Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.510 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit | BT | 1,0 | 8,0 | B1.05940.60.590 |
Bachelorprüfung | BE | 0,0 | 2,0 | B1.05940.60.600 |
Bauanalyse und Instandsetzung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.05940.60.610 |
Baustofftechnologie 2 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.05940.20.180 |
Baustofftechnologie 2 - Übung | UE | 1,0 | 1,0 | B1.05940.20.190 |
Historische Baukonstruktionen im Kontext der zerstörungsfreien Bauwerkanalyse | SE | 2,0 | 2,0 | M1. 02920.00.760 |
Verkehrswegebau | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.05940.40.520 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung, Rahmen, Orientierung | ILV | 0,5 | 0,0 | 1.1 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baustofftechnologie 1 | VO | 3,0 | 3,0 | B1.05940.10.030 |
Baustofftechnologie 1 - Übung | UE | 1,0 | 1,0 | B1.05940.10.040 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Schalungstechnik | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02920.10.020 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Techn. Gebäudemanagement | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02922.30.370 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Green Deal 2 - Baumaterialien und Bauweisen der Zukunft | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.010 |
Revitalisierung | ILV | 4,0 | 5,0 | M1.08980.30.070 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Instandsetzung eines Apartmenthauses mit Integrierung einer BIM-Planung | Oliver Sebastian Hirner | 2025 |
Einfluss von Ökobeton auf das durch Chlorideintrag verursachte Korrosionsverhalten von Bewehrungsstahl | Markus Stumpf | 2024 |
Ermittlung der Einflussparameter beim Upcycling von Recyclingbeton | Anita Vendrey | 2024 |
Konstruktionen im Holzbau | Thomas Kendlbacher | 2024 |
Nutzungspotenzial von zerstörungsfreien Messmethoden | Samuel Jarnig | 2024 |
Steigerung des Recyclings und der Wiederverwertung von Bodenaushub durch Digitalisierung | Stephanie Olsacher | 2024 |
Untersuchung von Holzverbindungen unter Kragarmbelastung | Kevin Trauntschnig | 2024 |
Von der Diagnose zur Erhaltung von Holztragwerken | Alexander Grünwald | 2024 |
Kreislaufwirtschaft im Holzbau | Philipp Christian Neu | 2023 |
Sprengtechnik | Magdalena Berger | 2023 |
Tunnelabdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen oder Spritzabdichtung | Raimund Siegfried Noisternig | 2023 |
Umsetzung baulicher Maßnahmen für die Radinfrastruktur am Beispiel der Stadt Klagenfurt | Jan Lugger | 2023 |
Vergleich von bauphysikalischen Anforderungen an Gebäuden in China und Europa | Ziyao Peng | 2023 |
Brandschutztechnische Zulassung von Wärmedämm-Verbundsystemen im Holzbau | Anna Magdalena Glabischnig | 2022 |
Einfluss des Glimmergehaltes im Sand von aufbereitetem Tunnelausbruchmaterial auf die technologischen Eigenschaften von Beton | Peter Matthias Zirknitzer | 2022 |
Feststellung der durchschnittlich jährlich wiederkehrenden Kosten öffentlich verwalteter Bestandsgebäude | Christoph Alexander von Bomhard | 2022 |
ReHome | Joseph Armin Gansger | 2022 |
ReHome | Julien David Presland | 2022 |
ReHome | Valentin Maria Wagner | 2022 |
Statistische Analyse der Betondeckungen von Garagen und Parkdecks | Karin Josefine Baumgartner | 2022 |
Untersuchung von Vollgewindeschrauben als Schubverbindungsmittel im Holz-Beton-Verbundbau | Laurin Obererlacher | 2022 |
Wasserhaushaltsoptimierung einer bestehenden, innerstädtischen Wohnanlage | Alexander Simon HARTL | 2022 |
Altbausanierungsverfahren am Beispiel des "Krammer" Hauses | Katharina Reichhold | 2021 |
Anwendung kooperativer Bauvertragsmodelle am Stand 2021 | Kevin König | 2021 |
BIM4SHM - Das Messsystem in der Entwurfsphase | Markus Wagner | 2021 |
BIM4SHM: Measurement Objects in the Design Phase | Emanuelle Fabricio | 2021 |
Gipsabfälle im Hochbau | Patrick Wilfried Moser | 2021 |
Ökonomischer und ökologischer Vergleich von Holz- und Massivbauvarianten über den Lebenszyklus | Stefan Keil | 2021 |
Schadensaufnahmen bei Gebäuden | Maria Helena Schwameder | 2021 |
Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Außenwandsysteme über den gesamten Lebenszyklus | Theresa Maria Nikol | 2021 |
Auswirkungen baulicher Maßnahmen der Radinfrastruktur auf den Modal Split | Matej Čerkezović | 2020 |
Ermittlung des Bauteilverhaltens und der Sanierbarkeit von Betondecken nach einem Brand | Lukas Christoph Treffner | 2020 |
Nachhaltige Projektplanung im Kontext der Grauen Energie | Gernot Martin | 2020 |
Schwelbrandverhalten von Holz | Sebastian Reiter | 2020 |
3D Betondruck | Rebecca Sagmeister | 2019 |
Einfluss von Zusatzstoffen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion | Alexander Sampl | 2019 |
Einsatz von Feuchtigkeitsmonitoring bei Flachdächern in der Praxis | Daniel Marcel Brunner | 2019 |
Moderne Anodenleiter-Systeme zur Korrosionsmessung | Mikhail Krykunou | 2019 |
Sperrzeitminimierung bei der Sanierung von Ermüdungsproblemen bei Kranbahnen | Gerald Ameseder | 2019 |
Umsetzung von Brandschäden in der Brandsimulation zur forensischen Analyse | Johannes Thomas Molzbichler | 2019 |
Ansätze zur Minimierung der Tetraederluecken bei Kugelpackungen und deren Nutzung beim Sieblinienentwurf von Beton | Mathias Schuller | 2018 |
Entwicklung und Vermarktung von Spachtelsystemen für die Sichtbetonoptik auf jeglichem Untergrund | Christoph Kühbacher | 2018 |
Entwicklung von selbstverdichtendem Leichtbetonfertigmörtel für die thermische Trennung von Stahlbetonbauteilen | Andreas Wolfthaler | 2018 |
Erarbeitung von Bewertungshintergründen zur Einschätzung der Brandwiderstandsdauer genieteter Fachwekträger aus Stahl | Michael Nowak | 2018 |
Untersuchung des Potentials von Stroh als Baustoff | Stefan Maria Kogler | 2018 |
Aufbahrungshalle und Erweiterung des Friedhofs in Altaussee | Lukas Kral | 2017 |
Einfluss unterschiedlicher Lagerungsarten und Probekörperabmessungen auf die Druckfestigkeit von Beton | Rene Hillinger | 2017 |
Korrosion von Ankerschienen infolge Zinkschichtreduktion | Philip Morolz | 2017 |
Oberflächenbeschaffenheit/-struktur von Walzbetonoberflächen | Thomas Lengauer | 2017 |
Zerstörungsfreie Parametrisierung von Altholzbeständen im Zuge statischer Tragwerksuntersuchungen | Sebastian Claudio Gigli | 2017 |
Entwicklung von Bauabläufen und Materialkonzepten bei der Sanierung von weitgespannten Dächern von Industriehallen ohne Störung der Produktion | Manuel Stanzel | 2016 |
Insulation of Seasonal Thermal Energy Storage | Bianca Sereinig | 2016 |
Nachverdichtung in der Stadt Salzburg | Viktoria Lüftenegger | 2016 |
Untersuchung zur Nachhaltigkeit bei der Wiederverwendung von historischem Bauholz | Katharina Brandstätter | 2016 |
Vorbeugung und Behebung von Abplatzungen an Spritzbeton | Daniel Gorgasser | 2016 |
Adaption des Bauablaufs bei ungewollten Planungsänderungen während der Ausführung eines Kathodischen Korrosionsschutz Systems KKS in der Praxis | Johann Stefan Ertl | 2015 |
Bewertung von Materialparametern für die Sicherstellung der Lastabtragung und der Haftwirkung in der Verbundfuge bei Kompositbauweisen im Betonstraßenbau | Daniel Brandner | 2015 |
Entwicklung eines Maßnahmenkataloges für die Instandsetzung der denkmalgeschützten Villa Katharinenheim | Lisa Diana Cottogni | 2015 |
Ermittlung der Häufigkeit von gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Bauen im Bestand zur Erarbeitung eines Bestandskatalogs und zur Bewertung des dadurch bestehenden umwelttoxikologischen Potentials | Mathias Zunk | 2015 |
Ermittlung von Kennwerten für die Analyse der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) bei bestehenden Betonstraßen in Österreich | Siegfried Auer | 2015 |
Evaluieurng von performanceorientierten Prüfungen zur Ermittlung von Alkali-Kieselsäure-Reaktionen AKR an Betonfahrbahnen anhand von Bestandsprüfungen | Andreas Rüdiger Buchegger | 2015 |
Gradientenbeton | Markus Rene Daberer | 2015 |
MATERIALPARAMETER FÜR LEICHTBETONE MIT UNTERSCHIEDLICHER POROSITÄT | Pouria Ghazi | 2015 |
Rückbau und Recyclingfähigkeit von WDVS | Alexander Duerager | 2015 |
Dichtung von schmalwandigen, einschaligen Tübbingkonstruktionen | Markus Murauer | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Instandsetzung eines Apartmenthauses mit Integrierung einer BIM-Planung | Oliver Sebastian Hirner | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einfluss von Ökobeton auf das durch Chlorideintrag verursachte Korrosionsverhalten von Bewehrungsstahl | Markus Stumpf | 2024 |
