skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Naturschutzbiologie, Naturschutzökologie ILV 0,5 0,0 1.3
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Orientation and Outdoor Project UE 3,5 5,0 B2.09090.10.011
Tree of Life: Biology and Biodiversity ILV 3,0 5,0 B2.09090.10.021
TitelAutorJahr
Natural Darkness and its Significance for Nature Protection Measures Gudrun Bruckner 2025
COMPARATIVE ANALYSIS OF MODELS OF THE REALIZATION MECHANISM OF THE BIOSPHERE RESERVE CONCEPT Anna Kovbasniuk 2023
Opportunities in Mine Action for Mainstreaming of Environmental Protection and Conservation Emily Chrystie 2023
Site and Needs Assessment of the Nature for Peace Concept Elisabeth Wiegele 2023
Sustainable Food Procurement: An Analysis of Food Sourcing by Hotel Restaurants in the Kärnten Nockberge Biosphere Reserve Evan Vincent 2023
The impact of war on protected areas in Ukraine Olesya Petrovych 2023
Wetland Monitoring Plan development as a basis for sustainable site management Marta Korchemlyuk 2023
TitelAutorJahr
Natural Darkness and its Significance for Nature Protection Measures Gudrun Bruckner 2025
TitelAutorJahr
COMPARATIVE ANALYSIS OF MODELS OF THE REALIZATION MECHANISM OF THE BIOSPHERE RESERVE CONCEPT Anna Kovbasniuk 2023
Opportunities in Mine Action for Mainstreaming of Environmental Protection and Conservation Emily Chrystie 2023
Site and Needs Assessment of the Nature for Peace Concept Elisabeth Wiegele 2023
Sustainable Food Procurement: An Analysis of Food Sourcing by Hotel Restaurants in the Kärnten Nockberge Biosphere Reserve Evan Vincent 2023
The impact of war on protected areas in Ukraine Olesya Petrovych 2023
Wetland Monitoring Plan development as a basis for sustainable site management Marta Korchemlyuk 2023
TitelAutorJahr
LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitApril/2024 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Vorarlberger Landesregierung
  • Für die Ausarbeitung einer Naturschutz-Strategie sucht die zuständige Fachabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung fachliche Unterstützung und Begleitung des Prozesses. Der Leis-tungskatalog ist in der Ausschreibung folgend umrissen:

    • Analyse von rechtlich verankerten Zielen und Aufgaben

    • Analyse des Ist-Standes im Hinblick auf Zielerreichung

    • Herausforderungen und Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit

    • Massnahmen und Instrumente zur Aufgabenbewältigung

    Die Inhalte sollen in mehreren Workshops gemeinsam mit etwa 20 bis 25 Personen erarbeitet wer-den. Die Strategieentwicklung soll im 1. Quartal 2024 starten und mit einem parallel geführten OE-Prozess abgestimmt sein.


     

    LaufzeitJänner/2024 - Jänner/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitFebruar/2024 - August/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Kathrin Hilgarter
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammLändliche Entwicklung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8
  • Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und die Fachhochschule Kärnten haben 2021 in einer Kooperationsvereinbarung eine langfristige Zusammenarbeit begründet. Diese soll unter anderem dazu beitragen, die „vielfältigen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Region miteinander zu vernetzen [..., eine Plattform für Diskussion, Reflexion und die Weiterentwicklung des Nationalparks zu bieten“ sowie „soziale, technische und ökonomische Innovation in der Region zu erkennen, zu initiieren, zu stärken und zu begleiten“.
    Eine zentrale Aktivität der Zusammenarbeit ist die expedition.nationalpark. Drei Einheimische und drei Wissenschaftler*innen bereisen drei Tage lang gemeinsam den Nationalpark. Sie erforschen die Gegebenheiten in Gesprächen beziehungsweise in Besuchen bei verschiedenen Gastgeber*innen aus der Region. Die Beobachtungen und Eindrücke werden dokumentiert, gemeinsam diskutiert und systematisch aufbereitet. Die Ergebnisse sind in Buchform veröffentlicht. Bisher haben zwei Expeditionen stattgefunden. Im Jahr 2022 führte die Reise nach Mallnitz und beschäftigte sich mit „Landwirtschaft im Wandel“. Im Jahre 2023 besuchte ein Expeditionsteam die Gemeinde Heiligenblut unter dem Motto: „Tourismus neu denken“.

     

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitDezember/2024 - November/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Adrijana Car
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - März/2025
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniel Todd Dalton
  • Ilja Svetnik
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Jungmeier
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAgroServ Transnational/Virtual Access 2024
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AgroServ
  • Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
    The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.

    LaufzeitDezember/2024 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • ForschungsschwerpunktÖkosystemforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - F&E Infrastrukturförderung 2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
    Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
    Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
    Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2023 - August/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Stefan Nungesser
  • Isabell Stern
  • Michael Jungmeier
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Katrin HUBER
  • Marvin Hoffland
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Klaus Friedrich
  • ForschungsschwerpunktTourismusforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • University of Padua
  • COVID-induced lockdowns have exacerbated existing socioeconomic challenges, above all in the tourism sector, which accounts for 10% of the EU’s GDP and 10% employment. Indeed, the sector’s international GDP has fallen by over 49% and an 18.5% loss in tourism jobs in 2020 (WTTC, 2021). Such lockdowns have also affected work-life, leisure and recreational patterns, bringing about significant changes to daily routines and a need to adapt economic systems. If positive changes cannot be found to innovate work models and welfare, and increased adoption of CSR initiatives, adaptations can result in negative health and well-being impacts on people (Heller and Richter, 2020). In addition, climate crisis sensitivity, and growing demand for sustainability in nature, is putting high pressure on tourist destinations not to return to „business as usual".
    These combined aspects represent a clear opportunity to rethink tourism trends to improve Sustainable Tourism Destination Management (STDM), and focus on emerging demands, such as labour welfare and health and well-being nature, in line with a just transition.
    The WeNaTour alliance aims to increase the capacity of HEIs, VETs and business to integrate research results, innovative practice and digitalisation into a high-quality educational offer to support the creation of new products, services, entrepreneurial ventures and jobs in STDM while focusing on concrete approaches to supporting sustainability in destinations, as well as on two promising emerging markets: (1) labor welfare, and (2) health and well-being in nature. It will do so by facilitating the co-creation of knowledge and multidisciplinary approaches to teaching among an EU network of HEIs, VET and businesses active in sustainable tourism in Italy, Romania, Austria, Ireland, and Germany and the Netherlands; while aiming to deliver a global set of blended trainings providing relevant skills to operators, destinations, agencies and professionals.

    LaufzeitApril/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Lily van der Donk
  • Lilith Sophie SONVILLA
  • Monika Auinger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktHumanökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammMAB 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Dieses Forschungsprojekt möchte die großen Fragen anhand eines kleinen Forschungsobjekts exemplarisch behandeln: Die Alpenpflanze Valeriana celtica ssp. norica (im Volksmund „Speik“ genannt). Seit dem Mittelalter gibt es in der Region des heutigen Biosphärenparks in den Kärntner Nockbergen Regeln für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, zum Beispiel für die Beweidung der Almen. Am Beispiel des Speiks als Pars pro Toto kann man deren Geschichte exemplarisch nachzeichnen. Der Speik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, da diese Pflanze auch die Basis für zahlreiche regionale Produkte und Dienstleistungen ist. Das SPEIK-Forschungsprojekt leistet regional, national und international einen Beitrag zur Reflexion, Anpassung und Umsetzung der SDGs und deren Beitrag zum integrierten Biosphärenpark-Management. Die Ergebnisse werden: die Diskussion über die Konzepte von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs in Biosphärenreservaten anstoßen; das integrierte Management von Biosphärenreservaten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen; und den wissenschaftlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs vorantreiben und in den Kontext der Biosphärenreservate stellen. Das Projekt folgt einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsteam, den Biosphärenpark-Manager*innen und den Akteur*innen in der Biosphärenpark-Region durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden einem wissenschaftlichen Resonanzteam aus einem breiten Spektrum von Disziplinen (z. B. Umwelt, Regionalgeschichte, Botanik, Wirtschaft, Nachhaltigkeitsforschung) vorgestellt.

    Finanziert durch: ÖAW - Forschungsprogramm Mensch und Biosphäre (MAB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2023 - November/2024
    Homepage
    Projektleitung
  • Elisabeth Wiegele
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Michael Jungmeier
  • Gerfried Anton Pirker
  • Ilja Svetnik
  • Peter Druml
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktBauökologie
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Der Wettbewerb GUNK wurde in der Landesregierung als Erfolg verbucht. Nun werden die Erfahrungen evaluiert und in einen neue Ausschreibung übernommen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Angelika Voutsinas
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Im Rahmen des Best-Nature-Projekts möchte das Konsortium ein innovatives Blended-Learning-Modell mit unterschiedlichen Elementen aus der Erlebnispädagogik und -ausbildung entwickeln und umsetzen, das sich auf das Monitoring der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten konzentriert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird ein wegweisendes Bildungs- und Schulungsmodell in vier Blöcken von Blended Learning und Trainingsmodulen (online und vor Ort) in Italien, Österreich und Deutschland getestet und validiert. Im Einklang mit der Projektstruktur werden E-Learning- und Cross-Media-Module zur Unterstützung der Kursdurchführung implementiert. Die vier Hauptergebnisse des Projekts beinhalten ein validiertes und getestetes Schulungsmodell, das für die Reproduktion und Anwendbarkeit in verschiedenen universitären, staatlichen und wissenschaftlichen Kontexten eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird ein E-Learning-Modul entwickelt, das getestet, replizierbar und verbreitbar ist. Das Projekt strebt außerdem die Bildung einer europäischen Gemeinschaft an, bestehend aus Lehrkräften, Forschenden und Fachleuten, die mit der EU-Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen.

