skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitFebruar/2024 - Jänner/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Christoph Voutsinas
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Christina Paril
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.

    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitFebruar/2024 - Jänner/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Christoph Voutsinas
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Christina Paril
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.

    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitFebruar/2024 - Jänner/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Christoph Voutsinas
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Christina Paril
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.

    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitFebruar/2024 - Jänner/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Christoph Voutsinas
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Susanne Kräuter
  • Yannick Elias Schwann
  • Christina Paril
  • Letícia Cotinguiba Silva
  • ForschungsschwerpunktBiomedizinische Technik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.

    LaufzeitJänner/2024 - Februar/2026
    Projektleitung
  • Daniela Krainer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Manuela Perchtaler
  • Lukas Wohofsky
  • Laura-Nadine Kroll
  • Katrin HUBER
  • Stephanie Putz
  • Anna-Theresa Mark
  • Johanna Dorrighi
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Christoph Voutsinas
  • Eleni Zografou
  • Maja Cetic
  • Sabine Oswald
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG - BENEFIT demografischer Wandel
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
    Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.

    TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Clara Bauer folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.bauer