Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufsorientiertes Praktikum 1 | BPR | 4,0 | 9,0 | B3.06680.30.010 |
Berufsorientiertes Praktikum 3 | BPR | 4,0 | 9,0 | B3.06680.50.100 |
Gesundheitsförderung und Ergotherapie | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.10.140 |
Philosophie und Modelle der Ergotherapie Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.10.080 |
Philosophie und Modelle der Ergotherapie Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.10.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Gesundheitsförderung und Prävention | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.10.160 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausbildungszufriedenheit von Ergotherapie-AbsolventInnen in der neuen Ausbildungsform | Alexandra Hildegard Glatz | 2014 |
Belastungen und Ressourcen von ErgotherapeutInnen im Arbeitsfeld Geriatrie | Silvia Pilz | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausbildungszufriedenheit von Ergotherapie-AbsolventInnen in der neuen Ausbildungsform | Alexandra Hildegard Glatz | 2014 |
Belastungen und Ressourcen von ErgotherapeutInnen im Arbeitsfeld Geriatrie | Silvia Pilz | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Träum weiter! - Schlaf in der Ergotherapie | 2024 | |
"Linderung der Belastung" Ergotherapeutische Interventionen als Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzpatient*innen | 2023 | |
Grafomotorik in der Ergotherapie: Die Bedeutung ergotherapeutischer Interventionen in der Primarstufe | 2023 | |
Große Bewegungen, große Veränderungen? Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT)-BIG auf den Alltag von Menschen mit Morbus Parkinson | 2023 | |
Kinderwelt im Wandel: Der Einfluss digitaler Medien auf feinmotorische Fähigkeiten von Kindern im letzten Kindergartenjahr | 2023 | |
Mama, ich trink' doch mit! - Pränatale Alkoholexposition und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung | 2023 | |
"Wer rastet, der rostet" | 2022 | |
Beitrag der Ergotherapie zur Rehabilitation von neurologischen Patient*innen mit einer Anosognosie | 2022 | |
Constraint-Induced Movement Therapy bei Hemiparese nach einem Schlaganfall | 2022 | |
Constraint-induced Movement Therapy Wie sieht die praktische Anwendung des CIMT Konzeptes in österreichischen Rehabilitationszentren in Bezug auf das ergotherapeutische Setting aus? | 2022 | |
Ergonomisch Arbeiten in pädagogischen Berufen, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen | 2022 | |
Ergotherapeutische Behandlung für die Auswirkungen von Multipler Sklerose auf das Altern | 2022 | |
Ergotherapie bei Klient*innen mit Apraxie | 2022 | |
GeBRANDmarkt fürs Leben - Thermische Verletzungen im Kindes- und Jugendalter | 2022 | |
Plötzlich ist alles anders: Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 2022 | |
Schulbasierte Ergotherapie: Chancen und Herausforderungen in der Pädiatrie | 2022 | |
Sturzpräventionsmaßnahmen im Rahmen der Ergotherapie bei geriatrischem Klientel | 2022 | |
"NEIN, meine Suppe ess' ich nicht!" | 2021 | |
Auswirkung von kognitiven Verfahren auf die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Personen mit Demenzerkrankung | 2021 | |
Den Rhythmus im Alltag finden | 2021 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei Menschen mit einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie | 2021 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei rheumatoider Arthritis und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe und Betätigung | 2021 | |
Ergotherapie als Teil der Primärversorgung - Österreich im Vergleich mit dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden | 2021 | |
Gesundheitsprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Musik als therapeutisches Medium in der Ergotherapie bei der Behandlung von Menschen nach einem Schlaganfall | 2021 | |
Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen | 2021 | |
