skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 1 VO 2,0 2,0 B1.00000.20.150
Gebäudetechnik 2 ILV 2,0 2,0 B1.02900.40.480
Holzbau A ILV 2,0 3,0 B1.02900.40.460
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 1 VO 2,0 2,0 B1.00000.20.170
Bauphysik-Klimakonzepte ILV 2,0 2,0 M1.02920.20.150
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 1 VO 1,5 2,0 B1.07990.20.020
Hochbau 2 ILV 2,0 3,0 B1.07990.20.070
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 2 ILV 2,0 2,0 B1.00000.30.290
Bauphysik 2 - Übung UE 1,0 1,0 B1.00000.30.300
Gebäudetechnik 1 ILV 2,0 2,0 B1.02900.30.410
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 2 ILV 2,0 2,0 B1.00000.30.300
Bauphysik 2 - Übung UE 1,0 1,0 B1.00000.30.310
Projektarbeit 3 PT 1,0 10,0 M1.02920.30.300
Seminar zum Berufspraktikum SE 0,1 1,0 B1.05940.50.580
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bauphysik 2 ILV 1,5 2,0 B1.07990.30.010
Hochbau 1 ILV 2,0 2,0 B1.07990.10.110
TitelAutorJahr
Thermischer Einfluss der Innenbekleidung auf das Raumklima Marco Sättele 2025
Technisch und wirtschaftliche Betrachtung von Umbau - Varianten Anna Katharina Mitteregger 2024
Vergleich von bauphysikalischen Anforderungen an Gebäuden in China und Europa Ziyao Peng 2023
Altbausanierungsverfahren am Beispiel des "Krammer" Hauses Katharina Reichhold 2021
Der Dorfplatz als neues Zentrum Emmanuel Sima 2019
Analyse des realen thermischen Verhaltens in Holzriegelwandsystemen infolge natürlicher Konvektion Mario Frohnwieser 2016
Schadensanalyse von Wärmedämmverbundsystemen sowie Beurteilung anhand messtechnischer Analysen des BSRTU Freilandtestobjektes der FH Kärnten Lukas Lechner 2015
EEBN - ENERGY EFFICIENT BUILDING IN NAMIBIA Andreas Zalaudek 2013
Entwicklung von Wartungsindikatoren zur Feuchtigkeitsdetektion in flachgeneigten Warmdächern Bernhard Gasser 2013
Berghotel mit Restaurant als Beispiel einer Tourismuseinrichtung in extremen Lagen Anton Heinz Ranner 2012
Application of passive design & construction strategies for residential homes in cold climates of the United States Goran Madzarevic 2010
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer energieeffizienten Glas-Doppelfassade in Elementbauweise mit kontrolliert gesteuertem Druck- und Volumenausgleich des hermetisch dichten Fassadenzwischenraums Raphael Watzl 2010
Verbesserung von Wohnhäusern im heißen, trockenen Klima in den USA in Richtung Null-Energie-Haus Mario Wiesinger 2010
“Hochdämmende Sandwichelemente als Innendämmung zur energetischen Gebäudesanierung auf Basis von VIP’s“ Sandra Kircher 2009
Die Zukunft der Baumeister im Bezug auf energieeffiziente Bauweise - Passivhaus Massivbau Margit Schneeberger 2009
Schimmelpilzwachstum auf Holz und Holzwerkstoffen Michael Gomm 2009
TitelAutorJahr
Thermischer Einfluss der Innenbekleidung auf das Raumklima Marco Sättele 2025
TitelAutorJahr
Technisch und wirtschaftliche Betrachtung von Umbau - Varianten Anna Katharina Mitteregger 2024
TitelAutorJahr
Vergleich von bauphysikalischen Anforderungen an Gebäuden in China und Europa Ziyao Peng 2023
TitelAutorJahr
Altbausanierungsverfahren am Beispiel des "Krammer" Hauses Katharina Reichhold 2021
TitelAutorJahr
Der Dorfplatz als neues Zentrum Emmanuel Sima 2019
TitelAutorJahr
Analyse des realen thermischen Verhaltens in Holzriegelwandsystemen infolge natürlicher Konvektion Mario Frohnwieser 2016
