skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2024
Projektleitung
  • Robert Winkler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  • •Literaturstudie; Auswählen und Testen einer geeigneten Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)

    •Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.

    •Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems

     

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2024 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Katrin HUBER
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Christoph Voutsinas
  • Pia Zupan-Angerer
  • Maja Cetic
  • Valentina Clara Peternell
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Eleni Zografou
  • Manuela Perchtaler
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.

    The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.

    SOCIAL CHALLENGES
    On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
    The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
    Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists)  vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
    This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
    And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE -  technological.

    TECHNOLOGICAL CHALLENGES
    Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons,  applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
    The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy  - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.

    To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
    without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.

    Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between  areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitOktober/2023 - Juni/2024
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claude Humbert
  • Paul Amann
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • Stephan Mark Thaler
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Paternioner Maschinenbau
  • PATERNIONER ist Spezialist in der Entwicklung und Fertigung von mechanischen Prototypen, Prüfständen und Sondermaschinen. In den vergangenen Jahren hat die Firma im Bereich Halbleitertechnik, Recylingtechnik und Energietechnik innovative Vorhaben mit Kund*innen umgesetzt und möchte diese Innovationskraft in ein gemeinsames Projekt mit CiSMAT und FH Kärnten einbringen und das Geschäftsmodell in Richtung erneuerbare Energien ausbauen. Diese Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, die Begeisterung für die Windkraft aus einer neuen Perspektive zu wecken. Das Wissen über den geringeren Wirkungsgrad von Kleinwindanlagen erfordert die Entwicklung einer kostengünstig herzustellenden Windkraftanlage, die sich durch kurze Refinanzierungszyklen auszeichnet. So ist die Anschaffung unserer Windkraftanlage ein finanziell attraktives Angebot an private und gewerbliche Nutzer*innen. Durch ein sehr ansprechendes Design erfüllt das Produkt ästhetische Ansprüche der Zielgruppen und kann so zu einem positiven Stilmittel und als Vorbild und Vorreiter für klimabewusste Investition auf Immobilien aller Art wirken.

    • Paternioner Maschinenbau (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2022 - August/2023
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claude Humbert
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Noicon e.U.
  • Die Firma noicon und das Forschungszentrum CiSMAT haben gemeinsam ein Konzept für eine mehrschichtige Platte entwickelt, die in der Lage ist, die Temperatur in einem Krankenhauszimmer passiv zu regulieren und gleichzeitig den Lärm zu absorbieren.

    • Noicon e.U. (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2021 - Oktober/2021
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktBetriebsfestigkeit
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Philips Austria GmbH
  • Zugfestigkeitsprüfung und eine Charpy-Bruchzähigkeitsprüfung (= Kerbschlagbiegeprüfung) an vorbereiteten Versuchsproben. Es besteht der Wunsch, dass ein Team von 5 Personen (von Seiten der Philips Austria GmbH) die angefragten Prüfungen zusammen mit geschultem FH-Forschungspersonal durchführt.

    • Philips Austria GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helga KALTENBACHER
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Katja Steinhauser
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktFunktionsmaterialien
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammZFF_IMPULS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Lösung entwickelt, die es Frauen, die sich auf der Straße in einer gefährlichen Situation befinden, ermöglicht, einen stillen Alarm zu aktivieren, ohne dass der oder die Angreifer*in dies bemerkt. Es handelt sich um ein innovatives Armband, von dem im Rahmen eines zweiten Projekts ein erster Demonstrator entwickelt und getestet wurde.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2020 - April/2021
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Thomas Andreas Schneider
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • VUM Verfahren Umwelt Management GmbH
  • Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.

