Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Start-up and Digital Entrepreneurship | ILV | 1,0 | 1,0 | M4.08500.40.411 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
IEM - Aktuelle Trends Gruppe A | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe B | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
Master Thesis IEM | MT | 0,0 | 23,0 | M2.07850.40.390 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.00000.40.071 |
Trends & Innovationsstrategie | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.07850.20.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektentwicklung und -planung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.07230.42.080 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Industriewirtschaft- ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 3,0 | B2.07230.62.150 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektentwicklung und -planung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.07230.42.080 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Industriewirtschaft- ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 3,0 | B2.07230.62.150 |
Seminar Industriewirtschaft- ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 3,0 | B2.07230.62.150 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Entrepreneurship und Betriebsnachfolge Gruppe A | SE | 2,0 | 3,0 | M2.07850.30.320 |
Entrepreneurship und Betriebsnachfolge Gruppe B | SE | 2,0 | 3,0 | M2.07850.30.320 |
Nachhaltige Unternehmensführung | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.07850.10.020 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe A | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe B | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Grundlagen Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.70.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Entrepreneurship | SE | 3,0 | 5,0 | M2.03100.30.040 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach/ Elective Course | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Wahlpflichtfach - Unternehmensgründung/Entrepreneurship | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06700.50.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Fertigungsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.070 |
Gruppendynamik | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.11.060 |
Nachhaltiges Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.70.020 |
Projektcontrolling und -abschluss | SE | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.310 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Fertigungsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.070 |
Fertigungsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.070 |
Gruppendynamik - Gruppe I | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.11.060 |
Gruppendynamik - Gruppe II | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.11.060 |
Gruppendynamik | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.11.060 |
Projektcontrolling und -abschluss | SE | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.310 |
Projektcontrolling und -abschluss | SE | 2,0 | 3,0 | B2.00000.50.310 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung von E-Mobilität in einem Dienstleistungsunternehmen | Aldin Spahic | 2023 |
Integration der Ziele für nachhaltige Entwicklung in das Curriculum des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen | Andrea Verónica Castellanos Hornung | 2023 |
CHARACTERISATION OF DEFECTS IN GALLIUM NITRIDE STRUCTURES USING CONDUCTIVE ATOMIC FORCE MICROSCOPY | Dominic Tilly | 2021 |
Auswirkung intelligenter Transformatorstationen auf die Netzentwicklung und den Netzbetrieb eines Verteilnetzbetreibers | Kevin Marinz | 2020 |
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten | Gernot Biebl | 2020 |
Marktanalyse und Erstpositionierung eines natürlichen Mineralwassers aus den Karawanken | Hans-Peter Ranner | 2020 |
5G as a disruptive technology which enables new innovations | Michael Damien Wutti | 2019 |
Analyse von digitalen Plattformen für Produkte und Dienstleistungen | Martin Egger | 2019 |
Entwicklung eines Konzepts für Business Development unter Einbeziehung von Start-up Gesichtspunkten am Beispiel eines Produktionsunternehmens | Edith Maria Jäger | 2018 |
Business Model Innovation für ein technologisches Start-up auf Basis disruptiver Produktinnovation | Michael Nikolaus Sternad | 2017 |
Vom Kleinstbetrieb zum mittelständischen Unternehmen: Innovationserfolg durch ein Serienportfolio und Entwicklungsroadmap | Stefan Friedrich Scheiflinger-Ehrenwerth | 2017 |
Innovationsstrategien in klein- und mittelständischen Unternehmen | Susanne Apich | 2013 |
Business Development based on Indoor Navigation Products for Industrial Buildings | Christian Robin | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Framework for the International Implementation of Hazus-MH Earthquake Model | Kemal Can Özden | 2012 |
The Influence of the School and Home Environment on Children's Body Weight: a Spatial Analysis | Bettina Neunegger | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung von E-Mobilität in einem Dienstleistungsunternehmen | Aldin Spahic | 2023 |
Integration der Ziele für nachhaltige Entwicklung in das Curriculum des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen | Andrea Verónica Castellanos Hornung | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
CHARACTERISATION OF DEFECTS IN GALLIUM NITRIDE STRUCTURES USING CONDUCTIVE ATOMIC FORCE MICROSCOPY | Dominic Tilly | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung intelligenter Transformatorstationen auf die Netzentwicklung und den Netzbetrieb eines Verteilnetzbetreibers | Kevin Marinz | 2020 |
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten | Gernot Biebl | 2020 |
Marktanalyse und Erstpositionierung eines natürlichen Mineralwassers aus den Karawanken | Hans-Peter Ranner | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
5G as a disruptive technology which enables new innovations | Michael Damien Wutti | 2019 |
Analyse von digitalen Plattformen für Produkte und Dienstleistungen | Martin Egger | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines Konzepts für Business Development unter Einbeziehung von Start-up Gesichtspunkten am Beispiel eines Produktionsunternehmens | Edith Maria Jäger | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Business Model Innovation für ein technologisches Start-up auf Basis disruptiver Produktinnovation | Michael Nikolaus Sternad | 2017 |
Vom Kleinstbetrieb zum mittelständischen Unternehmen: Innovationserfolg durch ein Serienportfolio und Entwicklungsroadmap | Stefan Friedrich Scheiflinger-Ehrenwerth | 2017 |
Innovationsstrategien in klein- und mittelständischen Unternehmen | Susanne Apich | 2013 |
Business Development based on Indoor Navigation Products for Industrial Buildings | Christian Robin | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Framework for the International Implementation of Hazus-MH Earthquake Model | Kemal Can Özden | 2012 |
The Influence of the School and Home Environment on Children's Body Weight: a Spatial Analysis | Bettina Neunegger | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ANALYSE VORHANDENER UND KONZEPTION ALTERNATIVER BEWERTUNGSMODALITÄTEN FÜR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR | 2022 | |
Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften für KMUs | 2022 | |
Vorgehensmodell zur wirksamen Steigerung von Circular Economy | 2022 | |
Entwicklung eines Ansatzes zur Nutzung von Building Information Modeling für das Technische Facility Management | 2021 | |
Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Bewertung von 3D-Druck im Werkzeugbau | 2019 | |
WINDKRAFT FÜR SMARTE GERÄTE | 2019 | |
WINDKRAFT FÜR SMARTE GERÄTE | 2019 | |
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC - FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITSSTATIONEN | 2018 | |
Lageroptimierung für den Bereich der Zirkon Produktion | 2018 | |
PERFORMANCE MARKETING EXPERIMENT MIT PHYSISCHEM PRODUKT | 2018 | |
Produktentwicklung mit Biokunststoff | 2018 | |
Realisierung eines 3D-Druckers | 2018 | |
SOCIAL-MEDIA-STRATEGIE FÜR UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH | 2018 | |
