Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GIS-BASED EPIDEMIOLOGY: ANTIBODY TESTING DATA POST PROCESSING AND ANALYSIS | Arash Safavinejad | 2024 |
A Geodatabase Development for a GIS-based Water-based Epidemiology (WBE) | Julia Lecnik | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GIS-BASED EPIDEMIOLOGY: ANTIBODY TESTING DATA POST PROCESSING AND ANALYSIS | Arash Safavinejad | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Geodatabase Development for a GIS-based Water-based Epidemiology (WBE) | Julia Lecnik | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Charakterisierung der in-vitro Wirksamkeit verschiedener Bakteriophagentypen gegenüber ESBL produzierenden E. coli und Pseudomonas spp. Bakterien in Flüssigkulturen | 2024 | |
Charakterisierung der in-vitro Wirksamkeit verschiedener Bakteriophagentypen gegenüber ESBL produzierenden E. coli und Pseudomonas spp. Bakterien in Flüssigkulturen | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der Donau im Zuge der Joint Danube Survey 4 (JDS4) mittels MALDI-TOF MS und der Sanger-Sequenzierung des rpoD-Gens und anschließende Antibiotikaresistenztestung der verschiedenen Pseudomonaden-Arten | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der Donau im Zuge der Joint Danube Survey 4 (JDS4) mittels MALDI-TOF MS und der Sanger-Sequenzierung des rpoD-Gens und anschließende Antibiotikaresistenztestung der verschiedenen Pseudomonaden-Arten | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonas-Isolaten mittels einer rpoD-Gensequenzierung und Ermittlung des Antibiotikaresistenzmusters durch eine Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung (AST) im Zuge des Joint Danube Survey 4 im Mittleren und Unteren Donauraum | 2024 | |
Isolation von Bakteriophagen aus kommunalen Abwasserproben und deren lytische Wirkung gegen bakterielle Isolate aus einem Prozessfilter. | 2024 | |
Molekularbiologische Identifizierung und Resistenzbestimmung von Pseudomonadenisolaten aus der Donau im Bereich Rumänien und der Ukraine | 2024 | |
Untersuchungen von Wasserproben aus den Badegewässern Turner- und Wörthersee mit Schwerpunkt auf Antibiotikaresistenzen | 2024 | |
Untersuchungen von Wasserproben aus den Badegewässern Turner- und Wörthersee mit Schwerpunkt auf Antibiotikaresistenzen | 2024 | |
Parametervergleich von fäkalem Calprotectin und fäkalem Lactoferrin in Bezug auf die Sensitivität und Spezifität für die Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 2023 | |
Streptococcus-Biofilme auf 3D-gedruckten Oberflächen für die Implantologie | 2023 | |
COVID-19 Infektionen bei geimpften Personen | 2022 | |
Einfluss der 5-G-Strahlung auf die Mikroorganismen Escherichia coli und Extended-Spektrum-Beta-Laktamase-Keim | 2022 | |
Konjugation von blaTEM-1 und blaCTX-M-15 tragenden Plasmiden in Escherichia coli Isolaten aus Umwelt und klinischer Umgebung | 2022 | |
Die in-vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2021 | |
Die in-vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2021 | |
Spezifität und Sensitivität von SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltestkits zur Diagnostik einer bestehenden COVID-19 Infektion | 2021 | |
Anti-Biofilm Wirkung von modifizierten UHMWPE Kunststoffmaterialien in der Orthopädie am Beispiel von Staphylococcus epidermidis | 2020 | |
COVID19: Etablierung und Validierung eines immunologischen Assays zum Nachweis vorhandener IgM- oder IgG-Antiko¨rper gegen SARS-CoV-2. | 2020 | |
Die in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2020 | |
Die in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Candida krusei, Escherichia coli und einem Extended-Spektrum-Beta-Laktamase-Keim | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Staphylococcus aureus, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und Candida albicans | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma Enjo im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma ENJO im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
ESBL-Produzenten: Nachweis der Genotypen CTX-M-2, GES und VEB, deren Epidemiologie und Resistenzmuster | 2020 | |
Identifizierung und Antibiotika-Resistenztestung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der mittleren Donau im Zuge der Joint Danube Durvey 4 | 2020 | |
Identifizierung und Antibiotika-Resistenztestung von Pseudomonaden im Zuge der Joint Danube Survey 4 obere Donau | 2020 | |
Isolierung und Charakterisierung von Klebsiella pneumoniae Bakteriophagen aus Krankenhausabwässer | 2020 | |
Wie ist die Anti-Biofilm Wirkung von modifizierten UHMWPE Kunststoffmaterialien in der Orthopädie am Beispiel von Staphylococcus aureus? | 2020 | |