    LaufzeitJänner/2020 - März/2022
    Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Hannes Oberlercher
  • Marius Laux
  • Thomas Klinger
  • Christian Kreiter
  • Lisa-Marie Faller
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sabine Stocker
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Karin Irlacher
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Alexander Berndt
  • Felix Sieghard Horst CONRAD
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pawel MICHALEC
  • Akram Mohsen Ibrahim Saber IBRAHIM
  • Sophia Millonigg
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das übergeordnete Projektziel war die Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovationdurch die Einrichtung einer gemeinsamen AM-Technologieplattform. Im ProjektASAM wurde die Kooperation der beiden Hochtechnologiestandorte Region Ljubljana und Technologiepark Villach im Schwerpunktbereich „Additive Manufacturing AM“ auf ein professionelles Niveau angehoben und es wurde eine gemeinsamegrenzübergreifende AM-Plattform etabliert. Mittelfristige Zielsetzung war es, die Makroregion (Slowenien, Österreich, Norditalien, Kroatien) zu einer europäischen Leaderregion für AM-Technologien zu entwickeln.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

    The overarching project objective was to strengthen cross-border competition, research and innovation by establishing a joint AM technology platform. In the ASAM project, cooperation between the two high-techlocations Ljubljana Region and Villach Technology Park in the key area of`Additive Manufacturing AM´ was raised to a professional level and a joint cross-border AM platform was established. The medium-term objective was to develop the macro-region (Slovenia, Austria, northern Italy, Croatia) into a European regional leader for AM technologies.

    Co-financed by the European Regional Development Fond

    LaufzeitJänner/2020 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.

    LaufzeitJänner/2020 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!

     

    Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2019 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Minghao WANG
  • Pia Zupan-Angerer
  • Hannes Oberlercher
  • Stephan Mark Thaler
  • Helga KALTENBACHER
  • Marius Laux
  • Josef Zwatz
  • ForschungsschwerpunktÜbertragungstechnik
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • CTR Carinthian Tech Research AG
  • Integrierte Sensoren sind eine der Schlüsseltechnologien für das „Internet of Things“ und die Industrie 4.0. Es besteht jedoch das Problem der drahtlosen Abfrage von Sensoren, die in geschlossene Strukturen mit Metallwänden integriert sind (z. B. chemische Reaktoren). In diesem Fall ist es nicht möglich, konventionelle drahtlose Techniken (Funkwellen) zu verwenden. Das liegt daran, dass Funkfrequenzen kein Metall durchdringen. Am CiSMAT arbeiteten Forscher*innen der Gruppe SHM Labs in Partnerschaft mit Silicon Austria Labs und TDK (vormals EPCOS) an der Entwicklung einer Lösung für die Übertragung von Daten und Energie durch dicke Metallwände mittels Ultraschallwellen. Mehrere Demonstratoren wurden entwickelt und erfolgreich getestet.

    • CTR Carinthian Tech Research AG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2019 - Juni/2022
    Projektleitung
  • Christina Paril
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    LaufzeitMai/2019 - Oktober/2019
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Nikolaus Gutenberger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Lindner-Recyclingtech GmbH
  • Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:

    Leistungsumfang des Auftrages für Proben:

    - Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche

    - je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff

    - bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung

    - Bericht mit Fotodokumentation

    • Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - Juni/2020
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert Winkler
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • W3C Wood Carinthian Competence Center
  • Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften. 

    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2019 - Februar/2021
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • Maximilian PETAUTSCHNIG
  • Kevin SANTNER
  • Maximilian KRASSNITZER
  • ForschungsschwerpunktLuftfahrttechnik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2018
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.

    Das Projekt zielte darauf ab,
    1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
    2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
    3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.

    Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • UBIMET GmbH
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2018 - Juli/2020
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Dariia Strelnikova
  • Ulf Erich Scherling
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Verbund Hydro Power GmbH
  • Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.

    • Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2018 - Mai/2019
    Projektleitung
  • Birgit Aigner-Walder
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Pia Zupan-Angerer
  • Robert Ofner
  • ForschungsschwerpunktÖffentliche Wirtschaft
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammBENEFIT_IKT der Zukunft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2017 - Juli/2020
    Projektleitung
  • Robert Hauser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    LaufzeitOktober/2016 - August/2019
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.

    LaufzeitNovember/2014 - Juli/2017
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Karl-Heinrich Anders
  • Melanie Erlacher
  • Bernhard Kosar
  • Wolfgang Werth
  • Hermann Sterner
  • Ingmar Bihlo
  • Magdalena Skoupilova
  • Carolin Ortner
  • Ulf Erich Scherling
  • Stefan Breithuber
  • ForschungsschwerpunktUmweltforschung
    Studiengänge
  • Geoinformation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammCOIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.

    Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
    Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • eoVision GmbH (Lead Partner)
    • REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
    • Wagner Law (Lead Partner)
    • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
    • stancon (Lead Partner)
    • T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitDezember/2013 - Juli/2018
    Projektleitung
  • Wolfgang Werth
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Angelika Voutsinas
  • Christoph Ungermanns
  • Ramona Georgiana Oros
  • Christian Madritsch
  • Mario Wehr
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammTEMPUS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • This project will enable the training and education of future Ukrainian trainers for automation engineers, maintenance engineers, process workers and students using non classic teaching methods such as learning by doing, remote and mobile teaching with innovative technologies as well as life long learning and the experience of the European universities. The idea of the project started from the fact that specialists at the ukrainian enterprises and students of technical specialities have the lack of knowledge in modern automation technologies (Industrial wire and wireless automation technologies widely used in EUcountries) and at the universities it is a lack of modern equipment. The opening of the hands-on training Centers in the profiling universities of the regions will generate great help in this direction.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Fachhochschule Düsseldorf (Lead Partner)
    • KdG University of Applied Sciences & Arts
    • Universitat Politecnica de Valencia
    • Automation Research Centre
    • Fraunhofer Institute for Industrial Engineering
    • Odessa National Polytechnic University
    • Odessa National Maritime Academy
    • Ivano-Frankivsk National Technical University of Oil and Gas
    • Donetsk National Technical University
    • Kharkiv national university of radioelectroniсs
    • Ministry of Education and Science of Ukraine
    LaufzeitOktober/2012 - September/2014
    Projektleitung
  • Christoph Ungermanns
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Wolfgang Werth
  • Daniela Lingitz
  • Anna Maria Pleschberger
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammLLP Transfer of Innovation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt KOOPFLEX (SI-AT) wurden drei flexible Fertigungszellen gemeinsam mit unseren Partnern aus Slowenien und Österreich aufgebaut, in Betrieb genommen und ein Schulungsprogramm zur Ausbildung von Schülern, Studierenden und Mitarbeitern von KMUs entwickelt. Dieses speziell erarbeitete Training und Didaktikprogramm wird nun im Nachfolgeprojekt FLEXCELL (Lifelong Learning Programme) an Lehrende von Schulen in der Türkei (Urla) und Kroatien (Pula) weitervermittelt. Aufgrund des modularen Aufbaus der flexiblen Fertigungszelle der FH Kärnten kann einerseits ein Training an den einzelnen Komponenten stattfinden, andererseits aber auch der Prozess in seiner Gesamtheit betrachtet und geschult werden. Die räumliche Mobilität der Zelle ermöglicht es zudem, das gesamte System inklusive fast aller Prozessschritte im Hörsaal ungestört zu betreiben.

    • Solski Center Slovenske Konjice-Zrece
    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Joanneum
    • HTL Wolfsberg
    • ROBOTEH d.o.o.
    • Industrial and craftsmen school Pula
    • Urla Ilce Milli Egitim Mudurlugu
    LaufzeitOktober/2011 - Jänner/2014
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vamsee Krishna Bheemineni
  • Martina Steingruber
  • Bernd Käfer
  • Bernd Käfer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammSI-AT Opertationelles Programm 2007-2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Im Projekt UL4C wurde ein Leichtbau-Chassis für ein Elektroauto konstruiert und ein Prototyp gefertigt. Gleichzeitig musste eine wirtschaftliche Lösung erarbeitet werden. Die Aufgabe der Fachhochschule Kärnten war es, die Crashbox zu entwickeln. Es wurden mehrere Entwicklungsvarianten mit Hilfe der Finiten-Elemente- Methode evaluiert und am eigenen Crash-Prüfstand getestet. Als besonders wichtig und herausfordernd hat sich die Abstimmung zwischen Crashbox und Chassis herausgestellt, damit auf den Autolenker eine gleichmäßige Bremswirkung ausgeübt wird. Am Projektende konnten optimierte Crashboxen aus Aluminiumlegierungen, aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und aus Hybridwerkstoffen vorgelegt werden. Die Hybrid-Crashboxen wurden in das Chassis integriert.