Community-based practice als ergotherapeutischer Ansatz, um das Risiko der Betätigungsdeprivation bei Demenzerkrankten zu minimieren | 2020 | |
Ich schaffe das! Die Rolle des*der Schülers*in als Herausforderung für Kinder mit Down-Syndrom | 2020 | |
Mittendrin statt nur dabei | 2020 | |
Übergänge im Leben gestalten, unterstützen und beeinflussen. | 2020 | |
Wenn Vertrautes zu Fremden wird | 2020 | |
Acting, Being, Becoming. Die therapeutische Wirkung und Anwendung von Theater und Rollenspiel anhand des Model of Human Occupation | 2019 | |
Gesundheitsförderung im Kindergarten - Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Ergotherapie | 2019 | |
Music is Movement - Neurologische Musiktherapie bei Parkinson | 2019 | |
Versorgung von Demenzpatienten im institutionellen Bereich- Beispiel Demenzdorf Hogeweyk | 2019 | |
Altersfreundliche Umgebung | 2018 | |
App to Date - Wie verhalten sich ältere Menschen in Bezug auf Betätigung unter dem Einfluss der Digitalisierung und welcher Wichtigkeit schreiben sie diesen Betätigungen zu? | 2018 | |
Autismushund im Setting der Ergotherapie | 2018 | |
Ergotherapie bei Kindern mit ADHS | 2018 | |
Ergotherapie in der Primärversorgung | 2018 | |
FRÜHSTART INS LEBEN | 2018 | |
Health Literacy bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Schmerz | 2018 | |
Interprofessionalität im Gesundheitsbereich - Lassen sich Aspekte der Core Competences auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit beim Projekt Ergotherapie in Schulen identifizieren? | 2018 | |
Lassen sich anhand der aktuellen Literatur Betätigungsdysbalancen auf Grund von Mediennutzung bei Volkschulkindern identifizieren? | 2018 | |
Neue Anwendungsgebiete von Tanz und Theater in der Ergotherapie | 2018 | |
Selbstmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus in der Ergotherapie | 2018 | |
Universal Design for Learning | 2018 | |
Ausbaufähig oder bereits vorhanden? Findet sich der Ansatz "Healing Environment" in den ergotherapeutischen Modellen wieder? | 2017 | |
Einsam im Altenheim - Ergotherapeutische Maßnahmen als Weg aus der Altersdepression | 2017 | |
Gen Y erobert das Leben - Wie verhält sich die Generation Y in Bezug auf Betätigung und wie lässt sich diese in einem ergotherapeutischen Modell klassifizieren? | 2017 | |
Kann "Advanced Practice" - Erweiterung der Rollenfunktion in der Ergotherapie - dem steigenden Bedarf an Gesundheitsversorgung Rechnung tragen? | 2017 | |
PLAY, LEARN AND GROW...TOGETHER! Welchen Beitrag leistet die Ergotherapie im Bereich Kindergesundheit? | 2017 | |
Ready for school?! - Kompetenzerwerb für den Übergang in die Schule | 2017 | |
Salutogenese und Resilienz in der Ergotherapie | 2017 | |
Der Einfluss des Tanzens auf die Volition von Menschen mit Parkinson | 2016 | |
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule | 2016 | |
ERGOTHERAPIE IM ALTEN- UND PFLEGEHEIM: | 2016 | |
Haben sexuelle Funktionsstörungen bei Morbus Parkinson einen Einfluss auf die Habituation der Patientinnen und Patienten? | 2016 | |
Hat Übergewicht und Adipositas Auswirkungen auf das Sturzrisiko und die Handlungsfähigkeit im Alltag von geriatrischen Patientinnen und Patienten?" | 2016 | |
Inwieweit schränkt die Hörbeeinträchtigung die Partizipation in den verschiedenen Handlungsrollen im Alltag ein? Wie kann hier die Ergotherapie unterstützen? | 2016 | |
Selbsteinschätzung der Lebensgewohnheiten bei Demenzpatientinnen und Demenzpatienten | 2016 | |
Wenn die Nacht zum Tag wird... | 2016 | |
Hundebesuch im Pflegeheim - Tiergestütze Therapie bei Demenz | 2015 | |
Inwiefern kann Ergotherapie als ergänzende, sinnvolle und hilfreiche Maßnahme bei hörgeschädigten Patienten/Patientinnen eingesetzt werden? | 2015 | |
Ist der Einsatz des TEACCH Programmes in der Ergotherapie bei autistischen Kindern eine unterstützende Maßnahme für die Eltern- Kind- Interaktion? | 2015 | |
