skip_navigation
SS 2025
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1TypSWSECTS-Credits
Italienisch 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.802
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 3TypSWSECTS-Credits
Italienisch 3 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.822
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 7 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Gruppe 3 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Italienisch und Soziale Arbeit II SE 2,0 2,0 B3.05200.20.132
Italienisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.132
Sexuelle Bildung und Beratung SE 1,0 2,0 B3.05200.60.080
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Gruppe 3 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Italienisch und Soziale Arbeit II SE 2,0 2,0 B3.05200.20.132
Italienisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.132
Sexuelle Bildung und Beratung SE 1,0 2,0 B3.05200.60.080
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master-Kolloquium Gruppe 2 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
WS 2024
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2TypSWSECTS-Credits
Italienisch 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.812
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 4TypSWSECTS-Credits
Italienisch 4 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.832
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Italienisch und Soziale Arbeit I SE 2,0 2,0 B3.05200.10.152
Italienisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.142
Vielfalt und Sexualität ILV 1,0 2,0 B3.05200.50.070
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Italienisch und Soziale Arbeit I SE 2,0 2,0 B3.05200.10.152
Italienisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.142
Vielfalt und Sexualität ILV 1,0 2,0 B3.05200.50.070
TitelAutorJahr
Frauen in gewaltbehafteten Partnerschaften: Formen, Dynamiken und Herausforderungen Christina Maria Mayer 2024
Sexualität bei Menschen mit Behinderung Ines Schiefer 2024
Sexuelle Anziehung zu Kindern und Jugendlichen Nadine Vanessa Gollmitzer 2024
Coming-outs von trans*identen Kindern und Jugendlichen in ihren Kernfamilien aus der Perspektive der Klinischen Sozialen Arbeit. Maryna Meixner-Zinkanel 2023
Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe Johanna Renate Maier 2023
Inter* - eine Que(e)rung heteronormativer Annahmen. Fiorella Louisa Seppele 2023
Kreative Ansätze für mehr Toleranz im LGBT*I*Q+ Bereich Chiara Gallizia 2023
Kreative Ansätze für mehr Toleranz im LGBT*I*Q+ Bereich Franziska Stein 2023
Sexualität und Behinderung in stationären Einrichtungen Katarina Čolić 2023
Femizid, die tödliche Zuspitzung von Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahbereich Mirella Kathrin Collino 2022
Rolle, Status und Erwartung Peter Polaschek 2022
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit Anela Dizdarevic 2022
Soziale Isolation und gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie Selina Primig 2022
Begleitung von trans* Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit Bianca Maria Unger 2021
Gewalt an Kindern und Jugendlichen im institutionellen Kontext mit besonderem Blick auf sexualisierte Gewalt Thomas Wallner 2021
Pädophilie Sandra Kräuter 2021
Schmetterlinge im Bauch, was nun? Sexualität von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen Silvia Warmuth 2021
Behinderung, Sexualität und Kinderwunsch Julia Moser 2020
Freiwilligen Engagement für Migrantinnen und Migranten mit Fluchthintergrund, als Chance auf soziale Teilhabe und berufliche Integration Pascale Heidrun Leder-Schellander 2020
Sozialisation und Jugendalter. Vera Kienberger 2020
Weibliche, männliche und intergeschlechtliche Genitalverstümmelung bei Kindern - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Theresa Kranabetter 2020
"Sex macht Schule" - Sexualpädagogische Begleitung als integraler Bestandteil der Schulsozialarbeit Martina Büchsner 2019
Autismus und Soziale Arbeit: Wege zu gelingender Kommunikation und Inklusion Patrick Sebastian Keuschnig 2019
Die Rolle von Assistenzhunden bei der Inklusion von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Yvonne Meyer 2019
Diversity-Kompetenz im Case Management Yvonne Krivec 2019
Elementarpädagogik und Geschlecht Stephanie Bergmann 2019
Geschlechtliche Vielfalt Andrea Grafenauer 2019
Häusliche Gewalt gegen männliche Betroffene in heterosexuellen Beziehungskontexten Susanne Zöchling 2019
Pädophilie, sexualisierte Gewalt und Prävention Philipp Thomas Grumeth 2018
Sexualität und geistige Behinderung - ein Tabu? Ulrike Elisabeth Raspotnig 2017
Ein que(e)r Verlauf durch die Geschichte Daniela Raffler 2016
Sport und körperliche Behinderung Ruth Albel 2016
Weibliche Genitalbeschneidungen im Vergleich. Sara Kleindienst 2016
Geboren im falschen Körper. Corinna Zraunig 2014
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Interventionsmöglichkeiten Katrin Anna Allmayer 2012
„Ich hab‘ gedacht, du bist mein Freund…!?" Martina Present 2010
"Queere Soziale Arbeit" - Eine Studie zur gelebten Vielfalt der Geschlechter am Beispiel Intersexualität Katrin Gruze 2009
TitelAutorJahr
Frauen in gewaltbehafteten Partnerschaften: Formen, Dynamiken und Herausforderungen Christina Maria Mayer 2024
Sexualität bei Menschen mit Behinderung Ines Schiefer 2024
Sexuelle Anziehung zu Kindern und Jugendlichen Nadine Vanessa Gollmitzer 2024
TitelAutorJahr
Coming-outs von trans*identen Kindern und Jugendlichen in ihren Kernfamilien aus der Perspektive der Klinischen Sozialen Arbeit. Maryna Meixner-Zinkanel 2023
Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe Johanna Renate Maier 2023
Inter* - eine Que(e)rung heteronormativer Annahmen. Fiorella Louisa Seppele 2023
Kreative Ansätze für mehr Toleranz im LGBT*I*Q+ Bereich Chiara Gallizia 2023
Kreative Ansätze für mehr Toleranz im LGBT*I*Q+ Bereich Franziska Stein 2023
Sexualität und Behinderung in stationären Einrichtungen Katarina Čolić 2023
TitelAutorJahr
Femizid, die tödliche Zuspitzung von Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahbereich Mirella Kathrin Collino 2022
Rolle, Status und Erwartung Peter Polaschek 2022
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit Anela Dizdarevic 2022
Soziale Isolation und gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie Selina Primig 2022
TitelAutorJahr
Begleitung von trans* Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit Bianca Maria Unger 2021
Gewalt an Kindern und Jugendlichen im institutionellen Kontext mit besonderem Blick auf sexualisierte Gewalt Thomas Wallner 2021
Pädophilie Sandra Kräuter 2021
Schmetterlinge im Bauch, was nun? Sexualität von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen Silvia Warmuth 2021
TitelAutorJahr
Behinderung, Sexualität und Kinderwunsch Julia Moser 2020
Freiwilligen Engagement für Migrantinnen und Migranten mit Fluchthintergrund, als Chance auf soziale Teilhabe und berufliche Integration Pascale Heidrun Leder-Schellander 2020
Sozialisation und Jugendalter. Vera Kienberger 2020
Weibliche, männliche und intergeschlechtliche Genitalverstümmelung bei Kindern - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Theresa Kranabetter 2020
TitelAutorJahr
"Sex macht Schule" - Sexualpädagogische Begleitung als integraler Bestandteil der Schulsozialarbeit Martina Büchsner 2019
Autismus und Soziale Arbeit: Wege zu gelingender Kommunikation und Inklusion Patrick Sebastian Keuschnig 2019
Die Rolle von Assistenzhunden bei der Inklusion von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Yvonne Meyer 2019
Diversity-Kompetenz im Case Management Yvonne Krivec 2019
Elementarpädagogik und Geschlecht Stephanie Bergmann 2019
Geschlechtliche Vielfalt Andrea Grafenauer 2019
Häusliche Gewalt gegen männliche Betroffene in heterosexuellen Beziehungskontexten Susanne Zöchling 2019
Pädophilie, sexualisierte Gewalt und Prävention Philipp Thomas Grumeth 2018
Sexualität und geistige Behinderung - ein Tabu? Ulrike Elisabeth Raspotnig 2017
Ein que(e)r Verlauf durch die Geschichte Daniela Raffler 2016
Sport und körperliche Behinderung Ruth Albel 2016
Weibliche Genitalbeschneidungen im Vergleich. Sara Kleindienst 2016
Geboren im falschen Körper. Corinna Zraunig 2014
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Interventionsmöglichkeiten Katrin Anna Allmayer 2012
„Ich hab‘ gedacht, du bist mein Freund…!?" Martina Present 2010
"Queere Soziale Arbeit" - Eine Studie zur gelebten Vielfalt der Geschlechter am Beispiel Intersexualität Katrin Gruze 2009
TitelAutorJahr
Behinderung(en) jenseits von Etikettierung
  • Lea Katharina Steiner
  • 2024
    Die Gewährleistung von diskriminie-rungsfreiem Schutz vor Gewalt als Men-schenrecht für gewaltbetroffene Frauen* in der Frauenhausarbeit in Deutschland
  • Leah Krieger
  • 2024
    Die unsichtbare Last
  • Katharina Maria Anna Fink
  • 2024
    Inklusion durch Kommunikation
  • Theresa Brunthaler
  • 2024
    Innerfeministische Kritik am Queer-Feminismus
  • Anya Katharina Illini
  • 2024
    Queere Menschen altern anders?
  • Peter Pregartner
  • 2024
    Rassismus und Mobbing
  • Michaela Fischer
  • 2024
    Soziale und rechtliche Aspekte der weiblichen Sexarbeit in Österreich:
  • Szilvia Rafli
  • 2024
    Übergang Schule-Beruf, Ressourcenorientierte Unterstützung durch die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Rotraut Schönherr-Reyman
  • 2024
    Behinderung und Inklusion
  • Leonie Matheis
  • 2023
    Burn-out in der heutigen Zeit
  • Patrick Müller
  • 2023
    Der lange Weg zur Gleichberechtigung
  • Beatrix Masser
  • 2023
    Die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fokus der Anerkennung und Ablehnung der Gesellschaft
  • Tanja Kügerl
  • 2023
    Feminismus=Männerhass?
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Finanzbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Birgit Elisabeth Skerjanc
  • 2023
    Flucht unter dem Regenbogen
  • Roxana-Olympia Winkler
  • 2023
    Frauenhandel im besonderen Bezug auf die Zwangsprostitution
  • Melissa Brigitta Pirker
  • 2023
    Geschlechtervielfalt im historischen Wandel
  • Elena Baumgartner
  • 2023
    Geschlechtervielfalt im historischen Wandel
  • Melanie Pertl
  • 2023
    Gestaltung der professionellen Beziehungsarbeit in der niederschwelligen Arbeit mit Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden.
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Gewalt gegen Frauen
  • Katharina Wieser
  • 2023
    Gewalt gegen Frauen* - von der Privatsache zum öffentlichen Anliegen
  • Marie Mirnig
  • 2023
    Gleichstellung von Frauen* im Arbeitskontext
  • Sieglinde Regittnig
  • 2023
    Küssen verboten?! Akzeptanz von gleichgeschlechtlicher Sexualität in unserer Gesellschaft.
  • Paulina Sophie Lehnert
  • 2023
    Leben in der Inklusion
  • Marion Appel
  • 2023
    Sucht und Substanzenmissbrauch im Erwachsenenalter, mit dem Schwerpunkt auf Alkohol und Cannabis
  • Sophie Kohlweg
  • 2023
    Auf Lebenszeit: Auswirkungen von sexualisierter Gewalt
  • Christina Maria Mayer
  • 2022
    Chemsex bei Männern*(?) die Sex mit Männern*(?) haben.