Schadensanalyse von Wärmedämmverbundsystemen sowie Beurteilung anhand messtechnischer Analysen des BSRTU Freilandtestobjektes der FH Kärnten Lukas Lechner 2015
EEBN - ENERGY EFFICIENT BUILDING IN NAMIBIA Andreas Zalaudek 2013
Entwicklung von Wartungsindikatoren zur Feuchtigkeitsdetektion in flachgeneigten Warmdächern Bernhard Gasser 2013
Berghotel mit Restaurant als Beispiel einer Tourismuseinrichtung in extremen Lagen Anton Heinz Ranner 2012
Application of passive design & construction strategies for residential homes in cold climates of the United States Goran Madzarevic 2010
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer energieeffizienten Glas-Doppelfassade in Elementbauweise mit kontrolliert gesteuertem Druck- und Volumenausgleich des hermetisch dichten Fassadenzwischenraums Raphael Watzl 2010
Verbesserung von Wohnhäusern im heißen, trockenen Klima in den USA in Richtung Null-Energie-Haus Mario Wiesinger 2010
“Hochdämmende Sandwichelemente als Innendämmung zur energetischen Gebäudesanierung auf Basis von VIP’s“ Sandra Kircher 2009
Die Zukunft der Baumeister im Bezug auf energieeffiziente Bauweise - Passivhaus Massivbau Margit Schneeberger 2009
Schimmelpilzwachstum auf Holz und Holzwerkstoffen Michael Gomm 2009
TitelAutorJahr
Das Nullenergiehaus und innovative Technologien zur Gewinnung nachhaltiger Energie
  • Katharina Reichhold
  • 2018
    Granulatgebundenes Fassadensystem
  • Carina Burgstaller
  • 2010
    Sanierung eines Einfamilienhauses
  • Stefan Mandler
  • 2010
    Bauphysikalische und kostentechnische Gegenüberstellung 4 möglicher Passivhaus- Gebäudehüllen anhand eines identischen Einfamilienhauses
  • Harald Fuchs
  • 2008
    Bauphysikalische und kostentechnische Gegenüberstellung 4 möglicher Passivhaus-Gebäudehüllen anhand eines identischen Einfamilienhauses
  • Lukas Gehwolf
  • 2008
    Das hygrothermische Verhalten von Flachdächern in Holzbauweise
  • Thomas Kritzinger
  • 2008
    Die Hinterlüftung im Steildach und das hygrotherme Verhalten der Dachkonstruktion
  • Simone Schick
  • 2008
    Die Hinterlüftung im Steildach und das hygrotherme Verhalten der Dachkonstruktion
  • Alessandra Nanette Peters
  • 2008
    TitelAutorJahr
    Das Nullenergiehaus und innovative Technologien zur Gewinnung nachhaltiger Energie
  • Katharina Reichhold
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Granulatgebundenes Fassadensystem
  • Carina Burgstaller
  • 2010
    Sanierung eines Einfamilienhauses
  • Stefan Mandler
  • 2010
    TitelAutorJahr
    Bauphysikalische und kostentechnische Gegenüberstellung 4 möglicher Passivhaus- Gebäudehüllen anhand eines identischen Einfamilienhauses
  • Harald Fuchs
  • 2008
    Bauphysikalische und kostentechnische Gegenüberstellung 4 möglicher Passivhaus-Gebäudehüllen anhand eines identischen Einfamilienhauses
  • Lukas Gehwolf
  • 2008
    Das hygrothermische Verhalten von Flachdächern in Holzbauweise
  • Thomas Kritzinger
  • 2008
    Die Hinterlüftung im Steildach und das hygrotherme Verhalten der Dachkonstruktion
  • Simone Schick
  • 2008
    Die Hinterlüftung im Steildach und das hygrotherme Verhalten der Dachkonstruktion
  • Alessandra Nanette Peters
  • 2008
    LaufzeitJuni/2015 - Mai/2017
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG015/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • w&p Baustoffe GmbH
  • Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.

