Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Active Assisted Living 2 | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.20.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor KLU Gruppe 1 | PA | 0,5 | 7,0 | B2.08510.50.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Active Assisted Living 1 | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.10.010 |
Studies in Biomedical Engineering | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.30.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Jänner/2024 - Februar/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Laufzeit | Mai/2024 - Oktober/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Laufzeit | Februar/2024 - Jänner/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Oktober/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollten Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40 % der Todesfälle in Italien und 45 % der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen bündelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, die die Herzfunktion modulieren. Dabei stand die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten wurden dafür eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
The aim of the project was to establish a centre of excellence to intensify research and innovation activities in the programme area for the development of cutting-edge technologies and therapeutic concepts to improve the treatment of cardiovascular diseases (which affect around 30% of the European population and, according to Eurostat data from 2015, cause around 40% of deaths in Italy and 45% of deaths in Austria). The participating research institutions pooled their knowledge and experience in the fields of physiology, biology, heart transplant surgery, biomedical techniques and bioinformatics to develop active compounds that modulate heart function. The focus was on the role of mechanical forces in controlling the properties of heart cells. Cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) were used to simulate human application in the preliminary stages of pharmacological research. incardio.eu
Co-financed by the European Regional Development Fund
- tbd (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Laufzeit | Oktober/2019 - November/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der CLLD-Region „HEurOpen“ wurde der Sport-Trailrun gefördert, sodass Jung und Alt, Profisportler*innen und Einsteiger*innen sich für diesen Sport begeistern konnten und leicht herausfinden konnten, welche Strecken für sie dafür geeignet sind, um die Region auf diese Weise zu erkunden. Hierzu wurden die Sportler*innen mittels einer digitalen Informationsplattform und eines gedruckten Trail-Guides mit allen Informationen zu den Strecken versorgt. Zusätzlich wurden in diesem kooperativen Projekt der Medizinuniversität Udine und der Fachhochschule Kärnten die Themen Gesundheit/Technik und Prävention behandelt.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
In the CLLD region `HEurOpen´, the sport trail running was promoted so that young and old, professional athletes and beginners could get enthusiastic about this sport and easily find out which routes are suitable for them to explo[1]re the region in this way. To this end, the trailrunners were provided with all the information about the routes via a di[1]gital information platform and a printed trail guide. This cooperative project between the University of Medicine Udi[1]ne and the Carinthia University of Applied Sciences also addressed the topics of health/technology and prevention. iara.ac.at/crosstrail
Co-financed by the European Regional Development Fund
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Dokumentation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Klinikum Klagenfurt
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- Groiss Informatics GmbH
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2024 - Jänner/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Laufzeit | Mai/2024 - Oktober/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Laufzeit | Jänner/2024 - Februar/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Laufzeit | Februar/2024 - Jänner/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Laufzeit | Mai/2024 - Oktober/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Laufzeit | Jänner/2024 - Februar/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Februar/2024 - Jänner/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von Forschungsergebnissen auf den Markt (WP2) und in die Kliniken (WP3) wählen. Zu diesem Zweck wird PROMOS die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und die binationalen rechtlichen Aspekte vergleichen, um die grenzüberschreitende Umsetzung zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen. Ein Ausbildungsprogramm (inkl. Microcredentials) und Innovationscamps (WP4), wird Forscher*innen helfen, ihre Ergebnisse in marktfähige Lösungen überzuführen. Es wird eine grenzüberschreitende Allianz mit KMU, Clustern, Universitäten, F&E-Instituten und F&I-Aktionsgruppen als Thinktank geschaffen. PROMOS wird die Fähigkeit zur Kapitalisierung/Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse verbessern. Das Modell könnte auf andere Sektoren/Gebiete übertragen werden, in denen es keine biomedizinischen KMU gibt.
Laufzeit | Mai/2024 - Oktober/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main change we wish to make in participating regions and further on also in other EU regions is to provide solutions that in the long run would eliminate economic and social disparities. To achieve that goal we will make use of local strengths and provide tools strengthening support services for SMEs. The solutions and models that are going to be elaborated based on the pilot actions conducted within the project frames, will improve access to research and innovation in the field of technologies dedicated to rehabilitation.
The common challenges tackled by our project can be divided into two dimensions – social and technological.
SOCIAL CHALLENGES
On the social side the common challenge that brought all the partners together is a lack of systemic approach or models for rehabilitation of all groups of patients (seniors, patients recovering from stroke/cardiac operations, disabled children, teenagers with spinal degeneration, etc) .