  • Stefan Markus Josef Wolf
  • 2022
    Cruising - Queere Sexkultur als Fall für die Soziale Arbeit.
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Der Umgang mit neuen Medien an den Schulen
  • Philip Alexander Armitter
  • 2022
    Der Weg vom pinken Dreieck zur Regenbogenfahne. Homosexualität im historischen Verlauf und die Wichtigkeit der Aufklärung.
  • Maria Hehenfelder
  • 2022
    Die Bedeutung von Gender.
  • Marlene Celine Mayr
  • 2022
    Die Vielfalt der Geschlechter und die Notwendigkeit einer genderbewussten und inklusiven Pädagogik in elementaren Bildungseinrichtungen
  • Jasmin Stefanie Wagner
  • 2022
    Feminismus
  • Magdalena Köck
  • 2022
    Geschlechtervielfalt am Beispiel von Trans* Menschen in der Sozialen Arbeit
  • Joana Kos
  • 2022
    Gewalt und Diskriminierung gegen Trans* und Inter*
  • Alyssa Michelle Prothej
  • 2022
    Häusliche Gewalt gegen Frauen in Österreich
  • Christina Kogler
  • 2022
    Intergeschlechtlichkeit und Soziale Arbeit
  • Benjamin Dorfer
  • 2022
    Praxisbericht zur professionellen Flexibilität in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Sexarbeit in Österreich und Deutschland
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Transidentität in der Gesellschaft - Trans*Personen und ihr Weg zur eigenen Geschlechtsidentität
  • Lisa Marie Kofler
  • 2022
    Über den Umgang mit Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit
  • Patricia Sabine Weitensfelder
  • 2022
    Wir haben auch Bedürfnisse! - Sexualität sowie sexualisierte Gewalt bei Menschen mit Lernschwierigkeiten.
  • Lena-Sophie Struckl
  • 2022
    Burnout Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention
  • Christiane Fleiß
  • 2021
    Mobbing: Begriffsbestimmung, Dynamik und Verlauf sowie Handlungsoptionen.
  • Swetlana Koban
  • 2021
    Obdach- und Wohnungslosigkeit im Jugendalter mit Blick auf geschlechtsbezogene Aspekte
  • Sebastian Kulle
  • 2021
    Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen und Soziale Arbeit
  • René Huber
  • 2021
    Stigmatisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen - Maßnahmen zur Entstigmatisierung
  • Daniela Petra Göttfried
  • 2021
    Transgender im Strafvollzug
  • Chiara Maria Kordesch
  • 2021
    Weibliche Sexualität im Alter
  • Johanna Wolf
  • 2021
    Zwangsheirat
  • Sandra Eder
  • 2021
    Das Leben der LGBT*I*Q+ Menschen in der Gesellschaft
  • Maryna Meixner-Zinkanel
  • 2020
    Das politische Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext von Gender und Migration
  • Beatrice Samwald
  • 2020
    Diskriminierung in der LGBT*I*Q+ "Bubble"
  • Ines Alexandra Müller
  • 2020
    Häusliche Gewalt gegen Frauen* mit Migrationsbiografie. Eine intersektionale Perspektive
  • Antonia Maria Maringer
  • 2020
    Intergeschlechtlichkeit
  • Johanna Renate Maier
  • 2020
    Regenbogenfamilien. Eine Darstellung der verschiedenen Herausforderungen von Regenbogenfamilien und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Tamara Kronlechner
  • 2020
    Sexualität in Einrichtungen und Organisationen der Behindertenhilfe und Pflegeheimen
  • Antonia Söllinger
  • 2020
    Soziale Arbeit, Intersektionalität und Homosexualität im Alter
  • Helena Kucher
  • 2020
    "Bunt statt Rosa-Hellblau"
  • Christin Sauermoser
  • 2019
    Damit mein Leben wieder bella wird... Sexualisierte Gewalt gegen Frauen* und Krisenintervention. Eine Betrachtung mit Fokus auf das Modell BELLA nach Sonneck
  • Sabrina Jeitler
  • 2019
    FOLGENschwere Kindheit - Die Bewältigung sexualisierter Gewalterfahrungen von Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • 2019
    Herausforderungen von Alleinerzieherinnen zwischen Erwerbs- und Familienarbeit
  • Sonja Begusch
  • 2019
    Intergeschlechtlichkeit
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • 2019
    Mütter im Eltern-Burnout - Überforderung durch Familie, Beruf und Alltag. Präventionsmaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Sozialen Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen
  • Stefanie Nagele
  • 2019
    Stigmatisierung und Diskriminierung von LGBT*l*Q Menschen - Hintergründe und Ursachen
  • Irene Harrasser
  • 2019
    Transidentität bei Kindern und Jugendlichen
  • Lisa Linsberger
  • 2019
    Vielfalt der Geschlechter und Sexualitäten im Alter
  • Kathrin Elisabeth Vouk
  • 2019
    "Generation Porno?!"
  • Saskia Minna Schaar
  • 2018
    Barrierefreiheit und Gleichstellung
  • Julia-Katharina Sumper
  • 2018
    Der Coming-out Prozess der LGBT*I*Q
  • Theresa Kranabetter
  • 2018
    Familie Kunterbunt
  • Sabrina Lisa Rinofner
  • 2018
    Frauen zwischen Zwang und Freiheit
  • Lillian Eder
  • 2018
    Gefangen im eigenen Körper
  • Magdalena Petra Riegler
  • 2018
    Homosexualität*en und Islam. Sind gleichgeschlechtliche Liebe und gleichgeschlechtlicher Sex zwischen Männern* ,,haram"?
