiatrischen Praxis Kärntens zur Beteiligung von Eltern in: Fachtagung Ergotherapie Austria 2024, 09-09 Mar 2024, Salzburg | Murbacher, S. | 2024 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Rosa Puppe und blaues Auto? - Spielzeug und Gender. ergopraxis, 14(05):29-33 | Murbacher, S., Bachofen, I. | 2023 |
In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten Pflegewissenschaft, 25(6) | Wilhelmer, I., Radl, K., Walgram, S., Murbacher, S. | 2023 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Reflexionen aus Alumni-Sicht in: Fachsymposium und Jubiläumsfeier zu "50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung & 10+1 Jahre MSc in Ergotherapie und Handlungswissenschaft in Tirol", 02-04 Nov 2023, Innsbruck | Kraxner, M., Murbacher, S. | 2023 |