Ermittlung der Einflussparameter beim Upcycling von Recyclingbeton | Anita Vendrey | 2024 |
Konstruktionen im Holzbau | Thomas Kendlbacher | 2024 |
Nutzungspotenzial von zerstörungsfreien Messmethoden | Samuel Jarnig | 2024 |
Steigerung des Recyclings und der Wiederverwertung von Bodenaushub durch Digitalisierung | Stephanie Olsacher | 2024 |
Untersuchung von Holzverbindungen unter Kragarmbelastung | Kevin Trauntschnig | 2024 |
Von der Diagnose zur Erhaltung von Holztragwerken | Alexander Grünwald | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Kreislaufwirtschaft im Holzbau | Philipp Christian Neu | 2023 |
Sprengtechnik | Magdalena Berger | 2023 |
Tunnelabdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen oder Spritzabdichtung | Raimund Siegfried Noisternig | 2023 |
Umsetzung baulicher Maßnahmen für die Radinfrastruktur am Beispiel der Stadt Klagenfurt | Jan Lugger | 2023 |
Vergleich von bauphysikalischen Anforderungen an Gebäuden in China und Europa | Ziyao Peng | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Brandschutztechnische Zulassung von Wärmedämm-Verbundsystemen im Holzbau | Anna Magdalena Glabischnig | 2022 |
Einfluss des Glimmergehaltes im Sand von aufbereitetem Tunnelausbruchmaterial auf die technologischen Eigenschaften von Beton | Peter Matthias Zirknitzer | 2022 |
Feststellung der durchschnittlich jährlich wiederkehrenden Kosten öffentlich verwalteter Bestandsgebäude | Christoph Alexander von Bomhard | 2022 |
ReHome | Joseph Armin Gansger | 2022 |
ReHome | Julien David Presland | 2022 |
ReHome | Valentin Maria Wagner | 2022 |
Statistische Analyse der Betondeckungen von Garagen und Parkdecks | Karin Josefine Baumgartner | 2022 |
Untersuchung von Vollgewindeschrauben als Schubverbindungsmittel im Holz-Beton-Verbundbau | Laurin Obererlacher | 2022 |
Wasserhaushaltsoptimierung einer bestehenden, innerstädtischen Wohnanlage | Alexander Simon HARTL | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Altbausanierungsverfahren am Beispiel des "Krammer" Hauses | Katharina Reichhold | 2021 |
Anwendung kooperativer Bauvertragsmodelle am Stand 2021 | Kevin König | 2021 |
BIM4SHM - Das Messsystem in der Entwurfsphase | Markus Wagner | 2021 |
BIM4SHM: Measurement Objects in the Design Phase | Emanuelle Fabricio | 2021 |
Gipsabfälle im Hochbau | Patrick Wilfried Moser | 2021 |
Ökonomischer und ökologischer Vergleich von Holz- und Massivbauvarianten über den Lebenszyklus | Stefan Keil | 2021 |
Schadensaufnahmen bei Gebäuden | Maria Helena Schwameder | 2021 |
Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Außenwandsysteme über den gesamten Lebenszyklus | Theresa Maria Nikol | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen baulicher Maßnahmen der Radinfrastruktur auf den Modal Split | Matej Čerkezović | 2020 |
Ermittlung des Bauteilverhaltens und der Sanierbarkeit von Betondecken nach einem Brand | Lukas Christoph Treffner | 2020 |
Nachhaltige Projektplanung im Kontext der Grauen Energie | Gernot Martin | 2020 |
Schwelbrandverhalten von Holz | Sebastian Reiter | 2020 |
3D Betondruck | Rebecca Sagmeister | 2019 |
Einfluss von Zusatzstoffen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion | Alexander Sampl | 2019 |
Einsatz von Feuchtigkeitsmonitoring bei Flachdächern in der Praxis | Daniel Marcel Brunner | 2019 |
Moderne Anodenleiter-Systeme zur Korrosionsmessung | Mikhail Krykunou | 2019 |
Sperrzeitminimierung bei der Sanierung von Ermüdungsproblemen bei Kranbahnen | Gerald Ameseder | 2019 |
Umsetzung von Brandschäden in der Brandsimulation zur forensischen Analyse | Johannes Thomas Molzbichler | 2019 |
Ansätze zur Minimierung der Tetraederluecken bei Kugelpackungen und deren Nutzung beim Sieblinienentwurf von Beton | Mathias Schuller | 2018 |
Entwicklung und Vermarktung von Spachtelsystemen für die Sichtbetonoptik auf jeglichem Untergrund | Christoph Kühbacher | 2018 |
Entwicklung von selbstverdichtendem Leichtbetonfertigmörtel für die thermische Trennung von Stahlbetonbauteilen | Andreas Wolfthaler | 2018 |
Erarbeitung von Bewertungshintergründen zur Einschätzung der Brandwiderstandsdauer genieteter Fachwekträger aus Stahl | Michael Nowak | 2018 |
Untersuchung des Potentials von Stroh als Baustoff | Stefan Maria Kogler | 2018 |
Aufbahrungshalle und Erweiterung des Friedhofs in Altaussee | Lukas Kral | 2017 |
Einfluss unterschiedlicher Lagerungsarten und Probekörperabmessungen auf die Druckfestigkeit von Beton | Rene Hillinger | 2017 |
Korrosion von Ankerschienen infolge Zinkschichtreduktion | Philip Morolz | 2017 |
Oberflächenbeschaffenheit/-struktur von Walzbetonoberflächen | Thomas Lengauer | 2017 |
Zerstörungsfreie Parametrisierung von Altholzbeständen im Zuge statischer Tragwerksuntersuchungen | Sebastian Claudio Gigli | 2017 |
Entwicklung von Bauabläufen und Materialkonzepten bei der Sanierung von weitgespannten Dächern von Industriehallen ohne Störung der Produktion | Manuel Stanzel | 2016 |
Insulation of Seasonal Thermal Energy Storage | Bianca Sereinig | 2016 |
Nachverdichtung in der Stadt Salzburg | Viktoria Lüftenegger | 2016 |
Untersuchung zur Nachhaltigkeit bei der Wiederverwendung von historischem Bauholz | Katharina Brandstätter | 2016 |
Vorbeugung und Behebung von Abplatzungen an Spritzbeton | Daniel Gorgasser | 2016 |
Adaption des Bauablaufs bei ungewollten Planungsänderungen während der Ausführung eines Kathodischen Korrosionsschutz Systems KKS in der Praxis | Johann Stefan Ertl | 2015 |
Bewertung von Materialparametern für die Sicherstellung der Lastabtragung und der Haftwirkung in der Verbundfuge bei Kompositbauweisen im Betonstraßenbau | Daniel Brandner | 2015 |
Entwicklung eines Maßnahmenkataloges für die Instandsetzung der denkmalgeschützten Villa Katharinenheim | Lisa Diana Cottogni | 2015 |
Ermittlung der Häufigkeit von gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Bauen im Bestand zur Erarbeitung eines Bestandskatalogs und zur Bewertung des dadurch bestehenden umwelttoxikologischen Potentials | Mathias Zunk | 2015 |
Ermittlung von Kennwerten für die Analyse der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) bei bestehenden Betonstraßen in Österreich | Siegfried Auer | 2015 |
Evaluieurng von performanceorientierten Prüfungen zur Ermittlung von Alkali-Kieselsäure-Reaktionen AKR an Betonfahrbahnen anhand von Bestandsprüfungen | Andreas Rüdiger Buchegger | 2015 |
Gradientenbeton | Markus Rene Daberer | 2015 |
MATERIALPARAMETER FÜR LEICHTBETONE MIT UNTERSCHIEDLICHER POROSITÄT | Pouria Ghazi | 2015 |
Rückbau und Recyclingfähigkeit von WDVS | Alexander Duerager | 2015 |
Dichtung von schmalwandigen, einschaligen Tübbingkonstruktionen | Markus Murauer | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendung von alternativen Zementersatzstoffen | 2025 | |
Anwendungspotenziale der Sustainable Development Goals in der Bauplanung und Bauausführung | 2024 | |
Recyclebarer Holzbau | 2024 | |
Revitalisierung einer Kaplanei | 2024 | |
Selbstheilender Beton | 2024 | |
Untersuchung japanischer Holzverbindungen auf Funktionalität und Anwendbarkeit in Österreich | 2024 | |
Baukonstruktionen als Lebensraum | 2023 | |
Chancen und Risiken bei der Anwendung von Recyclingbeton | 2023 | |
Potentialanalyse von Landwirtschaftlichen Restsoffen | 2023 | |
Recycling von Altholz in Österreich | 2023 | |
Reuse vs Recycling | 2023 | |
Selbstreinigender Beton | 2023 | |
Erhaltung von Straßen im Hinblick auf die Verkehrsentwicklung in Österreich | 2022 | |
Studie zur Fischdurchgängigkeit und energetischen Nutzung am Stockenboier Weißenbach | 2022 | |
Überprüfung des Aktivierungspotenzials von Flugasche aus Biomasseheizkraftwerken zur Substitution von Zement in Beton | 2022 | |
Vorgehensweise bei der Zertifizierung von Bauprodukten | 2022 | |
Wandelemente aus ultrahochfestem Beton mit innenliegender Wärmedämmung verglichen mit Wandelementen in Ziegel- oder Holzbauweise | 2022 | |
Abplatzverhalten von Beton im Brandfall in Abhängigkeit von der Gesteinskörnung | 2021 | |
Analyse des Aktivierungspotentials von Asche aus Biomasseheizwerken zur Einbringung als Zementersatz in Betonmischungen | 2021 | |
Die Resttragfähigkeit von Vollholzverbindungen nach einem Brand | 2021 | |
Seniorenschlössl Brigittenau | 2021 | |
Einfluss der thermischen Nachbehandlung auf die Festigkeitsentwicklung von Beton | 2020 | |
Fertigteilelementdecke für Reinräume im Industriebau | 2020 | |