Ist die Ergotherapie als resilienzfördernde Maßnahme im Kindes- und Jugendalter zu betrachten? | 2015 | |
Ist Online-Sucht von Kindern und Jugendlichen ein potentielles Handlungsfeld für die Ergotherapie? | 2015 | |
Lachen ist gesund und mit Spaß lernt man leichter - Wie Lachen und Humor in der Ergotherapie genutzt werden kann | 2015 | |
Pränatale Depression und ihre Folgen | 2015 | |
Unterstützen ergotherapeutische Maßnahmen die Teilhabe bei dem Krankheitsbild juvenile idiopathische Arthritis? | 2015 | |
Beeinflusst kognitives Training das Sturzrisiko bei älteren Menschen mit einer demenziellen Entwicklung? | 2013 | |
Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter | 2013 | |
Gartentherapie in der Akutpsychiatrie | 2013 | |
Graphomotorische Entwicklung - eine sensomotorische Herausforderung | 2013 | |
Haben Märchen und Geschichten bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz einen positiven Einfluss auf die Merkfähigkeit? | 2013 | |
Kann durch den Einsatz von Psychomotorik das Sturzrisiko bei älteren Menschen mit einer dementiellen Entwicklung gesenkt werden? | 2013 | |
Kognitives Training nach Franziska Stengel bei Demenzkranken | 2013 | |
Wie beeinflusst Adipositas die Handschrift einer Volksschülerin/eines Volksschülers? | 2013 | |
"Born too soon" - Unterscheiden sich ehemals frühgeborene Kinder (Geburt zwischen der 34+0. und 36+6. Schwangerschaftswoche) im Kindergartenalter von vier bis sechs Jahren, hinsichtlich der Entwicklung ihrer Fein- und Graphomotorik von gleichaltrigen Kindern? | 2012 | |
"Haben traditionelle Märchen in der Form von Rollenspielen einen gesundheitsfördernden Aspekt in der Therapie mit Kindern?" | 2012 | |
Beeinflusst Adipositas das Rollenverhalten einer Volksschülerin/eines Volksschülers? | 2012 | |
Constraint-Induced Movement Therapy bei Kindern mit Zerebralparese | 2012 | |
Der "late-preterm infant" und mögliche Auswirkungen auf seine Handlungsfähigkeit im Spielverhalten | 2012 | |
Evidenzen der ergotherapeutischen Behandlung bei Demenzerkrankungen | 2012 | |
Frühstart ins Leben, Folgen in der Entwicklung? | 2012 | |
Goal Attainment Scale - Ein geeignetes Messinstrument für die Ergotherapie? | 2012 | |
Kann der Einsatz handwerklicher Tätigkeiten im Bereich der Geriatrie als eine gesundheitsförderliche Maßnahme im Rahmen der Ergotherapie verstanden werden? | 2012 | |
Körperliche Belastungsfaktoren im Einzelhandel | 2012 | |
Spiel als ergotherapeutische Maßnahme bei autistischen Kindern | 2012 | |
Stürze, Angst und Handlungsfähigkeit - Eine prospektive Interventionsstudie | 2012 | |
Welche Assessment zur Erhebung der Abeitsfähigkeit gibt es, was messen diese und wie unterscheiden sie sich? | 2012 | |
Welche Auswirkungen hat Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Betroffenen? | 2012 | |
Wird durch die therapeutische Intervention mit "Applied Behaviour Analysis" bei autistischen Kindern das Ausmaß des elterlichen Stresserlebens angehoben oder reduziert? | 2012 | |
Cognito ergo sum - Ergotherapie bei Demenzerkrankung | 2011 | |
Das dyspraktische Kind, seine Probleme im Schulalltag und die Schwierigkeiten des Lehrers oder der Lehrerin im Umgang mit den betroffenen Kindern | 2011 | |
Lernen durch richtiges Verhalten - Applied Behaviour Analysis | 2011 | |
Möglichkeiten der Befundung von graphomotorischen Störungen bei Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren | 2011 | |
SPÜREN-HANDELN-LEBEN: Der Alltag eines wahrnehmungsgestörten Kindes im taktil-kinästhetischen Bereich und die ergotherpeutische Beratung von deren Angehörigen | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Träum weiter! - Schlaf in der Ergotherapie | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Linderung der Belastung" Ergotherapeutische Interventionen als Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzpatient*innen | 2023 | |