Development of a marketmodel for the electric vehicle charging station market in China from 2017-2021 for Infineon Power Management & Multimarket division | 2017 | |
Entwicklung einer Technologie- und Dienstleistungsstrategie für FabLabs | 2017 | |
Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodelles für die Firma C+STAC IT-Consulting GmbH | 2017 | |
Erhebung der Betriebsdaten von Produktionsprozessen mit anschließender Modellierung eines Konzeptes auf Basis des Time-Driven Activity- Based Costing (TDABC) - Models | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Analyse von Kernkompetenzen und Bedarf an Technologiekooperationen | 2016 | |
Ansatz für digitale Geschäftsmodelle für die Jobvermittlung der Generation Y | 2016 | |
ENERGIEEFFIZIENZGESETZ - AUSWIRKUNGEN AUF DEN MARKT | 2016 | |
Produktinnovation für das Unternehmen i4zero | 2016 | |
Produktinnovation für das Unternehmen i4zero | 2016 | |
Quantain Technologieanalyse | 2016 | |
Smart City - Analyse und Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten | 2016 | |
Technologievermittlung als nachhaltiges Geschäftsmodell? | 2016 | |
Waferidentifikation Clusterline 200 MX Plattform | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen Werkstoffauswahl einer Kugelmühle | 2016 | |
Autarke Energieversorgung durch erneuerbare Energien | 2015 | |
Entwicklung eines Konzeptes für einen tragbaren Vakuumierer | 2015 | |
Erstellung eines Konzeptes für eine optimale Prototyping-Umgebung für Start UP's an der FH Kärnten | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
Metallographische Untersuchung einer Seilverbindung | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von keramisch gebundenen Schleifkörpern | 2015 | |
Portfolioanalyse von keramisch gebundenen Schleifkörpern mit Feinkornzentren | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse Teil II | 2015 | |
Veränderung der Arbeitswelt durch Industrie 4.0 | 2015 | |
Zukünftige Technologien im Bankengeschäft | 2015 | |
Konzept zum Einsatz von Rapid Prototyping im Prozess von Innovationsobjekten | 2013 | |
Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsvergleich von TomTom und OpenStreetMap für die Durchführung von Routingnetzanalysen | 2013 | |
Ableitung von Energiekenndaten auf Basis von Regionalstatistischen Rastereinheiten | 2012 | |
Ableitung von Energiekennzahlen auf Basis von Daten aus dem Schutzgüterkatalog | 2012 | |
Automatische Ampelphasenberechnung durch kollektive Geodatenerfassung für die Prädiktion der optimalen Geschwindigkeit zum Durchfahren der Grünphase | 2012 | |
Geodatenmanagement - Analyse, Manipulation und Visualisierung von Geodaten für automatisierte Standortanalysen | 2012 | |
GIS-basierte Potenzialanalyse für solare Schwimmbadheizungssysteme | 2012 | |
GIS-basierte Standortanalyse für solarbeheizte Autowaschanlagen | 2012 | |
Standortpotentialanalyse für mobile Flughafenterminals | 2012 | |
Straßeninfrastrukturmanagement für Transport und Logistik | 2012 | |
Visualisierung von Statistikdaten und potentiell leer stehenden Wohnungen mithilfe von GIS | 2012 | |
Automatisierte Bereitstellung von OpenStreetMap - Daten auf einem Netzwerkserver mit ArcSDE Architektur | 2011 | |
Augmented Reality auf Mobilen Geräten | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ANALYSE VORHANDENER UND KONZEPTION ALTERNATIVER BEWERTUNGSMODALITÄTEN FÜR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR | 2022 | |
Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften für KMUs | 2022 | |
Vorgehensmodell zur wirksamen Steigerung von Circular Economy | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines Ansatzes zur Nutzung von Building Information Modeling für das Technische Facility Management | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Bewertung von 3D-Druck im Werkzeugbau | 2019 | |
WINDKRAFT FÜR SMARTE GERÄTE | 2019 | |
WINDKRAFT FÜR SMARTE GERÄTE | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC - FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITSSTATIONEN | 2018 | |
Lageroptimierung für den Bereich der Zirkon Produktion | 2018 | |
PERFORMANCE MARKETING EXPERIMENT MIT PHYSISCHEM PRODUKT | 2018 | |
Produktentwicklung mit Biokunststoff | 2018 | |
Realisierung eines 3D-Druckers | 2018 | |
SOCIAL-MEDIA-STRATEGIE FÜR UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a marketmodel for the electric vehicle charging station market in China from 2017-2021 for Infineon Power Management & Multimarket division | 2017 | |
Entwicklung einer Technologie- und Dienstleistungsstrategie für FabLabs | 2017 | |
Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodelles für die Firma C+STAC IT-Consulting GmbH | 2017 | |
Erhebung der Betriebsdaten von Produktionsprozessen mit anschließender Modellierung eines Konzeptes auf Basis des Time-Driven Activity- Based Costing (TDABC) - Models | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse von Kernkompetenzen und Bedarf an Technologiekooperationen | 2016 | |
Ansatz für digitale Geschäftsmodelle für die Jobvermittlung der Generation Y | 2016 | |
ENERGIEEFFIZIENZGESETZ - AUSWIRKUNGEN AUF DEN MARKT | 2016 | |
Produktinnovation für das Unternehmen i4zero | 2016 | |
Produktinnovation für das Unternehmen i4zero | 2016 | |
Quantain Technologieanalyse | 2016 | |
Smart City - Analyse und Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten | 2016 | |
Technologievermittlung als nachhaltiges Geschäftsmodell? | 2016 | |
Waferidentifikation Clusterline 200 MX Plattform | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen Werkstoffauswahl einer Kugelmühle | 2016 | |
Autarke Energieversorgung durch erneuerbare Energien | 2015 | |
Entwicklung eines Konzeptes für einen tragbaren Vakuumierer | 2015 | |
Erstellung eines Konzeptes für eine optimale Prototyping-Umgebung für Start UP's an der FH Kärnten | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
Metallographische Untersuchung einer Seilverbindung | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von keramisch gebundenen Schleifkörpern | 2015 | |
Portfolioanalyse von keramisch gebundenen Schleifkörpern mit Feinkornzentren | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse Teil II | 2015 | |
Veränderung der Arbeitswelt durch Industrie 4.0 | 2015 | |
Zukünftige Technologien im Bankengeschäft | 2015 | |
Konzept zum Einsatz von Rapid Prototyping im Prozess von Innovationsobjekten | 2013 | |
Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsvergleich von TomTom und OpenStreetMap für die Durchführung von Routingnetzanalysen | 2013 | |
Ableitung von Energiekenndaten auf Basis von Regionalstatistischen Rastereinheiten | 2012 | |
Ableitung von Energiekennzahlen auf Basis von Daten aus dem Schutzgüterkatalog | 2012 | |
Automatische Ampelphasenberechnung durch kollektive Geodatenerfassung für die Prädiktion der optimalen Geschwindigkeit zum Durchfahren der Grünphase | 2012 | |
Geodatenmanagement - Analyse, Manipulation und Visualisierung von Geodaten für automatisierte Standortanalysen | 2012 | |
GIS-basierte Potenzialanalyse für solare Schwimmbadheizungssysteme | 2012 | |
GIS-basierte Standortanalyse für solarbeheizte Autowaschanlagen | 2012 | |
Standortpotentialanalyse für mobile Flughafenterminals | 2012 | |
Straßeninfrastrukturmanagement für Transport und Logistik | 2012 | |
Visualisierung von Statistikdaten und potentiell leer stehenden Wohnungen mithilfe von GIS | 2012 | |
Automatisierte Bereitstellung von OpenStreetMap - Daten auf einem Netzwerkserver mit ArcSDE Architektur | 2011 | |
Augmented Reality auf Mobilen Geräten | 2010 |
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Homepage | Interreg-Central Europe - TeBiCE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (Lead Partner)
- National Institute of Chemistry
- Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center
- Chemie-Cluster Bayern GmbH
- University of Warmia and Mazury in Olsztyn
- Kujawsko-Pomorskie Voivodeship
- Slovak Chamber of Commerce and Industry
Laufzeit | November/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ID Austria-basierte Use-Case-Identifikation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CISC Semiconductor GmbH
- citiesapp S&R GmbH
- Neptun Data Processing GmbH
Laufzeit | Oktober/2023 - Oktober/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.
Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | September/2021 - Juni/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt hatte zum Ziel, die Anzahl der internationalisierten Klein- und Mittelbetriebe im Programmgebiet Österreich und Slowenien zu erhöhen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Industrie 4.0 oder Digitalisierungsprozesse anbieten. Neue Technologien und ein schnellerer Datentransfer ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen somit die Wettbewerbsfähigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, digitale Technologien in die Geschäftsprozesse von Klein- und Mittelbetrieben zu integrieren, ist jedoch noch niedrig. Daher war das Hauptaugenmerk des Projekts, den Klein- und Mittelbetrieben aus Österreich und Slowenien eine adäquate Hilfestellung bei der Einführung neuer digitaler Lösungen anzubieten, was die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem polnischen Markt erhöhen sollte.
----
The aim of the project was to increase the number of international small and medium-sised enterprises in the Programme area of Austria and Slovenia. The main focus was on companies that offer products and services in the field of Industry 4.0 or digitalisation processes. New technologies and faster data transfer enable new business models and thus increase competitiveness. However, awareness of the need to integrate digital technologies into the business processes of small and medium-sised enterprises is still low. Therefore, the main focus of the project was to offer small and medium-sised enterprises from Austria and Slovenia adequate assistance in the introduction of new digital solutions, which should facilitate the internationalisation of business activities and increase competitiveness on the Polish market. forschung.fhkaernten.at/triple-e/projekte/common-access2
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Augmensys GmbH
- ROBOTEH d.o.o.
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- bwcon GmbH
- CONSORZIO INTELLIMECH
- Epica Societa Consortile a Responsabilita Limitata
- Krakow Technology Park
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Tecos Slovenia
- Pannon Business Network Association
- Croatian chamber of economy HGK
Laufzeit | April/2019 - Mai/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | KMU-Forschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | KWF _ LEP III |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisationen, Geschäftsmodelle und Technologien. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von lokalen Unternehmen in der Baubranche wurde in enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen, Unternehmen und BIM-Expert*innen ein umfassendes Qualifizierungs- und Coachingprogramm zu BIM im Bauwesen entwickelt und umgesetzt. Die Unternehmen wurden umfassend im Thema BIM (Building Information Modelling) geschult. Weiters wurde für jedes Unternehmen ein Assessment in Bezug auf den Reifegrad der Digitalisierung durchgeführt, woraus auch spezifische Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet wurden. Die gesamte Teilnehmergruppe entwickelte parallel zur Schulung gemeinsam ein umfassendes Konzept und einen digitalen Zwilling für einen zukunftsorientierten Kindergarten.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2018 - September/2020 |
Homepage | Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben - UiG |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2018: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
UiG - Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben 2018
Die KWF Initiative „Umsetzung innovativerGründungsvorhaben“ ist ein Instrument zur Förderung von innovativen,technologieorientierten und wissensbasierten Projekten mit wirtschaftlichenErfolgsaussichten. Sie ermöglicht GründerInnen den Weg von der Idee bis hin zumProdukt oder innovativen Dienstleistung mit einer 9-monatigen Förderung.
Die Fachhochschule Kärnten ist Förderungswerber und übernimmt dieAntragstellung. Gemeinsam mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen undBauingenieurwesen werden die GründerInnen während des gesamtenProjektdurchführungszeitraums begleitet.
Insgesamt wurden 5 der 10 eingereichten Projekte genehmigt. 4 Projektegehören zum STG WING, 1 Projekt zu BAU.
Die geförderten Projekte sind:
AnlageBetonproduktion
Biotop
LED'simple
Sensory Glove
iDiaTec
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Juni/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective was to increase the number of internationally oriented SMEs in cross-border areas. Go 2 Benelux & Scandinavia represented a common approach for supporting the internationalization of SMEs through joint cross-border initiatives as well as the development of common smart services. The project aimed at facilitating internationalization, smart specialization, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters, and other specialized research and innovation nodes – for the benefit of their members.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- U-PLAST d.o.o.
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Grundidee des STEVE-Projekts bestand in der Implementierung und Erprobung leichter Elektrofahrzeuge in vier europäischen Städten (Calvià in Spanien, Turin und Venaria Reale in Italien und Villach in Österreich). Ziel war, attraktive neue Mobilitätsdienste zu schaffen, die sowohl für die Bewohner*innen als auch für Reisende leistbar, bequem und umweltfreundlich sind. Das Team der FH Kärnten entwickelte dabei in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und lokalen Einrichtungen in Villach kundenorientierte Angebotsmodelle und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Umsetzung.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG (Lead Partner)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
- SYCUBE Informationstechnologie GmbH
- Magistrat der Stadt Villach
- Region Villach Tourismus GmbH
- JAC Italy Design Center srl
- Ideas & Motion srl
- Politecnico Di Torino
- Vehicle Electronic Manufacturing Solutions srl
- Comune Di Torino
- Fundacion Tecnalia Research & Innovation
- ANYSOLUTION SL
- Ayuntamiento De Calvia
- Elaphe LTD.
- University of Surrey
- Infineon Technologies AG
- CISC Semiconductor GmbH
- Ospedale San Raffaele S.r.l.
- VTT Technical Research Centre of Finland Ltd.
- Comune Di Venaria Reale
Laufzeit | Jänner/2017 - März/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kärntner Exportoffensive |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes “Exportstrategien für Start-ups“ als Teilprojekt der Kärntner Exportoffensive 2017 sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die bestmögliche Unterstützung von Start-ups bei ihren Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten im Ausland erarbeitet werden.
