skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
Current status in SHM of concrete structures and expected future developments Leonard Roth 2024
TitelAutorJahr
Current status in SHM of concrete structures and expected future developments Leonard Roth 2024
TitelAutorJahr
LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
Homepage
Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Experimental study of fibre-reinforced TRC shear strengthening applications on non-stirrup reinforced concrete T-beams Engineering Structures, 256:1-13Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T.2022
    Overlapped joints in Textile Reinforced Concrete with UHPC matrix: An experimental investigation. https://doi.org/10.1617/s11527-021-01739-1. Materials and Structures, 54 / 152Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T.2021
    Effect of TRC and F/TRC strengthening on the cracking behaviour of RC beams in bending. Materials, 14(4863):1-19Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2021
    Flexural Strengthening with Fiber-/Textile-Reinforced Concrete. ACI Structural Journal, 118/4:97-107Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2021
    An Innovative Procedure for the In-Situ Characterization of Elastomeric Bearings by Using Nanoindentation Test International Journal of Architectural Heritage, S. 1-13Rossi, E., Sebastiani, M., Gigliotti, R., D?Amato, M.2020
    Seismic Assessment of the Lima Cathedral Bell Towers via Kinematic and Nonlinear Static Pushover Analyses International Journal of Architectural Heritage, S. 1-18Rossi, E., Grande, F., Faggella, M., Tarque, N., Scaletti, A., Gigliotti, R.2019
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bell Towers of Lima's Cathedral: An Architectural-Engineering Combined Seismic Study. In: Aguilar, R., Torrealva, D., Moreira, S., Pando, M., Ramos, L. (Hrsg.), Structural Analysis of Historical Constructions, S. 1498-1506, Springer International PublishingRossi, E., Scaletti, A., Tarque, N., Grande, F., Gigliotti, R., Faggella, M.2019
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    CONFINEMENT OF COLUMNS WITH TEXTILE REINFORCED CONCRETE: AN EXPERIMENTAL COMPARISON BETWEEN BASALT AND CARBON TEXTILE REINFORCED CONCRETE in: fib International Congress, 12-16 Jun 2022, Oslo, NorwayMattarollo, G., Randl, N., Pauletta, M., Rossi, E.2022
    EQUIVALENT CO2 EMISSIONS OF TRC AND F/TRC STRENGTHENING SOLUTIONS in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachRossi, E., Randl, N.2022
    Benefits of Using Digital Image Correlation Systems for Advanced Structural Assessment in: IABSE Congress Ghent 2021 - Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, BelgienHarsanyi, P., Meszöly, T., Rossi, E., Randl, N.2021
    Condition Assessment of in Situ Elastomeric Bearings in: IABSE Congress: Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, BelgienRossi, E., D?Amato, M., Gigliotti, R., Sebastiani, M.2021
    Shear Capacity Enhancement with Fibre/Textile Reinforced Concrete Layers in: Fib Symposium 2021, 14-16 Jun 2021, Lissabon, PortugalRossi, E., Harsanyi, P., Randl, N., Meszöly, T.2021
    Damage and failure mechanisms associated with stress transfer of textile overlap joints in textile reinforced concrete. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 718-725Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2020
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Experimental study of fibre-reinforced TRC shear strengthening applications on non-stirrup reinforced concrete T-beams Engineering Structures, 256:1-13Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    CONFINEMENT OF COLUMNS WITH TEXTILE REINFORCED CONCRETE: AN EXPERIMENTAL COMPARISON BETWEEN BASALT AND CARBON TEXTILE REINFORCED CONCRETE in: fib International Congress, 12-16 Jun 2022, Oslo, NorwayMattarollo, G., Randl, N., Pauletta, M., Rossi, E.2022
    EQUIVALENT CO2 EMISSIONS OF TRC AND F/TRC STRENGTHENING SOLUTIONS in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachRossi, E., Randl, N.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Overlapped joints in Textile Reinforced Concrete with UHPC matrix: An experimental investigation. https://doi.org/10.1617/s11527-021-01739-1. Materials and Structures, 54 / 152Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T.2021
    Effect of TRC and F/TRC strengthening on the cracking behaviour of RC beams in bending. Materials, 14(4863):1-19Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2021
    Flexural Strengthening with Fiber-/Textile-Reinforced Concrete. ACI Structural Journal, 118/4:97-107Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Benefits of Using Digital Image Correlation Systems for Advanced Structural Assessment in: IABSE Congress Ghent 2021 - Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, BelgienHarsanyi, P., Meszöly, T., Rossi, E., Randl, N.2021
    Condition Assessment of in Situ Elastomeric Bearings in: IABSE Congress: Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, BelgienRossi, E., D?Amato, M., Gigliotti, R., Sebastiani, M.2021
    Shear Capacity Enhancement with Fibre/Textile Reinforced Concrete Layers in: Fib Symposium 2021, 14-16 Jun 2021, Lissabon, PortugalRossi, E., Harsanyi, P., Randl, N., Meszöly, T.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    An Innovative Procedure for the In-Situ Characterization of Elastomeric Bearings by Using Nanoindentation Test International Journal of Architectural Heritage, S. 1-13Rossi, E., Sebastiani, M., Gigliotti, R., D?Amato, M.2020
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Damage and failure mechanisms associated with stress transfer of textile overlap joints in textile reinforced concrete. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 718-725Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P.2020
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Seismic Assessment of the Lima Cathedral Bell Towers via Kinematic and Nonlinear Static Pushover Analyses International Journal of Architectural Heritage, S. 1-18Rossi, E., Grande, F., Faggella, M., Tarque, N., Scaletti, A., Gigliotti, R.2019
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bell Towers of Lima's Cathedral: An Architectural-Engineering Combined Seismic Study. In: Aguilar, R., Torrealva, D., Moreira, S., Pando, M., Ramos, L. (Hrsg.), Structural Analysis of Historical Constructions, S. 1498-1506, Springer International PublishingRossi, E., Scaletti, A., Tarque, N., Grande, F., Gigliotti, R., Faggella, M.2019

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Edoardo Rossi folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.rossi