Möglichkeiten und Grenzen in der Verwendung von "smart asphalt" | 2020 | |
Revitalisierungsprojekt Kleinwasserkraftwerk Mariahof | 2020 | |
Wohlfühlklima in Innenräumen | 2020 | |
Abnahmeregeln für die Betondeckung bei der zerstörungsfreien Bauwerksprüfung | 2019 | |
Betrachtung bautechnischer Vorschriften bei denkmalgeschützten Gebäuden aus Sicht des Brandschutzes | 2019 | |
Einfluss unterschiedlicher Verbundsysteme auf das Verbundverhalten von Holz-Beton-Verbundbauteilen | 2019 | |
Brandverhalten von konstruktiven Holzverbindungen | 2018 | |
Entwicklung eines Entsorgungs- und Sicherheitskonzeptes beim Rückbau eines Zweifamilienhauses | 2018 | |
Grinding und Grooving im Betondeckenbau | 2018 | |
Kohlendioxid-Bilanz im Beton | 2018 | |
Neubau integraler Verbundbrücken mit Hohlkastenquerschnitt | 2018 | |
Objektüberprüfung laut ÖNORM B1300 und ÖNORM B1301 | 2018 | |
UHPC Pre Pact Method | 2018 | |
Verwendung von Straßenaufbruch im Kontext des ALSAG | 2018 | |
Analyse von Messtechnik im Holzbau | 2017 | |
Einfluss der Betontemperatur auf die Frührissbildung von Weißen Wannen | 2017 | |
Einfluss der Granulometrie und des Wasserbedarfs auf die Verarbeitbarkeit von Beton | 2017 | |
Ermittlung der Siebliniendominanz bei der Anwendung von Fertigmörtel für HPC | 2017 | |
Korrosionsanalyse mittels Potentialfeldmessung anhand eines Praxisbeispiels einer Tiefgarage | 2017 | |
Korrosionsverhalten von Baustahl bei unterschiedlichen Rissbreiten | 2017 | |
Analyse des Temperatureinflusses bei Kosmetikarbeiten an Sichtbeton | 2016 | |
Baulicher Brandschutz im Indusrieneubau am Fallbeispiel ift Rosenheim | 2016 | |
Entwicklung von Hochleistungs-Leichtbetonen für den dünnwandigen Stahlbetonbau | 2016 | |
Ermittlung des Renovierungsbedarfs eines Wohn- und Geschäftsgebäudes mit dem Programm idi-al | 2016 | |
Erstellung eines Schadenskatasters an denkmalgeschützten Stahlbetonbauten zur Sanften Sanierung Regionalstudie Sprungturm Millstatts | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Integralisierung bestehender Brückentragwerke | 2016 | |
Qualitätsmanagement Brandschutz | 2016 | |
Zustandsanalyse und Entwicklung eines Konzepts zur öffentlichen Zugänglichkeit für die Jesuitengruft in Millstatt | 2016 | |
Baustoffverhalten von Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung | 2015 | |
Erarbeitung eines Prüfalgorithmus für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Fließmittel | 2015 | |
Korrosion von verzinkten Einbauteilen unter Variation Klimatischer und Chemischer Einflüsse | 2015 | |
Alterungsverhalten von Straßenbaubitumen | 2014 | |
Die historische Entwicklung von Beton | 2014 | |
Möglichkeiten und Grenzen der Instandsetzung von Sichtbeton | 2014 | |
Untersuchung der Spaltzugfestigkeit von Beton mit unterschiedlichen Zementen unter Variation der Hydratationsbedingungen | 2014 | |
Verhalten von Betonstahl bei kleinen Rissbreiten und kurzer Exposition mit Chloriden | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendung von alternativen Zementersatzstoffen | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendungspotenziale der Sustainable Development Goals in der Bauplanung und Bauausführung | 2024 | |
Recyclebarer Holzbau | 2024 | |
Revitalisierung einer Kaplanei | 2024 | |
Selbstheilender Beton | 2024 | |
Untersuchung japanischer Holzverbindungen auf Funktionalität und Anwendbarkeit in Österreich | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Baukonstruktionen als Lebensraum | 2023 | |
Chancen und Risiken bei der Anwendung von Recyclingbeton | 2023 | |
Potentialanalyse von Landwirtschaftlichen Restsoffen | 2023 | |
Recycling von Altholz in Österreich | 2023 | |
Reuse vs Recycling | 2023 | |
Selbstreinigender Beton | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erhaltung von Straßen im Hinblick auf die Verkehrsentwicklung in Österreich | 2022 | |
Studie zur Fischdurchgängigkeit und energetischen Nutzung am Stockenboier Weißenbach | 2022 | |
Überprüfung des Aktivierungspotenzials von Flugasche aus Biomasseheizkraftwerken zur Substitution von Zement in Beton | 2022 | |
Vorgehensweise bei der Zertifizierung von Bauprodukten | 2022 | |
Wandelemente aus ultrahochfestem Beton mit innenliegender Wärmedämmung verglichen mit Wandelementen in Ziegel- oder Holzbauweise | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abplatzverhalten von Beton im Brandfall in Abhängigkeit von der Gesteinskörnung | 2021 | |
Analyse des Aktivierungspotentials von Asche aus Biomasseheizwerken zur Einbringung als Zementersatz in Betonmischungen | 2021 | |
Die Resttragfähigkeit von Vollholzverbindungen nach einem Brand | 2021 | |
Seniorenschlössl Brigittenau | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einfluss der thermischen Nachbehandlung auf die Festigkeitsentwicklung von Beton | 2020 | |
Fertigteilelementdecke für Reinräume im Industriebau | 2020 | |
Möglichkeiten und Grenzen in der Verwendung von "smart asphalt" | 2020 | |
Revitalisierungsprojekt Kleinwasserkraftwerk Mariahof | 2020 | |
Wohlfühlklima in Innenräumen | 2020 | |
Abnahmeregeln für die Betondeckung bei der zerstörungsfreien Bauwerksprüfung | 2019 | |
Betrachtung bautechnischer Vorschriften bei denkmalgeschützten Gebäuden aus Sicht des Brandschutzes | 2019 | |
Einfluss unterschiedlicher Verbundsysteme auf das Verbundverhalten von Holz-Beton-Verbundbauteilen | 2019 | |
Brandverhalten von konstruktiven Holzverbindungen | 2018 | |
Entwicklung eines Entsorgungs- und Sicherheitskonzeptes beim Rückbau eines Zweifamilienhauses | 2018 | |
Grinding und Grooving im Betondeckenbau | 2018 | |
Kohlendioxid-Bilanz im Beton | 2018 | |
Neubau integraler Verbundbrücken mit Hohlkastenquerschnitt | 2018 | |
Objektüberprüfung laut ÖNORM B1300 und ÖNORM B1301 | 2018 | |
UHPC Pre Pact Method | 2018 | |
Verwendung von Straßenaufbruch im Kontext des ALSAG | 2018 | |
Analyse von Messtechnik im Holzbau | 2017 | |
Einfluss der Betontemperatur auf die Frührissbildung von Weißen Wannen | 2017 | |
Einfluss der Granulometrie und des Wasserbedarfs auf die Verarbeitbarkeit von Beton | 2017 | |
Ermittlung der Siebliniendominanz bei der Anwendung von Fertigmörtel für HPC | 2017 | |
Korrosionsanalyse mittels Potentialfeldmessung anhand eines Praxisbeispiels einer Tiefgarage | 2017 | |
Korrosionsverhalten von Baustahl bei unterschiedlichen Rissbreiten | 2017 | |
Analyse des Temperatureinflusses bei Kosmetikarbeiten an Sichtbeton | 2016 | |
Baulicher Brandschutz im Indusrieneubau am Fallbeispiel ift Rosenheim | 2016 | |
Entwicklung von Hochleistungs-Leichtbetonen für den dünnwandigen Stahlbetonbau | 2016 | |
Ermittlung des Renovierungsbedarfs eines Wohn- und Geschäftsgebäudes mit dem Programm idi-al | 2016 | |
Erstellung eines Schadenskatasters an denkmalgeschützten Stahlbetonbauten zur Sanften Sanierung Regionalstudie Sprungturm Millstatts | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Integralisierung bestehender Brückentragwerke | 2016 | |
Qualitätsmanagement Brandschutz | 2016 | |
Zustandsanalyse und Entwicklung eines Konzepts zur öffentlichen Zugänglichkeit für die Jesuitengruft in Millstatt | 2016 | |
Baustoffverhalten von Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung | 2015 | |
Erarbeitung eines Prüfalgorithmus für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Fließmittel | 2015 | |
Korrosion von verzinkten Einbauteilen unter Variation Klimatischer und Chemischer Einflüsse | 2015 | |
Alterungsverhalten von Straßenbaubitumen | 2014 | |
Die historische Entwicklung von Beton | 2014 | |
Möglichkeiten und Grenzen der Instandsetzung von Sichtbeton | 2014 | |
Untersuchung der Spaltzugfestigkeit von Beton mit unterschiedlichen Zementen unter Variation der Hydratationsbedingungen | 2014 | |
Verhalten von Betonstahl bei kleinen Rissbreiten und kurzer Exposition mit Chloriden | 2014 |
Laufzeit | Jänner/2025 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Projektpartner lvh.apa, MCI Innsbruck, Vivius, Fachhochschule Kärnten und Confartigianato Vicenza sind in Tirol, Kärnten, der Autonomen Provinz Bozen und Vicenza angesiedelt. Gemeinsam untersuchen sie die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind. Das Projekt trägt zur Erreichung der EU-Ziele bei, indem es handwerkliches Wissen, technisches Know-how und naturschutzfachliche Kenntnisse zusammenführt. Es betrachtet die Biodiversität in Zusammenhang mit Energieeffizienz und Infrastruktur, Produktverbesserung, neuen Geschäftsmodellen und sozialer Nachhaltigkeit im Handwerk. Der erste Schritt umfasst die Erfassung und Analyse des Status quo sowie eine Trendanalyse der Handwerkspraktiken in Bezug auf Biodiversität. Darauf folgen Kreativitäts-Workshops mit Pilotbetrieben zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die im Projekt entwickelten Trainingsmodule und der Leitfaden fördern die Biodiversität in Handwerksunternehmen, indem sie Sensibilisierung schaffen und praktische Maßnahmen sowie Potenziale vermitteln.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- LVH-Bildung und Service Genossenschaft (Lead Partner)