  • Michele Helen Sauermoser
  • 2018
    Leiden im Stillen - das Leben mit einem psychisch erkrankten Elternteil
  • Katrin Eva Wohlmuth
  • 2018
    Patchworkfamilien als Beispiel für die Pluralität von Familienformen in der westlichen Gesellschaft
  • Ninja Rauter
  • 2018
    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in der Familie
  • Anna Carina Weber
  • 2018
    Sexualisierte Gewalt im Alter - ein Tabuthema
  • Nathalie Natascha Kristina Egger
  • 2018
    Wir sind auch besonders, nur eben anders
  • Melanie Prehsegger
  • 2018
    Alleinerziehende Mütter und Väter. Was kann Soziale Arbeit tun?
  • Marlies Huber
  • 2017
    Alte Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
  • Marie-Theres Klamminger
  • 2017
    Behinderung und Migration - eine intersektionale Analyse
  • Patrick Sebastian Keuschnig
  • 2017
    Berufswahlverhalten junger Frauen* mit Blick auf so genannte MINT-Berufe
  • Julia Pabst
  • 2017
    Der Coming-out Prozess von LGBT*I*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Tamara Tolic
  • 2017
    Die Arbeitsmarktsituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Österreich
  • Adela Muharemovic
  • 2017
    Die Liebe geht - die Kinder bleiben
  • Martina Büchsner
  • 2017
    Essstörungen
  • Janine Hilgarter
  • 2017
    Frauendiskriminierung
  • Andrea Grafenauer
  • 2017
    Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen im internationalen Kontext
  • Erika Karoline Reiner
  • 2017
    Junge oder Mädchen oder beides?
  • Vanessa Wrann
  • 2017
    Sexualität und Behinderung - der Umgang mit einem Tabu
  • Heike Elisabeth Helen Graf
  • 2017
    Trans* Kinder und Jugendliche
  • Teresa Lanz
  • 2017
    Wenn die Lust zum Albtraum wird
  • Beate Schäffer
  • 2017
    Wie aus der Koralle ein Kaibabhörnchen gemacht wurde
  • Lisa Moser
  • 2017
    "Das schwache Geschlecht"- Häusliche Gewalt gegen Frauen in gegengeschlechtlichen Paarbeziehungen
  • Maria Gabriele Sitter
  • 2016
    Burnout bei Müttern
  • Christina Gerda Jeschko
  • 2016
    Essstörungen - verzerrte Körperwahrnehmung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
  • Vera Kienberger
  • 2016
    Geschlechtervielfalt in westlichen Gesellschaften und die Darstellung der Geschlechter in Jens Thieles "Jo im roten Kleid".
  • Katja Oschounig
  • 2016
    Kinderwunsch-Wunschkinder: Wege zum Kind für queere Familien und alleinstehende Personen
  • Silvia Trausnitz
  • 2016
    Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Brigitta Berger-Jestl
  • 2016
    Sexarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit
  • Jessica Taferner
  • 2016
    Sexualität (k)ein Tabu?
  • Kathrin Bacher
  • 2016
    Sexualität im Alter
  • Monika Elisabeth Stastny
  • 2016
    Sexualität und Behinderung - eine Herausforderung für die Sexualpädagogik
  • Natalie Jannet Struger
  • 2016
    Wege zur Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Anna Katharina König
  • 2016
    Wenn Frauen austeilen ? Frauen als Täterinnen von häuslicher Gewalt
  • Julia Moser
  • 2016
    Essstörungen im Einfluss der Medien
  • Martina Cornelia Aineter
  • 2015
    Jenseits der Heteronormativität
  • Julia Leitner
  • 2015
    Sexueller Missbrauch an Kindern - Können auch Frauen Täterinnen sexueller Gewalt werden?
  • Christine Gitschtaler
  • 2015
    Tabuthema Intersexualität - Wenn Menschen nicht in das Zweigeschlechtersystem Mann/Frau passen ...
  • Susanna Wirnsberger
  • 2015
    Wege zum Kind
  • Elke Scheichenbauer
  • 2015
    Wenn Essen das Leben bestimmt- Essstörungen und die Suche nach Identität
  • Stephanie Ackerer
  • 2015
    Die Emanzipation der Frau im Wandel der Zeit. Der lange Kampf um die Verwirklichung der Selbstbestimmung in Deutschland und Österreich.