    • w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
    LaufzeitJuli/2010 - Mai/2015
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ISOCELL Vertriebs GmbH
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
    1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
    2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
    Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.

    • ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2009 - Mai/2014
    Homepage Website
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Norbert Randl
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 821066
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bergen University College
    • Faunhofer Institut für Bauphysik
    • TU Dresden
    LaufzeitJuli/2007 - Dezember/2010
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Architektur
  • Grundgedanke bei der Entwicklung des weltweit ersten, schwimmenden Passivhauses war die verbesserte Energieperformance und in weiterer Folge Unabhängigkeit von konventionellen Energieträgern. Durch die Mitführung des Gebäudes analog zum Sonnenverlauf werden die passiven solaren Energieeinträge, aber auch der Wirkungsgrad von Solar- und Photovoltaikanlagen verbessert. Die schwimmende Ausführung bietet jedoch auch die Möglichkeit, im Falle von Überflutungen durch das "Aufschwimmen" des Gesamtgebäudes essentielle Schäden zu vermeiden. Solche "Floating Homes" werden derzeit vor allem in den Niederlanden errichtet, wobei diese Ausführungen ohne bewohnbares Untergeschoss nur auf schwimmenden Dämmpontons errichtet werden. Ausserdem ist auch der Dämmstandard sowie generell die energetische Performance dieser Objekte suboptimal und nicht mit der Passivhaus- Bauweise vergleichbar. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden für den Schwimmkeller hochgedämmte Massivholzwandkonstruktionen mit variierenden Aufbauten (zB. Dämmstoffe, Dampfsperren, Abdichtungssystemen, etc.) entwickelt und hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Wirkungsweise untersucht. Im Rahmen der Untersuchungen wurde speziell das Feuchteverhalten der Konstruktionen als wesentlicher Indikator der potentiellen Dauerhaftigkeit analysiert.

    LaufzeitJuni/2007 - Dezember/2008
    Projektleitung
  • Ernst Heiduk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christoph Buxbaum
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • Das Projekt "Passive House Summer School" ist ein Know-how Transfer Projekt mit der Zielgruppe Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen an österreichischen und ausländischen Hochschulen und Universitäten.Bei der Zielgruppe ist es ein wichtiges Anliegen dabei sowohl Architekten als auch Bauingenieure anzusprechen um durch gemeinsame Gruppenarbeit das gegenseitige Verständnis aufzubauen und zu festigen, da diese Zusammenarbeit gerade beim hohen Qualitätsanspruch den das energieeffiziente Bauen mit sich bringt sehr wesentlich ist. Die Herkunftsländer der Teilnehmer sollen auch möglichst gestreut sein um internationale Verbreitung und Verknüpfung zu fördern.In einem 12-tägigen Intensivworkshop sollen das Bauen im Passivhaus-Standard in konzentrierter Form kompetent vermittelt werden. Diese Summerschool soll in den Sommern 2007 und 2008 gestartet und durchgeführt werden. Das Gesamtprojekt besteht aus je einer Vorbereitungsphase, der Durchführung der Workshops und je einer Nachbereitungsphase. Die Gesamtprojektlaufzeit beträgt daher 17 Monate.Inhalt: Entwurf und Planung, Konstruktion, Berechnung, Haustechnik, Qualitätssicherung und Nutzerzufriedenheit sind die Themenbereiche die durch Vorträge, Gruppenarbeiten und praktische Übungen behandelt werden. Baustellenbesuche und eine 3-tägigen Exkursion zu Gebäuden (HdZ u.a.) die sowohl durch ihre innovative Technik als auch durch ihre architektonische Qualität beispielhaft sind, ergänzen den Workshop.

    LaufzeitJuli/2005 - Juni/2007
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Kurt Pock
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurden gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern unterschiedliche hochgedämmte Wandsysteme im Passivhausstandard entwickelt und seitens der Fachhochschule Kärnten durch den Einsatz hygrothermischer Simulationsmethodiken analysiert und optimiert, sowie vorab hinsichtlich z.B. Wärmeschutz, Langzeitverhalten, etc. bewertet. Auf Basis dieser Pre- Simulationen werden ausgewählte Wandaufbauten im Rahmen eines Demonstrationsgebäudes am Weissensee / Kärnten ausgeführt. Durch mehrmonatige In-Situ Messungen an diesen Bauteilen wird ein Vergleich bzw. eine Abstimmung mit den Ergebnissen aus den Simulationsverfahren durchgeführt. Diese Verifizierung bildet dieGrundlage weiterer Untersuchungen, um das Langzeitverhalten der Konstruktionen unter variierenden klimatischen Randbedingungen festzustellen.