     

    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Klaus Steinbauer
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammGRÜNSTATTGRAU - Umsatzsteuerpflichtig
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • GRÜNSTSTATTGRAU
  • Gemeinsam mit unseren Partnern der HTL1 Lastenstraße und GRÜNSTATTGRAU wurde der Einfluss von Vegetation auf die Stromproduktion untersucht. Begleitend zur Erprobung unterschiedlicher Positionierungen und Typen von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der HTL1 Lastenstraße (Klagenfurt) wurden die Auswirkungen verschiedener Dachbegrünungen auf die Praxistauglichkeit sowie die Auswirkungen auf die Stromproduktion der Photovoltaikanlage untersucht. Für die Untersuchung der Auswirkungen der Dachbegrünung wurden klassische von Fetthenne (Sedum) dominierte Bepflanzungen und von lichtreflektierenden Arten dominierte Artenzusammensetzungen gewählt. Die Vegetationsaufnahmen wurden nach klassischen vegetationskundlichen Methoden und zusätzlich auf Basis einer halbautomatischen Fotoauswertung durchgeführt.

    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammLand Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8
  • Das Land Kärnten prüft aktuell, in den Flächen des öffentlichen Wassergutes sowie auf den in den letzten Jahren angekauften Grundstücken in der Vellacher Au ein Schutzgebiet einzurichten. Es gibt dazu eine Reihe verstreuter, teilweise veralteter Unterlagen, jedoch keine aktuelle Erfassung des Ist-Zustandes.

    Im Rahmen unseres FFG-Projektes BioMONITec haben wir die Gelegenheit, neue Technologien zur Erhebung und Erfassung von Biodiversität zum Einsatz zu bringen. Damit können wir zu dieser Grundlagenerhebung folgende Komponenten beisteuern.

    Karte der aktuellen Vegetation

    Erfassung ausgewählter Organismengruppen über genetisches Verfahren Daten zu Fledermäusen und Vogelarten

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Hilgarter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2022 - Juni/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Michael REICHMANN
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/Land-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Biodiversität in Österreich ist seit Jahrzehnten stark im Rückgang. Im Umgang mit Biodiversität (also der Vielfalt an Arten, Naturprozessen und Ökosystemen) sind sowohl eine gesicherte Evidenz für Biodiversitätsentwicklung als auch Strategien, die dem Erhalt, der Wiederherstellung und der Verbesserung von Biodiversität dienen, unverzichtbar. Die Inventarisierung und regelmäßige Erfassung von Biodiversität im Rahmen von standardisierten Monitoring-programmen sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden und erfordern neue, effektive Technologien.
    Biodiversitätstechnologien sind ein noch wenig beachteter Wachstumsmarkt mit einer explodierenden Nachfrage nach vielfältigen Beratungsleistungen, Bildungsangeboten und Technologien. Der Bedarf besteht gleichermaßen im Bereich von Endverbraucher*innen und Konsument*innen wie auch bei institutionellen Kunden, Unternehmen und im zivilgesellschaftlichen Bereich.
    Im Rahmen der gegenständlichen Vorstudie, finanziert aus dem KWF-Programm Regionale Impulsförderung, sollten Möglichkeiten und Voraussetzungen erhoben und untersucht werden, ob das Thema Biodiversitätstechnologien als Schwerpunkt verfolgt werden soll und ob und inwieweit wissenschaftliche (F&E), wirtschaftliche und bildungsorientierte Potenziale dazu entwickelt werden können. Ein Ziel der Vorstudie war es beispielsweise zu erheben, ob und zu welchen Bedingungen eine Testsite samt einer zugehörigen Institutionslandschaft am Standort Lakeside Park, der unmittelbar an einem Europaschutzgebiet liegt, entwickelt werden könnte. In der Vorstudie war zu ermitteln, welche Möglichkeiten und Perspektiven eine langfristig ausgelegte Basisinfrastruktur zum Testen biodiversitätsrelevanter Technologien beinhaltet und inwieweit eine solche am Standort Lakeside Park entwickelt werden könnte. Welche Voraussetzungen und Gegebenheiten sind dafür notwendig, um durch den Einsatz neuer Technologien in der Datengenerierung, -analyse und -vermittlung übertragbare Modelle und Methoden für die Erfassung und das Monitoring bzw. dem Erhalt und die Wiederherstellung von Biodiversität zu erarbeiten? Inwieweit spielt der Umgang mit Big Data, der Einsatz von Data Science sowie Artificial Intelligence eine zentrale Rolle und welche Faktoren sind dabei entscheidend?
    Mit der Durchführung des Projektes sollten der Rahmen und die Machbarkeit eines Testgeländes für Biodiversitätstechnologien im Lakeside Park erarbeitet beziehungsweise geprüft werden.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2022 - November/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Daniel Todd Dalton
  • Ulf Erich Scherling
  • Ilja Svetnik
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Stefan Ruess
  • Melanie Erlacher
  • Monika Decleva
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Monika Auinger
  • Christoph Uran
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:

        a) neue potenzielle Indikatoren,
        b) genetische Vielfalt,
        c) Vor-Ort-Sensoren,
        d) funktionale Vielfalt und
        v) Lebensraumanalyse kombiniert.

    Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.

    Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu

    LaufzeitJänner/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Martin Schneider
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Elisabeth Wiegele
  • Bernhard Hofer
  • Sandra Ofner
  • Peter Harsanyi
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktBaubetrieb
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • BauschütztNatur - Die Auszeichnung der Goldenen Unke

     

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2021 - Mai/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Adrijana Car
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
    Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2020 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammFWF - Connecting minds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Zum Projektzeitpunkt gab es in Österreich drei UNESCO-Biosphärenparks: im Wienerwald, im Walsertal sowie im Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. In diesen Gebieten spielen die laufende Beteiligung und die Abstimmung mit den verschiedenen Interessen und Stakeholdern eine entscheidende Rolle. Durch die COVID-Pandemie haben sich die Partizipationsmöglichkeiten und Kommunikationsmuster stark verändert. In einem Forschungsprojekt wurde versucht, diese zu verstehen und weiterzuentwickeln.
    Das Projekt SMART_BR war die Vorbereitung für ein großes Forschungsvorhaben, das bislang nicht umgesetzt ist. Gemeinsam mit den österreichischen Biosphärenparks entwickelten Wissenschaftler*innen ganz unterschiedlicher Disziplinen ein Forschungs-Design entwickelt, das den Einsatz von virtuellen und hybriden Partizipationsverfahren in Multi-Stakeholder-Prozessen untersuchen und verbessern soll. Zentral war dabei auch die Frage, wie es gelingt, auch mit benachteiligten und unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen in Kontakt und Austausch zu treten. So sollen lokale Entscheidungsprozesse optimiert werden und verstärkt zu nachhaltiger Entwicklung der jeweiligen Regionen beitragen können.

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2022 - November/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Daniel Todd Dalton
  • Ulf Erich Scherling
  • Ilja Svetnik
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Stefan Ruess
  • Melanie Erlacher
  • Monika Decleva
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Monika Auinger
  • Christoph Uran
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:

        a) neue potenzielle Indikatoren,
        b) genetische Vielfalt,
        c) Vor-Ort-Sensoren,
        d) funktionale Vielfalt und
        v) Lebensraumanalyse kombiniert.

    Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.

    Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu

    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Hilgarter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Angelika Voutsinas
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Im Rahmen des Best-Nature-Projekts möchte das Konsortium ein innovatives Blended-Learning-Modell mit unterschiedlichen Elementen aus der Erlebnispädagogik und -ausbildung entwickeln und umsetzen, das sich auf das Monitoring der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten konzentriert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird ein wegweisendes Bildungs- und Schulungsmodell in vier Blöcken von Blended Learning und Trainingsmodulen (online und vor Ort) in Italien, Österreich und Deutschland getestet und validiert. Im Einklang mit der Projektstruktur werden E-Learning- und Cross-Media-Module zur Unterstützung der Kursdurchführung implementiert. Die vier Hauptergebnisse des Projekts beinhalten ein validiertes und getestetes Schulungsmodell, das für die Reproduktion und Anwendbarkeit in verschiedenen universitären, staatlichen und wissenschaftlichen Kontexten eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird ein E-Learning-Modul entwickelt, das getestet, replizierbar und verbreitbar ist. Das Projekt strebt außerdem die Bildung einer europäischen Gemeinschaft an, bestehend aus Lehrkräften, Forschenden und Fachleuten, die mit der EU-Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen.