  • Martina Rassinger
  • 2014
    Frauenhäuser- Hilfe und Unterstützung für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
  • Eva-Maria Sitter
  • 2014
    Hilfe, ich kann nicht mehr! Sexuelle Gewalt an Frauen - Folgen und Interventionsmöglichkeiten
  • Nina Mössler
  • 2014
    Ich bin ich?! - Und das ist gut so! Der coming-out Prozess bei homosexuellen Jugendlichen
  • Daniela Raffler
  • 2014
    Intersexualität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Katja Eberhard
  • 2014
    Liebe deinen Nächsten - außer er ist schwul?! Die Vereinbarkeit von Homosexualität und Christentum
  • Simon Memmer
  • 2014
    Männer als Opfer von Gewalt in gleichgeschlechtlichen und gegengeschlechtlichen Paarbeziehungen
  • Marie-Christin Danko
  • 2014
    Menschen mit Behinderung. Inklusion - Exklusion
  • Angelika Gfrerer
  • 2014
    Tatort: Misshandelte Frauen
  • Alexander Klaus Kalt
  • 2014
    Wenn der eigene Körper zum Gefängnis wird - Transsexuelle zwischen "wer ich sein soll" und "wer ich sein will"
  • Evelyn Dörfler
  • 2014
    Auf der Suche nach dem Selbst Essstörungen: Bulimie und Magersucht
  • Claudia Stromberger
  • 2012
    Biografiearbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
  • Gertrude Papst
  • 2012
    Das Spagat der Frauen zwischen Emanzipation und traditionellem Rollenbild
  • Katja Vanessa Bohn
  • 2012
    Der verunsicherte Mann - eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Simona Casadio
  • 2012
    FRAUSEIN ? GESELLSCHAFTSZWANG? Hegemoniale binäre Geschlechteropposition und die Grenzen der modernen Weiblichkeit
  • Andrea Gandler
  • 2012
    Gender und Sucht Die Notwendigkeit einer gendersensiblen Suchtarbeit
  • Ingrid Martina Thurner
  • 2012
    Männer - Täter und Opfer von Gewalt
  • Patrick Andreas Reiter
  • 2012
    Möglichkeiten und Chancen einer nonverbalen Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung
  • Corinna Zraunig
  • 2012
    Prostituierte vs. SexarbeiterInnen - Motive, Erklärungsansätze und Lebenslagen
  • Petra Nicole Krainz
  • 2012
    Sexuelle Gewalt und Übergriffe unter Jugendlichen
  • Andrea Novak
  • 2012
    Sexueller Missbrauch bei Minderjährigen
  • Tamara Birgit Russinger
  • 2012
    Vielfalt der weiblichen Sexualitäten
  • Rodica-Eugenia Toader
  • 2012
    ...was kann man(n) tun? Die Geschlechterverteilung in der Sozialen Arbeit
  • Katrin Starc
  • 2011
    Bist du ein Mädchen oder ein Junge? Ich bin ich! Wie Kinder Geschlecht lernen
  • Cornelia Verdianz
  • 2011
    Die Darstellung der Schwarzen und Weißen Frau im Medium Film am Beispiel "Dangerous Minds" und "Tina - What's Love Got To Do With It"
  • Daniela Lecnik
  • 2011
    Ich hörte auf zu weinen, als sie starb - Die weibliche, sexuelle Lust am Kind
  • Silvia Hebein
  • 2011
    Sexualität in Betreuung und Pflege
  • Mattia Otto Giorgio Piccini
  • 2011
    "Horrorkids?"
  • Christina Prettner
  • 2010
    Der Mann in der Krise? Ist die Aufrecherhaltung der hegemonalen Maskulinität auch in Zukunft möglich?
  • Karin Wiedmaier
  • 2010
    Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit am Beispiel von Gewalt gegen Frauen: Ursachen, Formen, Auswirkungen und Prävention
  • Christine Samonig
  • 2010
    GEWALTige Unterschiede
  • Cornelia Hofer
  • 2010
    Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Welche Rahmenbedingungen sind durch das Kärntner Chancengleichheitsgesetz gegeben?
  • Evelin Meschnig
  • 2010
    TitelAutorJahr
    Behinderung(en) jenseits von Etikettierung
  • Lea Katharina Steiner
  • 2024
    Die Gewährleistung von diskriminie-rungsfreiem Schutz vor Gewalt als Men-schenrecht für gewaltbetroffene Frauen* in der Frauenhausarbeit in Deutschland
  • Leah Krieger
  • 2024
    Die unsichtbare Last
  • Katharina Maria Anna Fink
  • 2024
    Inklusion durch Kommunikation
  • Theresa Brunthaler
  • 2024
    Innerfeministische Kritik am Queer-Feminismus
  • Anya Katharina Illini
  • 2024
    Queere Menschen altern anders?
  • Peter Pregartner
  • 2024
    Rassismus und Mobbing
  • Michaela Fischer
  • 2024
    Soziale und rechtliche Aspekte der weiblichen Sexarbeit in Österreich:
  • Szilvia Rafli
  • 2024
    Übergang Schule-Beruf, Ressourcenorientierte Unterstützung durch die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Rotraut Schönherr-Reyman
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Behinderung und Inklusion
  • Leonie Matheis
  • 2023
    Burn-out in der heutigen Zeit
  • Patrick Müller
  • 2023
    Der lange Weg zur Gleichberechtigung
  • Beatrix Masser
  • 2023
    Die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fokus der Anerkennung und Ablehnung der Gesellschaft
  • Tanja Kügerl
  • 2023
    Feminismus=Männerhass?
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Finanzbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Birgit Elisabeth Skerjanc
  • 2023
    Flucht unter dem Regenbogen
  • Roxana-Olympia Winkler
  • 2023
    Frauenhandel im besonderen Bezug auf die Zwangsprostitution
  • Melissa Brigitta Pirker
  • 2023
    Geschlechtervielfalt im historischen Wandel
  • Elena Baumgartner
  • 2023
    Geschlechtervielfalt im historischen Wandel
  • Melanie Pertl
  • 2023
    Gestaltung der professionellen Beziehungsarbeit in der niederschwelligen Arbeit mit Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden.
  • Johanna Katharina Wakonig
  • 2023
    Gewalt gegen Frauen
  • Katharina Wieser
  • 2023
    Gewalt gegen Frauen* - von der Privatsache zum öffentlichen Anliegen
  • Marie Mirnig
  • 2023
    Gleichstellung von Frauen* im Arbeitskontext
  • Sieglinde Regittnig
  • 2023
    Küssen verboten?! Akzeptanz von gleichgeschlechtlicher Sexualität in unserer Gesellschaft.
  • Paulina Sophie Lehnert
  • 2023
    Leben in der Inklusion
  • Marion Appel
  • 2023
    Sucht und Substanzenmissbrauch im Erwachsenenalter, mit dem Schwerpunkt auf Alkohol und Cannabis
  • Sophie Kohlweg
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Auf Lebenszeit: Auswirkungen von sexualisierter Gewalt
  • Christina Maria Mayer
  • 2022
    Chemsex bei Männern*(?) die Sex mit Männern*(?) haben.
  • Stefan Markus Josef Wolf
  • 2022
    Cruising - Queere Sexkultur als Fall für die Soziale Arbeit.