Grafomotorik in der Ergotherapie: Die Bedeutung ergotherapeutischer Interventionen in der Primarstufe | 2023 | |
Große Bewegungen, große Veränderungen? Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT)-BIG auf den Alltag von Menschen mit Morbus Parkinson | 2023 | |
Kinderwelt im Wandel: Der Einfluss digitaler Medien auf feinmotorische Fähigkeiten von Kindern im letzten Kindergartenjahr | 2023 | |
Mama, ich trink' doch mit! - Pränatale Alkoholexposition und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Wer rastet, der rostet" | 2022 | |
Beitrag der Ergotherapie zur Rehabilitation von neurologischen Patient*innen mit einer Anosognosie | 2022 | |
Constraint-Induced Movement Therapy bei Hemiparese nach einem Schlaganfall | 2022 | |
Constraint-induced Movement Therapy Wie sieht die praktische Anwendung des CIMT Konzeptes in österreichischen Rehabilitationszentren in Bezug auf das ergotherapeutische Setting aus? | 2022 | |
Ergonomisch Arbeiten in pädagogischen Berufen, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen | 2022 | |
Ergotherapeutische Behandlung für die Auswirkungen von Multipler Sklerose auf das Altern | 2022 | |
Ergotherapie bei Klient*innen mit Apraxie | 2022 | |
GeBRANDmarkt fürs Leben - Thermische Verletzungen im Kindes- und Jugendalter | 2022 | |
Plötzlich ist alles anders: Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 2022 | |
Schulbasierte Ergotherapie: Chancen und Herausforderungen in der Pädiatrie | 2022 | |
Sturzpräventionsmaßnahmen im Rahmen der Ergotherapie bei geriatrischem Klientel | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"NEIN, meine Suppe ess' ich nicht!" | 2021 | |
Auswirkung von kognitiven Verfahren auf die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Personen mit Demenzerkrankung | 2021 | |
Den Rhythmus im Alltag finden | 2021 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei Menschen mit einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie | 2021 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei rheumatoider Arthritis und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe und Betätigung | 2021 | |
Ergotherapie als Teil der Primärversorgung - Österreich im Vergleich mit dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden | 2021 | |
Gesundheitsprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2021 | |
Musik als therapeutisches Medium in der Ergotherapie bei der Behandlung von Menschen nach einem Schlaganfall | 2021 | |
Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Community-based practice als ergotherapeutischer Ansatz, um das Risiko der Betätigungsdeprivation bei Demenzerkrankten zu minimieren | 2020 | |
Ich schaffe das! Die Rolle des*der Schülers*in als Herausforderung für Kinder mit Down-Syndrom | 2020 | |
Mittendrin statt nur dabei | 2020 | |
Übergänge im Leben gestalten, unterstützen und beeinflussen. | 2020 | |
Wenn Vertrautes zu Fremden wird | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Acting, Being, Becoming. Die therapeutische Wirkung und Anwendung von Theater und Rollenspiel anhand des Model of Human Occupation | 2019 | |
Gesundheitsförderung im Kindergarten - Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Ergotherapie | 2019 | |
Music is Movement - Neurologische Musiktherapie bei Parkinson | 2019 | |
Versorgung von Demenzpatienten im institutionellen Bereich- Beispiel Demenzdorf Hogeweyk | 2019 | |
Altersfreundliche Umgebung | 2018 | |
App to Date - Wie verhalten sich ältere Menschen in Bezug auf Betätigung unter dem Einfluss der Digitalisierung und welcher Wichtigkeit schreiben sie diesen Betätigungen zu? | 2018 | |
Autismushund im Setting der Ergotherapie | 2018 | |
Ergotherapie bei Kindern mit ADHS | 2018 | |
Ergotherapie in der Primärversorgung | 2018 | |
FRÜHSTART INS LEBEN | 2018 | |
Health Literacy bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Schmerz | 2018 | |