     

    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitSeptember/2023 - August/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Stefan Nungesser
  • Isabell Stern
  • Michael Jungmeier
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Katrin HUBER
  • Marvin Hoffland
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Klaus Friedrich
  • ForschungsschwerpunktTourismusforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • University of Padua
  • COVID-induced lockdowns have exacerbated existing socioeconomic challenges, above all in the tourism sector, which accounts for 10% of the EU’s GDP and 10% employment. Indeed, the sector’s international GDP has fallen by over 49% and an 18.5% loss in tourism jobs in 2020 (WTTC, 2021). Such lockdowns have also affected work-life, leisure and recreational patterns, bringing about significant changes to daily routines and a need to adapt economic systems. If positive changes cannot be found to innovate work models and welfare, and increased adoption of CSR initiatives, adaptations can result in negative health and well-being impacts on people (Heller and Richter, 2020). In addition, climate crisis sensitivity, and growing demand for sustainability in nature, is putting high pressure on tourist destinations not to return to „business as usual".
    These combined aspects represent a clear opportunity to rethink tourism trends to improve Sustainable Tourism Destination Management (STDM), and focus on emerging demands, such as labour welfare and health and well-being nature, in line with a just transition.
    The WeNaTour alliance aims to increase the capacity of HEIs, VETs and business to integrate research results, innovative practice and digitalisation into a high-quality educational offer to support the creation of new products, services, entrepreneurial ventures and jobs in STDM while focusing on concrete approaches to supporting sustainability in destinations, as well as on two promising emerging markets: (1) labor welfare, and (2) health and well-being in nature. It will do so by facilitating the co-creation of knowledge and multidisciplinary approaches to teaching among an EU network of HEIs, VET and businesses active in sustainable tourism in Italy, Romania, Austria, Ireland, and Germany and the Netherlands; while aiming to deliver a global set of blended trainings providing relevant skills to operators, destinations, agencies and professionals.

    LaufzeitDezember/2024 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • ForschungsschwerpunktÖkosystemforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - F&E Infrastrukturförderung 2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
    Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
    Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
    Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2024 - November/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Adrijana Car
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJänner/2024 - Jänner/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2022 - November/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Daniel Todd Dalton
  • Ulf Erich Scherling
  • Ilja Svetnik
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Stefan Ruess
  • Melanie Erlacher
  • Monika Decleva
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Monika Auinger
  • Christoph Uran
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:

        a) neue potenzielle Indikatoren,
        b) genetische Vielfalt,
        c) Vor-Ort-Sensoren,
        d) funktionale Vielfalt und
        v) Lebensraumanalyse kombiniert.

    Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.

    Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu

    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Hilgarter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Angelika Voutsinas
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Im Rahmen des Best-Nature-Projekts möchte das Konsortium ein innovatives Blended-Learning-Modell mit unterschiedlichen Elementen aus der Erlebnispädagogik und -ausbildung entwickeln und umsetzen, das sich auf das Monitoring der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten konzentriert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird ein wegweisendes Bildungs- und Schulungsmodell in vier Blöcken von Blended Learning und Trainingsmodulen (online und vor Ort) in Italien, Österreich und Deutschland getestet und validiert. Im Einklang mit der Projektstruktur werden E-Learning- und Cross-Media-Module zur Unterstützung der Kursdurchführung implementiert. Die vier Hauptergebnisse des Projekts beinhalten ein validiertes und getestetes Schulungsmodell, das für die Reproduktion und Anwendbarkeit in verschiedenen universitären, staatlichen und wissenschaftlichen Kontexten eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird ein E-Learning-Modul entwickelt, das getestet, replizierbar und verbreitbar ist. Das Projekt strebt außerdem die Bildung einer europäischen Gemeinschaft an, bestehend aus Lehrkräften, Forschenden und Fachleuten, die mit der EU-Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen.

     

    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitSeptember/2023 - August/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Stefan Nungesser
  • Isabell Stern
  • Michael Jungmeier
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Katrin HUBER
  • Marvin Hoffland
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Klaus Friedrich
  • ForschungsschwerpunktTourismusforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • University of Padua
  • COVID-induced lockdowns have exacerbated existing socioeconomic challenges, above all in the tourism sector, which accounts for 10% of the EU’s GDP and 10% employment. Indeed, the sector’s international GDP has fallen by over 49% and an 18.5% loss in tourism jobs in 2020 (WTTC, 2021). Such lockdowns have also affected work-life, leisure and recreational patterns, bringing about significant changes to daily routines and a need to adapt economic systems. If positive changes cannot be found to innovate work models and welfare, and increased adoption of CSR initiatives, adaptations can result in negative health and well-being impacts on people (Heller and Richter, 2020). In addition, climate crisis sensitivity, and growing demand for sustainability in nature, is putting high pressure on tourist destinations not to return to „business as usual".
    These combined aspects represent a clear opportunity to rethink tourism trends to improve Sustainable Tourism Destination Management (STDM), and focus on emerging demands, such as labour welfare and health and well-being nature, in line with a just transition.
    The WeNaTour alliance aims to increase the capacity of HEIs, VETs and business to integrate research results, innovative practice and digitalisation into a high-quality educational offer to support the creation of new products, services, entrepreneurial ventures and jobs in STDM while focusing on concrete approaches to supporting sustainability in destinations, as well as on two promising emerging markets: (1) labor welfare, and (2) health and well-being in nature. It will do so by facilitating the co-creation of knowledge and multidisciplinary approaches to teaching among an EU network of HEIs, VET and businesses active in sustainable tourism in Italy, Romania, Austria, Ireland, and Germany and the Netherlands; while aiming to deliver a global set of blended trainings providing relevant skills to operators, destinations, agencies and professionals.

    LaufzeitDezember/2024 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • ForschungsschwerpunktÖkosystemforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - F&E Infrastrukturförderung 2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
    Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
    Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
    Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - März/2025
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniel Todd Dalton
  • Ilja Svetnik
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Jungmeier
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAgroServ Transnational/Virtual Access 2024
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AgroServ
  • Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
    The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.

    LaufzeitDezember/2024 - November/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Adrijana Car
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitJänner/2024 - Jänner/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Monika Auinger
  • Alexander THAMER
  • Robert PULVERMACHER
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge
  • 748 UNESCO-Biosphärenparks auf der Welt sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Hier spielen Bildung und angewandte Forschung eine wesentliche Rolle. 2013 wurde der Biosphärenpark Kärntner Nockberge eingerichtet. Von Beginn an versucht das Management des Parks, studentische Forschungsarbeiten anzuregen, zu entwickeln und zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen der Forschungskooperation Science_Link, an der neben der FH Kärnten auch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt ist.
    Zum Mitmachen eingeladen sind Studierende aller Studienrichtungen. Ihre Forschungsarbeiten sollen aktuelle und wichtige Themen in der Region untersuchen und voranbringen. Dabei helfen ein Forschungsfragenkatalog, das Wochenende der Themenfindung und die Nockothek, eine Online-Bibliothek zur Region. Abgeschlossene Arbeiten werden in der Region und in der Zeitschrift „Meine Biosphäre“ präsentiert. Science_Link soll zu einer „Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region“ entwickelt werden. Im Jahr 2023 feierte die Zusammenarbeit zehnjähriges Bestehen.

    • Biosphärenpark Verwaltung Nockberge (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2022 - November/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Daniel Todd Dalton
  • Ulf Erich Scherling
  • Ilja Svetnik
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Stefan Ruess
  • Melanie Erlacher
  • Monika Decleva
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Monika Auinger
  • Christoph Uran
  • Stephan Mark Thaler
  • Josef Zwatz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:

        a) neue potenzielle Indikatoren,
        b) genetische Vielfalt,
        c) Vor-Ort-Sensoren,
        d) funktionale Vielfalt und
        v) Lebensraumanalyse kombiniert.

    Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.

    Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu

    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Hilgarter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Anita Kloss-Brandstätter
  • Michael Jungmeier
  • Martina Zorec
  • Susanne Dungs
  • Holger Penz
  • Thomas Knoch
  • Andrea Stitzel
  • Alexandra WERNET
  • Jennifer Anna Amritzer
  • Melanie Breznik
  • Johanna Dorrighi
  • Robert Hauser
  • Marco Cecon
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fanden nachhaltige Innovationen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der gesellschaftlichen Praxis (wie z.B. bei Lebensweisen, Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung) zunehmend Beachtung. Die Etablierung nachhaltiger Innovationen ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, Ökologie und Sozialität. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Transformation, welche auch als „Sustainable Development" bezeichnet wird und über „Sustainable Development Goals" operationalisiert werden kann. Die wachsende Weltbevölkerung, Industrialisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und die ständig steigenden Treibhausgasemissionen sind nur einige Beispiele für die stetig wachsende Bedeutung von nachhaltigen Innovationen in den unterschiedlichsten Systemen. Ausgehend von der Agenda 2030, in welcher sich alle Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand verpflichtet haben, legen jüngste Forschungsergebnisse nahe, dass nachhaltige Innovationen unter den Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit, ungleichen Lebenschancen und der ungleichen Konfrontation mit Auswirkungen des Klimawandels, aber auch aus der Perspektive der Legitimität, des Ansehens und der Leistung, weiter an Bedeutung gewinnen werden. Infolgedessen haben sich nachhaltige Innovationen durch ein wachsendes Bewusstsein bei unterschiedlichen Interessengruppen und in unterschiedlichen Systemen zu einem kritischen Diskussionsfeld in Wissenschaft und Praxis entwickelt. In diesem Kontext ist die Bewertung von nachhaltigen Innovationen sowohl für die Rechtfertigung der Ausgaben, als auch zum Sichtbarmachen von Verbesserungspotenzialen und zur Weiterentwicklung notwendig. Darum ist es wichtig, ein Bewertungsverfahren unabhängig von Systemgrenzen zu entwickeln, welches interdisziplinär einsetzbar ist und die vielfältigen Perspektiven von unterschiedlichen Akteur*innen berücksichtigt.

    • • Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik/Stand des Wissens

    Das Aufkommen von Nachhaltigkeit als Hauptinnovationstreiber hebt eine Reihe wichtiger interdisziplinärer Themen hervor, die bisher nur unzureichend oder gar nicht im wissenschaftlichen und/oder praktischen Umfeld untersucht wurden. Dazu zählen die möglichen Wege, wie nachhaltige Innovationen in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Systemen etabliert und bewertet werden können. Von der Übernahme nachhaltiger Verantwortung in unterschiedlichen Systemen hat sich nach einer ausführlichen Recherche gezeigt, dass es bislang kaum stringente Bewertungsverfahren gibt, welche eine systematische Analyse und Weiterentwicklung nachhaltiger Innovationen erlauben. Darum möchte SIRaD, Forschungsprojekte mit einem multidisziplinären Ansatz bearbeiten, Wissen und Kompetenzen in Fragen nachhaltiger Innovationen aufbauen, diese sichtbar machen sowie Bewusstsein schaffen und als unabhängiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auftreten. Zudem sollen Implikationen aus den Ergebnissen für Forschung und Praxis abgeleitet werden mit dem Ziel, diese Bereiche hinsichtlich nachhaltiger Innovationen weiterzuentwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Etablierung eines inter- und transdisziplinären Kompetenzzentrums an der FH Kärnten, in dem eine Bündelung von Wissen und Kompetenzen für nachhaltige Innovationen stattfindet, ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Gesellschaft, Wirtschaft und regionale Entwicklung. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Internationalisierung und internationale Kooperationen. Im Rahmen der Forschungsgruppe SIRaD soll dabei insbesondere der Alpenraum adressiert werden.

    • • Ergebnisse und Erkenntnisse

    Im Rahmen der Erforschung von nachhaltigen Innovationen soll ein stringentes Bewertungsverfahren entstehen, welches ein breites Portfolio an wichtigen multikriteriellen Indikatoren unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen beinhaltet. Schließlich sollen praxisorientierte Tools entstehen, welche in den verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Exemplarisch soll zunächst die Entwicklung des Bewertungsverfahrens anhand eines Referenzsystems, welches zu Beginn im Rahmen eines Expert*innenworkshops festgelegt wird, im Vordergrund stehen, um die erarbeiteten Erkenntnisse ZFF_1+ Antragsformular_v01_2021 5

    anschließend auf weitere Systeme zu übertragen. Die Ergebnisse sollen neben nationalen und internationalen Konferenzen sowie Journalbeiträgen zusätzlich auf innovative Weise disseminiert werden. Hierzu bieten sich insbesondere partizipative Beteiligungsformate, Naturanalogien, Gamification oder Modellierungen zur Veranschaulichung und Interpretation der Ergebnisse an.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Angelika Voutsinas
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA220-HED - Cooperation partnerships in higher education
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
  • Im Rahmen des Best-Nature-Projekts möchte das Konsortium ein innovatives Blended-Learning-Modell mit unterschiedlichen Elementen aus der Erlebnispädagogik und -ausbildung entwickeln und umsetzen, das sich auf das Monitoring der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten konzentriert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird ein wegweisendes Bildungs- und Schulungsmodell in vier Blöcken von Blended Learning und Trainingsmodulen (online und vor Ort) in Italien, Österreich und Deutschland getestet und validiert. Im Einklang mit der Projektstruktur werden E-Learning- und Cross-Media-Module zur Unterstützung der Kursdurchführung implementiert. Die vier Hauptergebnisse des Projekts beinhalten ein validiertes und getestetes Schulungsmodell, das für die Reproduktion und Anwendbarkeit in verschiedenen universitären, staatlichen und wissenschaftlichen Kontexten eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird ein E-Learning-Modul entwickelt, das getestet, replizierbar und verbreitbar ist. Das Projekt strebt außerdem die Bildung einer europäischen Gemeinschaft an, bestehend aus Lehrkräften, Forschenden und Fachleuten, die mit der EU-Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen.

     

    LaufzeitSeptember/2023 - November/2024
    Homepage
    Projektleitung
  • Elisabeth Wiegele
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Michael Jungmeier
  • Gerfried Anton Pirker
  • Ilja Svetnik
  • Peter Druml
  • Paul Amann
  • ForschungsschwerpunktBauökologie
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Der Wettbewerb GUNK wurde in der Landesregierung als Erfolg verbucht. Nun werden die Erfahrungen evaluiert und in einen neue Ausschreibung übernommen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitApril/2023 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Lily van der Donk
  • Lilith Sophie SONVILLA
  • Monika Auinger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktHumanökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammMAB 2022
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Dieses Forschungsprojekt möchte die großen Fragen anhand eines kleinen Forschungsobjekts exemplarisch behandeln: Die Alpenpflanze Valeriana celtica ssp. norica (im Volksmund „Speik“ genannt). Seit dem Mittelalter gibt es in der Region des heutigen Biosphärenparks in den Kärntner Nockbergen Regeln für den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, zum Beispiel für die Beweidung der Almen. Am Beispiel des Speiks als Pars pro Toto kann man deren Geschichte exemplarisch nachzeichnen. Der Speik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, da diese Pflanze auch die Basis für zahlreiche regionale Produkte und Dienstleistungen ist. Das SPEIK-Forschungsprojekt leistet regional, national und international einen Beitrag zur Reflexion, Anpassung und Umsetzung der SDGs und deren Beitrag zum integrierten Biosphärenpark-Management. Die Ergebnisse werden: die Diskussion über die Konzepte von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs in Biosphärenreservaten anstoßen; das integrierte Management von Biosphärenreservaten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen; und den wissenschaftlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und SDGs vorantreiben und in den Kontext der Biosphärenreservate stellen. Das Projekt folgt einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsteam, den Biosphärenpark-Manager*innen und den Akteur*innen in der Biosphärenpark-Region durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden einem wissenschaftlichen Resonanzteam aus einem breiten Spektrum von Disziplinen (z. B. Umwelt, Regionalgeschichte, Botanik, Wirtschaft, Nachhaltigkeitsforschung) vorgestellt.

    Finanziert durch: ÖAW - Forschungsprogramm Mensch und Biosphäre (MAB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    LaufzeitSeptember/2023 - August/2026
    Projektleitung
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Stefan Nungesser
  • Isabell Stern
  • Michael Jungmeier
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Katrin HUBER
  • Marvin Hoffland
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Klaus Friedrich
  • ForschungsschwerpunktTourismusforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • University of Padua
  • COVID-induced lockdowns have exacerbated existing socioeconomic challenges, above all in the tourism sector, which accounts for 10% of the EU’s GDP and 10% employment. Indeed, the sector’s international GDP has fallen by over 49% and an 18.5% loss in tourism jobs in 2020 (WTTC, 2021). Such lockdowns have also affected work-life, leisure and recreational patterns, bringing about significant changes to daily routines and a need to adapt economic systems. If positive changes cannot be found to innovate work models and welfare, and increased adoption of CSR initiatives, adaptations can result in negative health and well-being impacts on people (Heller and Richter, 2020). In addition, climate crisis sensitivity, and growing demand for sustainability in nature, is putting high pressure on tourist destinations not to return to „business as usual".
    These combined aspects represent a clear opportunity to rethink tourism trends to improve Sustainable Tourism Destination Management (STDM), and focus on emerging demands, such as labour welfare and health and well-being nature, in line with a just transition.
    The WeNaTour alliance aims to increase the capacity of HEIs, VETs and business to integrate research results, innovative practice and digitalisation into a high-quality educational offer to support the creation of new products, services, entrepreneurial ventures and jobs in STDM while focusing on concrete approaches to supporting sustainability in destinations, as well as on two promising emerging markets: (1) labor welfare, and (2) health and well-being in nature. It will do so by facilitating the co-creation of knowledge and multidisciplinary approaches to teaching among an EU network of HEIs, VET and businesses active in sustainable tourism in Italy, Romania, Austria, Ireland, and Germany and the Netherlands; while aiming to deliver a global set of blended trainings providing relevant skills to operators, destinations, agencies and professionals.

    LaufzeitDezember/2024 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • ForschungsschwerpunktÖkosystemforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - F&E Infrastrukturförderung 2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
    Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
    Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
    Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - März/2025
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniel Todd Dalton
  • Ilja Svetnik
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Jungmeier
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAgroServ Transnational/Virtual Access 2024
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AgroServ
  • Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
    The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.