- MCI Management Center Innsbruck GmbH
- Vivius Konsortial GmbH
- Confartigianato Vicenza
Laufzeit | September/2023 - November/2024 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Wettbewerb GUNK wurde in der Landesregierung als Erfolg verbucht. Nun werden die Erfahrungen evaluiert und in einen neue Ausschreibung übernommen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baubetrieb |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BauschütztNatur - Die Auszeichnung der Goldenen Unke
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - Fast Track Digital 1. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt FIRELab setze sich zum Ziel, in einem Konsortium aus der Landesfeuerwehrschule Kärnten (LFS), der Fachhochschule Kärnten (FHK), der Messfeld GmbH sowie den Kleinunternehmen BHT Solutions und ZT-Büro Dipl.-Ing. Werner Schwab ein „Löschlabor“ für eine Vertiefung der praktischen Feuerwehrausbildung zu entwickeln, das sowohl vor Ort als auch ferngesteuert über eine Internetverbindung genutzt werden kann. Ein Löschroboter der Firma LUF wird dazu verwendet, um den effizienten Einsatz des Löschangriffs zu trainieren. Parameter, wie Durchflussmenge, Strahlstreuung, oder Tröpfchengröße, könnten ferngesteuert werden. Die Effizienz der Maßnahmen kann durch Parameter wie den Wasserrückfluss, Temperatur oder verstrichene Zeit beurteilt werden. Eine derartige Übungsmöglichkeit für die Feuerwehrausbildung war davor nicht bekannt. Es wurde daher angestrebt, das Löschlabor zunächst in Österreich für die bundesweite Ausbildung anzubieten, aber auch an anderen Standorten (österreichweit, aber auch international) ähnliche Labore zu errichten und somit das „Produkt Löschlabor“ zu vermarkten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Messfeld GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- DI Werner Schwab
- DI (FH) Hermann Oberwalder
- Landesfeuerwehrverband Kärnten
Laufzeit | November/2021 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.
Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.
Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM
Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:
• Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse
• Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb
• Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs
• Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen
• Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte
- Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - April/2022 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bei der Aufbereitung von Gesteinsmaterial für die Anwendung als hochwertige Rohstoffe für die Bauindustrie fallen Feinkörnungen in Form von schluff- und tonreichen Sanden an. Diese Sande stellen ein Massenthema dar, weil eine Entsorgung oft nur als Verfüllung innerhalb der Steinbrüche möglich ist, obwohl hier bereits ein hoher Energieverbrauch durch den Abbau und die Aufbereitung vorliegt. Ziel des Projektes war es, die Materialien, die durch die Produktionsprozesse entstehen, im Gesamtkontext der Projektpartnern zu analysieren und ihre größten Gemeinsamkeiten festzulegen. Die Entsorgungskonzepte aus den eingebundenen Steinbrüchen wurden zusammengetragen und auf ihre Übertragbarkeit auf das gesamte Programmgebiet geprüft. Dabei sollten Überlegungen zur Versorgung des gesamten Programmgebietes mit dem als mineralisch interessant angesehenen Materials angestellt werden. Der Hintergrund ist die Deklaration als Wertstoffe und nicht als Abfall, sodass eine Wiederverwendung und Umverwendung ohne große Neudeklaration als Baustoff oder Produktionsgut verursacht wird. Dabei sind es vor allem feinkornreiche Sande, die in einen nutzbaren Produktionsprozess zurückgeführt werden können.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Confartigianato Vicenza
- University of Udine (Lead Partner)
- University of Padua
Laufzeit | November/2018 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2018: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
UiG - Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben 2018
Die KWF Initiative „Umsetzung innovativerGründungsvorhaben“ ist ein Instrument zur Förderung von innovativen,technologieorientierten und wissensbasierten Projekten mit wirtschaftlichenErfolgsaussichten. Sie ermöglicht GründerInnen den Weg von der Idee bis hin zumProdukt oder innovativen Dienstleistung mit einer 9-monatigen Förderung.
Die Fachhochschule Kärnten ist Förderungswerber und übernimmt dieAntragstellung. Gemeinsam mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen undBauingenieurwesen werden die GründerInnen während des gesamtenProjektdurchführungszeitraums begleitet.
Insgesamt wurden 5 der 10 eingereichten Projekte genehmigt. 4 Projektegehören zum STG WING, 1 Projekt zu BAU.
Die geförderten Projekte sind:
AnlageBetonproduktion
Biotop
LED'simple
Sensory Glove
iDiaTec
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des FIREEXPERT-Projekts war die Schaffung eines Experten- und Innovationszentrums für industrielle Forschung der Bau- und Baustoffindustrie zur Unterstützung von Entwicklung und Anwendung im Bereich des Brandingenieurwesens. Realisiert wurde das Projekt im Rahmen eines Living Labs. Das Fachwissen des Zentrums wurde sowohl mithilfe von fortschrittlichen, experimentellen Brandtests (empirisch) als auch mit Brandsimulationssoftware (numerisch) generiert. Die Adaptierung und Optimierung des Brandverhaltens von Baustoffen, vor allem von Kompositmaterialien, standen im Fokus des Projekts. Materialeigenschaften wie Temperatur, Tragfähigkeit und Veränderung der Beschaffenheit der Testkörper wurden vor, während und nach den Brandversuchen dokumentiert. Die Projektpartnern profitierten von neuestem Wissen aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des Living Labs. Die Erfahrungen des Living Labs flossen nach dem Bedarf der Industrie in Aus- und Weiterbildungen ein.
Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperations-programms Interreg Slowenien - Österreich (http://www.si-at.eu) wird das FIREEEXPERT-Projekt, neben anderen Projekten, über den Zeitraum von 2014 bis 2020 kofinanziert. Die Kooperation soll einer grenzübergreifenden Entwicklung in beiden Ländern dienen.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Zavod za gradbenistvo Slovenije
- Slovenian Fire Protection Association
- Zdruzenje za beton Slovenije
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | Februar/2017 - Dezember/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 Ausschreibung 2016 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Holz gilt im Allgemeinen als sehr gut widerstandsfähig gegen Chemikalien. Es gibt jedoch Milieus, welche durchaus starke Schädigungen hervorrufen können. Unter bestimmten Konzentrationen und Kombinationen kommt es zu Zerstörungen (Holzkorrosion), z.B. bei stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>11) Lösungen. lnwieweit die Norm ÖNORM EN 1995-1-1:2010 zur Bemessung von Holzbauten diese besonderen klimatischen Bedingungen durch die Modifikationsbeiwerte an-gemessen berücksichtigt, bleibt zu klären. Als möglicher Schadensmechanismus, der zu einer Minderung der Tragfähigkeit führt, ist ein säurehydrolytischer Abbau der Kohlenhydrate Cellulose und Hemicellulose wahrscheinlich. Insbesondere ein Abbau der Cellulose bedeutet eine Schwächung der Faserstruktur und könnte einen Festigkeitsverlust erklärbar machen. Schadensfälle gebrochener Deckenbalken aus Biogasfermentern sind bisher zu wenig untersucht, die Datenlage zu gering. um zu allgemein gültigen Aussagen zu kommen.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel war die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Es wurden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2016 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2010 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 826881 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.
Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.
Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.
Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.
Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2025 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Projektpartner lvh.apa, MCI Innsbruck, Vivius, Fachhochschule Kärnten und Confartigianato Vicenza sind in Tirol, Kärnten, der Autonomen Provinz Bozen und Vicenza angesiedelt. Gemeinsam untersuchen sie die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind. Das Projekt trägt zur Erreichung der EU-Ziele bei, indem es handwerkliches Wissen, technisches Know-how und naturschutzfachliche Kenntnisse zusammenführt. Es betrachtet die Biodiversität in Zusammenhang mit Energieeffizienz und Infrastruktur, Produktverbesserung, neuen Geschäftsmodellen und sozialer Nachhaltigkeit im Handwerk. Der erste Schritt umfasst die Erfassung und Analyse des Status quo sowie eine Trendanalyse der Handwerkspraktiken in Bezug auf Biodiversität. Darauf folgen Kreativitäts-Workshops mit Pilotbetrieben zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die im Projekt entwickelten Trainingsmodule und der Leitfaden fördern die Biodiversität in Handwerksunternehmen, indem sie Sensibilisierung schaffen und praktische Maßnahmen sowie Potenziale vermitteln.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- LVH-Bildung und Service Genossenschaft (Lead Partner)
- MCI Management Center Innsbruck GmbH
- Vivius Konsortial GmbH
- Confartigianato Vicenza
Laufzeit | Jänner/2025 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Projektpartner lvh.apa, MCI Innsbruck, Vivius, Fachhochschule Kärnten und Confartigianato Vicenza sind in Tirol, Kärnten, der Autonomen Provinz Bozen und Vicenza angesiedelt. Gemeinsam untersuchen sie die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind. Das Projekt trägt zur Erreichung der EU-Ziele bei, indem es handwerkliches Wissen, technisches Know-how und naturschutzfachliche Kenntnisse zusammenführt. Es betrachtet die Biodiversität in Zusammenhang mit Energieeffizienz und Infrastruktur, Produktverbesserung, neuen Geschäftsmodellen und sozialer Nachhaltigkeit im Handwerk. Der erste Schritt umfasst die Erfassung und Analyse des Status quo sowie eine Trendanalyse der Handwerkspraktiken in Bezug auf Biodiversität. Darauf folgen Kreativitäts-Workshops mit Pilotbetrieben zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die im Projekt entwickelten Trainingsmodule und der Leitfaden fördern die Biodiversität in Handwerksunternehmen, indem sie Sensibilisierung schaffen und praktische Maßnahmen sowie Potenziale vermitteln.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- LVH-Bildung und Service Genossenschaft (Lead Partner)
- MCI Management Center Innsbruck GmbH
- Vivius Konsortial GmbH
- Confartigianato Vicenza
Laufzeit | Jänner/2025 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Projektpartner lvh.apa, MCI Innsbruck, Vivius, Fachhochschule Kärnten und Confartigianato Vicenza sind in Tirol, Kärnten, der Autonomen Provinz Bozen und Vicenza angesiedelt. Gemeinsam untersuchen sie die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind. Das Projekt trägt zur Erreichung der EU-Ziele bei, indem es handwerkliches Wissen, technisches Know-how und naturschutzfachliche Kenntnisse zusammenführt. Es betrachtet die Biodiversität in Zusammenhang mit Energieeffizienz und Infrastruktur, Produktverbesserung, neuen Geschäftsmodellen und sozialer Nachhaltigkeit im Handwerk. Der erste Schritt umfasst die Erfassung und Analyse des Status quo sowie eine Trendanalyse der Handwerkspraktiken in Bezug auf Biodiversität. Darauf folgen Kreativitäts-Workshops mit Pilotbetrieben zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die im Projekt entwickelten Trainingsmodule und der Leitfaden fördern die Biodiversität in Handwerksunternehmen, indem sie Sensibilisierung schaffen und praktische Maßnahmen sowie Potenziale vermitteln.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- LVH-Bildung und Service Genossenschaft (Lead Partner)
- MCI Management Center Innsbruck GmbH
- Vivius Konsortial GmbH
- Confartigianato Vicenza
Laufzeit | November/2021 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.
Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.
Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM
Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:
• Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse
• Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb
• Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs
• Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen
• Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte
- Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2023 - November/2024 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Wettbewerb GUNK wurde in der Landesregierung als Erfolg verbucht. Nun werden die Erfahrungen evaluiert und in einen neue Ausschreibung übernommen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | November/2021 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.
Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.
Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM
Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:
• Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse
• Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb
• Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs
• Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen
• Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte
- Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - Fast Track Digital 1. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt FIRELab setze sich zum Ziel, in einem Konsortium aus der Landesfeuerwehrschule Kärnten (LFS), der Fachhochschule Kärnten (FHK), der Messfeld GmbH sowie den Kleinunternehmen BHT Solutions und ZT-Büro Dipl.-Ing. Werner Schwab ein „Löschlabor“ für eine Vertiefung der praktischen Feuerwehrausbildung zu entwickeln, das sowohl vor Ort als auch ferngesteuert über eine Internetverbindung genutzt werden kann. Ein Löschroboter der Firma LUF wird dazu verwendet, um den effizienten Einsatz des Löschangriffs zu trainieren. Parameter, wie Durchflussmenge, Strahlstreuung, oder Tröpfchengröße, könnten ferngesteuert werden. Die Effizienz der Maßnahmen kann durch Parameter wie den Wasserrückfluss, Temperatur oder verstrichene Zeit beurteilt werden. Eine derartige Übungsmöglichkeit für die Feuerwehrausbildung war davor nicht bekannt. Es wurde daher angestrebt, das Löschlabor zunächst in Österreich für die bundesweite Ausbildung anzubieten, aber auch an anderen Standorten (österreichweit, aber auch international) ähnliche Labore zu errichten und somit das „Produkt Löschlabor“ zu vermarkten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Messfeld GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- DI Werner Schwab
- DI (FH) Hermann Oberwalder
- Landesfeuerwehrverband Kärnten
Laufzeit | September/2023 - November/2024 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauökologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Wettbewerb GUNK wurde in der Landesregierung als Erfolg verbucht. Nun werden die Erfahrungen evaluiert und in einen neue Ausschreibung übernommen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | November/2019 - April/2022 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bei der Aufbereitung von Gesteinsmaterial für die Anwendung als hochwertige Rohstoffe für die Bauindustrie fallen Feinkörnungen in Form von schluff- und tonreichen Sanden an. Diese Sande stellen ein Massenthema dar, weil eine Entsorgung oft nur als Verfüllung innerhalb der Steinbrüche möglich ist, obwohl hier bereits ein hoher Energieverbrauch durch den Abbau und die Aufbereitung vorliegt. Ziel des Projektes war es, die Materialien, die durch die Produktionsprozesse entstehen, im Gesamtkontext der Projektpartnern zu analysieren und ihre größten Gemeinsamkeiten festzulegen. Die Entsorgungskonzepte aus den eingebundenen Steinbrüchen wurden zusammengetragen und auf ihre Übertragbarkeit auf das gesamte Programmgebiet geprüft. Dabei sollten Überlegungen zur Versorgung des gesamten Programmgebietes mit dem als mineralisch interessant angesehenen Materials angestellt werden. Der Hintergrund ist die Deklaration als Wertstoffe und nicht als Abfall, sodass eine Wiederverwendung und Umverwendung ohne große Neudeklaration als Baustoff oder Produktionsgut verursacht wird. Dabei sind es vor allem feinkornreiche Sande, die in einen nutzbaren Produktionsprozess zurückgeführt werden können.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020.
- Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Confartigianato Vicenza
- University of Udine (Lead Partner)
- University of Padua
Laufzeit | August/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2021 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.
Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.
Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM
Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:
• Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse
• Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb
• Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs
• Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen
• Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte
- Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - Fast Track Digital 1. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt FIRELab setze sich zum Ziel, in einem Konsortium aus der Landesfeuerwehrschule Kärnten (LFS), der Fachhochschule Kärnten (FHK), der Messfeld GmbH sowie den Kleinunternehmen BHT Solutions und ZT-Büro Dipl.-Ing. Werner Schwab ein „Löschlabor“ für eine Vertiefung der praktischen Feuerwehrausbildung zu entwickeln, das sowohl vor Ort als auch ferngesteuert über eine Internetverbindung genutzt werden kann. Ein Löschroboter der Firma LUF wird dazu verwendet, um den effizienten Einsatz des Löschangriffs zu trainieren. Parameter, wie Durchflussmenge, Strahlstreuung, oder Tröpfchengröße, könnten ferngesteuert werden. Die Effizienz der Maßnahmen kann durch Parameter wie den Wasserrückfluss, Temperatur oder verstrichene Zeit beurteilt werden. Eine derartige Übungsmöglichkeit für die Feuerwehrausbildung war davor nicht bekannt. Es wurde daher angestrebt, das Löschlabor zunächst in Österreich für die bundesweite Ausbildung anzubieten, aber auch an anderen Standorten (österreichweit, aber auch international) ähnliche Labore zu errichten und somit das „Produkt Löschlabor“ zu vermarkten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Messfeld GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- DI Werner Schwab
- DI (FH) Hermann Oberwalder
- Landesfeuerwehrverband Kärnten
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des FIREEXPERT-Projekts war die Schaffung eines Experten- und Innovationszentrums für industrielle Forschung der Bau- und Baustoffindustrie zur Unterstützung von Entwicklung und Anwendung im Bereich des Brandingenieurwesens. Realisiert wurde das Projekt im Rahmen eines Living Labs. Das Fachwissen des Zentrums wurde sowohl mithilfe von fortschrittlichen, experimentellen Brandtests (empirisch) als auch mit Brandsimulationssoftware (numerisch) generiert. Die Adaptierung und Optimierung des Brandverhaltens von Baustoffen, vor allem von Kompositmaterialien, standen im Fokus des Projekts. Materialeigenschaften wie Temperatur, Tragfähigkeit und Veränderung der Beschaffenheit der Testkörper wurden vor, während und nach den Brandversuchen dokumentiert. Die Projektpartnern profitierten von neuestem Wissen aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des Living Labs. Die Erfahrungen des Living Labs flossen nach dem Bedarf der Industrie in Aus- und Weiterbildungen ein.
Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperations-programms Interreg Slowenien - Österreich (http://www.si-at.eu) wird das FIREEEXPERT-Projekt, neben anderen Projekten, über den Zeitraum von 2014 bis 2020 kofinanziert. Die Kooperation soll einer grenzübergreifenden Entwicklung in beiden Ländern dienen.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Zavod za gradbenistvo Slovenije
- Slovenian Fire Protection Association
- Zdruzenje za beton Slovenije
Laufzeit | Jänner/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baubetrieb |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BauschütztNatur - Die Auszeichnung der Goldenen Unke
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel war die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Es wurden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2018 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2018: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
UiG - Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben 2018
Die KWF Initiative „Umsetzung innovativerGründungsvorhaben“ ist ein Instrument zur Förderung von innovativen,technologieorientierten und wissensbasierten Projekten mit wirtschaftlichenErfolgsaussichten. Sie ermöglicht GründerInnen den Weg von der Idee bis hin zumProdukt oder innovativen Dienstleistung mit einer 9-monatigen Förderung.
Die Fachhochschule Kärnten ist Förderungswerber und übernimmt dieAntragstellung. Gemeinsam mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen undBauingenieurwesen werden die GründerInnen während des gesamtenProjektdurchführungszeitraums begleitet.
Insgesamt wurden 5 der 10 eingereichten Projekte genehmigt. 4 Projektegehören zum STG WING, 1 Projekt zu BAU.
Die geförderten Projekte sind:
AnlageBetonproduktion
Biotop
LED'simple
Sensory Glove
iDiaTec
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2017 - Dezember/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 Ausschreibung 2016 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Holz gilt im Allgemeinen als sehr gut widerstandsfähig gegen Chemikalien. Es gibt jedoch Milieus, welche durchaus starke Schädigungen hervorrufen können. Unter bestimmten Konzentrationen und Kombinationen kommt es zu Zerstörungen (Holzkorrosion), z.B. bei stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>11) Lösungen. lnwieweit die Norm ÖNORM EN 1995-1-1:2010 zur Bemessung von Holzbauten diese besonderen klimatischen Bedingungen durch die Modifikationsbeiwerte an-gemessen berücksichtigt, bleibt zu klären. Als möglicher Schadensmechanismus, der zu einer Minderung der Tragfähigkeit führt, ist ein säurehydrolytischer Abbau der Kohlenhydrate Cellulose und Hemicellulose wahrscheinlich. Insbesondere ein Abbau der Cellulose bedeutet eine Schwächung der Faserstruktur und könnte einen Festigkeitsverlust erklärbar machen. Schadensfälle gebrochener Deckenbalken aus Biogasfermentern sind bisher zu wenig untersucht, die Datenlage zu gering. um zu allgemein gültigen Aussagen zu kommen.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2016 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2010 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 826881 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.
Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.
Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.
Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.
Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Handbuch Naturschutzfachkraft, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. | 2022 |
An Advanced Transient Concrete Model for the Determination of Restraint in Concrete Structures Subjected to Fire and the Fire Resistance of Concrete Tunnel Sections, TU Wien, Wien | Schneider, M; Schneider, U. | 2011 |
Abschließende Messungen auf der bestehenden Sandversuchsstrecke im Zuge der B 14 Umgehung Rottweil, Wirtschaftsverlag N. W., Bremerhaven | Schellenberg, P.; Schneider, M.; Jumpertz, M. | 2007 |
Quantifizierung des Schichtenverbundes von dünnen Asphaltschichten im Heißeinbau mit dem Abziehversuch, , Bonn | Graf, K.; Vassiliou, K.; Schneider M. | 2002 |
Verbesserung von Asphalteigenschaften durch Zugabe von Kalkhydrat - Praxisversuch/Mischtechnik, , Köln | Schneider, M.; Schellenberg, K.; Ritter H.-J.; Schiffner, H.-M. | 2002 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Frischbetonverbundtechnologie - Abdichtung oder zusätzliche Maßnahme im Kontext der Weißen Wanne Der Bausachverständige, 5:16-23 | Schneider, M. | 2020 |
Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz Naturschutz und Landschaftsplanung, 50:472-477 | Jungmeier, M., Schneider, M. | 2018 |
Umsetzung von hochwertig genutzten WU - Konstruktionen Beton, (7+8), S. 272-281 | Schneider, M. | 2017 |
UHPC pre-pact-Verfahren BWI - Betonwerk Internationö, S. 50-56 | Schneider, M., Krieber, S., Druml, P., Ofner, S. | 2017 |
Umsetzung von hochwertig genutzten WU-Konstruktionen Der Bausachverständige, 4:12-19 | Schneider, M. | 2016 |
Experimental Study of the Advanced Transient Concrete Model on Reinforced Concrete Columns During Fire Exposure The Open Construction and Building Technology Journal, 4 | Schneider, U; Schneider, M. | 2010 |
An Advanced Transient Concrete Model for the Determination of Restraint in Concrete Structures Subjected to Fire Journal of Advanced Concrete Technology, 7(3) | Schneider, U; Schneider, M. | 2009 |
Prüfung des Schüttelabriebs an DSK-Probekörpern zur Bewertung der Affinität zwischen Bitumen und Gesteinskörnungen sowie der Wasserempfindlichkeit Straße und Autobahn, (1) | Schneider, M.; Hager H.-J. | 2006 |
Verbesserung von Asphalteigenschaften durch Zugabe von Kalkhydrat - Praxisversuche Straße und Autobahn, (3) | Schellenberg, K.; Schneider, M. | 2004 |
Mischgut für Dünne Schichten im Kalteinbau - Optimierung des Bindemittelgehaltes Bitumen | Schneider, M.; Vassiliou, K.; Graf, K. | 2003 |
Temperaturabsenkung und Energiebilanz Asphalt, 7 | Hutschenreuther, J.; Schneider, M. | 2001 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 18-22, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Jungmeier, M., Schneider, M. | 2022 |
Calculation of temperature development on concrete members during tunnel fires by CFD modelling. In: A. Zingoni (Hrsg.), Advances and Trends in Structural Engineering Mechanics and Computation, S. 747-750, Taylor & Francis Group, London | Schneider, M; Schneider, U. | 2010 |
Calculation of restraint axial forces of concrete cylinders under transient temperature conditions. In: A. Zingoni (Hrsg.), Advances and Trends in Structural Engineering Mechanics and Computation, S. 697-702, Taylor & Francis Group, London | Schneider, U; Schneider, M. | 2010 |
Calculation of a Tunnel Cross Section Subjected to Fire with a New Advanced Transient Concrete Model for Reinforced Structures. In: (Hrsg.), Acta Polytechnica Vol. 49 No. 1, Czech Technical University Publishing House, Prag | Schneider, U; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Analysis of the Servicability of X-Rays to Survey the Changes of Wood in Aggressive Environments in: ICEM20 - Experimental Mechanics in Engineering and Biomechanics, 03-07 Jul 2023, Porto | Schneider, M., Gollner, M., Ofner, S. | 2023 |
Development and Performance of High Strength Lightweight Concrete with Perlites in: International Conference Modern Building Materials, Structures and Tech-niques, 05-06 Oct 2023, Vilnius | Wolfthaler, A., Harsanyi, P., Schneider, M. | 2023 |
Investigation of the fire behaviour of small-format ceiling-type building components in: 7th International Workshop on Concrete Spalling due to Fire Exposure, 12-14 Oct 2022, Berlin | Harsanyi, P., Schneider, M., Treffner, L. | 2022 |
Green-LOGIX: Vegetation Management on Roads and Railways in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Wiegele, E., Schneider, M. | 2022 |
Conservation Engineering: Innovations for Biodiversity-Friendly Construction in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Wiegele, E., Schneider, M., Jungmeier, M. | 2022 |
Simplified smouldering test development for the test of wooden structural materials in: University of Ljubljana (Hrsg.), ASFE 21, 10-11 Jun 2021, Ljubljana | Harsanyi, P., Schneider, M., Reiter, S., Anderwald, P. | 2021 |
Reuse Of Secondary Materials From Quarries As Aggregates In Ultra High Per-formance Concrete in: SGEM International Scientific Conferences On Earth & Planetary Sciences, 07-11 Dec 2021 | Medrano, M., Harsanyi, P., Ofner, S., Schindler-Künnert, A., Schneider, M. | 2021 |
Electromagnetic fibre alignment to optimize the fibre utilization of ultra -high performance concrete (UHPC) in: International Conference Construction Materials for a Sustainable Future CoMS 2020/21, 20-21 Apr 2021, Online Conference, S. 66-74 | Schneider, M., Ofner, S., Megel, M., Neff, C. | 2021 |
Petrology and Growth Behaviour of Vegetation in Relation to Transport Infrastructures in: SGEM International Scientific Conferences On Earth & Planetary Sciences, 07-11 Dec 2021 | Schneider, M., Wiegele, E. | 2021 |