- Wirtschaftskammer Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2016 - Dezember/2018 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BACKGROUND The process of globalization has encouraged Multinational companies to spread their branches and offices all over the world. Globalization has inevitably kindled keen competition in the operations of all business. This competition has generated a need among all the enterprises, and especially SMEs, to adjust their strategies for their survival. Taking advantage of their size and strength, most multinational companies are developing critical sets of competitive intelligence tools based on technologies, commercial and marketing intelligence. SMEs, on the other hand, for their small size and lack of skills in technology development are in a disadvantaged position to compete with the large firms in the global arena.There is a general belief that the future accelerated growth and sustainability of SMEs will largely depend on the use of appropriate technology and the acquisition and absorption of knowledge. Technology and the transfer of discoveries and knowledge to SMEs is a recognized milestone in building and sustaining a robust and innovative European economy but the professional requirements and the skills needed to work across countries, institutions, regulations and sectors to facilitate this process are as diverse as the cultures they represent. To respond to these needs it is necessary to a) rethink multidisciplinary, horizontal and vertical support to technology transfer to SMEs and lay new foundations to trainingb) design training mechanisms which involve all innovation system actors (training & service providers + policy levels in charge of training and innovation policies).MAIN PROBLEMS The relationship "technology transfer and SMEs", especially if we adopt a transnational perspective, is affected by the following problems: 1. Lack of comprehensive frameworks & languages that can facilitate the understanding of which available (and useful) technologies may be transferred within European countries (SMEs, Research Centres, Universities and Tech Parks do not understand each other)2. Skills gaps (including basic competences), within SMEs to manage technology transfer processes and transform it as essential part of their business value chain3. Training “environments” - which could accelerate the take-off of this discipline with a bottom up approach – are still not fully integrated into the tech transfer process (and therefore do not fully contribute to solve Problem 1) 4. Raising awareness and horizontal knowledge is still needed at institutional levels to understand how technology transfer can be supportedGENERAL OBJECTIVEIncrease and upgrade skills and competences of European SMEs in the field of transnational technology transfer and accelerate public and private stakeholder organizations in increasing their responsiveness to SMEs skills needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Galati (Lead Partner)
- THE HIVE: Coworking & Incubatore di Imprese ad Ancona
- CONSORZIO INTELLIMECH
- Pomurje Technology Park
- Polytechnic of Sibenik
- CROATIAN CHAMBER OF ECONOMY CCE
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Produktinnovation ist eine mobile Einheit zur lokalen Versorgung von Menschen mit Strom, Wärme und Kälte und wird mit pflanzlicher Biomasse betrieben. Die Kleinanlage ist für internationale Hilfsorganisationen, NGOs und den Zivilschutz massgeschneidert und ermöglicht diesen einen Vorsprung in der technischen Soforthilfe auf Basis von alternativer Energie.
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Laufzeit | März/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Anfang eines crank-e Fahrzeugs ist ein Moped. Am besten eine schöne Vespa, die aber nie anspringt wenn sie gebraucht wird – ein guter Start in die Elektromobilität! Das Konzept crank-e tauscht die Teile des Mopeds aus, die in 99% aller Fälle Probleme bereiten und ersetzt sie durch einen Elektromotor, der genau an den Ort im Motorblock eingebaut wird, wo zuvor die Kurbelwelle verbaut war. Was kompliziert klingt, wird in Abbildung 1 grafisch dargestellt (im Bild unten links: Vespa mit crank-e Antrieb, rechts original). Die Teile (5) und (6) sind der Motorblock. Im Motorblock sind im original Fahrzeug alle Bauteile wie Verbrennungsmotor, Getriebe (3 – Anfang des Getriebes) und Kupplung eingebaut. Es wird nur der Verbrennungsmotor ersetzt, nicht die Kupplung und das Getriebe – die bleiben drin. Das ist ein großer Vorteil dieser fantastischen Idee, die bereits zum Patent angemeldet wurde. Es darf geschaltet werden. Will man nicht schalten – auch kein Problem.
Laufzeit | Februar/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Angebot Dienstleistung Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das allgemeine Ziel des Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzgebieten. Dies wird einerseits durch die Vernetzung der zuständigen Wissensinstitutionen mit dem unterstützenden Umfeld erreicht. Andererseits wird auf Unterstützungsmöglichkeiten in einem grenzüberschreitenden Gründermilieu fokussiert um Unternehmertum in der Region zu steigern.
Im Arbeitspaket 3 „Grenzüberschreitender Rahmen für die Entwicklung von Start-ups und KMU“ sind folgende Hauptaktivitäten geplant:
• Analyse des grenzüberschreitenden Ökosystems
• Empfehlungen für die Entwicklung und Strategie der gemeinsamen grenzüberschreitenden Plattform „Start-up launch to Europe“
• Implementierung der E-Kommunikations-Plattform.
- Arbeiterkammer Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2013 - Juni/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Unternehmensberatung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperation mit Build, Drittleister bei FFG Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ausgangssituation2009 wurde unter der Projektleitung von Erich Hartlieb in Kooperation zwischen dem STG Geoinformation und dem Build Gründerzentrum zum Thema Gründerscouting durchgeführt.Aufgrund der Projekterfolge (2 erfolgreiche Unternehmensgründungen) soll ein Folgeprojekt gestartet werden.Es soll ein gemeinsames Programm zwischen build! und dem STG Wirtschaftsingenieurwesen aufgesetzt werden, um Studierende in einer frühen Phase das Thema Unternehmertum schmackhaft machen zu können. Das Programm ist nicht als Projekt angedacht, sondern soll eigenständig an der Hochschule etabliert werden.Zielsetzung1) Identifikation von "Unternehmertypen"2) Entwicklung eines Förderprogramms zur Unterstützung von Unternehmensgründungen
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Für das Unternehmen soll eine strukturierte Wissensmanagement-Analyse durchgeführt werden. Auf Basis der Analyseergebnisse soll ein Masterplan für die nachhaltige Implementierung von Wissensmanagent-Prozessen und -methoden ausgearbeitet werden.
- Flowserve Control Valve GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG - Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | November/2012 - April/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/Innovationsscheck Plus/Projektnr. 836883 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Unternehmen will ein speziell an den Rücken (Wirbelsäule) angepasstes Sitzprofil für Stühle oder Sitzbänke entwickeln. Dadurch soll es möglich sein, ein speziell an die Kunden angepasstes, individuelles Sitzprofil auf einen Sessel oder eine Sitzbank zu übertragen.
Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, ob es möglich ist durch Vermessung des Rückens (Wirbelsäule) ein spezielles Rückenprofil abzuleiten, welches für die maschinelle Fertigung verwendet werden kann.
Im Rahmen einer Studie sollen verschiedene Verfahren getestet und deren Genauigkeit untersucht werden. Ziel des Projektes ist es, ein Konzept zur Erfassung von unterschiedlichen Profilen in einer für moderne Bearbeitungsmaschinen (CNC Maschinen) verständlichen Datenbasis auszuarbeiten.
- HDE Holz -Design Egger GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2010 - September/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Das build! Gründerzentrum ist eine Einrichtung zur Unterstützung und Förderung von innovativen Gründungsideen und Gründerpersonen. Die Motivation für das vorliegende Projekt war das frühzeitige Aufspüren von interessanten Gründungsprojekten, um auch frühzeitig potenzielle Gründerpersonen und -teams unterstützen zu können.Aus dieser Motivation wurden folgende Ziele abgeleitet: Die Ausarbeitung eines Scoutingprozess zur strukturierten Erfassung und Evaluierung von potenziellen Gründungsprojekten und die Anwendung dieses Prozesses und der entwickelten Tools im Rahmen eines Projektscouting in der Geoinformation.Der Scoutingprozess gliedert sich in die Abschnitte: Anstoß, Projektscouting, Projektscreening, Ausarbeitung eines Unternehmenskonzepts, Projektevaluierung und Projektcoaching. Für die einzelnen Projektphasen und Meilensteine wurden unterstützenden Vorlagen und Tools ausgearbeitet. Der Studienbereich Geoinformation diente als Pilotprojekt. Als Resultat konnten acht Projektthemen mit hohem Potential eingestuft werden wobei bei zwei Projekten auch potentielle Projektgründer im Hintergrund stehen. Nun liegt der Ball bei den potentiellen Projektgründern, um einen detaillierten Businessplan auszuarbeiten und die Unternehmensgründung umzusetzen. Das build! Gründerzentrum hat bereits die Unterstützung angeboten. Zwischen beiden Gründerteams und dem Studienbereich Geoinformation gibt es auch bereits interessante Kooperationsideen. Der Scoutingprozess wurde auch mit dem Ziel konzipiert, dass eine leichte Adaptierung von anderen Studienbereichen erfolgen kann.