Interprofessionalität im Gesundheitsbereich - Lassen sich Aspekte der Core Competences auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit beim Projekt Ergotherapie in Schulen identifizieren? | 2018 | |
Lassen sich anhand der aktuellen Literatur Betätigungsdysbalancen auf Grund von Mediennutzung bei Volkschulkindern identifizieren? | 2018 | |
Neue Anwendungsgebiete von Tanz und Theater in der Ergotherapie | 2018 | |
Selbstmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus in der Ergotherapie | 2018 | |
Universal Design for Learning | 2018 | |
Ausbaufähig oder bereits vorhanden? Findet sich der Ansatz "Healing Environment" in den ergotherapeutischen Modellen wieder? | 2017 | |
Einsam im Altenheim - Ergotherapeutische Maßnahmen als Weg aus der Altersdepression | 2017 | |
Gen Y erobert das Leben - Wie verhält sich die Generation Y in Bezug auf Betätigung und wie lässt sich diese in einem ergotherapeutischen Modell klassifizieren? | 2017 | |
Kann "Advanced Practice" - Erweiterung der Rollenfunktion in der Ergotherapie - dem steigenden Bedarf an Gesundheitsversorgung Rechnung tragen? | 2017 | |
PLAY, LEARN AND GROW...TOGETHER! Welchen Beitrag leistet die Ergotherapie im Bereich Kindergesundheit? | 2017 | |
Ready for school?! - Kompetenzerwerb für den Übergang in die Schule | 2017 | |
Salutogenese und Resilienz in der Ergotherapie | 2017 | |
Der Einfluss des Tanzens auf die Volition von Menschen mit Parkinson | 2016 | |
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule | 2016 | |
ERGOTHERAPIE IM ALTEN- UND PFLEGEHEIM: | 2016 | |
Haben sexuelle Funktionsstörungen bei Morbus Parkinson einen Einfluss auf die Habituation der Patientinnen und Patienten? | 2016 | |
Hat Übergewicht und Adipositas Auswirkungen auf das Sturzrisiko und die Handlungsfähigkeit im Alltag von geriatrischen Patientinnen und Patienten?" | 2016 | |
Inwieweit schränkt die Hörbeeinträchtigung die Partizipation in den verschiedenen Handlungsrollen im Alltag ein? Wie kann hier die Ergotherapie unterstützen? | 2016 | |
Selbsteinschätzung der Lebensgewohnheiten bei Demenzpatientinnen und Demenzpatienten | 2016 | |
Wenn die Nacht zum Tag wird... | 2016 | |
Hundebesuch im Pflegeheim - Tiergestütze Therapie bei Demenz | 2015 | |
Inwiefern kann Ergotherapie als ergänzende, sinnvolle und hilfreiche Maßnahme bei hörgeschädigten Patienten/Patientinnen eingesetzt werden? | 2015 | |
Ist der Einsatz des TEACCH Programmes in der Ergotherapie bei autistischen Kindern eine unterstützende Maßnahme für die Eltern- Kind- Interaktion? | 2015 | |
Ist die Ergotherapie als resilienzfördernde Maßnahme im Kindes- und Jugendalter zu betrachten? | 2015 | |
Ist Online-Sucht von Kindern und Jugendlichen ein potentielles Handlungsfeld für die Ergotherapie? | 2015 | |
Lachen ist gesund und mit Spaß lernt man leichter - Wie Lachen und Humor in der Ergotherapie genutzt werden kann | 2015 | |
Pränatale Depression und ihre Folgen | 2015 | |
Unterstützen ergotherapeutische Maßnahmen die Teilhabe bei dem Krankheitsbild juvenile idiopathische Arthritis? | 2015 | |
Beeinflusst kognitives Training das Sturzrisiko bei älteren Menschen mit einer demenziellen Entwicklung? | 2013 | |
Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter | 2013 | |
Gartentherapie in der Akutpsychiatrie | 2013 | |
Graphomotorische Entwicklung - eine sensomotorische Herausforderung | 2013 | |
Haben Märchen und Geschichten bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz einen positiven Einfluss auf die Merkfähigkeit? | 2013 | |
Kann durch den Einsatz von Psychomotorik das Sturzrisiko bei älteren Menschen mit einer dementiellen Entwicklung gesenkt werden? | 2013 | |
Kognitives Training nach Franziska Stengel bei Demenzkranken | 2013 | |
Wie beeinflusst Adipositas die Handschrift einer Volksschülerin/eines Volksschülers? | 2013 | |
