Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufskunde und Ethik | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06680.10.070 |
Der ergotherapeutische Prozess mit älteren Menschen Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06680.50.050 |
Der ergotherapeutische Prozess mit älteren Menschen Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06680.50.050 |
Forschungsmethoden in der Ergotherapie | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06680.30.060 |
Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung Gruppe 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.50.070 |
Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.50.070 |
Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung Gruppe 3 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.50.070 |
Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung Gruppe 4 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.50.070 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Handeln bis zum Lebensende | 2024 | |
SCHRITTE ZUR SICHERHEIT: Die gezielte Integration ergotherapeutischer Interventionen zur Sturzprophylaxe bei Senior*innen in Altenheimen | 2024 | |
Think global, act local - Interventionen in der gemeinwesenorientierten Ergotherapie | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Handeln bis zum Lebensende | 2024 | |
SCHRITTE ZUR SICHERHEIT: Die gezielte Integration ergotherapeutischer Interventionen zur Sturzprophylaxe bei Senior*innen in Altenheimen | 2024 | |
Think global, act local - Interventionen in der gemeinwesenorientierten Ergotherapie | 2024 |
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2023 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Fond Gesundes Österreich |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes „Gesundheit hat kein Alter“ soll das Thema Gesundheitsförderung im stationären Setting (in Kärntner Pflege- und Betreuungseinrichtungen) fokussiert werden. Die Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu befähigen bzw. gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, werden gemeinsam mit allen Zielgruppen der Lebens- und Arbeitswelt Pflegeheim konzipiert, umgesetzt und evaluiert.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Physiologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus der angewandten Forschung und Entwicklung der Forschungsgruppe PEREZOSO ist die Erarbeitung und Entwicklung eines zukunftsweisenden interprofessionellen Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Arthrose.
Durch die in der Forschungsgruppe vereinten Expertisen der Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie und Radiologietechnologie seitens der FH-Kärnten und der breit gestreuten Kooperationen aus den Bereichen Medizin und Diätologie soll ein innovativer und umfassender Behandlungsansatz für Arthrosepatient*innen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Nutzens und gesundheitsökonomischer Aspekte entwickelt werden.
Seitens der Ergo- und Physiotherapie bzw. der Diätologie sollen evidenzbasierte Therapiemaßnahmen (z.B. aktive Interventionen, Anwendung von Hilfsmitteln, Ernährungsberatungen/ Gewichtsmanagement/Diätologische Maßnahmen) mit den Potentialen digitaler Medien im Rahmen der Teletherapie und neu entwickelten Hilfsmitteln kombiniert werden und so ein breiter Maßnahmenkomplex zur Behandlung von Arthrosen entstehen, der bestehende Behandlungsansätze sowie Berufsbilder weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht. Dabei kommen diverse radiologietechnologische Verfahren zur Anwendung, um das Erkrankungsstadium und den Erfolg von therapeutischen Interventionen (Krankheitsverlauf, Gewebeveränderungen, etc.) ermitteln zu können und in weiterer Folge diese bildgebenden Verfahren in Hinblick auf spezifische Fragestellungen im Sinne eines effizienten Arthrosemanagements evaluiert und neue Tätigkeitsfelder für Radiologietechnolog*innen eruiert werden.
Die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch die gesetzten Maßnahmen, die Erhaltung und Verbesserung der Aktivität und Partizipation der Betroffenen, sowie der potentiellen Möglichkeit Operationen hinauszuzögern bzw. zu vermeiden, sollen ortsunabhängig einen wesentlichen Mehrwert für Patient*innen und Kostenträger*innen darstellen.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die Operation läuft dem Daumen nicht davon! in: ÖGH/ÖGHT Frühjahrsklausurtagung, 15-16 Mar 2024, Linz | Resei, L., Schusser, M., Walgram, S. | 2024 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: Jahrestagung der ÖGGG 2022, 21-23 Apr 2022, Salzburg | Schusser, M., Resei, L., Walgram, S. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die Operation läuft dem Daumen nicht davon! in: ÖGH/ÖGHT Frühjahrsklausurtagung, 15-16 Mar 2024, Linz | Resei, L., Schusser, M., Walgram, S. | 2024 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: 15. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2022, 20-21 Apr 2022, Villach, Österreich | Schusser, M., Resei, L., Suppanz, M., Haimburger, E., Scariano, V., Halbreiner, U., Walgram, S. | 2022 |
PEREZOSO- Interdisziplinäre Behandlung von Gelenksarthrosen in: Jahrestagung der ÖGGG 2022, 21-23 Apr 2022, Salzburg | Schusser, M., Resei, L., Walgram, S. | 2022 |