    LaufzeitSeptember/2010 - Oktober/2012
    Projektleitung
  • Christoph Ungermanns
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Wolfgang Werth
  • Daniela Lingitz
  • Christian Madritsch
  • Thomas Klinger
  • Markus Benigni
  • Michael Höberl
  • Anton Hribernig
  • Benjamin Maier
  • Mario Wehr
  • Martin Siegfried Sereinig
  • Werner Alexander Isop
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammETZ SI-AT Operationelles Programm 2007-2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Interreg SI-AT
  • Several hundred SMEs in Slovenia + Carinthia are active in the field metal working and as automotive suppliers (=regional strength). These SMEs urgently need modern education in flexible automation and robotics, to secure their economic competitiveness in the future.The School of Zrece (Slov), as well as HTL in Wolfsberg and FH Kärnten in Villach (both in Carinthia) have existing educational programs in machinery and automation and can modernize their workshop infrastructure with reasonable financial effort, in order to systematically 1) educate students and employees and 2) support SMEs in their innovation projects.

    LaufzeitFebruar/2008 - Juni/2009
    Projektleitung
  • Andreas Pester
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Herbert Peter Kleber
  • Thomas Klinger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • The concrete project objectives are: The implementation of the innovative virtual laboratory for practical work with the professional training of mechatronics: the transfer of innovative virtual laboratory into the Slovenian environment, translation of the user interface, its adjustment for the needs of the e-course, and the specifically set target groups of users. The production of multimedia, interactive e-learning contents for the professional training of mechatronics.With the already prepared e-learning contents and the implementation of the virtual laboratory for practical work, an innovative, 40-hour e-course is going to be prepared and it is going to be carried out entirely via the Internet. The project purpose and objectives are directly oriented into the solving of the current imbalance between the offer and demand for the suitably qualified professionals in the field of mechatronics which was established in the preceding surveys. With the introduction of the e-course of mechatronics, which is going to assure an entirely new way of education of this profile, we are going to additionally educate (to gain the qualification or prequalification) in an innovative and efficient manner the employed and unemployed who have already completed their formal education, but experience their knowledge as not being sufficient enough due to the technological changes. Due to the fact that our education method enables the time and place independence with which it minimalizes the disturbances of the work processes in companies, it fulfils the demands that were stated in the surveys by the companies.

    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2024 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Katrin HUBER
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Christoph Voutsinas
  • Pia Zupan-Angerer
  • Maja Cetic
  • Valentina Clara Peternell
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Eleni Zografou
  • Manuela Perchtaler
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.

    The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.

    SOCIAL CHALLENGES
    On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
    The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
    Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists)  vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
    This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
    And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE -  technological.

    TECHNOLOGICAL CHALLENGES
    Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons,  applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
    The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy  - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.

    To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
    without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.

    Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between  areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.

    LaufzeitJänner/2020 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.

    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2024 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Katrin HUBER
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Christoph Voutsinas
  • Pia Zupan-Angerer
  • Maja Cetic
  • Valentina Clara Peternell
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Eleni Zografou
  • Manuela Perchtaler
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Central Europe
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.

    The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.

    SOCIAL CHALLENGES
    On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
    The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
    Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists)  vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
    This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
    And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE -  technological.

    TECHNOLOGICAL CHALLENGES
    Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons,  applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
    The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy  - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.

    To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
    without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.

    Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between  areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.

