Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.500 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Liegenschaftsbewertung Vertiefung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.590 |
Projektarbeit 2 Gruppe 1 | PT | 2,0 | 10,0 | M1.02920.20.410 |
Projektmanagement 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B1.00000.40.460 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bauprojektmanagement MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.210 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Gebäudetechnik 2 (Wartung, Instandhaltung) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.40.040 |
Projekt 4 - Betrieb, Instandhaltung | PT | 1,5 | 3,0 | B1.07990.40.100 |
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.390 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Liegenschaftsbewertung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.510 |
Projekt 4 - Baumanagement Gruppe A | PA | 1,0 | 3,0 | B1.05940.50.560 |
Projekt 4 - Baumanagement Gruppe B | PA | 1,0 | 3,0 | B1.05940.50.560 |
Projektarbeit 1 Gruppe 1 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Projektmanagement 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B1.00000.30.410 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bauprojektmanagement MK-1 | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02922.10.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Gebäudetechnik 1 (HKLS) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.050 |
Projekt 3 - Projektmanagement Errichtung | PT | 1,0 | 3,0 | B1.07990.30.090 |
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bauablaufplanung mit dem Schwerpunkt Schalungstechnik | Channel Damaris MARKOUTZ | 2024 |
Smart Home oder Lowtech | Viktoria Prüggler | 2024 |
Technisch und wirtschaftliche Betrachtung von Umbau - Varianten | Anna Katharina Mitteregger | 2024 |
Besonderheiten im vorbeugenden, betrieblichen und abwehrenden Brandschutz beim Neubau eines vollautomatisierten Hochregallagers in einem bestehenden Gewerbegebiet | Tobias Josef Prommegger | 2021 |
Der Umgang mit Mängeln im Bauwesen | Laura Michaela Trauner | 2021 |
Implementierung eines Quality-Gate-Prozesses für die S-Bahn München | Nikolas Blankenburg | 2021 |
Variantenvergleich eines Einfamilienhauses im Kontext der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit | Philip Tarek Wehbe | 2021 |
A, B oder C, was soll ich mir kaufen? Entscheidungstheoretische Modelle im Vergleich als Grundlage für die Kaufentscheidung am Beispiel Grazer Stadtwohnungen | Jean Jacques Paal | 2020 |
Ermittlung des Bauteilverhaltens und der Sanierbarkeit von Betondecken nach einem Brand | Lukas Christoph Treffner | 2020 |
Controlling im Bauwesen | Ronald Lugger | 2019 |
Anpassen bzw. Überprüfen der Aufwandswerte für Kalkulationen im Tiefbau anhand von umgesetzten Projekten | Patrick Florian Skofler | 2018 |
Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Verkehrswert einer Liegenschaft aufgrund möglicher Nutzungsänderungen, dargestellt am Beispiel "Färberhaus Mittersill" | Anton Manzl | 2018 |
Erarbeitung eines Risikomanagementtools für die Anwendung in der Projektsteuerung | Michael Köhler | 2018 |
Tiefgründungen im Ingenierbau | Wilhelm Schmid | 2018 |
Auswirkung und Potential von BIM auf die Bauwirtschaft und den Baubetrieb | Manfred Unterberger | 2017 |
Kalkulation und Abrechnung von Großerdbauprojekten | Stefan Winter | 2017 |
Komplexe Logistik auf einer Hochgebirgs-Tunnelbaustelle | Peter Lasshofer | 2017 |
Theorie und Praxis bei der Verarbeitung von Mantelbeton | Martin Tengg | 2017 |
Anwendung der Abrechnungsregeln für Bauhaupt- und Nebengewerbe mit Stand 2015 | Philip Alexander Kirchbacher | 2016 |
Bauphysikalische Grundlagen für den Neubau eines Blockhauses | Lukas Leitner | 2016 |
Neue Spielregeln bei öffentlichen Aufträgen | Marina Gerlinde Hammer | 2016 |
Statistische Auswertung von den Auswirkungen der Zustandsnote auf den Wert einer Immobilie | Larissa Steinwender | 2016 |