The burden of care for patients often lies with the family; and the quality of care is a combination of the carer's knowledge and personal abilities, financial situation and ability to devote themselves to care. Rarely does the carer have any support. In rare cases they are supported by extended family/social care/support groups/ NGOs but that differs between countries and even regions.
Not equal access to treatment between urban / rural areas as well as depending on the economic status of the patients – social care/ public healthcare system treatment (no costs, long waiting lists) vs private care (short terms but not affordable to all) should be solved in a systemic way through coordination of different systems and levels of governance across and within countries.
This lack of systematic rehabilitation results in significant expenditures on a national level – e.g. the estimated cost of inappropriate lifestyle and the lack of rehabilitation often neglected after treatments can even reach up to 20 % of domestic GDP (which is the case in Hungary). Adding the ageing society factor to this picture we come up with a clear and urgent need for common solutions on an European level.
And here we enter a second sphere of challenges tackled by RehAllianCE - technological.
TECHNOLOGICAL CHALLENGES
Europe’s Rehabilitation Robots market is expected to reach US$ 708.87 million by 2028 from 185.69 US$ million in 2021. And this is only one branch of the MedTech solutions and devices supporting rehabilitation. We also have to consider other assistive devices, exoskeletons, applications and online solutions, wearables and telemetric tools.
The market is driven by rising instances of strokes, injuries, and neurological diseases, growth in outpatient rehabilitation, and technological innovations. E.g. treatments using rehabilitation robots enable delegating more manual and repetitive therapy components to robotic devices. It allows clinician practitioners to take care of more patients in a given time. It also improves accessibility of therapy for patients who can use it remotely from homes through telerehabilitation. Moreover, additional advantages of this solution is that data collected can objectively assess performance and document progress using artificial intelligence (AI). Even though according to McKinsey Global Institute - by 2040, new technologies such as robotics and exoskeletons could reduce the total disease burden by 6 to 10 per cent, there are still issues to be solved in rehabilitation robots and many questions to be answered, such as efficacy, costs, reimbursement, and regulatory challenges. Especially in the EU, where the 4th industrial revolution reaches its full speed, together with the focus on the green and digitised economy - common solutions for the manufacturing industry are a major challenge that require transition towards advanced technologies and digitally skilled workforce.
To tackle those challenges within our project, different innovation actors across countries (BSO, University, Digital Innovation Hubs, Regional Authorities…) join their efforts, share experience and best practices to work on the strategy and policy recommendations to improve innovation governance.
without sharing experiences in a transnational approach, reaching the objectives and results will not be possible.
Main focus will be put on enabling SMEs not only to take up innovative methods and technologies but also to work out financing models, encouraging and supporting transnational cooperation. To provide SMEs with systemic support and improve R&I potential, cooperation between areas with different levels of research and innovation capabilities (such as the representation of Project partners and Associated Partners) is crucial.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (Lead Partner)
- Pannon Business Network Association
- BioRegio STERN Management GmbH
- NSBPROJECT
- Local Health Authority 4 Veneto orientale
Laufzeit | Jänner/2024 - Februar/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BENEFIT demografischer Wandel |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeleCareHub ist ein österreichisches Leitprojekt unter der Projektleitung der FH Vorarlberg, mit dem Ziel, die Telepflege bzw. -betreuung in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis zu bringen. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen Zugang zu dieser Plattform und können sich Unterstützungsleistungen aus einer Vielzahl von Modulen individuell zusammenstellen. Da jeder Mensch und jede Gruppe von Menschen unterschiedlich ist, ist es unser Bestreben keine „Standardlösungen“ anzubieten, sondern passende, individuelle Unterstützung zu leisten.
Die Angebote auf der Plattform sind vielfältig. Sie dienen der Vermittlung von Wissen über Demenz oder der Schulung pflegender Angehöriger zur psychosozialen Entlastung. Auch ein Online-Demenzcoaching mit ausgebildeten Demenzcoaches ist möglich sowie ein Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Online Selbsthilfegruppe. Eine automatische Erkennung von Veränderungen des Krankheitsbildes mit Benachrichtigung an Vertrauenspersonen sorgt für Sicherheit. TeleCareHub bietet so Entlastung für alle Beteiligten und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Pflegenden und zu Pflegenden. Im Rahmen einer breit angelegten Studie in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden die TeleCareHub-Plattform und das Unterstützungs- bzw. Entlastungspotenzial für informelle Pflege- und Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz evaluiert.