    LaufzeitJuli/2003 - Juni/2005
    Projektleitung
  • Peter Nigst
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christoph Buxbaum
  • Ernst Heiduk
  • ForschungsschwerpunktAltbausanierung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Rund ein Drittel der Österreicher leben in Haushalten, die demnächst zur Sanierung oder Renovierung anstehen. In den nächsten Jahren werden ca. 30 Milliarden Euro für die Umsetzung dieser Maßnahmen aufgewendet.Im Rahmen dieses Sanierungsbooms und des damit einhergehenden Wirtschaftsimpulses soll versucht werden, verstärkt nachhaltige Materialien und Technologien in der Gebäudesanierung zu nutzen. Es soll ein Praxisleitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben geschaffen werden.

    LaufzeitJuni/2015 - Mai/2017
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG015/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • w&p Baustoffe GmbH
  • Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.

    • w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
    LaufzeitJuni/2015 - Mai/2017
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG015/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • w&p Baustoffe GmbH
  • Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.

    • w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2010 - Mai/2015
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ISOCELL Vertriebs GmbH
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
    1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
    2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
    Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.

    • ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitJuni/2015 - Mai/2017
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot FG015/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • w&p Baustoffe GmbH
  • Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.

    • w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
    LaufzeitJuni/2009 - Mai/2014
    Homepage Website
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Norbert Randl
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 821066
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bergen University College
    • Faunhofer Institut für Bauphysik
    • TU Dresden
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2010 - Mai/2015
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ISOCELL Vertriebs GmbH
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
    1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
    2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
    Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.

    • ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitJuni/2009 - Mai/2014
    Homepage Website
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Norbert Randl
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 821066
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bergen University College
    • Faunhofer Institut für Bauphysik
    • TU Dresden
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2010 - Mai/2015
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ISOCELL Vertriebs GmbH
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
    1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
    2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
    Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.

    • ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitJuni/2009 - Mai/2014
    Homepage Website
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Norbert Randl
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 821066
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bergen University College
    • Faunhofer Institut für Bauphysik
    • TU Dresden
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2010 - Mai/2015
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • Simon Paulitsch
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammFGmbH Angebot
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • ISOCELL Vertriebs GmbH
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
    1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
    2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
    Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.

    • ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
    LaufzeitJuli/2007 - Dezember/2010
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Wolfgang Gallent
  • ForschungsschwerpunktBauphysik
    Studiengang
  • Architektur
  • Grundgedanke bei der Entwicklung des weltweit ersten, schwimmenden Passivhauses war die verbesserte Energieperformance und in weiterer Folge Unabhängigkeit von konventionellen Energieträgern. Durch die Mitführung des Gebäudes analog zum Sonnenverlauf werden die passiven solaren Energieeinträge, aber auch der Wirkungsgrad von Solar- und Photovoltaikanlagen verbessert. Die schwimmende Ausführung bietet jedoch auch die Möglichkeit, im Falle von Überflutungen durch das "Aufschwimmen" des Gesamtgebäudes essentielle Schäden zu vermeiden. Solche "Floating Homes" werden derzeit vor allem in den Niederlanden errichtet, wobei diese Ausführungen ohne bewohnbares Untergeschoss nur auf schwimmenden Dämmpontons errichtet werden. Ausserdem ist auch der Dämmstandard sowie generell die energetische Performance dieser Objekte suboptimal und nicht mit der Passivhaus- Bauweise vergleichbar. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden für den Schwimmkeller hochgedämmte Massivholzwandkonstruktionen mit variierenden Aufbauten (zB. Dämmstoffe, Dampfsperren, Abdichtungssystemen, etc.) entwickelt und hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Wirkungsweise untersucht. Im Rahmen der Untersuchungen wurde speziell das Feuchteverhalten der Konstruktionen als wesentlicher Indikator der potentiellen Dauerhaftigkeit analysiert.