"Born too soon" - Unterscheiden sich ehemals frühgeborene Kinder (Geburt zwischen der 34+0. und 36+6. Schwangerschaftswoche) im Kindergartenalter von vier bis sechs Jahren, hinsichtlich der Entwicklung ihrer Fein- und Graphomotorik von gleichaltrigen Kindern? | 2012 | |
"Haben traditionelle Märchen in der Form von Rollenspielen einen gesundheitsfördernden Aspekt in der Therapie mit Kindern?" | 2012 | |
Beeinflusst Adipositas das Rollenverhalten einer Volksschülerin/eines Volksschülers? | 2012 | |
Constraint-Induced Movement Therapy bei Kindern mit Zerebralparese | 2012 | |
Der "late-preterm infant" und mögliche Auswirkungen auf seine Handlungsfähigkeit im Spielverhalten | 2012 | |
Evidenzen der ergotherapeutischen Behandlung bei Demenzerkrankungen | 2012 | |
Frühstart ins Leben, Folgen in der Entwicklung? | 2012 | |
Goal Attainment Scale - Ein geeignetes Messinstrument für die Ergotherapie? | 2012 | |
Kann der Einsatz handwerklicher Tätigkeiten im Bereich der Geriatrie als eine gesundheitsförderliche Maßnahme im Rahmen der Ergotherapie verstanden werden? | 2012 | |
Körperliche Belastungsfaktoren im Einzelhandel | 2012 | |
Spiel als ergotherapeutische Maßnahme bei autistischen Kindern | 2012 | |
Stürze, Angst und Handlungsfähigkeit - Eine prospektive Interventionsstudie | 2012 | |
Welche Assessment zur Erhebung der Abeitsfähigkeit gibt es, was messen diese und wie unterscheiden sie sich? | 2012 | |
Welche Auswirkungen hat Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Betroffenen? | 2012 | |
Wird durch die therapeutische Intervention mit "Applied Behaviour Analysis" bei autistischen Kindern das Ausmaß des elterlichen Stresserlebens angehoben oder reduziert? | 2012 | |
Cognito ergo sum - Ergotherapie bei Demenzerkrankung | 2011 | |
Das dyspraktische Kind, seine Probleme im Schulalltag und die Schwierigkeiten des Lehrers oder der Lehrerin im Umgang mit den betroffenen Kindern | 2011 | |
Lernen durch richtiges Verhalten - Applied Behaviour Analysis | 2011 | |
Möglichkeiten der Befundung von graphomotorischen Störungen bei Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren | 2011 | |
SPÜREN-HANDELN-LEBEN: Der Alltag eines wahrnehmungsgestörten Kindes im taktil-kinästhetischen Bereich und die ergotherpeutische Beratung von deren Angehörigen | 2011 |
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Laufzeit | September/2017 - November/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt,100% EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2015 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang |
Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2014 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | Mai/2013 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | September/2017 - November/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt,100% EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2017 - November/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt,100% EM |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für ein Kind und seine Umgebung eine große Herausforderung darstellt, befasst sich das Forschungsprojekt „Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen“ mit möglichen Unterstützungsangeboten für Kinder der ersten Schulstufe. Ziel ist es, die Effizienz schulbasierter Ergotherapie bei Kindern der ersten Schulstufe aufzuzeigen und somit die Rollenerfüllung als Schulkind und dadurch die Bewältigung des Schulalltags zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der Intervention wird anhand standardisierter Instrumente im Rahmen eines quasi-experimentellen Prä-Post-Designs evaluiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche sowie einer Bedarfsanalyse, in Form von Fragebogenerhebungen und Gruppeninterviews, in den zwei teilnehmenden Volksschulen werden Maßnahmen im Sinne einer Multikomponenten-Intervention konzipiert und über die Dauer eines Schuljahres pilotiert.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ab 01.01.2022 neue Kostenstelle 12713.