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Der Umgang mit neuen Medien an den Schulen
  • Philip Alexander Armitter
  • 2022
    Der Weg vom pinken Dreieck zur Regenbogenfahne. Homosexualität im historischen Verlauf und die Wichtigkeit der Aufklärung.
  • Maria Hehenfelder
  • 2022
    Die Bedeutung von Gender.
  • Marlene Celine Mayr
  • 2022
    Die Vielfalt der Geschlechter und die Notwendigkeit einer genderbewussten und inklusiven Pädagogik in elementaren Bildungseinrichtungen
  • Jasmin Stefanie Wagner
  • 2022
    Feminismus
  • Magdalena Köck
  • 2022
    Geschlechtervielfalt am Beispiel von Trans* Menschen in der Sozialen Arbeit
  • Joana Kos
  • 2022
    Gewalt und Diskriminierung gegen Trans* und Inter*
  • Alyssa Michelle Prothej
  • 2022
    Häusliche Gewalt gegen Frauen in Österreich
  • Christina Kogler
  • 2022
    Intergeschlechtlichkeit und Soziale Arbeit
  • Benjamin Dorfer
  • 2022
    Praxisbericht zur professionellen Flexibilität in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung
  • Thomas Antwi
  • 2022
    Sexarbeit in Österreich und Deutschland
  • Nadja Sophie Riepl
  • 2022
    Transidentität in der Gesellschaft - Trans*Personen und ihr Weg zur eigenen Geschlechtsidentität
  • Lisa Marie Kofler
  • 2022
    Über den Umgang mit Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit
  • Patricia Sabine Weitensfelder
  • 2022
    Wir haben auch Bedürfnisse! - Sexualität sowie sexualisierte Gewalt bei Menschen mit Lernschwierigkeiten.
  • Lena-Sophie Struckl
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Burnout Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention
  • Christiane Fleiß
  • 2021
    Mobbing: Begriffsbestimmung, Dynamik und Verlauf sowie Handlungsoptionen.
  • Swetlana Koban
  • 2021
    Obdach- und Wohnungslosigkeit im Jugendalter mit Blick auf geschlechtsbezogene Aspekte
  • Sebastian Kulle
  • 2021
    Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen und Soziale Arbeit
  • René Huber
  • 2021
    Stigmatisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen - Maßnahmen zur Entstigmatisierung
  • Daniela Petra Göttfried
  • 2021
    Transgender im Strafvollzug
  • Chiara Maria Kordesch
  • 2021
    Weibliche Sexualität im Alter
  • Johanna Wolf
  • 2021
    Zwangsheirat
  • Sandra Eder
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Das Leben der LGBT*I*Q+ Menschen in der Gesellschaft
  • Maryna Meixner-Zinkanel
  • 2020
    Das politische Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext von Gender und Migration
  • Beatrice Samwald
  • 2020
    Diskriminierung in der LGBT*I*Q+ "Bubble"
  • Ines Alexandra Müller
  • 2020
    Häusliche Gewalt gegen Frauen* mit Migrationsbiografie. Eine intersektionale Perspektive
  • Antonia Maria Maringer
  • 2020
    Intergeschlechtlichkeit
  • Johanna Renate Maier
  • 2020
    Regenbogenfamilien. Eine Darstellung der verschiedenen Herausforderungen von Regenbogenfamilien und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Tamara Kronlechner
  • 2020
    Sexualität in Einrichtungen und Organisationen der Behindertenhilfe und Pflegeheimen
  • Antonia Söllinger
  • 2020
    Soziale Arbeit, Intersektionalität und Homosexualität im Alter
  • Helena Kucher
  • 2020
    TitelAutorJahr
    "Bunt statt Rosa-Hellblau"
  • Christin Sauermoser
  • 2019
    Damit mein Leben wieder bella wird... Sexualisierte Gewalt gegen Frauen* und Krisenintervention. Eine Betrachtung mit Fokus auf das Modell BELLA nach Sonneck
  • Sabrina Jeitler
  • 2019
    FOLGENschwere Kindheit - Die Bewältigung sexualisierter Gewalterfahrungen von Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • 2019
    Herausforderungen von Alleinerzieherinnen zwischen Erwerbs- und Familienarbeit
  • Sonja Begusch
  • 2019
    Intergeschlechtlichkeit
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • 2019
    Mütter im Eltern-Burnout - Überforderung durch Familie, Beruf und Alltag. Präventionsmaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Sozialen Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen
  • Stefanie Nagele
  • 2019
    Stigmatisierung und Diskriminierung von LGBT*l*Q Menschen - Hintergründe und Ursachen
  • Irene Harrasser
  • 2019
    Transidentität bei Kindern und Jugendlichen
  • Lisa Linsberger
  • 2019
    Vielfalt der Geschlechter und Sexualitäten im Alter
  • Kathrin Elisabeth Vouk
  • 2019
    "Generation Porno?!"
  • Saskia Minna Schaar
  • 2018
    Barrierefreiheit und Gleichstellung
  • Julia-Katharina Sumper
  • 2018
    Der Coming-out Prozess der LGBT*I*Q
  • Theresa Kranabetter
  • 2018
    Familie Kunterbunt
  • Sabrina Lisa Rinofner
  • 2018
    Frauen zwischen Zwang und Freiheit
  • Lillian Eder
  • 2018
    Gefangen im eigenen Körper
  • Magdalena Petra Riegler
  • 2018
    Homosexualität*en und Islam. Sind gleichgeschlechtliche Liebe und gleichgeschlechtlicher Sex zwischen Männern* ,,haram"?