Candidose - diagnostische Genauigkeit von ß-D-Glucan im Vergleich zur Kultur | 2019 | |
ESBL-Produzenten - Epidemiologie, Spezies und Nachweis der Genotypen TEM, SHV und CTX-M | 2019 | |
Sind der Exacto® HIV-Selbsttest, der INSTI® HIV-Selbsttest sowie der autotest VIH® für den adäquaten Einsatz im Home-Care-Bereich geeignet? | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des Nachweises des Tissue Transglutaminase-Antikörpers (tTG-Ak) mittels ELISA und der intestinalen Biopsie als Goldstandard bei der Diagnostik von Zöliakie bei Kindern | 2019 | |
Wie ist die diagnostische Aussagekraft der Analyse von Micro-RNAs im Serum als Verfahren zum Screening des Mammakarzinoms? | 2019 | |
Isolation und Antibiotika-Resistenztestung von Clostridien und Staphylokokken aus dem Donauwasser im Rahmen der Joint Danube Survey 3 | 2018 | |
Isolation und Antibiotika-Resistenztestung von Enterokokken aus dem Donauwasser im Rahmen der Joint Danube Survey 3 | 2018 | |
Ist die diagnostische Genauigkeit molekularbiologischer Point-of-Care Testsysteme, wie Alere™ q HIV-1/2 Detect und Xpert HIV-1 Qual, in der HIV-1-Diagnostik von Neugeborenen mit der Polymerase-Kettenreaktion, welche dem derzeitigen Standard-of-Care entspricht, vergleichbar? | 2018 | |
Methodenvergleich der Digital Droplet PCR zur Real-Time PCR bei der Quantifizierung von HIV-DNA | 2018 | |
Welchen Einfluss haben Titan, Zirkonoxid und Poly-Ether-Ether-Keton auf die Biofilmentwicklung von Staphylokokkus aureus Newman? | 2018 | |
Wie verhält sich die Biofilmentstehung eines Staphylokokkus epidermidis Stammes auf drei verschiedenen Materialien (Titan, PEEK und Zirkonoxid), welche in der Prothetik Verwendung finden? Inwiefern können typische Forschungsmethoden für die Protein- und Polysaccharidbestimmung durch klinisch-chemische Methoden (Biuret- und Trinder-Methode) ersetzt werden? | 2018 | |
Einfluss heterophiler Antikörper und Anti-Tierantikörper auf Sandwich-Immunoassays und die Möglichkeiten Fehlresultate zu minimieren. Am Beispiel CEA | 2017 | |
Welchen Vorteil hat der Nachweis einer Rifampicin-Resistenz bei tuberkulösen Mykobakterien durch den Xpert® MTB/RIF Assay im Vergleich zur Proportionsmethode am Löwenstein-Jensen-Agar | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Charakterisierung der in-vitro Wirksamkeit verschiedener Bakteriophagentypen gegenüber ESBL produzierenden E. coli und Pseudomonas spp. Bakterien in Flüssigkulturen | 2024 | |
Charakterisierung der in-vitro Wirksamkeit verschiedener Bakteriophagentypen gegenüber ESBL produzierenden E. coli und Pseudomonas spp. Bakterien in Flüssigkulturen | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der Donau im Zuge der Joint Danube Survey 4 (JDS4) mittels MALDI-TOF MS und der Sanger-Sequenzierung des rpoD-Gens und anschließende Antibiotikaresistenztestung der verschiedenen Pseudomonaden-Arten | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der Donau im Zuge der Joint Danube Survey 4 (JDS4) mittels MALDI-TOF MS und der Sanger-Sequenzierung des rpoD-Gens und anschließende Antibiotikaresistenztestung der verschiedenen Pseudomonaden-Arten | 2024 | |
Identifizierung von Pseudomonas-Isolaten mittels einer rpoD-Gensequenzierung und Ermittlung des Antibiotikaresistenzmusters durch eine Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung (AST) im Zuge des Joint Danube Survey 4 im Mittleren und Unteren Donauraum | 2024 | |
Isolation von Bakteriophagen aus kommunalen Abwasserproben und deren lytische Wirkung gegen bakterielle Isolate aus einem Prozessfilter. | 2024 | |
Molekularbiologische Identifizierung und Resistenzbestimmung von Pseudomonadenisolaten aus der Donau im Bereich Rumänien und der Ukraine | 2024 | |
Untersuchungen von Wasserproben aus den Badegewässern Turner- und Wörthersee mit Schwerpunkt auf Antibiotikaresistenzen | 2024 | |
Untersuchungen von Wasserproben aus den Badegewässern Turner- und Wörthersee mit Schwerpunkt auf Antibiotikaresistenzen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Parametervergleich von fäkalem Calprotectin und fäkalem Lactoferrin in Bezug auf die Sensitivität und Spezifität für die Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 2023 | |
Streptococcus-Biofilme auf 3D-gedruckten Oberflächen für die Implantologie | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
COVID-19 Infektionen bei geimpften Personen | 2022 | |
Einfluss der 5-G-Strahlung auf die Mikroorganismen Escherichia coli und Extended-Spektrum-Beta-Laktamase-Keim | 2022 | |
Konjugation von blaTEM-1 und blaCTX-M-15 tragenden Plasmiden in Escherichia coli Isolaten aus Umwelt und klinischer Umgebung | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die in-vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2021 | |