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Homepage | Interreg-Central Europe - TeBiCE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (Lead Partner)
- National Institute of Chemistry
- Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center
- Chemie-Cluster Bayern GmbH
- University of Warmia and Mazury in Olsztyn
- Kujawsko-Pomorskie Voivodeship
- Slovak Chamber of Commerce and Industry
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | November/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ID Austria-basierte Use-Case-Identifikation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CISC Semiconductor GmbH
- citiesapp S&R GmbH
- Neptun Data Processing GmbH
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Homepage | Interreg-Central Europe - TeBiCE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (Lead Partner)
- National Institute of Chemistry
- Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center
- Chemie-Cluster Bayern GmbH
- University of Warmia and Mazury in Olsztyn
- Kujawsko-Pomorskie Voivodeship
- Slovak Chamber of Commerce and Industry
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | Oktober/2023 - Oktober/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.
Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen
Laufzeit | November/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ID Austria-basierte Use-Case-Identifikation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CISC Semiconductor GmbH
- citiesapp S&R GmbH
- Neptun Data Processing GmbH
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Homepage | Interreg-Central Europe - TeBiCE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (Lead Partner)
- National Institute of Chemistry
- Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center
- Chemie-Cluster Bayern GmbH
- University of Warmia and Mazury in Olsztyn
- Kujawsko-Pomorskie Voivodeship
- Slovak Chamber of Commerce and Industry
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | September/2021 - Juni/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | Oktober/2023 - Oktober/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die "Innovationswerkstatt Gailtal" bewirkt eine Steigerung von Innovationskraft und Unternehmertumin der Region Gailtal und stellt eine Drehscheibe für Kommunikation, Weiterbildung, Innovation und Unternehmensgründung dar. Junge Talente werden in der Region gehalten und es eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit für Facharbeiter:innen, HTL-Absolvent:innen und andere Schulabgänger. Das Projekt schafft attraktive Arbeitsplätze durch lokale Industrie- und Gewerbebetriebe und Betriebe werden aktiv gefördert. Das identitätsstiftende Zentrum wird geschaffen für eine breite Kommunikation, Vernetzung, Bildung, Innovation, Gründung, Business und vieles mehr im Gailtal beziehungsweise im ländlichen Raum.
Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen werden genutzt und es entstehen Kooperationen zwischen: Unternehmen der Region, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen, öffentliche Institutionen
Laufzeit | November/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ID Austria-basierte Use-Case-Identifikation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Konkret soll im Rahmen der Projektumsetzung die Plattform über die ID Austria an das E-Government Portal der Stadt Villach angebunden werden. Damit stehen Verwaltungsinformationen und elektronische Amtswege (somit Services) digital zur Verfügung, welche einer Vielzahl von lokalen Stakeholdern die Nutzung der Plattform ermöglichen.Im Rahmen dieses Roll-Out-Prozesses gilt es, die spezifischen Anforderungen der lokalen Stakeholder zu eruieren und erforderliche Anpassungen anzustoßen. Im Rahmen des Roll-Out-Prozesses sollen gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung an die regionalen Unternehmer:innen herangetragen werden und dadurch ein Anstoß zur Entwicklung der digitalen Transformation des regionalen Handels erfolgen.Am Beispiel der Stadt Villach sollen Services ermittelt und Prozesse definiert werden, welche durch das digitale Ökosystem einfach genutzt werden können und verschlüsselte und gesicherte Informationen in Drittanwendungen für Bürger:innen zur Verfügung stellt. Beispielhaft, und nicht einschränkend oder vorgreifend, sei der Kauf von Dauerparkberechtigungen für Anwohner:innen, die vergünstigte Nutzung von Services für Bezieher:innen von Beihilfen, oder auch die vereinfachte Nutzung von bestehenden Services durch benutzerfreundliche Schnittstellen oder durch Kombination von Services mit anderen Anwendungen genannt.Zu berücksichtigen sind dabei Forschungsarbeiten zum Thema „Cybersecurity“, da es sich dabei vorwiegend um personenbezogene Daten handelt, deren sichere Handhabung unter Wahrung datenschutzrechtlicher Voraussetzungen gemäß der DSGVO im Vordergrund steht. So sind der technischen Machbarkeit die rechtlichen Voraussetzungen gegenüberzustellen.Ein weiterer Inhalt betrifft die Skizzierung einer Lösung, welche es ermöglicht, zukünftig weitere Anbieter von Services auch aus dem privaten und/oder industriellem Umfeld einfach einzubinden um eine Skalierung der Services zu ermöglichen.Das Ziel des Projektes ist es:1) Exemplarisch erste Prozessabläufe zu definieren und abzubilden, welche eine Kommunikation mit und Nutzung durch Bürger:innen von kommunalen Services in der Form abbilden, indem elektronische Transaktionen für digitale Berechtigungen und digitalen Identitäten (vorzugsweise auf Basis der ID Austria) genutzt werden.2) Die Umsetzung der ID-Austria in allen relevanten, einzubindenden Verwaltungsanwendungen und der „Villach-App“.3) Die Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit zu definieren, welche sich primär aus der Nutzung kommunaler Services ergeben. Im Speziellen sind hier Punkte wie Schnittstellen zu den bestehenden Systemen und deren Anforderungen Daten abzurufen bzw. Prozesse anzustoßen zu fokussieren und dies mit den erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.4) Erarbeitung einer grundlegenden Architektur wie in weiterer Folge zusätzliche Services auch aus dem nicht öffentlichen Bereich eingebunden werden können.5) Die Roll-Out Begleitung in der Form eines strukturierten Innovationsmanagementprozesses für lokale Stakeholder.6) Die Herantragung der digitalen Transformation an den regionalen Handel im Rahmen des Roll-Out Prozesses.7) Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen durch regionale Dienstleister auf andere Bedarfsträger des öffentlichen Sektors übertragen werden können.8) Die wirtschaftlichen Potentiale aufzuzeigen, die sich aus den zuvor genannten Punkten ergeben und welche Stimuli für die Wirtschaft in dem Zusammenhang mit den regionalen Services daraus entstehen können.9) Die Erarbeitung eines Strukturvorschlages, wie die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verfestigt und auf dieser Basis eine in die Zukunft gerichtete kontinuierliche kommunale und sektorenübergreifende Innovationskultur etabliert werden könnte.Zusammengefasst soll als Ergebnis des Projektes eine erste Umsetzung der Plattform vorliegen, die eine Basis für eine für vernetzte Services im urbanen Raum darstellt sowie weitere Schritte hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigt. Die „Villach-App“ ist dabei erfolgreich implementiert und auf die wirtschaftlichen Stake-Holder ausgerollt. Die ID Austria dient als durchgängiges Identifikationsmerkmal in den dafür relevanten Bereichen. Die „Villach-App“ wird durch automatisiert generierten Content attraktiviert, eine einheitliches Identity-Management ist auf Basis der Plattform der Coyero umgesetzt und wird bereits in einem konkreten Use-Cases praktisch genutzt.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CISC Semiconductor GmbH
- citiesapp S&R GmbH
- Neptun Data Processing GmbH
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Homepage | Interreg-Central Europe - TeBiCE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