    LaufzeitDezember/2024 - November/2026
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Adrijana Car
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitFebruar/2024 - August/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Kathrin Hilgarter
  • Monika Auinger
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammLändliche Entwicklung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8
  • Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und die Fachhochschule Kärnten haben 2021 in einer Kooperationsvereinbarung eine langfristige Zusammenarbeit begründet. Diese soll unter anderem dazu beitragen, die „vielfältigen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Region miteinander zu vernetzen [..., eine Plattform für Diskussion, Reflexion und die Weiterentwicklung des Nationalparks zu bieten“ sowie „soziale, technische und ökonomische Innovation in der Region zu erkennen, zu initiieren, zu stärken und zu begleiten“.
    Eine zentrale Aktivität der Zusammenarbeit ist die expedition.nationalpark. Drei Einheimische und drei Wissenschaftler*innen bereisen drei Tage lang gemeinsam den Nationalpark. Sie erforschen die Gegebenheiten in Gesprächen beziehungsweise in Besuchen bei verschiedenen Gastgeber*innen aus der Region. Die Beobachtungen und Eindrücke werden dokumentiert, gemeinsam diskutiert und systematisch aufbereitet. Die Ergebnisse sind in Buchform veröffentlicht. Bisher haben zwei Expeditionen stattgefunden. Im Jahr 2022 führte die Reise nach Mallnitz und beschäftigte sich mit „Landwirtschaft im Wandel“. Im Jahre 2023 besuchte ein Expeditionsteam die Gemeinde Heiligenblut unter dem Motto: „Tourismus neu denken“.

     

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2028
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Michael Jungmeier
  • Eleni Zografou
  • Johannes Oberzaucher
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • Elisabeth Wiegele
  • Maja Cetic
  • Irene Terpetschnig
  • Clara Bauer
  • Sandra Kleewein
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Informatik
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammHORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02-01, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • GoGreenNEXT will deliver a comprehensive evidence-based policy oriented approach model to convey how ecosystem health and human health are connected. We propose to follow the pathway outlined foA complex array of interrelated problems arising from climate change and biodiversity loss pose significant health risks, both today and in the future . Future risks from climate change are currently predicted to escalate (beyond planetary boundaries) and pass critical tipping points with irreversible changes to our climate with commensurate negative impacts on health, our ecosystems and our landscapes . Global, European and national policy frameworks have emerged in recent years to address this challenge, with a range of initiatives to promote mitigation, adaptation and resilience. Nature-based solutions (NBS), or actions to protect, sustainably manage, and restore natural and modified ecosystems that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously benefiting people and nature, are among the strategies that have emerged to reverse the degradation of nature, notably in urban areas where changes are amplified. In cities, vulnerability to climate change and environmental degradation is high due to dense populations, critical infrastructure, and at-risk communities (e.g. vast differences across social-economic gradient). Cities offer an opportunity to accelerate the implementation of current solutions aligned with emerging strategies and policy initiatives (e.g. New European Bauhaus, 100 Climate Neutral and Smart Cities) combining to form what is termed a just green transition. This refers to a process of far-reaching sociotechnical change leading to a green and climate-neutral economy that preserves biodiversity and ensures social justice. GoGreenNext will address the biodiversity-climate-planetary health nexus, delivering positive policy and city/region pilot outcomes in 4 biogeographic regions across Europe and with input from best practice globally.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH (Lead Partner)
    • University College Cork
    • FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL
    • University of Helsinki
    • GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
    • THE NEW SCHOOL CORPORATION
    • CARLETON UNIVERSITY
    • Universität Bern
    • Inland Norway University of Applied Sciences
    • THE GENERAL HOSPITAL CORPORATION
    • NATUREQUANT, LLC
    • ECOSTACK INNOVATIONS LIMITED
    • eLICHENS
    • EUROPEAN URBAN KNOWLEDGE NETWORK GROUPING
    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
    • CORK CITY COUNCIL
    • PROJECT GREEN
    • Päijät-Hämeen hyvinvointialue
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitJänner/2024 - Jänner/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • Gernot Paulus
  • Angelika Voutsinas
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Mario Wehr
  • Ingmar Bihlo
  • Karl-Heinrich Anders
  • Elisabeth Wiegele
  • Mariia SHELEST
  • Gerfried Anton Pirker
  • Julian Simon Greiler
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
    Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
    (1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
    (2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
    (3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
    Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.

    LaufzeitApril/2024 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Mariia SHELEST
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Vorarlberger Landesregierung
  • Für die Ausarbeitung einer Naturschutz-Strategie sucht die zuständige Fachabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung fachliche Unterstützung und Begleitung des Prozesses. Der Leis-tungskatalog ist in der Ausschreibung folgend umrissen:

    • Analyse von rechtlich verankerten Zielen und Aufgaben

    • Analyse des Ist-Standes im Hinblick auf Zielerreichung

    • Herausforderungen und Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit

    • Massnahmen und Instrumente zur Aufgabenbewältigung

    Die Inhalte sollen in mehreren Workshops gemeinsam mit etwa 20 bis 25 Personen erarbeitet wer-den. Die Strategieentwicklung soll im 1. Quartal 2024 starten und mit einem parallel geführten OE-Prozess abgestimmt sein.


     

    LaufzeitSeptember/2024 - Dezember/2029
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Polona Zakrajsek
  • ForschungsschwerpunktWaldökologie
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • E.C.O. Institute für Ökologie
  • Umsetzung der Österreichischen Aufgaben im Permanenten Sekretariat des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ Komponente Monitoring und Forschungsprogramm / Internationale Vernetzung.

    LaufzeitJuni/2021 - Mai/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Adrijana Car
  • ForschungsschwerpunktGeoinformatik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammAfrica-UniNet (OeAD)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
    Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.

    LaufzeitJuni/2022 - Juni/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Michael REICHMANN
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammRegionale Impulsförderung/Land-KWF
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Biodiversität in Österreich ist seit Jahrzehnten stark im Rückgang. Im Umgang mit Biodiversität (also der Vielfalt an Arten, Naturprozessen und Ökosystemen) sind sowohl eine gesicherte Evidenz für Biodiversitätsentwicklung als auch Strategien, die dem Erhalt, der Wiederherstellung und der Verbesserung von Biodiversität dienen, unverzichtbar. Die Inventarisierung und regelmäßige Erfassung von Biodiversität im Rahmen von standardisierten Monitoring-programmen sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden und erfordern neue, effektive Technologien.
    Biodiversitätstechnologien sind ein noch wenig beachteter Wachstumsmarkt mit einer explodierenden Nachfrage nach vielfältigen Beratungsleistungen, Bildungsangeboten und Technologien. Der Bedarf besteht gleichermaßen im Bereich von Endverbraucher*innen und Konsument*innen wie auch bei institutionellen Kunden, Unternehmen und im zivilgesellschaftlichen Bereich.
    Im Rahmen der gegenständlichen Vorstudie, finanziert aus dem KWF-Programm Regionale Impulsförderung, sollten Möglichkeiten und Voraussetzungen erhoben und untersucht werden, ob das Thema Biodiversitätstechnologien als Schwerpunkt verfolgt werden soll und ob und inwieweit wissenschaftliche (F&E), wirtschaftliche und bildungsorientierte Potenziale dazu entwickelt werden können. Ein Ziel der Vorstudie war es beispielsweise zu erheben, ob und zu welchen Bedingungen eine Testsite samt einer zugehörigen Institutionslandschaft am Standort Lakeside Park, der unmittelbar an einem Europaschutzgebiet liegt, entwickelt werden könnte. In der Vorstudie war zu ermitteln, welche Möglichkeiten und Perspektiven eine langfristig ausgelegte Basisinfrastruktur zum Testen biodiversitätsrelevanter Technologien beinhaltet und inwieweit eine solche am Standort Lakeside Park entwickelt werden könnte. Welche Voraussetzungen und Gegebenheiten sind dafür notwendig, um durch den Einsatz neuer Technologien in der Datengenerierung, -analyse und -vermittlung übertragbare Modelle und Methoden für die Erfassung und das Monitoring bzw. dem Erhalt und die Wiederherstellung von Biodiversität zu erarbeiten? Inwieweit spielt der Umgang mit Big Data, der Einsatz von Data Science sowie Artificial Intelligence eine zentrale Rolle und welche Faktoren sind dabei entscheidend?
    Mit der Durchführung des Projektes sollten der Rahmen und die Machbarkeit eines Testgeländes für Biodiversitätstechnologien im Lakeside Park erarbeitet beziehungsweise geprüft werden.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Klaus Steinbauer
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammGRÜNSTATTGRAU - Umsatzsteuerpflichtig
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • GRÜNSTSTATTGRAU
  • Gemeinsam mit unseren Partnern der HTL1 Lastenstraße und GRÜNSTATTGRAU wurde der Einfluss von Vegetation auf die Stromproduktion untersucht. Begleitend zur Erprobung unterschiedlicher Positionierungen und Typen von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der HTL1 Lastenstraße (Klagenfurt) wurden die Auswirkungen verschiedener Dachbegrünungen auf die Praxistauglichkeit sowie die Auswirkungen auf die Stromproduktion der Photovoltaikanlage untersucht. Für die Untersuchung der Auswirkungen der Dachbegrünung wurden klassische von Fetthenne (Sedum) dominierte Bepflanzungen und von lichtreflektierenden Arten dominierte Artenzusammensetzungen gewählt. Die Vegetationsaufnahmen wurden nach klassischen vegetationskundlichen Methoden und zusätzlich auf Basis einer halbautomatischen Fotoauswertung durchgeführt.