Die in-vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2021 | |
Spezifität und Sensitivität von SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltestkits zur Diagnostik einer bestehenden COVID-19 Infektion | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anti-Biofilm Wirkung von modifizierten UHMWPE Kunststoffmaterialien in der Orthopädie am Beispiel von Staphylococcus epidermidis | 2020 | |
COVID19: Etablierung und Validierung eines immunologischen Assays zum Nachweis vorhandener IgM- oder IgG-Antiko¨rper gegen SARS-CoV-2. | 2020 | |
Die in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2020 | |
Die in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme des Pseudomonas aeruginosa und des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Candida krusei, Escherichia coli und einem Extended-Spektrum-Beta-Laktamase-Keim | 2020 | |
Einfluss von 5G-Strahlung auf die Krankheitserreger Staphylococcus aureus, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und Candida albicans | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma Enjo im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
Empirische Studie zur Ermittlung der Reinigungseffizienz von Faserprodukten der Firma ENJO im Vergleich zu chemischen Reinigungstüchern der Marke "Denkmit" | 2020 | |
ESBL-Produzenten: Nachweis der Genotypen CTX-M-2, GES und VEB, deren Epidemiologie und Resistenzmuster | 2020 | |
Identifizierung und Antibiotika-Resistenztestung von Pseudomonaden ausgewählter Abnahmestellen der mittleren Donau im Zuge der Joint Danube Durvey 4 | 2020 | |
Identifizierung und Antibiotika-Resistenztestung von Pseudomonaden im Zuge der Joint Danube Survey 4 obere Donau | 2020 | |
Isolierung und Charakterisierung von Klebsiella pneumoniae Bakteriophagen aus Krankenhausabwässer | 2020 | |
Wie ist die Anti-Biofilm Wirkung von modifizierten UHMWPE Kunststoffmaterialien in der Orthopädie am Beispiel von Staphylococcus aureus? | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Candidose - diagnostische Genauigkeit von ß-D-Glucan im Vergleich zur Kultur | 2019 | |
ESBL-Produzenten - Epidemiologie, Spezies und Nachweis der Genotypen TEM, SHV und CTX-M | 2019 | |
Sind der Exacto® HIV-Selbsttest, der INSTI® HIV-Selbsttest sowie der autotest VIH® für den adäquaten Einsatz im Home-Care-Bereich geeignet? | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des Nachweises des Tissue Transglutaminase-Antikörpers (tTG-Ak) mittels ELISA und der intestinalen Biopsie als Goldstandard bei der Diagnostik von Zöliakie bei Kindern | 2019 | |
Wie ist die diagnostische Aussagekraft der Analyse von Micro-RNAs im Serum als Verfahren zum Screening des Mammakarzinoms? | 2019 | |
Isolation und Antibiotika-Resistenztestung von Clostridien und Staphylokokken aus dem Donauwasser im Rahmen der Joint Danube Survey 3 | 2018 | |
Isolation und Antibiotika-Resistenztestung von Enterokokken aus dem Donauwasser im Rahmen der Joint Danube Survey 3 | 2018 | |
Ist die diagnostische Genauigkeit molekularbiologischer Point-of-Care Testsysteme, wie Alere™ q HIV-1/2 Detect und Xpert HIV-1 Qual, in der HIV-1-Diagnostik von Neugeborenen mit der Polymerase-Kettenreaktion, welche dem derzeitigen Standard-of-Care entspricht, vergleichbar? | 2018 | |
Methodenvergleich der Digital Droplet PCR zur Real-Time PCR bei der Quantifizierung von HIV-DNA | 2018 | |
Welchen Einfluss haben Titan, Zirkonoxid und Poly-Ether-Ether-Keton auf die Biofilmentwicklung von Staphylokokkus aureus Newman? | 2018 | |
Wie verhält sich die Biofilmentstehung eines Staphylokokkus epidermidis Stammes auf drei verschiedenen Materialien (Titan, PEEK und Zirkonoxid), welche in der Prothetik Verwendung finden? Inwiefern können typische Forschungsmethoden für die Protein- und Polysaccharidbestimmung durch klinisch-chemische Methoden (Biuret- und Trinder-Methode) ersetzt werden? | 2018 | |
Einfluss heterophiler Antikörper und Anti-Tierantikörper auf Sandwich-Immunoassays und die Möglichkeiten Fehlresultate zu minimieren. Am Beispiel CEA | 2017 | |
Welchen Vorteil hat der Nachweis einer Rifampicin-Resistenz bei tuberkulösen Mykobakterien durch den Xpert® MTB/RIF Assay im Vergleich zur Proportionsmethode am Löwenstein-Jensen-Agar | 2017 |
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Exchange our experience in preparing results froma SARS-CoV-2 variantmonitoring in a form comprehendible and useable for health professionals. Depending on the level of understanding of our service-users, we can highlight the significance of early detection of new Variants of Concern, as well as the capabilities and limitations ofWhole Genome Sequencing in achieving this.
