Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)