  • Michele Helen Sauermoser
  • 2018
    Leiden im Stillen - das Leben mit einem psychisch erkrankten Elternteil
  • Katrin Eva Wohlmuth
  • 2018
    Patchworkfamilien als Beispiel für die Pluralität von Familienformen in der westlichen Gesellschaft
  • Ninja Rauter
  • 2018
    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in der Familie
  • Anna Carina Weber
  • 2018
    Sexualisierte Gewalt im Alter - ein Tabuthema
  • Nathalie Natascha Kristina Egger
  • 2018
    Wir sind auch besonders, nur eben anders
  • Melanie Prehsegger
  • 2018
    Alleinerziehende Mütter und Väter. Was kann Soziale Arbeit tun?
  • Marlies Huber
  • 2017
    Alte Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
  • Marie-Theres Klamminger
  • 2017
    Behinderung und Migration - eine intersektionale Analyse
  • Patrick Sebastian Keuschnig
  • 2017
    Berufswahlverhalten junger Frauen* mit Blick auf so genannte MINT-Berufe
  • Julia Pabst
  • 2017
    Der Coming-out Prozess von LGBT*I*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Tamara Tolic
  • 2017
    Die Arbeitsmarktsituation von Frauen mit Migrationshintergrund in Österreich
  • Adela Muharemovic
  • 2017
    Die Liebe geht - die Kinder bleiben
  • Martina Büchsner
  • 2017
    Essstörungen
  • Janine Hilgarter
  • 2017
    Frauendiskriminierung
  • Andrea Grafenauer
  • 2017
    Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen im internationalen Kontext
  • Erika Karoline Reiner
  • 2017
    Junge oder Mädchen oder beides?
  • Vanessa Wrann
  • 2017
    Sexualität und Behinderung - der Umgang mit einem Tabu
  • Heike Elisabeth Helen Graf
  • 2017
    Trans* Kinder und Jugendliche
  • Teresa Lanz
  • 2017
    Wenn die Lust zum Albtraum wird
  • Beate Schäffer
  • 2017
    Wie aus der Koralle ein Kaibabhörnchen gemacht wurde
  • Lisa Moser
  • 2017
    "Das schwache Geschlecht"- Häusliche Gewalt gegen Frauen in gegengeschlechtlichen Paarbeziehungen
  • Maria Gabriele Sitter
  • 2016
    Burnout bei Müttern
  • Christina Gerda Jeschko
  • 2016
    Essstörungen - verzerrte Körperwahrnehmung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
  • Vera Kienberger
  • 2016
    Geschlechtervielfalt in westlichen Gesellschaften und die Darstellung der Geschlechter in Jens Thieles "Jo im roten Kleid".
  • Katja Oschounig
  • 2016
    Kinderwunsch-Wunschkinder: Wege zum Kind für queere Familien und alleinstehende Personen
  • Silvia Trausnitz
  • 2016
    Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Brigitta Berger-Jestl
  • 2016
    Sexarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit
  • Jessica Taferner
  • 2016
    Sexualität (k)ein Tabu?
  • Kathrin Bacher
  • 2016
    Sexualität im Alter
  • Monika Elisabeth Stastny
  • 2016
    Sexualität und Behinderung - eine Herausforderung für die Sexualpädagogik
  • Natalie Jannet Struger
  • 2016
    Wege zur Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Anna Katharina König
  • 2016
    Wenn Frauen austeilen ? Frauen als Täterinnen von häuslicher Gewalt
  • Julia Moser
  • 2016
    Essstörungen im Einfluss der Medien
  • Martina Cornelia Aineter
  • 2015
    Jenseits der Heteronormativität
  • Julia Leitner
  • 2015
    Sexueller Missbrauch an Kindern - Können auch Frauen Täterinnen sexueller Gewalt werden?
  • Christine Gitschtaler
  • 2015
    Tabuthema Intersexualität - Wenn Menschen nicht in das Zweigeschlechtersystem Mann/Frau passen ...
  • Susanna Wirnsberger
  • 2015
    Wege zum Kind
  • Elke Scheichenbauer
  • 2015
    Wenn Essen das Leben bestimmt- Essstörungen und die Suche nach Identität
  • Stephanie Ackerer
  • 2015
    Die Emanzipation der Frau im Wandel der Zeit. Der lange Kampf um die Verwirklichung der Selbstbestimmung in Deutschland und Österreich.