TeBiCE stellt sich der Hauptaufgabe, die Hindernisse im Szenario der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im CE-Raum zu beseitigen, um den Weg für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes für hochwertige Bioprodukte zu ebnen, in dem die Akteur*innen der Wertschöpfungskette ein geeignetes wirtschaftliches und soziales Umfeld für Investitionen finden und schließlich Geschäftsmodelle und Paradigmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen können. TeBiCE unterstützt den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten unter Ausschöpfung von Nebenprodukten und Abfallprodukten im Bereich Biomasse und der smarten Integration von Hochtechnologie. An TeBiCE sind Partner auf mehreren Ebenen beteiligt, die insgesamt eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen sowie eine gute territoriale Abdeckung des mitteleuropäischen Raums gewährleisten können. Die Partner kommen aus sechs (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) der insgesamt neun Regionen des Programmgebiets. Nur durch einen kooperativen transnationalen Ansatz kann die Partnerschaft des TeBiCE-Projekts während der Entwicklung und der Annahme von entscheidungsunterstützenden Werkzeugen, die sich an politische Entscheidungsträger*innen richten (WP3), die Beseitigung von regulatorischen Hindernissen sowie die Harmonisierung von Qualitätsstandards für Materialien unterstützen und folglich die für die Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (Lead Partner)
- National Institute of Chemistry
- Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center
- Chemie-Cluster Bayern GmbH
- University of Warmia and Mazury in Olsztyn
- Kujawsko-Pomorskie Voivodeship
- Slovak Chamber of Commerce and Industry
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- bwcon GmbH
- CONSORZIO INTELLIMECH
- Epica Societa Consortile a Responsabilita Limitata
- Krakow Technology Park
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Tecos Slovenia
- Pannon Business Network Association
- Croatian chamber of economy HGK
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt hatte zum Ziel, die Anzahl der internationalisierten Klein- und Mittelbetriebe im Programmgebiet Österreich und Slowenien zu erhöhen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Industrie 4.0 oder Digitalisierungsprozesse anbieten. Neue Technologien und ein schnellerer Datentransfer ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen somit die Wettbewerbsfähigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, digitale Technologien in die Geschäftsprozesse von Klein- und Mittelbetrieben zu integrieren, ist jedoch noch niedrig. Daher war das Hauptaugenmerk des Projekts, den Klein- und Mittelbetrieben aus Österreich und Slowenien eine adäquate Hilfestellung bei der Einführung neuer digitaler Lösungen anzubieten, was die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem polnischen Markt erhöhen sollte.
----
The aim of the project was to increase the number of international small and medium-sised enterprises in the Programme area of Austria and Slovenia. The main focus was on companies that offer products and services in the field of Industry 4.0 or digitalisation processes. New technologies and faster data transfer enable new business models and thus increase competitiveness. However, awareness of the need to integrate digital technologies into the business processes of small and medium-sised enterprises is still low. Therefore, the main focus of the project was to offer small and medium-sised enterprises from Austria and Slovenia adequate assistance in the introduction of new digital solutions, which should facilitate the internationalisation of business activities and increase competitiveness on the Polish market. forschung.fhkaernten.at/triple-e/projekte/common-access2
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Augmensys GmbH
- ROBOTEH d.o.o.
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | September/2021 - Juni/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Grundidee des STEVE-Projekts bestand in der Implementierung und Erprobung leichter Elektrofahrzeuge in vier europäischen Städten (Calvià in Spanien, Turin und Venaria Reale in Italien und Villach in Österreich). Ziel war, attraktive neue Mobilitätsdienste zu schaffen, die sowohl für die Bewohner*innen als auch für Reisende leistbar, bequem und umweltfreundlich sind. Das Team der FH Kärnten entwickelte dabei in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und lokalen Einrichtungen in Villach kundenorientierte Angebotsmodelle und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Umsetzung.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG (Lead Partner)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
- SYCUBE Informationstechnologie GmbH
- Magistrat der Stadt Villach
- Region Villach Tourismus GmbH
- JAC Italy Design Center srl
- Ideas & Motion srl
- Politecnico Di Torino
- Vehicle Electronic Manufacturing Solutions srl
- Comune Di Torino
- Fundacion Tecnalia Research & Innovation
- ANYSOLUTION SL
- Ayuntamiento De Calvia
- Elaphe LTD.
- University of Surrey
- Infineon Technologies AG
- CISC Semiconductor GmbH
- Ospedale San Raffaele S.r.l.
- VTT Technical Research Centre of Finland Ltd.
- Comune Di Venaria Reale
Laufzeit | Mai/2018 - Juni/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective was to increase the number of internationally oriented SMEs in cross-border areas. Go 2 Benelux & Scandinavia represented a common approach for supporting the internationalization of SMEs through joint cross-border initiatives as well as the development of common smart services. The project aimed at facilitating internationalization, smart specialization, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters, and other specialized research and innovation nodes – for the benefit of their members.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- U-PLAST d.o.o.
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Central Europe |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The project partnership developed an innovation network of „RIS3 Champions“ of Central Europe. It initiated a new generation of innovation networks, created a comprehensive „Digital Integration Toolkit“ to enhance cooperation between partners from relevant institutions, and developed joint strategies and action plans. The project helped relevant actors to better understand RIS3 needs and the role they played in their implementation. Moreover, it created a novel method of designing, managing, and introducing innovation in the framework of smart specialization strategies, applicable beyond participating regions.
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- bwcon GmbH
- CONSORZIO INTELLIMECH
- Epica Societa Consortile a Responsabilita Limitata
- Krakow Technology Park
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Tecos Slovenia
- Pannon Business Network Association
- Croatian chamber of economy HGK
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt hatte zum Ziel, die Anzahl der internationalisierten Klein- und Mittelbetriebe im Programmgebiet Österreich und Slowenien zu erhöhen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Industrie 4.0 oder Digitalisierungsprozesse anbieten. Neue Technologien und ein schnellerer Datentransfer ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen somit die Wettbewerbsfähigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, digitale Technologien in die Geschäftsprozesse von Klein- und Mittelbetrieben zu integrieren, ist jedoch noch niedrig. Daher war das Hauptaugenmerk des Projekts, den Klein- und Mittelbetrieben aus Österreich und Slowenien eine adäquate Hilfestellung bei der Einführung neuer digitaler Lösungen anzubieten, was die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem polnischen Markt erhöhen sollte.
----
The aim of the project was to increase the number of international small and medium-sised enterprises in the Programme area of Austria and Slovenia. The main focus was on companies that offer products and services in the field of Industry 4.0 or digitalisation processes. New technologies and faster data transfer enable new business models and thus increase competitiveness. However, awareness of the need to integrate digital technologies into the business processes of small and medium-sised enterprises is still low. Therefore, the main focus of the project was to offer small and medium-sised enterprises from Austria and Slovenia adequate assistance in the introduction of new digital solutions, which should facilitate the internationalisation of business activities and increase competitiveness on the Polish market. forschung.fhkaernten.at/triple-e/projekte/common-access2
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Augmensys GmbH
- ROBOTEH d.o.o.