    LaufzeitJuni/2007 - Dezember/2008
    Projektleitung
  • Ernst Heiduk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christoph Buxbaum
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • Das Projekt "Passive House Summer School" ist ein Know-how Transfer Projekt mit der Zielgruppe Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen an österreichischen und ausländischen Hochschulen und Universitäten.Bei der Zielgruppe ist es ein wichtiges Anliegen dabei sowohl Architekten als auch Bauingenieure anzusprechen um durch gemeinsame Gruppenarbeit das gegenseitige Verständnis aufzubauen und zu festigen, da diese Zusammenarbeit gerade beim hohen Qualitätsanspruch den das energieeffiziente Bauen mit sich bringt sehr wesentlich ist. Die Herkunftsländer der Teilnehmer sollen auch möglichst gestreut sein um internationale Verbreitung und Verknüpfung zu fördern.In einem 12-tägigen Intensivworkshop sollen das Bauen im Passivhaus-Standard in konzentrierter Form kompetent vermittelt werden. Diese Summerschool soll in den Sommern 2007 und 2008 gestartet und durchgeführt werden. Das Gesamtprojekt besteht aus je einer Vorbereitungsphase, der Durchführung der Workshops und je einer Nachbereitungsphase. Die Gesamtprojektlaufzeit beträgt daher 17 Monate.Inhalt: Entwurf und Planung, Konstruktion, Berechnung, Haustechnik, Qualitätssicherung und Nutzerzufriedenheit sind die Themenbereiche die durch Vorträge, Gruppenarbeiten und praktische Übungen behandelt werden. Baustellenbesuche und eine 3-tägigen Exkursion zu Gebäuden (HdZ u.a.) die sowohl durch ihre innovative Technik als auch durch ihre architektonische Qualität beispielhaft sind, ergänzen den Workshop.

    LaufzeitJuli/2005 - Juni/2007
    Projektleitung
  • Christoph Buxbaum
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Kurt Pock
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurden gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern unterschiedliche hochgedämmte Wandsysteme im Passivhausstandard entwickelt und seitens der Fachhochschule Kärnten durch den Einsatz hygrothermischer Simulationsmethodiken analysiert und optimiert, sowie vorab hinsichtlich z.B. Wärmeschutz, Langzeitverhalten, etc. bewertet. Auf Basis dieser Pre- Simulationen werden ausgewählte Wandaufbauten im Rahmen eines Demonstrationsgebäudes am Weissensee / Kärnten ausgeführt. Durch mehrmonatige In-Situ Messungen an diesen Bauteilen wird ein Vergleich bzw. eine Abstimmung mit den Ergebnissen aus den Simulationsverfahren durchgeführt. Diese Verifizierung bildet dieGrundlage weiterer Untersuchungen, um das Langzeitverhalten der Konstruktionen unter variierenden klimatischen Randbedingungen festzustellen.

    LaufzeitJuli/2003 - Juni/2005
    Projektleitung
  • Peter Nigst
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christoph Buxbaum
  • Ernst Heiduk
  • ForschungsschwerpunktAltbausanierung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Rund ein Drittel der Österreicher leben in Haushalten, die demnächst zur Sanierung oder Renovierung anstehen. In den nächsten Jahren werden ca. 30 Milliarden Euro für die Umsetzung dieser Maßnahmen aufgewendet.Im Rahmen dieses Sanierungsbooms und des damit einhergehenden Wirtschaftsimpulses soll versucht werden, verstärkt nachhaltige Materialien und Technologien in der Gebäudesanierung zu nutzen. Es soll ein Praxisleitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben geschaffen werden.