Die Mittellohnpreiskalkulation im Baugewerbe und in der Bauindustrie | Gernot Franz Neubauer | 2015 |
Schadensermittlung für die Beurteilung eines Gebäudes bei Einwirkung von Hochwasser | Christian Peham | 2015 |
Auswirkungen von Investitionsmaßnahmen auf den Verkehrswert eines Gebäudes, am Beispiel eines Zinshauses | Hannes Walder | 2014 |
Baukostenvergleich von Holz- und Massivbauweise im Einfamilienhausbau und Baukostenentwicklung des Einfamilienhauses seit dem Jahr 2000 am Beispiel des Bezirks Salzburg Umgebung | Fabian Resch | 2014 |
Bestands- und lebenszyklusbegleitende Dokumentation im Industriebau mit Digitalisierung und Strukturierung der einzelnen Ausschreibungspakete am Beispiel der Kostengruppe 300 | Christian Gallenberger | 2014 |
Leitfaden zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes | Thomas Wolf | 2014 |
Rechtliche Auswirkungen nach Entscheidungen der Örtlichen Bauaufsicht | Benjamin Sebastian Ober | 2014 |
Welche rechtlichen Auswirkungen hat die Abnahme der Bauleistung durch die Örtliche Bauaufsicht bei mittelgroßen Baustellen? | Margit Kaspret | 2014 |
Analyse der Kärntner Bauwirtschaft | Bernd Hebein | 2013 |
Entwicklung und Konzeption einer gewerblichen Immobilie mit weiterem Aspekt auf die künftige Verwertung aus der Sicht des Bauträgers. | Markus Pischel | 2013 |
Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionsmaßnahmen auf den Verkehrswert, dargestellt am Beispiel Wiener Zinshaus | Anna Kronlechner | 2012 |
Kalkulation des Schalungsaufwandes mit verschiedenen Parametern | Christian Sturm | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bauablaufplanung mit dem Schwerpunkt Schalungstechnik | Channel Damaris MARKOUTZ | 2024 |
Smart Home oder Lowtech | Viktoria Prüggler | 2024 |
Technisch und wirtschaftliche Betrachtung von Umbau - Varianten | Anna Katharina Mitteregger | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Besonderheiten im vorbeugenden, betrieblichen und abwehrenden Brandschutz beim Neubau eines vollautomatisierten Hochregallagers in einem bestehenden Gewerbegebiet | Tobias Josef Prommegger | 2021 |
Der Umgang mit Mängeln im Bauwesen | Laura Michaela Trauner | 2021 |
Implementierung eines Quality-Gate-Prozesses für die S-Bahn München | Nikolas Blankenburg | 2021 |
Variantenvergleich eines Einfamilienhauses im Kontext der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit | Philip Tarek Wehbe | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A, B oder C, was soll ich mir kaufen? Entscheidungstheoretische Modelle im Vergleich als Grundlage für die Kaufentscheidung am Beispiel Grazer Stadtwohnungen | Jean Jacques Paal | 2020 |
Ermittlung des Bauteilverhaltens und der Sanierbarkeit von Betondecken nach einem Brand | Lukas Christoph Treffner | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Controlling im Bauwesen | Ronald Lugger | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anpassen bzw. Überprüfen der Aufwandswerte für Kalkulationen im Tiefbau anhand von umgesetzten Projekten | Patrick Florian Skofler | 2018 |
Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Verkehrswert einer Liegenschaft aufgrund möglicher Nutzungsänderungen, dargestellt am Beispiel "Färberhaus Mittersill" | Anton Manzl | 2018 |
Erarbeitung eines Risikomanagementtools für die Anwendung in der Projektsteuerung | Michael Köhler | 2018 |
Tiefgründungen im Ingenierbau | Wilhelm Schmid | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung und Potential von BIM auf die Bauwirtschaft und den Baubetrieb | Manfred Unterberger | 2017 |
Kalkulation und Abrechnung von Großerdbauprojekten | Stefan Winter | 2017 |
Komplexe Logistik auf einer Hochgebirgs-Tunnelbaustelle | Peter Lasshofer | 2017 |
Theorie und Praxis bei der Verarbeitung von Mantelbeton | Martin Tengg | 2017 |
Anwendung der Abrechnungsregeln für Bauhaupt- und Nebengewerbe mit Stand 2015 | Philip Alexander Kirchbacher | 2016 |