    LaufzeitOktober/2023 - Juni/2024
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claude Humbert
  • Paul Amann
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • Stephan Mark Thaler
  • ForschungsschwerpunktErneuerbare Energie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Paternioner Maschinenbau
  • PATERNIONER ist Spezialist in der Entwicklung und Fertigung von mechanischen Prototypen, Prüfständen und Sondermaschinen. In den vergangenen Jahren hat die Firma im Bereich Halbleitertechnik, Recylingtechnik und Energietechnik innovative Vorhaben mit Kund*innen umgesetzt und möchte diese Innovationskraft in ein gemeinsames Projekt mit CiSMAT und FH Kärnten einbringen und das Geschäftsmodell in Richtung erneuerbare Energien ausbauen. Diese Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, die Begeisterung für die Windkraft aus einer neuen Perspektive zu wecken. Das Wissen über den geringeren Wirkungsgrad von Kleinwindanlagen erfordert die Entwicklung einer kostengünstig herzustellenden Windkraftanlage, die sich durch kurze Refinanzierungszyklen auszeichnet. So ist die Anschaffung unserer Windkraftanlage ein finanziell attraktives Angebot an private und gewerbliche Nutzer*innen. Durch ein sehr ansprechendes Design erfüllt das Produkt ästhetische Ansprüche der Zielgruppen und kann so zu einem positiven Stilmittel und als Vorbild und Vorreiter für klimabewusste Investition auf Immobilien aller Art wirken.

    • Paternioner Maschinenbau (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Robert Winkler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Leon Radman
  • ForschungsschwerpunktMaschinenbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • INTALES GmbH
  • •Literaturstudie; Auswählen und Testen einer geeigneten Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)

    •Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des Seils: Lagrangesche Knoten transportieren die Seilmasse und dienen als Anbindungspunkte für die Fahrzeuge; Eulersche Knoten dienen zur Umlenkung des Seils an feststehenden Rollen.

    •Entwurf eines Modellsystems mit periodischen Randbedingungen bestehend aus einem umlaufenden Seil mit mehreren angehängten Fahrzeugen (physikalische Pendel), das an mehreren fest-stehenden Rollen umgelenkt wird unter Berücksichtigung der Reibung in den Rollenlagern; numerische Tests und Parameterstudien anhand dieses Modellsystems

     

    • INTALES GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2022 - August/2023
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claude Humbert
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Noicon e.U.
  • Die Firma noicon und das Forschungszentrum CiSMAT haben gemeinsam ein Konzept für eine mehrschichtige Platte entwickelt, die in der Lage ist, die Temperatur in einem Krankenhauszimmer passiv zu regulieren und gleichzeitig den Lärm zu absorbieren.

    • Noicon e.U. (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2019 - Juni/2022
    Projektleitung
  • Christina Paril
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Krainer
  • Michael Roth
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Plattner
  • Katja Steinhauser
  • Elena Oberrauner
  • Manuela Riegler
  • Martin Schusser
  • Lukas Wohofsky
  • Christina Unterwandling
  • Magdalena Windhagauer
  • Philip SCHARF
  • Sabine Stocker
  • Peter Schubert
  • Josef Tuppinger
  • Monika Decleva
  • Lisa-Marie Faller
  • Martin OLIP
  • Sascha Fink
  • Birgit Aigner-Walder
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Systems Engineering
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen:  Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht. 

    LaufzeitJänner/2020 - März/2022
    Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Hannes Oberlercher
  • Marius Laux
  • Thomas Klinger
  • Christian Kreiter
  • Lisa-Marie Faller
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sabine Stocker
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Karin Irlacher
  • Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM
  • Alexander Berndt
  • Felix Sieghard Horst CONRAD
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pawel MICHALEC
  • Akram Mohsen Ibrahim Saber IBRAHIM
  • Sophia Millonigg
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengänge
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das übergeordnete Projektziel war die Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovationdurch die Einrichtung einer gemeinsamen AM-Technologieplattform. Im ProjektASAM wurde die Kooperation der beiden Hochtechnologiestandorte Region Ljubljana und Technologiepark Villach im Schwerpunktbereich „Additive Manufacturing AM“ auf ein professionelles Niveau angehoben und es wurde eine gemeinsamegrenzübergreifende AM-Plattform etabliert. Mittelfristige Zielsetzung war es, die Makroregion (Slowenien, Österreich, Norditalien, Kroatien) zu einer europäischen Leaderregion für AM-Technologien zu entwickeln.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

    The overarching project objective was to strengthen cross-border competition, research and innovation by establishing a joint AM technology platform. In the ASAM project, cooperation between the two high-techlocations Ljubljana Region and Villach Technology Park in the key area of`Additive Manufacturing AM´ was raised to a professional level and a joint cross-border AM platform was established. The medium-term objective was to develop the macro-region (Slovenia, Austria, northern Italy, Croatia) into a European regional leader for AM technologies.