    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss der Gebäudehülle auf das thermische / energetische Verhalten von Gebäuden in: KE3 ? Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, 01-01 Mar 2014, St. Veit/GlanBuxbaum, C.2014
    Rotationsströmungen in gedämmten Holz-Leichtbauwänden in: Isocell Holzbau-Expertentage, 24-24 Jan 2014, Neumarkt am WallerseeBuxbaum, C.2014
    Flachdachsanierung über feuchter Wärmedämmschichte ? bauphysikalisch funktionierende Substanzerhaltung oder Komplettabriss? in: 10. IFB Symposium Flachdachbau & Bauwerksabdichtung, 27-27 Feb 2014, WienBuxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S.2014
    Building Science and the 2013 US DOE Solar Decathlon Winner Project Team Austria in: AIA ? American Institute for Architects, 26-26 Nov 2013, New York CityBuxbaum, C.2013
    Design vs. Performance? Improved energy performance without architectural drawbacks in: Building Science Institute, 21-21 Nov 2013, PhiladelphiaBuxbaum, C.2013
    Impact of cool roofing membranes on the hygrothermal performance of low-sloped roof structures in timber construction in: 12th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings XII, 02-06 Dec 2013, Clearwater Beach, TampaBuxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S.2013
    Bauphysikalische Wirkungsweise von Gebäudehüllen in: RÖFIX Fachtagung 2012, 15-15 Mar 2012, VillachBuxbaum, C.2012
    Energy Efficient building Technologies based on European passive house technology and Zero Energy Design - Examples from Practice and new R&D findings in: Lecture AIA ? American Institute for Architects, 09-09 Nov 2012, New York CityBuxbaum, C.2012
    Innovative Green Building Technologies in: Vortrag US Greenbuild Forum, 14-14 Nov 2012, San FranciscoBuxbaum, C.2012
    New R&D findings about Cellulose- Insulation in Buildings in: Slovenian Architects Chamber, 27-27 Jan 2012, RoglaBuxbaum, C.2012
    Act green - save money - the way towards ZERO energy homes in: Austrian Consulate, 12-12 Oct 2011, New York CityBuxbaum, C.2011
    Building Science - Research & Test Unit in: International Workshop "Full scale test facilities for evaluation on energy and hygrothermal performances" der DYNASTEE network und INIVE EEIG, 30-31 Mar 2011, BrüsselBuxbaum, C.2011
    Energy-efficient building envelopes in: Greenbuild Forum, 05-05 Oct 2011, TorontoBuxbaum, C.2011
    Neue Forschungserkenntnisse zur bauphysikal. Wirkungsweise energieeffizienter Gebäudehüllen in: Schönauer Expertentage 2011, 18-18 Nov 2011, GroßschönauBuxbaum, C.2011
    Optimierter Feuchteschutz trotz thermischer Sanierung in: CULTH:EX CAR-GOR Energieeffiziente Sanierung von historischer Bausubstanz, 13-13 Apr 2011, St.Veit/GlanBuxbaum, C.2011
    Trocknungspotential von teilweise beschatteten, unbelüfteten Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise in: IFB - Symposium Flachbau und Bauwerksbdichtung des Instituts für Flachbau und Bauwerksabdichtung, 16-17 Feb 2011, WienBuxbaum, C.2011
    Zellulosedämmung in der Sanierung in: IBO- Symposium ?Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis?, 11-11 Nov 2011Buxbaum, C.2011
    Hygrothermal Performance of habitable Basements made in Timber constructions in: 4th International Building Physics Conference, 15-18 Jun 2009, Istanbul, TurkeyBuxbaum, C., Pankratz, O.2009
    Moisture performance of green flat roofs made in timber construction in: Building Envelope Sustainability Symposium, 30 Apr-01 May 2009, Washington D.C., USABuxbaum, C., Pankratz, O.2009
    Moisture performance of well-insulated timber slabs above ventilated crawlspaces in the climate of Central Europe in: 12th Canadian Conference on Building Science & Technology, 06-08 May 2009, Montreal, CanadaBuxbaum, C., Pankratz, O., Gallent, W.2009
    Habitable basement concepts made in timber construction - Assessment on the durability of walls and floor slabs made of solid cross-laminated timber boards in: 10th World Conference on Timber Engineering (WCTE 2008), 02-05 Jun 2008, Miyazaki, JapanBuxbaum, C. et al.2008
    Study on the Moisture Performance of high-insulated Building Envelopes in: 12th International Passive House Conference, 12-13 Apr 2008, Nuremberg, GermanyBuxbaum, C. et al.2008