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | September/2021 - Juni/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Regionalentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Bezirk Hermagor liegt mit 66 Gründungen und einer Gründungsintensität von 3,7 Gründungen je 1.000 Einwohner unter dem Kärntner-Durchschnitt liegenden Gründungsintensitäten (Kärnten: 4,6) (WKO-Gründungsstatistik, Juli 2019). Nachweislich entstehen Unternehmen in jenen Regionen, die Innovations- und Gründungsaktivitäten unterstützen und fördern. Das Ziel des Projektes „Innovationswerkstatt Karnische Region" war die Unterstützung der Region hinsichtlich ihrer Innovations- und Gründungsaktivitäten, um die Innovationskraft und das Unternehmertum zu steigern. In einem Gesamtprozess unter Einbindung von Schlüsselakteur*innen aus Unternehmen, Kommunalpolitik, Bildung und regionalen Einrichtungen wurde einerseits Kompetenz zu den Themen Innovationsmanagement und Unternehmertum aufgebaut und andererseits anhand von konkreten Innovationsprozessen die Entwicklung von innovativen Projekten für die Region angestoßen.
Laufzeit | November/2018 - September/2020 |
Homepage | Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben - UiG |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2018: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
UiG - Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben 2018
Die KWF Initiative „Umsetzung innovativerGründungsvorhaben“ ist ein Instrument zur Förderung von innovativen,technologieorientierten und wissensbasierten Projekten mit wirtschaftlichenErfolgsaussichten. Sie ermöglicht GründerInnen den Weg von der Idee bis hin zumProdukt oder innovativen Dienstleistung mit einer 9-monatigen Förderung.
Die Fachhochschule Kärnten ist Förderungswerber und übernimmt dieAntragstellung. Gemeinsam mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen undBauingenieurwesen werden die GründerInnen während des gesamtenProjektdurchführungszeitraums begleitet.
Insgesamt wurden 5 der 10 eingereichten Projekte genehmigt. 4 Projektegehören zum STG WING, 1 Projekt zu BAU.
Die geförderten Projekte sind:
AnlageBetonproduktion
Biotop
LED'simple
Sensory Glove
iDiaTec
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.efre.gv.at/
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2019 - Mai/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | KMU-Forschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | KWF _ LEP III |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisationen, Geschäftsmodelle und Technologien. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von lokalen Unternehmen in der Baubranche wurde in enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen, Unternehmen und BIM-Expert*innen ein umfassendes Qualifizierungs- und Coachingprogramm zu BIM im Bauwesen entwickelt und umgesetzt. Die Unternehmen wurden umfassend im Thema BIM (Building Information Modelling) geschult. Weiters wurde für jedes Unternehmen ein Assessment in Bezug auf den Reifegrad der Digitalisierung durchgeführt, woraus auch spezifische Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet wurden. Die gesamte Teilnehmergruppe entwickelte parallel zur Schulung gemeinsam ein umfassendes Konzept und einen digitalen Zwilling für einen zukunftsorientierten Kindergarten.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gründercampus - Sensibilisierung für Unternehmertum, Akquisition und Entwicklung von Gründungsprojekten, Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für GründerInnen am Campus Villach, Umfassende Betreuung von Gründungsprojekten unter Nutzung von Expertise und Laborinfrastruktur der FH Kärnten
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- Pomurje Technology Park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2016 - Dezember/2018 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaft |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BACKGROUND The process of globalization has encouraged Multinational companies to spread their branches and offices all over the world. Globalization has inevitably kindled keen competition in the operations of all business. This competition has generated a need among all the enterprises, and especially SMEs, to adjust their strategies for their survival. Taking advantage of their size and strength, most multinational companies are developing critical sets of competitive intelligence tools based on technologies, commercial and marketing intelligence. SMEs, on the other hand, for their small size and lack of skills in technology development are in a disadvantaged position to compete with the large firms in the global arena.There is a general belief that the future accelerated growth and sustainability of SMEs will largely depend on the use of appropriate technology and the acquisition and absorption of knowledge. Technology and the transfer of discoveries and knowledge to SMEs is a recognized milestone in building and sustaining a robust and innovative European economy but the professional requirements and the skills needed to work across countries, institutions, regulations and sectors to facilitate this process are as diverse as the cultures they represent. To respond to these needs it is necessary to a) rethink multidisciplinary, horizontal and vertical support to technology transfer to SMEs and lay new foundations to trainingb) design training mechanisms which involve all innovation system actors (training & service providers + policy levels in charge of training and innovation policies).MAIN PROBLEMS The relationship "technology transfer and SMEs", especially if we adopt a transnational perspective, is affected by the following problems: 1. Lack of comprehensive frameworks & languages that can facilitate the understanding of which available (and useful) technologies may be transferred within European countries (SMEs, Research Centres, Universities and Tech Parks do not understand each other)2. Skills gaps (including basic competences), within SMEs to manage technology transfer processes and transform it as essential part of their business value chain3. Training “environments” - which could accelerate the take-off of this discipline with a bottom up approach – are still not fully integrated into the tech transfer process (and therefore do not fully contribute to solve Problem 1) 4. Raising awareness and horizontal knowledge is still needed at institutional levels to understand how technology transfer can be supportedGENERAL OBJECTIVEIncrease and upgrade skills and competences of European SMEs in the field of transnational technology transfer and accelerate public and private stakeholder organizations in increasing their responsiveness to SMEs skills needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Galati (Lead Partner)
- THE HIVE: Coworking & Incubatore di Imprese ad Ancona
- CONSORZIO INTELLIMECH
- Pomurje Technology Park
- Polytechnic of Sibenik
- CROATIAN CHAMBER OF ECONOMY CCE
Laufzeit | Jänner/2017 - März/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kärntner Exportoffensive |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes “Exportstrategien für Start-ups“ als Teilprojekt der Kärntner Exportoffensive 2017 sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die bestmögliche Unterstützung von Start-ups bei ihren Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten im Ausland erarbeitet werden.
- Wirtschaftskammer Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Anfang eines crank-e Fahrzeugs ist ein Moped. Am besten eine schöne Vespa, die aber nie anspringt wenn sie gebraucht wird – ein guter Start in die Elektromobilität! Das Konzept crank-e tauscht die Teile des Mopeds aus, die in 99% aller Fälle Probleme bereiten und ersetzt sie durch einen Elektromotor, der genau an den Ort im Motorblock eingebaut wird, wo zuvor die Kurbelwelle verbaut war. Was kompliziert klingt, wird in Abbildung 1 grafisch dargestellt (im Bild unten links: Vespa mit crank-e Antrieb, rechts original). Die Teile (5) und (6) sind der Motorblock. Im Motorblock sind im original Fahrzeug alle Bauteile wie Verbrennungsmotor, Getriebe (3 – Anfang des Getriebes) und Kupplung eingebaut. Es wird nur der Verbrennungsmotor ersetzt, nicht die Kupplung und das Getriebe – die bleiben drin. Das ist ein großer Vorteil dieser fantastischen Idee, die bereits zum Patent angemeldet wurde. Es darf geschaltet werden. Will man nicht schalten – auch kein Problem.