    Co-financed by the European Regional Development Fond

    LaufzeitNovember/2019 - Februar/2021
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • Maximilian PETAUTSCHNIG
  • Kevin SANTNER
  • Maximilian KRASSNITZER
  • ForschungsschwerpunktLuftfahrttechnik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammTAKEOFF Ausschreibung 2018
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.

    Das Projekt zielte darauf ab,
    1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
    2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
    3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.

    Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • UBIMET GmbH
    LaufzeitFebruar/2020 - April/2021
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Thomas Andreas Schneider
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • VUM Verfahren Umwelt Management GmbH
  • Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.

    LaufzeitSeptember/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helga KALTENBACHER
  • Monika Decleva
  • Petra Hössl
  • Katja Steinhauser
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktFunktionsmaterialien
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammZFF_IMPULS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Lösung entwickelt, die es Frauen, die sich auf der Straße in einer gefährlichen Situation befinden, ermöglicht, einen stillen Alarm zu aktivieren, ohne dass der oder die Angreifer*in dies bemerkt. Es handelt sich um ein innovatives Armband, von dem im Rahmen eines zweiten Projekts ein erster Demonstrator entwickelt und getestet wurde.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2021 - Oktober/2021
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktBetriebsfestigkeit
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Philips Austria GmbH
  • Zugfestigkeitsprüfung und eine Charpy-Bruchzähigkeitsprüfung (= Kerbschlagbiegeprüfung) an vorbereiteten Versuchsproben. Es besteht der Wunsch, dass ein Team von 5 Personen (von Seiten der Philips Austria GmbH) die angefragten Prüfungen zusammen mit geschultem FH-Forschungspersonal durchführt.

    • Philips Austria GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2017 - Juli/2020
    Projektleitung
  • Robert Hauser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Javad Zarbakhsh
  • Reinhard Tober
  • Pia Zupan-Angerer
  • Marius Laux
  • ForschungsschwerpunktComputer Integrated Manufacturing (CIM)
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Agency for Mobility and EU Programmes
  • Ziel des Projektes war es, die Schüler*innen berufsbildender Schulen an moderne Technologien, in diesem Fall 3D-Druck-Technologie, heranzuführen. Im Rahmen dieses transnationalen Projektes wurden ausgewählte Schulen aus Litauen, Kroatien und Polen und die FH Kärnten als Wissensvermittler zusammengeschlossen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort (Villach) in Design, Konstruktion, Fertigung und Nachbearbeitung von frei gewählten Objekten unter Nutzung der diversen 3D-Druck-Technologien herangeführt. In weiterer Folge wird dieses Wissen auch an den Schulen unter Verwendung der im Rahmen des Projektes erworbenen 3D-Drucker weiterverwendet.

    LaufzeitOktober/2018 - Juli/2020
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Dariia Strelnikova
  • Ulf Erich Scherling
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Verbund Hydro Power GmbH
  • Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.

    • Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - Juni/2020
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert Winkler
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • W3C Wood Carinthian Competence Center
  • Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften. 

    • W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2019 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Pascal Nicolay
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Minghao WANG
  • Pia Zupan-Angerer
  • Hannes Oberlercher
  • Stephan Mark Thaler
  • Helga KALTENBACHER
  • Marius Laux
  • Josef Zwatz
  • ForschungsschwerpunktÜbertragungstechnik
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • CTR Carinthian Tech Research AG
  • Integrierte Sensoren sind eine der Schlüsseltechnologien für das „Internet of Things“ und die Industrie 4.0. Es besteht jedoch das Problem der drahtlosen Abfrage von Sensoren, die in geschlossene Strukturen mit Metallwänden integriert sind (z. B. chemische Reaktoren). In diesem Fall ist es nicht möglich, konventionelle drahtlose Techniken (Funkwellen) zu verwenden. Das liegt daran, dass Funkfrequenzen kein Metall durchdringen. Am CiSMAT arbeiteten Forscher*innen der Gruppe SHM Labs in Partnerschaft mit Silicon Austria Labs und TDK (vormals EPCOS) an der Entwicklung einer Lösung für die Übertragung von Daten und Energie durch dicke Metallwände mittels Ultraschallwellen. Mehrere Demonstratoren wurden entwickelt und erfolgreich getestet.