Experimental study of the influence of crack width due to corrosion behaviour using different measurement methods and different exposures in: Concrete Solutions 2019, 30 Sep-02 Oct 2019, Cluj Napoca | Schneider, M. | 2019 |
FIREEXPERT - Development of an expert center for fire simulation and fire tests as LivingLab for SMEs in: BETON TRAJNOSTNA GRADNJA - Beton in pozarna odpornost, 10-10 Oct 2019, Ljubljana | Schneider, M. | 2019 |
Experimental Study of the Spalling Behaviour of Ultra-High Performance Fibre Re-inforced Concrete during fire in: Fire Spalling Workshop, 19-20 Sep 2019, Sheffield | Schneider, M., Sajna, A. | 2019 |
Acoustic Emission Supported Monitoring of Fire Spalling of UHPFRC in: 15th International Symposium of Nondestructive Characterization of Materials, 17-19 Sep 2019, Portoroz | Schneider, M., Sajna, A., Knez, F. | 2019 |
Einfluss der Herstellungstechnik auf die Wirtschaftlichkeit von UHPC unter Verwendung eines Pre-Pact Verfahrens in: 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 04-05 Apr 2018, FH Salzburg | Schneider, M., Ofner, S., Krieber, S. | 2018 |
Tragverhalten von chemisch geschädigten Holzbauteilen - Laboruntersuchungen zur Schadensbewertung in: Deutscher Holz- und Bautenschutzverband (Hrsg.), Jahrestagung Deutscher Holz- und Bautenschutzverband, 13-14 Sep 2018, Dessau | Schneider, M., von Laar, C. | 2018 |
Enhanced Service Life of Reinforced Metals for Concrete in a Chloride Environment in: 1st International Conference CONSTRUCTION MATERIALS FOR SUSTAINABLE FUTURE CoMS_2017, 19-21 Apr 2017, Zadar, Croatia | Baumgartner, E., Schneider, M., Kammersberger, A. | 2017 |
Influence of Fibre Content and Aggregate Size on the Behaviour of Ultra-High Performance Fibre Reinforced Concrete During Fire in: UHPFRC 2017, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 63-72 | Schneider, M., Kolsek, J., Sajna, A. | 2017 |
The Influence of Damaged Zones in Wood Columns in its Load Bearing Capacity in: CompWood 2017, 07-09 Jun 2017, Wien, S. 67 | Schneider, M., Mares, J., Gigli, S. | 2017 |
Effect of mixture properties of High-Performance Concrete overlays on adhesive bonding with NSC substrates in: Eleventh High Performance concrete (11th HPC) and the Second Concrete Innovation Conference (2nd CIC), 06-08 Mar 2017 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Quantifying the Effect of Mixture Properties of High Performance Concrete Overlays on Adhesive Bond to NSC Substrates on the Basis of Axial Tensile Tests in: Central European Conference on Concrete Engineering, 31 Aug-01 Sep 2017, Tokaj, S. 467-477 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Energy Efficient Building Based on a Passive House Concept in Namibia in: ACCTA 2nd International Conference on Advances in Cement an Concrete in Afrika, 27-29 Jan 2016, Dar es Salaam, Tanzania | Baumgartner, E., Kamara, V., Schneider, W., Schneider, M., Gallent, W., Thaler, S. | 2016 |
Examination of the alkali silica reaction on existing roads with use of cements with different alkali equivalent in: 8th International Conference on Concrete Under Severe Conditions-Environment & Loading, 12-14 Sep 2016, Lecco | Schneider, M., Auer, S., Buchegger, A. | 2016 |
Influence on the initial corrosion of high chloride exposed surfaces due to crack width in: Concrete Solutions 2016, 20-22 Jun 2016, Thessaloniki | Schneider, M., Baumgartner, E., Druml, P., Pruckner, F. | 2016 |
Economical Effect on Ultra-High Performance Concrete by Using of Coarse Aggregates in: International Conference on Concrete Sustainability (ICCS16), 13-15 Jun 2016, Madrid | Schneider, M., Ofner, S., Steiner, T., Druml, P. | 2016 |
Fully Bonded Waterproofing Membrane System for a High Level Watertight Security in Concrete Basement Structures in: 11th Central European Congress on Concrete Engineering, 01-02 Oct 2015, Hainburg, AUSTRIAN SOCIETY FOR CONSTRUCTION TECHNOLOGY | Schneiderm M.; Bräker, P. | 2015 |
Frischbetonverbundfolie - Hinweise aus Theorie, Forschung und Praxis zu einer neuartigen Technologie in: DBV - Regionaltagung, Feb 2015, München | Zitzelsberger, T., Schneider, M., Freimann, T., Kauz, M. | 2015 |
Numerical Modelling of Restrained RC Columns in Fire in: International Symposium on Computational Structural Engineering, 22-24 Jun 2009, Shanghai, S. 951-958, Springer Science+Bussiness Media B.V. | Li, Y., Wu, B.; Schneider, M. | 2009 |
Numerical Evaluation of Load Induced Thermal Strain in Restraint Structures - International Conference Applications of Structural Fire EngineeringCalculation of a tunnel cross section subjected to fire in: International Conference Applications of Structural Fire Engineering, 19-20 Feb 2009, Prag | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Numerical evaluation of load induced thermal strain in restraint structures compared with an experimental study on reinforced concrete columns in: 11th International Conference and Exhibition - FIRE AND MATERIALS, 26-28 Jan 2009, San Francisco | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Consideration of nonlinear creep strain of siliceous concrete on calculation of mechanical strain under transient temperatures as a function of load history in: Fifth International Conference - Structures in Fire, 28-30 May 2008, Singapore | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2008 |
Comparison of an approximated method with FEA calculations for the evaluation of the fire resistance of concrete tunnel sections in: International Workshop - fire design of concrete structures - from materials modelling to structural performance, 08-09 Nov 2007, Coimbra | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2007 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2022 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2022 |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2021 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2021 |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2020 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2020 |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2018 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2018 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Analysis of the Servicability of X-Rays to Survey the Changes of Wood in Aggressive Environments in: ICEM20 - Experimental Mechanics in Engineering and Biomechanics, 03-07 Jul 2023, Porto | Schneider, M., Gollner, M., Ofner, S. | 2023 |
Development and Performance of High Strength Lightweight Concrete with Perlites in: International Conference Modern Building Materials, Structures and Tech-niques, 05-06 Oct 2023, Vilnius | Wolfthaler, A., Harsanyi, P., Schneider, M. | 2023 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Handbuch Naturschutzfachkraft, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. | 2022 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 18-22, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Jungmeier, M., Schneider, M. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Investigation of the fire behaviour of small-format ceiling-type building components in: 7th International Workshop on Concrete Spalling due to Fire Exposure, 12-14 Oct 2022, Berlin | Harsanyi, P., Schneider, M., Treffner, L. | 2022 |
Green-LOGIX: Vegetation Management on Roads and Railways in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Wiegele, E., Schneider, M. | 2022 |
Conservation Engineering: Innovations for Biodiversity-Friendly Construction in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Wiegele, E., Schneider, M., Jungmeier, M. | 2022 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2022 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Simplified smouldering test development for the test of wooden structural materials in: University of Ljubljana (Hrsg.), ASFE 21, 10-11 Jun 2021, Ljubljana | Harsanyi, P., Schneider, M., Reiter, S., Anderwald, P. | 2021 |
Reuse Of Secondary Materials From Quarries As Aggregates In Ultra High Per-formance Concrete in: SGEM International Scientific Conferences On Earth & Planetary Sciences, 07-11 Dec 2021 | Medrano, M., Harsanyi, P., Ofner, S., Schindler-Künnert, A., Schneider, M. | 2021 |
Electromagnetic fibre alignment to optimize the fibre utilization of ultra -high performance concrete (UHPC) in: International Conference Construction Materials for a Sustainable Future CoMS 2020/21, 20-21 Apr 2021, Online Conference, S. 66-74 | Schneider, M., Ofner, S., Megel, M., Neff, C. | 2021 |
Petrology and Growth Behaviour of Vegetation in Relation to Transport Infrastructures in: SGEM International Scientific Conferences On Earth & Planetary Sciences, 07-11 Dec 2021 | Schneider, M., Wiegele, E. | 2021 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2021 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2021 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Frischbetonverbundtechnologie - Abdichtung oder zusätzliche Maßnahme im Kontext der Weißen Wanne Der Bausachverständige, 5:16-23 | Schneider, M. | 2020 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2020 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Experimental study of the influence of crack width due to corrosion behaviour using different measurement methods and different exposures in: Concrete Solutions 2019, 30 Sep-02 Oct 2019, Cluj Napoca | Schneider, M. | 2019 |