Name FH4HEALTH
In einem gemeinsamen Projekt zwischen Erhalter, Betriebsrat und Studiengängen soll ein FH Kärnten übergreifendes Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen – in Folge auch unter Verknüpfung des bereits begonnen Projektes zur Gesundheitsförderung bei Studierenden gestartet werden. Das Projekt wird in der Verantwortung des Erhalters aus der Dienst-geber-Funktion und im Sinne des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes unter Einbindung der internen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen (QM,BR, Gesundheits-STG, Personal, FH Kärnten Sport) und mit professioneller externer Begleitung (AUVA , Präventivdienste) abgewickelt. Ziel ist die Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bzw. Ganzheitlichkeit unter Einbeziehung/Beteiligung aller MitarbeiterInnen und Studierenden.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2015 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang |
Die Anforderungen im Rahmen interdisziplinärer F&E Aktivitäten steigen mehr denn je in Bezug auf die aktive Erfassung, Auswertung und Einarbeitung der Bedürfnisse relevanter Benutzergruppen. Die Bedürfnisse und damit einhergehend die spätere Akzeptanz der geschaffenen Lösungen und Ansätze werden aktuell vielfach auf Basis definierter Methodenstandards im Rahmen eines User-Centered-Design Approaches erfasst (DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010). Wobei die Vielfalt der Methoden oft überfordert und die spezifische Anwendung bezogen auf die jeweiligen Projektinhalte nicht bzw. unzureichend adaptiert wird. Das Konzept des Living Labs stellt eine Erweiterung der klassischen Ucer-Centeres-Design Methoden dar und schafft es den gesamten Prozess von der Idee, über F&E unter Laborbedingungen hin bis zum Test unter Echtverhältnissen (Real-Life) abzubilden und zu unterstützen. Dieses Konzept umfasst Infrastruktur, Methoden als auch Prozesse und unterstützt im speziellen die F&E am und mit dem Menschen in Bereichen wie Medizintechnik, Therapie oder Ambient Assisted Living.In Kärnten bzw. im gesamten Raum Südösterreich gibt es aktuell keinen umgesetzten Living Lab Ansatz. Das "LivingLab carinthia" stellt somit einen Mehrwert für die interdisziplinäre Forschung an der FH Kärnten dar und ermöglicht, dass Unternehmen mit Unterstützung der FH-Kärnten ihre Produkte zielgerichteter entwickeln und vermarkten können. Ziel von LILAB ist die Erstellung eines an die Bedürfnisse und Anforderungen relevanter Stakeholder abgestimmten Realisierungskonzeptes inklusive eines Umsetzungsplanes für den mehrstufigen Aufbau und Erhalt eines an der FH Kärnten multi- und interdisziplinar nutzbaren Living Labs als realitätsnahe Forschungs- und Entwicklungsstruktur und -methodik.
Laufzeit | Mai/2013 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2014 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Let's do it together! Gegenwart und Zukunft mit Studierenden gemeinsam gestalten. Ergotherapie - Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria, (4/2021), S. 36-39 | Kraxner, M., Schusser, M., Mitterbacher, A. | 2021 |
Evaluation eines Förderprogramms zur Unterstützung eines gesunden Betätigungsverhaltens von Kindern der ersten Schulstufe ergoscience, 15(4):134-143 | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2020 |
Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21 | Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A. | 2020 |
Gesundheitsförderung für SchulanfängerInnen - ein Pilotprojekt der Fachhochschule Kärnten Fachzeitschrift ergotherapie, 3:32-33 | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2017 |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
triangel. Teams, Ressourcen, Identifikation, Arbeitswelt Nachhaltig Gestalten Entwicklen & Leben. Betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten ÖGPH-Newsletter, S. 9-10 | Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Niessl, D., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A. | 2014 |
Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2013 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
"Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen" - Interprofessionalität für einen gelingenden Transitionsprozess in: Lernwelten 2019: Arbeit - Beruf - Bildung, 12-13 Sep 2019, Klagenfurt | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
Gesundheitsförderliche schulbasierte Ergotherapie in einer sensiblen Übergangsphase zur Reduktion von Schulversagen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Forschung bewegt, 24-25 Apr 2019, Wien | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche-Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, Österreich | Anzengruber, L., Baumgartner, N., Resei, L., Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2018 |
"Advanced Practice" - Erweiterung der Rollenfunktion in der Ergotherapie in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Flucher, D., Mitterbacher, A. | 2018 |
Umwelten im Mittelpunkt in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische Kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Gradnitzer, L., Mitterbacher, A. | 2018 |