    • CTR Carinthian Tech Research AG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2020 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Karl-Heinrich Anders
  • Ulf Erich Scherling
  • Dariia Strelnikova
  • Pia Zupan-Angerer
  • Thomas Andreas Schneider
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Geoinformation
  • ForschungsprogrammFFG
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!

     

    Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2016 - August/2019
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.

    LaufzeitOktober/2018 - Mai/2019
    Projektleitung
  • Birgit Aigner-Walder
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Pia Zupan-Angerer
  • Robert Ofner
  • ForschungsschwerpunktÖffentliche Wirtschaft
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammBENEFIT_IKT der Zukunft
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - Oktober/2019
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Nikolaus Gutenberger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Lindner-Recyclingtech GmbH
  • Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:

    Leistungsumfang des Auftrages für Proben:

    - Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche

    - je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff

    - bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung

    - Bericht mit Fotodokumentation

    • Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2013 - Juli/2018
    Projektleitung
  • Wolfgang Werth
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Angelika Voutsinas
  • Christoph Ungermanns
  • Ramona Georgiana Oros
  • Christian Madritsch
  • Mario Wehr
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammTEMPUS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • This project will enable the training and education of future Ukrainian trainers for automation engineers, maintenance engineers, process workers and students using non classic teaching methods such as learning by doing, remote and mobile teaching with innovative technologies as well as life long learning and the experience of the European universities. The idea of the project started from the fact that specialists at the ukrainian enterprises and students of technical specialities have the lack of knowledge in modern automation technologies (Industrial wire and wireless automation technologies widely used in EUcountries) and at the universities it is a lack of modern equipment. The opening of the hands-on training Centers in the profiling universities of the regions will generate great help in this direction.

    • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Fachhochschule Düsseldorf (Lead Partner)
    • KdG University of Applied Sciences & Arts
    • Universitat Politecnica de Valencia
    • Automation Research Centre
    • Fraunhofer Institute for Industrial Engineering
    • Odessa National Polytechnic University
    • Odessa National Maritime Academy
    • Ivano-Frankivsk National Technical University of Oil and Gas
    • Donetsk National Technical University
    • Kharkiv national university of radioelectroniсs
    • Ministry of Education and Science of Ukraine
    LaufzeitNovember/2014 - Juli/2017
    Projektleitung
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Karl-Heinrich Anders
  • Melanie Erlacher
  • Bernhard Kosar
  • Wolfgang Werth
  • Hermann Sterner
  • Ingmar Bihlo
  • Magdalena Skoupilova
  • Carolin Ortner
  • Ulf Erich Scherling
  • Stefan Breithuber
  • ForschungsschwerpunktUmweltforschung
    Studiengänge
  • Geoinformation
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammCOIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.

    Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
    Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • eoVision GmbH (Lead Partner)
    • REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
    • Wagner Law (Lead Partner)
    • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
    • stancon (Lead Partner)
    • T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitOktober/2011 - Jänner/2014
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vamsee Krishna Bheemineni
  • Martina Steingruber
  • Bernd Käfer
  • Bernd Käfer
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammSI-AT Opertationelles Programm 2007-2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Im Projekt UL4C wurde ein Leichtbau-Chassis für ein Elektroauto konstruiert und ein Prototyp gefertigt. Gleichzeitig musste eine wirtschaftliche Lösung erarbeitet werden. Die Aufgabe der Fachhochschule Kärnten war es, die Crashbox zu entwickeln. Es wurden mehrere Entwicklungsvarianten mit Hilfe der Finiten-Elemente- Methode evaluiert und am eigenen Crash-Prüfstand getestet. Als besonders wichtig und herausfordernd hat sich die Abstimmung zwischen Crashbox und Chassis herausgestellt, damit auf den Autolenker eine gleichmäßige Bremswirkung ausgeübt wird. Am Projektende konnten optimierte Crashboxen aus Aluminiumlegierungen, aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und aus Hybridwerkstoffen vorgelegt werden. Die Hybrid-Crashboxen wurden in das Chassis integriert.