Bauphysikalische Grundlagen für den Neubau eines Blockhauses | Lukas Leitner | 2016 |
Neue Spielregeln bei öffentlichen Aufträgen | Marina Gerlinde Hammer | 2016 |
Statistische Auswertung von den Auswirkungen der Zustandsnote auf den Wert einer Immobilie | Larissa Steinwender | 2016 |
Die Mittellohnpreiskalkulation im Baugewerbe und in der Bauindustrie | Gernot Franz Neubauer | 2015 |
Schadensermittlung für die Beurteilung eines Gebäudes bei Einwirkung von Hochwasser | Christian Peham | 2015 |
Auswirkungen von Investitionsmaßnahmen auf den Verkehrswert eines Gebäudes, am Beispiel eines Zinshauses | Hannes Walder | 2014 |
Baukostenvergleich von Holz- und Massivbauweise im Einfamilienhausbau und Baukostenentwicklung des Einfamilienhauses seit dem Jahr 2000 am Beispiel des Bezirks Salzburg Umgebung | Fabian Resch | 2014 |
Bestands- und lebenszyklusbegleitende Dokumentation im Industriebau mit Digitalisierung und Strukturierung der einzelnen Ausschreibungspakete am Beispiel der Kostengruppe 300 | Christian Gallenberger | 2014 |
Leitfaden zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes | Thomas Wolf | 2014 |
Rechtliche Auswirkungen nach Entscheidungen der Örtlichen Bauaufsicht | Benjamin Sebastian Ober | 2014 |
Welche rechtlichen Auswirkungen hat die Abnahme der Bauleistung durch die Örtliche Bauaufsicht bei mittelgroßen Baustellen? | Margit Kaspret | 2014 |
Analyse der Kärntner Bauwirtschaft | Bernd Hebein | 2013 |
Entwicklung und Konzeption einer gewerblichen Immobilie mit weiterem Aspekt auf die künftige Verwertung aus der Sicht des Bauträgers. | Markus Pischel | 2013 |
Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionsmaßnahmen auf den Verkehrswert, dargestellt am Beispiel Wiener Zinshaus | Anna Kronlechner | 2012 |
Kalkulation des Schalungsaufwandes mit verschiedenen Parametern | Christian Sturm | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) und seine Berücksichtigung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen | 2024 | |
Brandschutz im Installationsschacht | 2022 | |
Aufgaben der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) im Anforderungsbereich von nachhaltigen Bauwerken | 2021 | |
Baustelleneinrichtung | 2021 | |
Optimierung der Baulogistikabläufe im Baubetrieb | 2021 | |
Projekt 6 - Sicherheitstechnische Planung und Bauausführung an Eisenbahnbaustellen | 2021 | |
Untersuchung von Gebäudeheizungsanlagen im Kontext der Nachhaltigkeit am Beispiel eines Einfamilienhauses | 2021 | |
Darstellung der Wertermittlung eines tragfähigen unbebauten Grundstückes anhand des Residual- und des Vergleichswertverfahrens | 2020 | |
Lean Construction | 2020 | |
Die Besonderheiten einer Smart City anhand vom Sonnengarten Limberg Zell am See | 2019 | |
Lean Construction | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) und seine Berücksichtigung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Brandschutz im Installationsschacht | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufgaben der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) im Anforderungsbereich von nachhaltigen Bauwerken | 2021 | |
Baustelleneinrichtung | 2021 | |
Optimierung der Baulogistikabläufe im Baubetrieb | 2021 | |
Projekt 6 - Sicherheitstechnische Planung und Bauausführung an Eisenbahnbaustellen | 2021 | |
Untersuchung von Gebäudeheizungsanlagen im Kontext der Nachhaltigkeit am Beispiel eines Einfamilienhauses | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Darstellung der Wertermittlung eines tragfähigen unbebauten Grundstückes anhand des Residual- und des Vergleichswertverfahrens | 2020 | |
Lean Construction | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Besonderheiten einer Smart City anhand vom Sonnengarten Limberg Zell am See | 2019 | |
Lean Construction | 2019 |
Laufzeit | Juni/2015 - Mai/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG015/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.