    Study on the hygrothermal performance of heritage-protected external masonry walls with inside insulation in: 14th International Brick & Block Masonry Conference (14th IBBMC), 17-20 Feb 2008, Sydney, AustraliaBuxbaum, C., Juhart, J., Seiler, A., Pankratz, O.2008
    Drying performance of masonry walls with inside insulation exposed to different exterior climate conditions in: Building Physics Symposium in honour of Prof. Hens, 29-31 Oct 2008, Leuven, BelgiumBuxbaum, C., Pankratz, O.2008
    Durability of high-insulated timber-frame flat roofs in: 11th International Conference on Durability of Building Materials and Components (11th DBMC), 11-14 May 2008, Istanbul, TurkeyBuxbaum, C., Pankratz, O.2008
    Analysis and comparison of the hygrothermal performance of passive house constructions in the Climate of Central Europe and Northern America in: 10th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings, 02-07 Dec 2007, Clearwater Beach/Tampa, USABuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Development of floating buildings in passive house technology in: 24th International Conference on Passive and Low Energy Architecture (PLEA 2007), 22-24 Nov 2007, SingaporeBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Hygrothermal performance of passive house wallsystems - simulation and monitoring in: 11th Canadian Building Science & Technology Conference (NBEC 2007), 22-23 Mar 2007, Banff, CanadaBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Study on the hygrothermal performance of timber wallsystems for habitable basements in: 10th International Building Performance Simulation Association Conference - IPBSA World Conference (BS07), 03-06 Sep 2007, Beijing, ChinaBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Combining cooled soil and natural night ventilation to achieve moderate tempered houses in Andalusia, Spain in: 2nd PALENC Conference and 28th AIVC Conference on Building Low Energy Cooling and Advanced Ventilation Technologies in the 21st Century, 27-29 Sep 2007, Crete, GreecePankratz, O., Buxbaum, C., Seiler, A.2007
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss der Gebäudehülle auf das thermische / energetische Verhalten von Gebäuden in: KE3 ? Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, 01-01 Mar 2014, St. Veit/GlanBuxbaum, C.2014
    Rotationsströmungen in gedämmten Holz-Leichtbauwänden in: Isocell Holzbau-Expertentage, 24-24 Jan 2014, Neumarkt am WallerseeBuxbaum, C.2014
    Flachdachsanierung über feuchter Wärmedämmschichte ? bauphysikalisch funktionierende Substanzerhaltung oder Komplettabriss? in: 10. IFB Symposium Flachdachbau & Bauwerksabdichtung, 27-27 Feb 2014, WienBuxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S.2014
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Building Science and the 2013 US DOE Solar Decathlon Winner Project Team Austria in: AIA ? American Institute for Architects, 26-26 Nov 2013, New York CityBuxbaum, C.2013
    Design vs. Performance? Improved energy performance without architectural drawbacks in: Building Science Institute, 21-21 Nov 2013, PhiladelphiaBuxbaum, C.2013
    Impact of cool roofing membranes on the hygrothermal performance of low-sloped roof structures in timber construction in: 12th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings XII, 02-06 Dec 2013, Clearwater Beach, TampaBuxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S.2013
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bauphysikalische Wirkungsweise von Gebäudehüllen in: RÖFIX Fachtagung 2012, 15-15 Mar 2012, VillachBuxbaum, C.2012
    Energy Efficient building Technologies based on European passive house technology and Zero Energy Design - Examples from Practice and new R&D findings in: Lecture AIA ? American Institute for Architects, 09-09 Nov 2012, New York CityBuxbaum, C.2012
    Innovative Green Building Technologies in: Vortrag US Greenbuild Forum, 14-14 Nov 2012, San FranciscoBuxbaum, C.2012
    New R&D findings about Cellulose- Insulation in Buildings in: Slovenian Architects Chamber, 27-27 Jan 2012, RoglaBuxbaum, C.2012
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Act green - save money - the way towards ZERO energy homes in: Austrian Consulate, 12-12 Oct 2011, New York CityBuxbaum, C.2011
    Building Science - Research & Test Unit in: International Workshop "Full scale test facilities for evaluation on energy and hygrothermal performances" der DYNASTEE network und INIVE EEIG, 30-31 Mar 2011, BrüsselBuxbaum, C.2011