  • Martina Rassinger
  • 2014
    Frauenhäuser- Hilfe und Unterstützung für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
  • Eva-Maria Sitter
  • 2014
    Hilfe, ich kann nicht mehr! Sexuelle Gewalt an Frauen - Folgen und Interventionsmöglichkeiten
  • Nina Mössler
  • 2014
    Ich bin ich?! - Und das ist gut so! Der coming-out Prozess bei homosexuellen Jugendlichen
  • Daniela Raffler
  • 2014
    Intersexualität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Katja Eberhard
  • 2014
    Liebe deinen Nächsten - außer er ist schwul?! Die Vereinbarkeit von Homosexualität und Christentum
  • Simon Memmer
  • 2014
    Männer als Opfer von Gewalt in gleichgeschlechtlichen und gegengeschlechtlichen Paarbeziehungen
  • Marie-Christin Danko
  • 2014
    Menschen mit Behinderung. Inklusion - Exklusion
  • Angelika Gfrerer
  • 2014
    Tatort: Misshandelte Frauen
  • Alexander Klaus Kalt
  • 2014
    Wenn der eigene Körper zum Gefängnis wird - Transsexuelle zwischen "wer ich sein soll" und "wer ich sein will"
  • Evelyn Dörfler
  • 2014
    Auf der Suche nach dem Selbst Essstörungen: Bulimie und Magersucht
  • Claudia Stromberger
  • 2012
    Biografiearbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
  • Gertrude Papst
  • 2012
    Das Spagat der Frauen zwischen Emanzipation und traditionellem Rollenbild
  • Katja Vanessa Bohn
  • 2012
    Der verunsicherte Mann - eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Simona Casadio
  • 2012
    FRAUSEIN ? GESELLSCHAFTSZWANG? Hegemoniale binäre Geschlechteropposition und die Grenzen der modernen Weiblichkeit
  • Andrea Gandler
  • 2012
    Gender und Sucht Die Notwendigkeit einer gendersensiblen Suchtarbeit
  • Ingrid Martina Thurner
  • 2012
    Männer - Täter und Opfer von Gewalt
  • Patrick Andreas Reiter
  • 2012
    Möglichkeiten und Chancen einer nonverbalen Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung
  • Corinna Zraunig
  • 2012
    Prostituierte vs. SexarbeiterInnen - Motive, Erklärungsansätze und Lebenslagen
  • Petra Nicole Krainz
  • 2012
    Sexuelle Gewalt und Übergriffe unter Jugendlichen
  • Andrea Novak
  • 2012
    Sexueller Missbrauch bei Minderjährigen
  • Tamara Birgit Russinger
  • 2012
    Vielfalt der weiblichen Sexualitäten
  • Rodica-Eugenia Toader
  • 2012
    ...was kann man(n) tun? Die Geschlechterverteilung in der Sozialen Arbeit
  • Katrin Starc
  • 2011
    Bist du ein Mädchen oder ein Junge? Ich bin ich! Wie Kinder Geschlecht lernen
  • Cornelia Verdianz
  • 2011
    Die Darstellung der Schwarzen und Weißen Frau im Medium Film am Beispiel "Dangerous Minds" und "Tina - What's Love Got To Do With It"
  • Daniela Lecnik
  • 2011
    Ich hörte auf zu weinen, als sie starb - Die weibliche, sexuelle Lust am Kind
  • Silvia Hebein
  • 2011
    Sexualität in Betreuung und Pflege
  • Mattia Otto Giorgio Piccini
  • 2011
    "Horrorkids?"
  • Christina Prettner
  • 2010
    Der Mann in der Krise? Ist die Aufrecherhaltung der hegemonalen Maskulinität auch in Zukunft möglich?
  • Karin Wiedmaier
  • 2010
    Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit am Beispiel von Gewalt gegen Frauen: Ursachen, Formen, Auswirkungen und Prävention
  • Christine Samonig
  • 2010
    GEWALTige Unterschiede
  • Cornelia Hofer
  • 2010
    Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Welche Rahmenbedingungen sind durch das Kärntner Chancengleichheitsgesetz gegeben?
  • Evelin Meschnig
  • 2010
    LaufzeitJuni/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitJuni/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Magdalena Collins
  • Paul Amann
  • Monika Auinger
  • Adrijana Car
  • Susanne Dungs
  • Alexander Elbe
  • Christoph Martin Erlacher
  • Melanie Erlacher
  • Katarina Fürst
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Andreas Daniel Hartl
  • Ruth Hechtl
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Angelika Mitterbacher
  • Birgit Münzer
  • Sabine Murbacher
  • Christine Pichler
  • Martina Preiml
  • Zala PUSNIK
  • Lisa Marie Resei
  • Viktoria Scariano
  • Mario Wehr
  • Josef Zwatz
  • Anja Osinger
  • Melanie FISCHER
  • Natalie WALDER
  • Johanna Dorrighi
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.

    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    Bücher
    TitelAutorJahr
    Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, Beltz Juventa, Weinheim, BaselAuer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E.2025
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Über Inter*Kinder und Jugendliche. Forschungsdesiderate und Möglichkeiten Sozialer Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 21/2019, S. 74-88Hechtl, R.2019
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Menschenrechtsverletzungen an inter* Kindern und Jugendlichen als Thema der Sozialen Arbeit. Aufklärung, Unterstützung, Begleitung und Forschungsdesiderate als Impulse für die Sozialarbeitsforschung. In: Auer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E. (Hrsg.), Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, S. 188-206, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2025
    Sexualität im Lebenslauf - Erwachsene und Ältere. In: Höblich, D., Mantey, D. (Hrsg.), Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit, S. 28-37, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2023
    Sexualität im Alter. In: Stecklina, G., Wienforth, J. (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie, S. 334-342, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2019
    Weibliche Sexualität im Alter und niederschwellige Sexualberatung. In: Arnold, H., Höllmüller, H. (Hrsg.), Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, S. 315-339, Beltz Juventa, Weinheim und BaselHechtl, R.2017
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, Beltz Juventa, Weinheim, BaselAuer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E.2025
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Menschenrechtsverletzungen an inter* Kindern und Jugendlichen als Thema der Sozialen Arbeit. Aufklärung, Unterstützung, Begleitung und Forschungsdesiderate als Impulse für die Sozialarbeitsforschung. In: Auer-Voigtländer, K., Bereiter, K., Brandstetter, M., Hechtl, R., Muckenhuber, J., Poscheschnik, G., Reisberger, M., Richter, L., Schaden, E. (Hrsg.), Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich. Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze, S. 188-206, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2025
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Sexualität im Lebenslauf - Erwachsene und Ältere. In: Höblich, D., Mantey, D. (Hrsg.), Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit, S. 28-37, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2023
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Über Inter*Kinder und Jugendliche. Forschungsdesiderate und Möglichkeiten Sozialer Arbeit. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 21/2019, S. 74-88Hechtl, R.2019
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Sexualität im Alter. In: Stecklina, G., Wienforth, J. (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie, S. 334-342, Beltz Juventa, Weinheim, BaselHechtl, R.2019
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Weibliche Sexualität im Alter und niederschwellige Sexualberatung. In: Arnold, H., Höllmüller, H. (Hrsg.), Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, S. 315-339, Beltz Juventa, Weinheim und BaselHechtl, R.2017

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Ruth Hechtl folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=r.hechtl