FIREEXPERT - Development of an expert center for fire simulation and fire tests as LivingLab for SMEs in: BETON TRAJNOSTNA GRADNJA - Beton in pozarna odpornost, 10-10 Oct 2019, Ljubljana | Schneider, M. | 2019 |
Experimental Study of the Spalling Behaviour of Ultra-High Performance Fibre Re-inforced Concrete during fire in: Fire Spalling Workshop, 19-20 Sep 2019, Sheffield | Schneider, M., Sajna, A. | 2019 |
Acoustic Emission Supported Monitoring of Fire Spalling of UHPFRC in: 15th International Symposium of Nondestructive Characterization of Materials, 17-19 Sep 2019, Portoroz | Schneider, M., Sajna, A., Knez, F. | 2019 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
An Advanced Transient Concrete Model for the Determination of Restraint in Concrete Structures Subjected to Fire and the Fire Resistance of Concrete Tunnel Sections, TU Wien, Wien | Schneider, M; Schneider, U. | 2011 |
Abschließende Messungen auf der bestehenden Sandversuchsstrecke im Zuge der B 14 Umgehung Rottweil, Wirtschaftsverlag N. W., Bremerhaven | Schellenberg, P.; Schneider, M.; Jumpertz, M. | 2007 |
Quantifizierung des Schichtenverbundes von dünnen Asphaltschichten im Heißeinbau mit dem Abziehversuch, , Bonn | Graf, K.; Vassiliou, K.; Schneider M. | 2002 |
Verbesserung von Asphalteigenschaften durch Zugabe von Kalkhydrat - Praxisversuch/Mischtechnik, , Köln | Schneider, M.; Schellenberg, K.; Ritter H.-J.; Schiffner, H.-M. | 2002 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz Naturschutz und Landschaftsplanung, 50:472-477 | Jungmeier, M., Schneider, M. | 2018 |
Umsetzung von hochwertig genutzten WU - Konstruktionen Beton, (7+8), S. 272-281 | Schneider, M. | 2017 |
UHPC pre-pact-Verfahren BWI - Betonwerk Internationö, S. 50-56 | Schneider, M., Krieber, S., Druml, P., Ofner, S. | 2017 |
Umsetzung von hochwertig genutzten WU-Konstruktionen Der Bausachverständige, 4:12-19 | Schneider, M. | 2016 |
Experimental Study of the Advanced Transient Concrete Model on Reinforced Concrete Columns During Fire Exposure The Open Construction and Building Technology Journal, 4 | Schneider, U; Schneider, M. | 2010 |
An Advanced Transient Concrete Model for the Determination of Restraint in Concrete Structures Subjected to Fire Journal of Advanced Concrete Technology, 7(3) | Schneider, U; Schneider, M. | 2009 |
Prüfung des Schüttelabriebs an DSK-Probekörpern zur Bewertung der Affinität zwischen Bitumen und Gesteinskörnungen sowie der Wasserempfindlichkeit Straße und Autobahn, (1) | Schneider, M.; Hager H.-J. | 2006 |
Verbesserung von Asphalteigenschaften durch Zugabe von Kalkhydrat - Praxisversuche Straße und Autobahn, (3) | Schellenberg, K.; Schneider, M. | 2004 |
Mischgut für Dünne Schichten im Kalteinbau - Optimierung des Bindemittelgehaltes Bitumen | Schneider, M.; Vassiliou, K.; Graf, K. | 2003 |
Temperaturabsenkung und Energiebilanz Asphalt, 7 | Hutschenreuther, J.; Schneider, M. | 2001 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Calculation of temperature development on concrete members during tunnel fires by CFD modelling. In: A. Zingoni (Hrsg.), Advances and Trends in Structural Engineering Mechanics and Computation, S. 747-750, Taylor & Francis Group, London | Schneider, M; Schneider, U. | 2010 |
Calculation of restraint axial forces of concrete cylinders under transient temperature conditions. In: A. Zingoni (Hrsg.), Advances and Trends in Structural Engineering Mechanics and Computation, S. 697-702, Taylor & Francis Group, London | Schneider, U; Schneider, M. | 2010 |
Calculation of a Tunnel Cross Section Subjected to Fire with a New Advanced Transient Concrete Model for Reinforced Structures. In: (Hrsg.), Acta Polytechnica Vol. 49 No. 1, Czech Technical University Publishing House, Prag | Schneider, U; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Einfluss der Herstellungstechnik auf die Wirtschaftlichkeit von UHPC unter Verwendung eines Pre-Pact Verfahrens in: 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 04-05 Apr 2018, FH Salzburg | Schneider, M., Ofner, S., Krieber, S. | 2018 |
Tragverhalten von chemisch geschädigten Holzbauteilen - Laboruntersuchungen zur Schadensbewertung in: Deutscher Holz- und Bautenschutzverband (Hrsg.), Jahrestagung Deutscher Holz- und Bautenschutzverband, 13-14 Sep 2018, Dessau | Schneider, M., von Laar, C. | 2018 |
Enhanced Service Life of Reinforced Metals for Concrete in a Chloride Environment in: 1st International Conference CONSTRUCTION MATERIALS FOR SUSTAINABLE FUTURE CoMS_2017, 19-21 Apr 2017, Zadar, Croatia | Baumgartner, E., Schneider, M., Kammersberger, A. | 2017 |
Influence of Fibre Content and Aggregate Size on the Behaviour of Ultra-High Performance Fibre Reinforced Concrete During Fire in: UHPFRC 2017, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 63-72 | Schneider, M., Kolsek, J., Sajna, A. | 2017 |
The Influence of Damaged Zones in Wood Columns in its Load Bearing Capacity in: CompWood 2017, 07-09 Jun 2017, Wien, S. 67 | Schneider, M., Mares, J., Gigli, S. | 2017 |
Effect of mixture properties of High-Performance Concrete overlays on adhesive bonding with NSC substrates in: Eleventh High Performance concrete (11th HPC) and the Second Concrete Innovation Conference (2nd CIC), 06-08 Mar 2017 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Quantifying the Effect of Mixture Properties of High Performance Concrete Overlays on Adhesive Bond to NSC Substrates on the Basis of Axial Tensile Tests in: Central European Conference on Concrete Engineering, 31 Aug-01 Sep 2017, Tokaj, S. 467-477 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Energy Efficient Building Based on a Passive House Concept in Namibia in: ACCTA 2nd International Conference on Advances in Cement an Concrete in Afrika, 27-29 Jan 2016, Dar es Salaam, Tanzania | Baumgartner, E., Kamara, V., Schneider, W., Schneider, M., Gallent, W., Thaler, S. | 2016 |
Examination of the alkali silica reaction on existing roads with use of cements with different alkali equivalent in: 8th International Conference on Concrete Under Severe Conditions-Environment & Loading, 12-14 Sep 2016, Lecco | Schneider, M., Auer, S., Buchegger, A. | 2016 |
Influence on the initial corrosion of high chloride exposed surfaces due to crack width in: Concrete Solutions 2016, 20-22 Jun 2016, Thessaloniki | Schneider, M., Baumgartner, E., Druml, P., Pruckner, F. | 2016 |
Economical Effect on Ultra-High Performance Concrete by Using of Coarse Aggregates in: International Conference on Concrete Sustainability (ICCS16), 13-15 Jun 2016, Madrid | Schneider, M., Ofner, S., Steiner, T., Druml, P. | 2016 |
Fully Bonded Waterproofing Membrane System for a High Level Watertight Security in Concrete Basement Structures in: 11th Central European Congress on Concrete Engineering, 01-02 Oct 2015, Hainburg, AUSTRIAN SOCIETY FOR CONSTRUCTION TECHNOLOGY | Schneiderm M.; Bräker, P. | 2015 |
Frischbetonverbundfolie - Hinweise aus Theorie, Forschung und Praxis zu einer neuartigen Technologie in: DBV - Regionaltagung, Feb 2015, München | Zitzelsberger, T., Schneider, M., Freimann, T., Kauz, M. | 2015 |
Numerical Modelling of Restrained RC Columns in Fire in: International Symposium on Computational Structural Engineering, 22-24 Jun 2009, Shanghai, S. 951-958, Springer Science+Bussiness Media B.V. | Li, Y., Wu, B.; Schneider, M. | 2009 |
Numerical Evaluation of Load Induced Thermal Strain in Restraint Structures - International Conference Applications of Structural Fire EngineeringCalculation of a tunnel cross section subjected to fire in: International Conference Applications of Structural Fire Engineering, 19-20 Feb 2009, Prag | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Numerical evaluation of load induced thermal strain in restraint structures compared with an experimental study on reinforced concrete columns in: 11th International Conference and Exhibition - FIRE AND MATERIALS, 26-28 Jan 2009, San Francisco | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2009 |
Consideration of nonlinear creep strain of siliceous concrete on calculation of mechanical strain under transient temperatures as a function of load history in: Fifth International Conference - Structures in Fire, 28-30 May 2008, Singapore | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2008 |
Comparison of an approximated method with FEA calculations for the evaluation of the fire resistance of concrete tunnel sections in: International Workshop - fire design of concrete structures - from materials modelling to structural performance, 08-09 Nov 2007, Coimbra | Schneider, U.; Schneider, M.; Franssen, J.-M. | 2007 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2018 | Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E. | 2018 |