TeleCareHub ist wird im Rahmen des FFG- Programms benefit mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Voralberg GmbH (Lead Partner)
- Diakonie de la Tour
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
- connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
- Evaluation Software Development GmbH
- FAWO GmbH
- Intefox GmbH
- Tirol Kliniken GmbH
- Universität Innsbruck
- ZeMiT - Mensch und Migration im Zentrum
- Medizinische Universität Innsbruck
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Dokumentation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Klinikum Klagenfurt
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- Groiss Informatics GmbH
Laufzeit | Oktober/2019 - November/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der CLLD-Region „HEurOpen“ wurde der Sport-Trailrun gefördert, sodass Jung und Alt, Profisportler*innen und Einsteiger*innen sich für diesen Sport begeistern konnten und leicht herausfinden konnten, welche Strecken für sie dafür geeignet sind, um die Region auf diese Weise zu erkunden. Hierzu wurden die Sportler*innen mittels einer digitalen Informationsplattform und eines gedruckten Trail-Guides mit allen Informationen zu den Strecken versorgt. Zusätzlich wurden in diesem kooperativen Projekt der Medizinuniversität Udine und der Fachhochschule Kärnten die Themen Gesundheit/Technik und Prävention behandelt.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
In the CLLD region `HEurOpen´, the sport trail running was promoted so that young and old, professional athletes and beginners could get enthusiastic about this sport and easily find out which routes are suitable for them to explo[1]re the region in this way. To this end, the trailrunners were provided with all the information about the routes via a di[1]gital information platform and a printed trail guide. This cooperative project between the University of Medicine Udi[1]ne and the Carinthia University of Applied Sciences also addressed the topics of health/technology and prevention. iara.ac.at/crosstrail
Co-financed by the European Regional Development Fund
Laufzeit | Oktober/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollten Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40 % der Todesfälle in Italien und 45 % der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen bündelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, die die Herzfunktion modulieren. Dabei stand die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten wurden dafür eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
The aim of the project was to establish a centre of excellence to intensify research and innovation activities in the programme area for the development of cutting-edge technologies and therapeutic concepts to improve the treatment of cardiovascular diseases (which affect around 30% of the European population and, according to Eurostat data from 2015, cause around 40% of deaths in Italy and 45% of deaths in Austria). The participating research institutions pooled their knowledge and experience in the fields of physiology, biology, heart transplant surgery, biomedical techniques and bioinformatics to develop active compounds that modulate heart function. The focus was on the role of mechanical forces in controlling the properties of heart cells. Cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) were used to simulate human application in the preliminary stages of pharmacological research. incardio.eu
Co-financed by the European Regional Development Fund
- tbd (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2019 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Dokumentation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BENEFIT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Klinikum Klagenfurt
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- Groiss Informatics GmbH
Laufzeit | Oktober/2019 - November/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA IT-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der CLLD-Region „HEurOpen“ wurde der Sport-Trailrun gefördert, sodass Jung und Alt, Profisportler*innen und Einsteiger*innen sich für diesen Sport begeistern konnten und leicht herausfinden konnten, welche Strecken für sie dafür geeignet sind, um die Region auf diese Weise zu erkunden. Hierzu wurden die Sportler*innen mittels einer digitalen Informationsplattform und eines gedruckten Trail-Guides mit allen Informationen zu den Strecken versorgt. Zusätzlich wurden in diesem kooperativen Projekt der Medizinuniversität Udine und der Fachhochschule Kärnten die Themen Gesundheit/Technik und Prävention behandelt.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
In the CLLD region `HEurOpen´, the sport trail running was promoted so that young and old, professional athletes and beginners could get enthusiastic about this sport and easily find out which routes are suitable for them to explo[1]re the region in this way. To this end, the trailrunners were provided with all the information about the routes via a di[1]gital information platform and a printed trail guide. This cooperative project between the University of Medicine Udi[1]ne and the Carinthia University of Applied Sciences also addressed the topics of health/technology and prevention. iara.ac.at/crosstrail
Co-financed by the European Regional Development Fund
Laufzeit | Oktober/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollten Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40 % der Todesfälle in Italien und 45 % der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen bündelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, die die Herzfunktion modulieren. Dabei stand die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten wurden dafür eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
The aim of the project was to establish a centre of excellence to intensify research and innovation activities in the programme area for the development of cutting-edge technologies and therapeutic concepts to improve the treatment of cardiovascular diseases (which affect around 30% of the European population and, according to Eurostat data from 2015, cause around 40% of deaths in Italy and 45% of deaths in Austria). The participating research institutions pooled their knowledge and experience in the fields of physiology, biology, heart transplant surgery, biomedical techniques and bioinformatics to develop active compounds that modulate heart function. The focus was on the role of mechanical forces in controlling the properties of heart cells. Cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) were used to simulate human application in the preliminary stages of pharmacological research. incardio.eu
Co-financed by the European Regional Development Fund
- tbd (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research