    Energy-efficient building envelopes in: Greenbuild Forum, 05-05 Oct 2011, TorontoBuxbaum, C.2011
    Neue Forschungserkenntnisse zur bauphysikal. Wirkungsweise energieeffizienter Gebäudehüllen in: Schönauer Expertentage 2011, 18-18 Nov 2011, GroßschönauBuxbaum, C.2011
    Optimierter Feuchteschutz trotz thermischer Sanierung in: CULTH:EX CAR-GOR Energieeffiziente Sanierung von historischer Bausubstanz, 13-13 Apr 2011, St.Veit/GlanBuxbaum, C.2011
    Trocknungspotential von teilweise beschatteten, unbelüfteten Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise in: IFB - Symposium Flachbau und Bauwerksbdichtung des Instituts für Flachbau und Bauwerksabdichtung, 16-17 Feb 2011, WienBuxbaum, C.2011
    Zellulosedämmung in der Sanierung in: IBO- Symposium ?Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis?, 11-11 Nov 2011Buxbaum, C.2011
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Hygrothermal Performance of habitable Basements made in Timber constructions in: 4th International Building Physics Conference, 15-18 Jun 2009, Istanbul, TurkeyBuxbaum, C., Pankratz, O.2009
    Moisture performance of green flat roofs made in timber construction in: Building Envelope Sustainability Symposium, 30 Apr-01 May 2009, Washington D.C., USABuxbaum, C., Pankratz, O.2009
    Moisture performance of well-insulated timber slabs above ventilated crawlspaces in the climate of Central Europe in: 12th Canadian Conference on Building Science & Technology, 06-08 May 2009, Montreal, CanadaBuxbaum, C., Pankratz, O., Gallent, W.2009
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Habitable basement concepts made in timber construction - Assessment on the durability of walls and floor slabs made of solid cross-laminated timber boards in: 10th World Conference on Timber Engineering (WCTE 2008), 02-05 Jun 2008, Miyazaki, JapanBuxbaum, C. et al.2008
    Study on the Moisture Performance of high-insulated Building Envelopes in: 12th International Passive House Conference, 12-13 Apr 2008, Nuremberg, GermanyBuxbaum, C. et al.2008
    Study on the hygrothermal performance of heritage-protected external masonry walls with inside insulation in: 14th International Brick & Block Masonry Conference (14th IBBMC), 17-20 Feb 2008, Sydney, AustraliaBuxbaum, C., Juhart, J., Seiler, A., Pankratz, O.2008
    Drying performance of masonry walls with inside insulation exposed to different exterior climate conditions in: Building Physics Symposium in honour of Prof. Hens, 29-31 Oct 2008, Leuven, BelgiumBuxbaum, C., Pankratz, O.2008
    Durability of high-insulated timber-frame flat roofs in: 11th International Conference on Durability of Building Materials and Components (11th DBMC), 11-14 May 2008, Istanbul, TurkeyBuxbaum, C., Pankratz, O.2008
    Analysis and comparison of the hygrothermal performance of passive house constructions in the Climate of Central Europe and Northern America in: 10th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings, 02-07 Dec 2007, Clearwater Beach/Tampa, USABuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Development of floating buildings in passive house technology in: 24th International Conference on Passive and Low Energy Architecture (PLEA 2007), 22-24 Nov 2007, SingaporeBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Hygrothermal performance of passive house wallsystems - simulation and monitoring in: 11th Canadian Building Science & Technology Conference (NBEC 2007), 22-23 Mar 2007, Banff, CanadaBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Study on the hygrothermal performance of timber wallsystems for habitable basements in: 10th International Building Performance Simulation Association Conference - IPBSA World Conference (BS07), 03-06 Sep 2007, Beijing, ChinaBuxbaum, C., Seiler, A., Pankratz, O.2007
    Combining cooled soil and natural night ventilation to achieve moderate tempered houses in Andalusia, Spain in: 2nd PALENC Conference and 28th AIVC Conference on Building Low Energy Cooling and Advanced Ventilation Technologies in the 21st Century, 27-29 Sep 2007, Crete, GreecePankratz, O., Buxbaum, C., Seiler, A.2007

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Christoph Buxbaum folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.buxbaum