- w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2010 - Mai/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.
- ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | Juni/2015 - Mai/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG015/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.
- w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2015 - Mai/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG015/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.
- w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2010 - Mai/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.
- ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2015 - Mai/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG015/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes erfolgt die Durchführung von In-Situ Analysen an neuartigen Multifunktions- bzw. Energiefassaden im Freilandversuch sowie die begleitende wissenschaftliche Beratung des Unternehmenspartners. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Analyse des hygrothermischen Verhaltens neuartiger Multifunktions bzw. Energiefassaden unter natürlicher Bewitterung im Langzeitversuch. Dazu wird an den Prüfbauteilen des Fassadensystems spezielle Messsensorik zur Analyse des bauphysikalischen Verhaltens appliziert. Die entsprechenden Temperatur- und Feuchtezustände sowie Wärmeflüsse werden an den Oberflächen sowie in der Schichtenfolge der Prüfbauteile in einem Zeitabstand von 10 Minuten erfasst und dienen in weiterer Folge als Grundlage zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sowie des Langzeitverhaltens der Fassadenkonstruktionen. Der Nutzen des Projektes liegt in der Entwicklung von multifunktionellen Fassadensystemen zur Energieproduktion.
- w&p Baustoffe GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | Juli/2010 - Mai/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.
- ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | Juli/2010 - Mai/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.
- ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | Juli/2010 - Mai/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Themenstellungen:
1. Beurteilung des hygrothermischen Langzeitverhaltens von Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise
2. Beurteilung der Auswirkung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) auf das hygrothermische Langzeitverhalten von hochgedämmten Wandkonstruktionen in Holzbauweise
Im Rahmen des Projektes wurden eine messtechnische Überprüfung (In-Situ-Messung) des hygrothermischen Verhaltens an 16 Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise mit unterschiedlichen Dachauflasten (Bekiesung, Begrünung sowie die Analyse der Ausbildung von Rotationsströmungen (Interne Konvektion) an 10 Wandkonstruktionen in Holzbauweise, welche jeweils am Freilandprüfstand in Villach angebracht wurden, durchgeführt.
- ISOCELL Vertriebs GmbH (Lead Partner)
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Flachdachsanierung über feuchter Wärmedämmschichte ? bauphysikalisch funktionierende Substanzerhaltung oder Komplettabriss? in: 10. IFB Symposium Flachdachbau & Bauwerksabdichtung, 27-27 Feb 2014, Wien | Buxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S. | 2014 |
Impact of cool roofing membranes on the hygrothermal performance of low-sloped roof structures in timber construction in: 12th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings XII, 02-06 Dec 2013, Clearwater Beach, Tampa | Buxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S. | 2013 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Flachdachsanierung über feuchter Wärmedämmschichte ? bauphysikalisch funktionierende Substanzerhaltung oder Komplettabriss? in: 10. IFB Symposium Flachdachbau & Bauwerksabdichtung, 27-27 Feb 2014, Wien | Buxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Impact of cool roofing membranes on the hygrothermal performance of low-sloped roof structures in timber construction in: 12th International Conference on Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings XII, 02-06 Dec 2013, Clearwater Beach, Tampa | Buxbaum, C., Gallent, W., Paulitsch, S. | 2013 |