    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammLand Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8
  • Das Land Kärnten prüft aktuell, in den Flächen des öffentlichen Wassergutes sowie auf den in den letzten Jahren angekauften Grundstücken in der Vellacher Au ein Schutzgebiet einzurichten. Es gibt dazu eine Reihe verstreuter, teilweise veralteter Unterlagen, jedoch keine aktuelle Erfassung des Ist-Zustandes.

    Im Rahmen unseres FFG-Projektes BioMONITec haben wir die Gelegenheit, neue Technologien zur Erhebung und Erfassung von Biodiversität zum Einsatz zu bringen. Damit können wir zu dieser Grundlagenerhebung folgende Komponenten beisteuern.

    Karte der aktuellen Vegetation

    Erfassung ausgewählter Organismengruppen über genetisches Verfahren Daten zu Fledermäusen und Vogelarten

    • Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2021 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Martin Schneider
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Elisabeth Wiegele
  • Bernhard Hofer
  • Sandra Ofner
  • Peter Harsanyi
  • Christoph Alexander von Bomhard
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktBaubetrieb
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • BauschütztNatur - Die Auszeichnung der Goldenen Unke

     

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2020 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammFWF - Connecting minds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Zum Projektzeitpunkt gab es in Österreich drei UNESCO-Biosphärenparks: im Wienerwald, im Walsertal sowie im Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. In diesen Gebieten spielen die laufende Beteiligung und die Abstimmung mit den verschiedenen Interessen und Stakeholdern eine entscheidende Rolle. Durch die COVID-Pandemie haben sich die Partizipationsmöglichkeiten und Kommunikationsmuster stark verändert. In einem Forschungsprojekt wurde versucht, diese zu verstehen und weiterzuentwickeln.
    Das Projekt SMART_BR war die Vorbereitung für ein großes Forschungsvorhaben, das bislang nicht umgesetzt ist. Gemeinsam mit den österreichischen Biosphärenparks entwickelten Wissenschaftler*innen ganz unterschiedlicher Disziplinen ein Forschungs-Design entwickelt, das den Einsatz von virtuellen und hybriden Partizipationsverfahren in Multi-Stakeholder-Prozessen untersuchen und verbessern soll. Zentral war dabei auch die Frage, wie es gelingt, auch mit benachteiligten und unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen in Kontakt und Austausch zu treten. So sollen lokale Entscheidungsprozesse optimiert werden und verstärkt zu nachhaltiger Entwicklung der jeweiligen Regionen beitragen können.

    • FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    Bücher
    TitelAutorJahr
    expedition.nationalpark.2023 - Heiligenblut am Großglockner, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2024
    expedition.nationalpark.2023, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2024
    A framework for monitoring biodiversity in protected areas and other effective area-based conservation measures: Concepts, methods and technologies, Dalton, D., Berger, V., Kirchmeir, H., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Hart, R., Ṧvara, V., Torres Ribeiro, K., Chaudhary, S., Jungmeier, M.2024
    expedition.nationalpark2022, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2023
    Handbuch Naturschutzfachkraft, IRB Fraunhofer, StuttgartWiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Carinthia IIKomposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Lamprecht, J.2024
    expedition.nationalpark.2022 Proceedings of ScienceAuinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2023
    A conceptual framework for biodiversity monitoring programs in conservation areas sustainabilityDalton, D., Berger, V., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Kirchmeier, H., Sovinc, A., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2023
    Nature for Peace - Protected areas in war zones for healing and peace-building Protected Areas In-Sight. The Journal of the EUROPARC FederationWiegele, E., Jungmeier, M.2023
    Transdisciplinary research on virtual participation processes in Austrian mountain UNESCO Biosphere Reserves The Public SectorBraun, V., Aichholzer, G., Auinger, M., Arnberger, A., Eder, R., Jungmeier, M., Klenovec, C., Pichler-Koban, C., Rauch, F., Rossmann, D., Schaflechner, M., Weiss, A.2022
    Untersuchungen zum Ebriacher Säuerling im UNESCO Global Geopark Karawanken Carinthia II, S. 99-112Jungmeier, M., Merkac, S., Unglaub, R.2022
    Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Carinthia ll.Komposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Wagner, H.2022
    Environmental DNA-Based Methods in Biodiversity Monitoring of Protected Areas DiversityPascher, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Transnational water resource management in the Karawanken/Karavanke UNESCO Global Geopark Journal of Entrepreneurship, Management and InnovationSchmalzl, L., Hartmann, G., Jungmeier, M., Komar, D., Schomaker, R.2022
    The long-term effects of monoculture maize cultivation on plant diversity Phytocoenologia, S. 397-408Fuchs, A., Berger, V., Steinbauer, K., Köstl, T., Wuttej, D., Jungmeier, M.2021
    Fallopia japonica, F. sachalinensis, F. x bohemica Carinthia II, S. 49-60Fuchs, A., Jungmeier, M., Mayer, R., Pichler-Koban, C.2021
    Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner NockbergeGlatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Aurenhammer, S., Komposch, C.2021
    Pärke, Parks and Reservate eco.montJungmeier, M., Borsdorf, A., Braun, V., Volker, H., Hammer, T., Pichler-Koban, C.2021
    Reger Verkehr auf der "Bärenbrücke" DIE BRÜCKE 22, S. 10-11Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2021
    Designing and Implementing an Interfaculty Elective "Sustainable Development" Course at a University Action Research and Innovation in Science Education, S. 33-36Rauch, F., Elmenreich, W., Hübner, R., Jungmeier, M., Gracner, E., Sposato, R.2021
    Losing the Ground? Assessing Spatial Planning and Quantitative Soil Protection in the Alpine Region Der öffentliche Sektor - The Public SectorZollner, D., Mayrhofer, W., Ellemunter, L., Fuchs, A., Jungmeier, M.2021
    Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Carinthia II, S. 7-44Aurenhammer, S., Komposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M.2020
    The IUCN Green List as a tool for protected area management - the example of City meets Nature The IUCN Green List as a tool for protected area management - the example of City meets NatureGlatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Hradetzky, R., Berger, D.2020
    Engaging heritage communities by citizen science - Considerations, experiences and lessons learnt Engaging heritage communities by citizen science - Considerations, experiences and lessons learntJungmeier, M., Fuchs, A.2020
    Zur Vermessung von Wissenslandschaften Der öffentliche Sektor - The Public Sector, S. 7-22Jungmeier, M., Huber, M., Zollner, D., Egner, H.2018
    Institutionalizing cooperation between biosphere reserves and universities - the example of Science_Linknockberge Institutionalizing cooperation between biosphere reserves and universities - the example of Science_LinknockbergeEgner, H., Falkner, J., Jungmeier, M., Zollner, D.2017
    Willingness-To-Pay for Improving Marine Biodiversity: A Case Study of Lastovo Archipelago Marine Park (Croatia) waterGetzner, M., Jungmeier, M., Spika, M.2017
    Alpine Parks between Yesterday and Tomorrow. A Conceptual History of Alpine Protected Areas by Example of Charismatic Parks in Austria, Germany and Switzerland Alpine Parks between Yesterday and Tomorrow. A Conceptual History of Alpine Protected Areas by Example of Charismatic Parks in Austria, Germany and SwitzerlandPichler-Koban, C., Jungmeier, M.2017
    Aporetische Konflikte - Lernpotenziale im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Journal of Science-Society Interfaces, S. 57-63Jungmeier, M., Rauch, F., Hübner, R., Elmenreich, W.2016
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Wellen und Muster der Europäischen Naturschutzpolitik in Kärnten. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2024, S. 231-241, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienJungmeier, M.2024
    Landschaftswandel in Kärnten. In: Komposch, C. (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens., S. 63-73Erlacher, M., Jungmeier, M.2023
    Eine zoologisch orientierte Definition von Biotoptypen. In: Komposch, C. (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens., S. 135-146Jungmeier, M.2023
    Documentation of natural processes in the Gesäuse National Park. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 147Köstl, T., Berger, V., Kirchmeir, H., Hecke, C., Jungmeier, M.2023
    Applicability of eDNA metabarcoding for biodiversity assessment in the sensitive ecosystems of nature protection areas. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 290Ṧvara, V., Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2023
    Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. In: (Hrsg.), Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, S. 101-118Wiegele, E., Jungmeier, M.2023
    Novel technologies and their application for protected area management: a supporting approach in biodiversity monitoring. In: (Hrsg.), Suratman MN, editor. Protected area management - recent advancesDalton, D., Pascher, K., Berger, V., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2022
    Handbuch Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 23-30, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutzbiologie. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 59-71, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutztechnologien und Gerätekunde. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 222-224, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Sicherheit und Gesundheit im Gelände und auf Baustellen. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 32-35, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 18-22, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M., Schneider, M.2022
    Von der Verlegenheitslösung zur iinternationalen Modellregion. Die Nutzungs- und Konfliktgeschichte der Nockberge zwischen Hoteldorf und Biosphärenpark (1970-2020). In: (Hrsg.), Conflits d´usage depuis 1950. Conflitti d´uso dal 1950. Nutzungskonflikte seit 1950, S. 113-132Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2022
    Lichtverschmutzung. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 616-618, IRB Fraunhofer, StuttgartWieser, C., Jungmeier, M.2022
    Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes. In: (Hrsg.), Biosphäre 4.0. - UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung, S. 3-33Borsdorf, A., Jungmeier, M.2020
    "Was bleibt?" Partizipationsprozesse in Biosphärenparks - ein Forschungsprojekt in der Nachschau. In: (Hrsg.), Wege der Vermittlung. Intervention - PartizipationJungmeier, M., Paul-Horn, I., Pichler-Koban, C., Zollner, D.2019
    Lawine, Wildnis, Urforelle. Facetten von Natur und Landschaft am Beispiel der Mallnitzer Tauerntäler. In: (Hrsg.), ÖAV-Jahrbuch BergWeltenJungmeier, M.2018
    Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt). In: (Hrsg.), Jahrbuch des Landesmuseums für KärntenJungmeier, M., Wieser, C.2018
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Conceptualizing the management of conservation areas: the launch of IPAM Toolbox 2.0 in: Forum Alpinum 2024, 13-14 Jun 2024Jungmeier, M., Berger, V., Kirchmeir, H., Strelnikova, D.2024
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 12-14 Jun 2024Jungmeier, M., Berger, V., Kirchmeir, H., Strelnikova, D.2024
    Parks 4.0 - Schutzgebiete als Chance für Berggebiete in: Zur Zukunft der Berggebiete. Reflexionen zu Regional- und Berggebietsentwicklung. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, 31-31 Dec 2023Auinger, M., Jungmeier, M.2023
    Collaborative Monitoring for Sustainable Development in: 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2023, St. PöltenErlacher, M., Genet Gela, A., Abeje Derseh, A., Ayalew Mengistu, D., Aysheshim Ebistu, T., Jungmeier, M., Car, A.2023
    Nature for Peace as a concept to protect nature and people in conflict zones in: Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis in der DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Tirol) Region, 21-22 Sep 2023Wiegele, E., Korchemlyuk, M., Chrystie, E., Auinger, M., Jungmeier, M.2023
    Nature for Peace in: EURPARC Conference, 03-06 Oct 2023Wiegele, E., Korchemlyuk, M., Chrystie, E., Jungmeier, M.2023
    Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M.2022
    The monitoring global guideline framework for biodiversity monitoring in: 7th Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, S. 33-37Dalton, D., Berger, V., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Nachhaltige Mobilität: Geschlechts- und altersbezogene Unterschiede von Vertrauen respektive Misstrauen gegenüber automatisierter Mobilität in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Jungmeier, M., Kloss-Brandstätter, A.2022
    Transdisziplinäre Bildung als FH-Auftrag: Das Beispiel Science_Link Nockberge in: FFH Conference 2022, 21-22 Apr 2022Jungmeier, M., Auinger, M., Pulvermacher, R., Strasser, S.2022
    Governing mountain commons between tradition and innovation in: III World Higher Education Conference (WHEC 2021), 18-20 May 2022, BarcelonaJungmeier, M., Rist, S.2022
    Designing educational offers for nature conservation in the 21st century in: 7th Nationalparks Austria Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, ViennaJungmeier, M., Wiegele, E.2022
    Strategy for the sustainable management of water resources in the Karawanken UNESCO Global Geopark in: FFH Conference 2022, 21-22 Apr 2022Schmalzl, L., Hartmann, G., Rman, N., Zierler, J., Jungmeier, M.2022
    Conservation Engineering: Innovations for Biodiversity-Friendly Construction in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachWiegele, E., Schneider, M., Jungmeier, M.2022
    A low-cost BRIM (Biosphere reserve integrated monitoring)? The example of the Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge BR (Austria) in: The example of the Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge BR (Austria), 31-31 Dec 2021Jungmeier, M., Huber, M.2021
    Managing emerging patterns of outdoor recreation in: The 10th MMV Conference, 31-31 Dec 2021Jungmeier, M., Kovarovics, A., Leitner, H., Rossmann, D.2021
    Ökologische Statusüberprüfung von Schutzgebieten mit Hilfe klassischer und hochtechnologischer Monitoringkonzepte und Tools in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Pascher, K., Steinbauer, K., Berger, V., Dalton, D., Jungmeier, M.2021
    Abgrenzung von Vegetationseinheiten anhand multitemporaler Luftbilder am Beispiel von Feuchtbrachen in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Steinbauer, K., Berger, V., Köstl, T., Wuttej, D., Kirchmeir, H., Jungmeier, M.2021
    Integrated management plans for protected areas - from theory to practice in: Proceedings of the International Scientific Conference Ukraine, 12-13 Oct 2017, S. 398-402Jungmeier, M., Prots, B.2017
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Schutzgebiete im AlpenbogenAuinger, M., Jungmeier, M.2024
    EuroMAB Konferenzbericht 2022Auinger, M., Jungmeier, M., Mayer, H.2023
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2022Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2022
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2021Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2021
    Almwirtschaftliche Maßnahmen im Unteren Gailtal Ausgewählte Ergebnisse aus zwei Dekaden Vegetationsmonitoring. Alm- und BergbauerKöstl, T., Fuchs, A., Jungmeier, M.2021
    Der StaudenknöterichFuchs, A., Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2020
    The Guidelines for Biodiversity MonitoringJungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    The Guidelines for Establishing Protected Areas.Jungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    The Guidelines for Protected Areas ManagementJungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2020Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2020
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2018Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2018
    Bücher
    TitelAutorJahr
    expedition.nationalpark.2023 - Heiligenblut am Großglockner, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2024
    expedition.nationalpark.2023, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2024