Gesundheitsförderung durch schulbasierte Ergotherapie - ein Pilotprojekt mit interprofessionellem Zugang in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung, 04-05 Apr 2018, Salzburg | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2018 |
Resilienz im Fokus in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische Kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Winkler, C., Mitterbacher, A. | 2018 |
Living Lab Carinthia - Neue Wege in der IKT-gestützten Versorgungsforschung in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Krainer, D., Oberzaucher, J., Ströckl, D., Mitterbacher, A., Kada, O. | 2017 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, Bochum | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Interprofessionalität zwischen Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen - Ein Gesundheitsförderungsprogramm in Grundschulen Tagungsband: MTD-Innovationspreis 2019 | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
Das Interventionshandbuch zum Pilotprojekt Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2018 |
Endbericht zum Pilotprojekt. Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2018 |
Gesunder Start ins Studium. Projektendbericht | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
triangel. Das Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten. Zwischenbericht | Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A. | 2014 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Let's do it together! Gegenwart und Zukunft mit Studierenden gemeinsam gestalten. Ergotherapie - Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria, (4/2021), S. 36-39 | Kraxner, M., Schusser, M., Mitterbacher, A. | 2021 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Evaluation eines Förderprogramms zur Unterstützung eines gesunden Betätigungsverhaltens von Kindern der ersten Schulstufe ergoscience, 15(4):134-143 | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2020 |
Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21 | Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
"Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen" - Interprofessionalität für einen gelingenden Transitionsprozess in: Lernwelten 2019: Arbeit - Beruf - Bildung, 12-13 Sep 2019, Klagenfurt | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
Gesundheitsförderliche schulbasierte Ergotherapie in einer sensiblen Übergangsphase zur Reduktion von Schulversagen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Forschung bewegt, 24-25 Apr 2019, Wien | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Interprofessionalität zwischen Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen - Ein Gesundheitsförderungsprogramm in Grundschulen Tagungsband: MTD-Innovationspreis 2019 | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche-Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, Österreich | Anzengruber, L., Baumgartner, N., Resei, L., Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2018 |
"Advanced Practice" - Erweiterung der Rollenfunktion in der Ergotherapie in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Flucher, D., Mitterbacher, A. | 2018 |
Umwelten im Mittelpunkt in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische Kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Gradnitzer, L., Mitterbacher, A. | 2018 |
Gesundheitsförderung durch schulbasierte Ergotherapie - ein Pilotprojekt mit interprofessionellem Zugang in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung, 04-05 Apr 2018, Salzburg | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2018 |
Resilienz im Fokus in: Fachtagung Ergotherapie 2018; Ergotherapetische Kernkompetenzen wiederentdecken, 16-17 Mar 2018, Linz | Winkler, C., Mitterbacher, A. | 2018 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Das Interventionshandbuch zum Pilotprojekt Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2018 |
Endbericht zum Pilotprojekt. Schulkind leicht gemacht-Ergotherapie in Schulen. | Mitterbacher, A., Kogelnik, E. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung für SchulanfängerInnen - ein Pilotprojekt der Fachhochschule Kärnten Fachzeitschrift ergotherapie, 3:32-33 | Kogelnik, E., Mitterbacher, A. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Living Lab Carinthia - Neue Wege in der IKT-gestützten Versorgungsforschung in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Krainer, D., Oberzaucher, J., Ströckl, D., Mitterbacher, A., Kada, O. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
triangel. Teams, Ressourcen, Identifikation, Arbeitswelt Nachhaltig Gestalten Entwicklen & Leben. Betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten ÖGPH-Newsletter, S. 9-10 | Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Niessl, D., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A. | 2014 |
Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2013 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, Bochum | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesunder Start ins Studium. Projektendbericht | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
triangel. Das Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der FH Kärnten. Zwischenbericht | Mir, E., Unterlerchner, S., Bstieler, E., Egger, C., Mitterbacher, A., Pacher, C., Schober, E., Strebinger, M., Unterrieder, A. & Voutsinas, A. | 2014 |