2. Evaluate the current technical expertise and infrastructure in place for Next-Generation Sequencing (NGS)-based SARS-CoV-2 variant screening in the beneficiary countries and suggest necessary changes and additions in terms of personnel skills and infrastructure to enable this.
Develop training programs and provide training for country-specific specialists to acquire the basic knowledge needed to process real-world samples fromgenomicmaterial extracts to library preparation, sequencing,mutation calling, variant quantification, and reporting at a technical level.
4. Create and share protocols for both wet-lab and dry-lab operations and develop guidelines for the analysis of generated data for interpretation.
5. Provide comprehensive reporting and documentation of progress and results to the client, the UBA.
- Umweltbundesamt GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrobiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The influence of different watering conditions on plant vitality and crop yield was measured during one harvesting season. To determine vitality factors a variety of measurements have been performed including but not limited to CO2 and VOC during plant growth, microbiological and chemical quality of the irrigation water, chemical analysis of the soil and next generation sequencing data of the bacterial (16S) and fungal (ITS) community present in the ground after the growth period. As scientific project partners the BMA team was responsible for scientific supervision and reporting.
- Water and light (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COVID Labor |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Exchange our experience in preparing results froma SARS-CoV-2 variantmonitoring in a form comprehendible and useable for health professionals. Depending on the level of understanding of our service-users, we can highlight the significance of early detection of new Variants of Concern, as well as the capabilities and limitations ofWhole Genome Sequencing in achieving this.
2. Evaluate the current technical expertise and infrastructure in place for Next-Generation Sequencing (NGS)-based SARS-CoV-2 variant screening in the beneficiary countries and suggest necessary changes and additions in terms of personnel skills and infrastructure to enable this.
Develop training programs and provide training for country-specific specialists to acquire the basic knowledge needed to process real-world samples fromgenomicmaterial extracts to library preparation, sequencing,mutation calling, variant quantification, and reporting at a technical level.
4. Create and share protocols for both wet-lab and dry-lab operations and develop guidelines for the analysis of generated data for interpretation.
5. Provide comprehensive reporting and documentation of progress and results to the client, the UBA.
- Umweltbundesamt GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Exchange our experience in preparing results froma SARS-CoV-2 variantmonitoring in a form comprehendible and useable for health professionals. Depending on the level of understanding of our service-users, we can highlight the significance of early detection of new Variants of Concern, as well as the capabilities and limitations ofWhole Genome Sequencing in achieving this.
2. Evaluate the current technical expertise and infrastructure in place for Next-Generation Sequencing (NGS)-based SARS-CoV-2 variant screening in the beneficiary countries and suggest necessary changes and additions in terms of personnel skills and infrastructure to enable this.
Develop training programs and provide training for country-specific specialists to acquire the basic knowledge needed to process real-world samples fromgenomicmaterial extracts to library preparation, sequencing,mutation calling, variant quantification, and reporting at a technical level.
4. Create and share protocols for both wet-lab and dry-lab operations and develop guidelines for the analysis of generated data for interpretation.
5. Provide comprehensive reporting and documentation of progress and results to the client, the UBA.
- Umweltbundesamt GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COVID Labor |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrobiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The influence of different watering conditions on plant vitality and crop yield was measured during one harvesting season. To determine vitality factors a variety of measurements have been performed including but not limited to CO2 and VOC during plant growth, microbiological and chemical quality of the irrigation water, chemical analysis of the soil and next generation sequencing data of the bacterial (16S) and fungal (ITS) community present in the ground after the growth period. As scientific project partners the BMA team was responsible for scientific supervision and reporting.
- Water and light (Fördergeber/Auftraggeber)