    LaufzeitOktober/2012 - September/2014
    Projektleitung
  • Christoph Ungermanns
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Wolfgang Werth
  • Daniela Lingitz
  • Anna Maria Pleschberger
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammLLP Transfer of Innovation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt KOOPFLEX (SI-AT) wurden drei flexible Fertigungszellen gemeinsam mit unseren Partnern aus Slowenien und Österreich aufgebaut, in Betrieb genommen und ein Schulungsprogramm zur Ausbildung von Schülern, Studierenden und Mitarbeitern von KMUs entwickelt. Dieses speziell erarbeitete Training und Didaktikprogramm wird nun im Nachfolgeprojekt FLEXCELL (Lifelong Learning Programme) an Lehrende von Schulen in der Türkei (Urla) und Kroatien (Pula) weitervermittelt. Aufgrund des modularen Aufbaus der flexiblen Fertigungszelle der FH Kärnten kann einerseits ein Training an den einzelnen Komponenten stattfinden, andererseits aber auch der Prozess in seiner Gesamtheit betrachtet und geschult werden. Die räumliche Mobilität der Zelle ermöglicht es zudem, das gesamte System inklusive fast aller Prozessschritte im Hörsaal ungestört zu betreiben.

    • Solski Center Slovenske Konjice-Zrece
    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Joanneum
    • HTL Wolfsberg
    • ROBOTEH d.o.o.
    • Industrial and craftsmen school Pula
    • Urla Ilce Milli Egitim Mudurlugu
    LaufzeitSeptember/2010 - Oktober/2012
    Projektleitung
  • Christoph Ungermanns
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Pia Zupan-Angerer
  • Wolfgang Werth
  • Daniela Lingitz
  • Christian Madritsch
  • Thomas Klinger
  • Markus Benigni
  • Michael Höberl
  • Anton Hribernig
  • Benjamin Maier
  • Mario Wehr
  • Martin Siegfried Sereinig
  • Werner Alexander Isop
  • Christian Oswald
  • ForschungsschwerpunktAutomatisierungstechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammETZ SI-AT Operationelles Programm 2007-2013
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Interreg SI-AT
  • Several hundred SMEs in Slovenia + Carinthia are active in the field metal working and as automotive suppliers (=regional strength). These SMEs urgently need modern education in flexible automation and robotics, to secure their economic competitiveness in the future.The School of Zrece (Slov), as well as HTL in Wolfsberg and FH Kärnten in Villach (both in Carinthia) have existing educational programs in machinery and automation and can modernize their workshop infrastructure with reasonable financial effort, in order to systematically 1) educate students and employees and 2) support SMEs in their innovation projects.

    LaufzeitFebruar/2008 - Juni/2009
    Projektleitung
  • Andreas Pester
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Herbert Peter Kleber
  • Thomas Klinger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktMechatronik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • The concrete project objectives are: The implementation of the innovative virtual laboratory for practical work with the professional training of mechatronics: the transfer of innovative virtual laboratory into the Slovenian environment, translation of the user interface, its adjustment for the needs of the e-course, and the specifically set target groups of users. The production of multimedia, interactive e-learning contents for the professional training of mechatronics.With the already prepared e-learning contents and the implementation of the virtual laboratory for practical work, an innovative, 40-hour e-course is going to be prepared and it is going to be carried out entirely via the Internet. The project purpose and objectives are directly oriented into the solving of the current imbalance between the offer and demand for the suitably qualified professionals in the field of mechatronics which was established in the preceding surveys. With the introduction of the e-course of mechatronics, which is going to assure an entirely new way of education of this profile, we are going to additionally educate (to gain the qualification or prequalification) in an innovative and efficient manner the employed and unemployed who have already completed their formal education, but experience their knowledge as not being sufficient enough due to the technological changes. Due to the fact that our education method enables the time and place independence with which it minimalizes the disturbances of the work processes in companies, it fulfils the demands that were stated in the surveys by the companies.


    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Pia Zupan-Angerer folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=p.zupan-angerer