    A framework for monitoring biodiversity in protected areas and other effective area-based conservation measures: Concepts, methods and technologies, Dalton, D., Berger, V., Kirchmeir, H., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Hart, R., Ṧvara, V., Torres Ribeiro, K., Chaudhary, S., Jungmeier, M.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Carinthia IIKomposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Lamprecht, J.2024
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Wellen und Muster der Europäischen Naturschutzpolitik in Kärnten. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2024, S. 231-241, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/WienJungmeier, M.2024
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Conceptualizing the management of conservation areas: the launch of IPAM Toolbox 2.0 in: Forum Alpinum 2024, 13-14 Jun 2024Jungmeier, M., Berger, V., Kirchmeir, H., Strelnikova, D.2024
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 12-14 Jun 2024Jungmeier, M., Berger, V., Kirchmeir, H., Strelnikova, D.2024
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Schutzgebiete im AlpenbogenAuinger, M., Jungmeier, M.2024
    Bücher
    TitelAutorJahr
    expedition.nationalpark2022, Auinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2023
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    expedition.nationalpark.2022 Proceedings of ScienceAuinger, M., Jungmeier, M., Hilgarter, K.2023
    A conceptual framework for biodiversity monitoring programs in conservation areas sustainabilityDalton, D., Berger, V., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Kirchmeier, H., Sovinc, A., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2023
    Nature for Peace - Protected areas in war zones for healing and peace-building Protected Areas In-Sight. The Journal of the EUROPARC FederationWiegele, E., Jungmeier, M.2023
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Landschaftswandel in Kärnten. In: Komposch, C. (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens., S. 63-73Erlacher, M., Jungmeier, M.2023
    Eine zoologisch orientierte Definition von Biotoptypen. In: Komposch, C. (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens., S. 135-146Jungmeier, M.2023
    Documentation of natural processes in the Gesäuse National Park. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 147Köstl, T., Berger, V., Kirchmeir, H., Hecke, C., Jungmeier, M.2023
    Applicability of eDNA metabarcoding for biodiversity assessment in the sensitive ecosystems of nature protection areas. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 290Ṧvara, V., Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2023
    Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. In: (Hrsg.), Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, S. 101-118Wiegele, E., Jungmeier, M.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Parks 4.0 - Schutzgebiete als Chance für Berggebiete in: Zur Zukunft der Berggebiete. Reflexionen zu Regional- und Berggebietsentwicklung. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, 31-31 Dec 2023Auinger, M., Jungmeier, M.2023
    Collaborative Monitoring for Sustainable Development in: 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2023, St. PöltenErlacher, M., Genet Gela, A., Abeje Derseh, A., Ayalew Mengistu, D., Aysheshim Ebistu, T., Jungmeier, M., Car, A.2023
    Nature for Peace as a concept to protect nature and people in conflict zones in: Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis in der DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Tirol) Region, 21-22 Sep 2023Wiegele, E., Korchemlyuk, M., Chrystie, E., Auinger, M., Jungmeier, M.2023
    Nature for Peace in: EURPARC Conference, 03-06 Oct 2023Wiegele, E., Korchemlyuk, M., Chrystie, E., Jungmeier, M.2023
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    EuroMAB Konferenzbericht 2022Auinger, M., Jungmeier, M., Mayer, H.2023
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Handbuch Naturschutzfachkraft, IRB Fraunhofer, StuttgartWiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Transdisciplinary research on virtual participation processes in Austrian mountain UNESCO Biosphere Reserves The Public SectorBraun, V., Aichholzer, G., Auinger, M., Arnberger, A., Eder, R., Jungmeier, M., Klenovec, C., Pichler-Koban, C., Rauch, F., Rossmann, D., Schaflechner, M., Weiss, A.2022
    Untersuchungen zum Ebriacher Säuerling im UNESCO Global Geopark Karawanken Carinthia II, S. 99-112Jungmeier, M., Merkac, S., Unglaub, R.2022
    Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Carinthia ll.Komposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Wagner, H.2022
    Environmental DNA-Based Methods in Biodiversity Monitoring of Protected Areas DiversityPascher, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Transnational water resource management in the Karawanken/Karavanke UNESCO Global Geopark Journal of Entrepreneurship, Management and InnovationSchmalzl, L., Hartmann, G., Jungmeier, M., Komar, D., Schomaker, R.2022
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Novel technologies and their application for protected area management: a supporting approach in biodiversity monitoring. In: (Hrsg.), Suratman MN, editor. Protected area management - recent advancesDalton, D., Pascher, K., Berger, V., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2022
    Handbuch Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 23-30, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutzbiologie. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 59-71, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutztechnologien und Gerätekunde. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 222-224, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Sicherheit und Gesundheit im Gelände und auf Baustellen. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 32-35, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M.2022
    Naturschutzfachkraft. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 18-22, IRB Fraunhofer, StuttgartJungmeier, M., Schneider, M.2022
    Von der Verlegenheitslösung zur iinternationalen Modellregion. Die Nutzungs- und Konfliktgeschichte der Nockberge zwischen Hoteldorf und Biosphärenpark (1970-2020). In: (Hrsg.), Conflits d´usage depuis 1950. Conflitti d´uso dal 1950. Nutzungskonflikte seit 1950, S. 113-132Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2022
    Lichtverschmutzung. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 616-618, IRB Fraunhofer, StuttgartWieser, C., Jungmeier, M.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M.2022
    The monitoring global guideline framework for biodiversity monitoring in: 7th Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, S. 33-37Dalton, D., Berger, V., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Nachhaltige Mobilität: Geschlechts- und altersbezogene Unterschiede von Vertrauen respektive Misstrauen gegenüber automatisierter Mobilität in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachHilgarter, K., Granig, P., Jungmeier, M., Kloss-Brandstätter, A.2022
    Transdisziplinäre Bildung als FH-Auftrag: Das Beispiel Science_Link Nockberge in: FFH Conference 2022, 21-22 Apr 2022Jungmeier, M., Auinger, M., Pulvermacher, R., Strasser, S.2022
    Governing mountain commons between tradition and innovation in: III World Higher Education Conference (WHEC 2021), 18-20 May 2022, BarcelonaJungmeier, M., Rist, S.2022
    Designing educational offers for nature conservation in the 21st century in: 7th Nationalparks Austria Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, ViennaJungmeier, M., Wiegele, E.2022
    Strategy for the sustainable management of water resources in the Karawanken UNESCO Global Geopark in: FFH Conference 2022, 21-22 Apr 2022Schmalzl, L., Hartmann, G., Rman, N., Zierler, J., Jungmeier, M.2022
    Conservation Engineering: Innovations for Biodiversity-Friendly Construction in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachWiegele, E., Schneider, M., Jungmeier, M.2022
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2022Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    The long-term effects of monoculture maize cultivation on plant diversity Phytocoenologia, S. 397-408Fuchs, A., Berger, V., Steinbauer, K., Köstl, T., Wuttej, D., Jungmeier, M.2021
    Fallopia japonica, F. sachalinensis, F. x bohemica Carinthia II, S. 49-60Fuchs, A., Jungmeier, M., Mayer, R., Pichler-Koban, C.2021
    Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner NockbergeGlatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Aurenhammer, S., Komposch, C.2021
    Pärke, Parks and Reservate eco.montJungmeier, M., Borsdorf, A., Braun, V., Volker, H., Hammer, T., Pichler-Koban, C.2021
    Reger Verkehr auf der "Bärenbrücke" DIE BRÜCKE 22, S. 10-11Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2021
    Designing and Implementing an Interfaculty Elective "Sustainable Development" Course at a University Action Research and Innovation in Science Education, S. 33-36Rauch, F., Elmenreich, W., Hübner, R., Jungmeier, M., Gracner, E., Sposato, R.2021
    Losing the Ground? Assessing Spatial Planning and Quantitative Soil Protection in the Alpine Region Der öffentliche Sektor - The Public SectorZollner, D., Mayrhofer, W., Ellemunter, L., Fuchs, A., Jungmeier, M.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    A low-cost BRIM (Biosphere reserve integrated monitoring)? The example of the Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge BR (Austria) in: The example of the Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge BR (Austria), 31-31 Dec 2021Jungmeier, M., Huber, M.2021
    Managing emerging patterns of outdoor recreation in: The 10th MMV Conference, 31-31 Dec 2021Jungmeier, M., Kovarovics, A., Leitner, H., Rossmann, D.2021
    Ökologische Statusüberprüfung von Schutzgebieten mit Hilfe klassischer und hochtechnologischer Monitoringkonzepte und Tools in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Pascher, K., Steinbauer, K., Berger, V., Dalton, D., Jungmeier, M.2021
    Abgrenzung von Vegetationseinheiten anhand multitemporaler Luftbilder am Beispiel von Feuchtbrachen in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Steinbauer, K., Berger, V., Köstl, T., Wuttej, D., Kirchmeir, H., Jungmeier, M.2021
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2021Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2021
    Almwirtschaftliche Maßnahmen im Unteren Gailtal Ausgewählte Ergebnisse aus zwei Dekaden Vegetationsmonitoring. Alm- und BergbauerKöstl, T., Fuchs, A., Jungmeier, M.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Carinthia II, S. 7-44Aurenhammer, S., Komposch, C., Glatz-Jorde, S., Jungmeier, M.2020
    The IUCN Green List as a tool for protected area management - the example of City meets Nature The IUCN Green List as a tool for protected area management - the example of City meets NatureGlatz-Jorde, S., Jungmeier, M., Hradetzky, R., Berger, D.2020
    Engaging heritage communities by citizen science - Considerations, experiences and lessons learnt Engaging heritage communities by citizen science - Considerations, experiences and lessons learntJungmeier, M., Fuchs, A.2020
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes. In: (Hrsg.), Biosphäre 4.0. - UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung, S. 3-33Borsdorf, A., Jungmeier, M.2020
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Der StaudenknöterichFuchs, A., Pichler-Koban, C., Jungmeier, M.2020
    The Guidelines for Biodiversity MonitoringJungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    The Guidelines for Establishing Protected Areas.Jungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    The Guidelines for Protected Areas ManagementJungmeier, M., Arpa, N., Pechacek, P.2020
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2020Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2020
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Zur Vermessung von Wissenslandschaften Der öffentliche Sektor - The Public Sector, S. 7-22Jungmeier, M., Huber, M., Zollner, D., Egner, H.2018
    Institutionalizing cooperation between biosphere reserves and universities - the example of Science_Linknockberge Institutionalizing cooperation between biosphere reserves and universities - the example of Science_LinknockbergeEgner, H., Falkner, J., Jungmeier, M., Zollner, D.2017
    Willingness-To-Pay for Improving Marine Biodiversity: A Case Study of Lastovo Archipelago Marine Park (Croatia) waterGetzner, M., Jungmeier, M., Spika, M.2017
    Alpine Parks between Yesterday and Tomorrow. A Conceptual History of Alpine Protected Areas by Example of Charismatic Parks in Austria, Germany and Switzerland Alpine Parks between Yesterday and Tomorrow. A Conceptual History of Alpine Protected Areas by Example of Charismatic Parks in Austria, Germany and SwitzerlandPichler-Koban, C., Jungmeier, M.2017
    Aporetische Konflikte - Lernpotenziale im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Journal of Science-Society Interfaces, S. 57-63Jungmeier, M., Rauch, F., Hübner, R., Elmenreich, W.2016
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    "Was bleibt?" Partizipationsprozesse in Biosphärenparks - ein Forschungsprojekt in der Nachschau. In: (Hrsg.), Wege der Vermittlung. Intervention - PartizipationJungmeier, M., Paul-Horn, I., Pichler-Koban, C., Zollner, D.2019
    Lawine, Wildnis, Urforelle. Facetten von Natur und Landschaft am Beispiel der Mallnitzer Tauerntäler. In: (Hrsg.), ÖAV-Jahrbuch BergWeltenJungmeier, M.2018
    Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt). In: (Hrsg.), Jahrbuch des Landesmuseums für KärntenJungmeier, M., Wieser, C.2018
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Integrated management plans for protected areas - from theory to practice in: Proceedings of the International Scientific Conference Ukraine, 12-13 Oct 2017, S. 398-402Jungmeier, M., Prots, B.2017
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Ausbildung zur Naturschutzfachkraft - Abschlussarbeiten 2018Jungmeier, M., Schneider, M., Wiegele, E.2018

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Michael Jungmeier folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.jungmeier