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Produktinnovation ist eine mobile Einheit zur lokalen Versorgung von Menschen mit Strom, Wärme und Kälte und wird mit pflanzlicher Biomasse betrieben. Die Kleinanlage ist für internationale Hilfsorganisationen, NGOs und den Zivilschutz massgeschneidert und ermöglicht diesen einen Vorsprung in der technischen Soforthilfe auf Basis von alternativer Energie.
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG - Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | Februar/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Angebot Dienstleistung Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das allgemeine Ziel des Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzgebieten. Dies wird einerseits durch die Vernetzung der zuständigen Wissensinstitutionen mit dem unterstützenden Umfeld erreicht. Andererseits wird auf Unterstützungsmöglichkeiten in einem grenzüberschreitenden Gründermilieu fokussiert um Unternehmertum in der Region zu steigern.
Im Arbeitspaket 3 „Grenzüberschreitender Rahmen für die Entwicklung von Start-ups und KMU“ sind folgende Hauptaktivitäten geplant:
• Analyse des grenzüberschreitenden Ökosystems
• Empfehlungen für die Entwicklung und Strategie der gemeinsamen grenzüberschreitenden Plattform „Start-up launch to Europe“
• Implementierung der E-Kommunikations-Plattform.
- Arbeiterkammer Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Für das Unternehmen soll eine strukturierte Wissensmanagement-Analyse durchgeführt werden. Auf Basis der Analyseergebnisse soll ein Masterplan für die nachhaltige Implementierung von Wissensmanagent-Prozessen und -methoden ausgearbeitet werden.
- Flowserve Control Valve GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2012 - April/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/Innovationsscheck Plus/Projektnr. 836883 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Unternehmen will ein speziell an den Rücken (Wirbelsäule) angepasstes Sitzprofil für Stühle oder Sitzbänke entwickeln. Dadurch soll es möglich sein, ein speziell an die Kunden angepasstes, individuelles Sitzprofil auf einen Sessel oder eine Sitzbank zu übertragen.
Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, ob es möglich ist durch Vermessung des Rückens (Wirbelsäule) ein spezielles Rückenprofil abzuleiten, welches für die maschinelle Fertigung verwendet werden kann.
Im Rahmen einer Studie sollen verschiedene Verfahren getestet und deren Genauigkeit untersucht werden. Ziel des Projektes ist es, ein Konzept zur Erfassung von unterschiedlichen Profilen in einer für moderne Bearbeitungsmaschinen (CNC Maschinen) verständlichen Datenbasis auszuarbeiten.
- HDE Holz -Design Egger GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2013 - Juni/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Unternehmensberatung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperation mit Build, Drittleister bei FFG Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ausgangssituation2009 wurde unter der Projektleitung von Erich Hartlieb in Kooperation zwischen dem STG Geoinformation und dem Build Gründerzentrum zum Thema Gründerscouting durchgeführt.Aufgrund der Projekterfolge (2 erfolgreiche Unternehmensgründungen) soll ein Folgeprojekt gestartet werden.Es soll ein gemeinsames Programm zwischen build! und dem STG Wirtschaftsingenieurwesen aufgesetzt werden, um Studierende in einer frühen Phase das Thema Unternehmertum schmackhaft machen zu können. Das Programm ist nicht als Projekt angedacht, sondern soll eigenständig an der Hochschule etabliert werden.Zielsetzung1) Identifikation von "Unternehmertypen"2) Entwicklung eines Förderprogramms zur Unterstützung von Unternehmensgründungen
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2010 - September/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Das build! Gründerzentrum ist eine Einrichtung zur Unterstützung und Förderung von innovativen Gründungsideen und Gründerpersonen. Die Motivation für das vorliegende Projekt war das frühzeitige Aufspüren von interessanten Gründungsprojekten, um auch frühzeitig potenzielle Gründerpersonen und -teams unterstützen zu können.Aus dieser Motivation wurden folgende Ziele abgeleitet: Die Ausarbeitung eines Scoutingprozess zur strukturierten Erfassung und Evaluierung von potenziellen Gründungsprojekten und die Anwendung dieses Prozesses und der entwickelten Tools im Rahmen eines Projektscouting in der Geoinformation.Der Scoutingprozess gliedert sich in die Abschnitte: Anstoß, Projektscouting, Projektscreening, Ausarbeitung eines Unternehmenskonzepts, Projektevaluierung und Projektcoaching. Für die einzelnen Projektphasen und Meilensteine wurden unterstützenden Vorlagen und Tools ausgearbeitet. Der Studienbereich Geoinformation diente als Pilotprojekt. Als Resultat konnten acht Projektthemen mit hohem Potential eingestuft werden wobei bei zwei Projekten auch potentielle Projektgründer im Hintergrund stehen. Nun liegt der Ball bei den potentiellen Projektgründern, um einen detaillierten Businessplan auszuarbeiten und die Unternehmensgründung umzusetzen. Das build! Gründerzentrum hat bereits die Unterstützung angeboten. Zwischen beiden Gründerteams und dem Studienbereich Geoinformation gibt es auch bereits interessante Kooperationsideen. Der Scoutingprozess wurde auch mit dem Ziel konzipiert, dass eine leichte Adaptierung von anderen Studienbereichen erfolgen kann.
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. | 2018 |
Internationalisierung von Start-ups, Springer Gabler, Wiesbaden | Sternad, D., Hartlieb, E., Stromberger, M. | 2018 |
Geschäftsmodellinnovation - Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Gabler, Heidelberg | Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. | 2015 |
Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P.; Hartlieb, E. | 2012 |
Praxishandbuch Wissensmanagement, Technische Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2005 |
Wissenslogistik, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden | Hartlieb, E. | 2002 |
Praxishandbuch Wissensmanagement - Teil 2, Technische Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2002 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
IME - Innovation Model for Excellence Ideenmanagement - Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse, (01/2009), S. 3-6 | Hartlieb, E., Posch, S., Tuppinger, J. | 2009 |
Mit Systematik und Methoden zur Innovationsführerschaft innovation spirit - journal für angewandte innovation, (5), S. 10-11 | Hartlieb, E., Jauschnegg, K. | 2004 |
Was man von Innovationsprofis lernen kann innovation spirit - journal für angewandte innovation, (4/2003) | Hartlieb, E., Willfort, R. | 2003 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Wissensaspekte im Innovationsmanagement. In: Wissensmanagement Forum (Hrsg.), Das Praxishandbuch Wissensmanagement, S. 45-59, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2007 |
Der Status Quo in den Creative Industries. In: Neubauer, A., Tochtermann, K., Willfort, R. (Hrsg.), Creativity@Work für Wissensarbeit, S. 17-25, Shaker Verlag, Aachen | Hartlieb, E., Köck, A.M., Willfort, R. | 2007 |
Wissenslogistik zu Unterstützung von standortübergreifenden Innovationsprozessen eines Oberflächenveredlers. In: Bornemann, M., Sammer, M. (Hrsg.), Anwendungsorientiertes Wissensmanagement, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden | Hartlieb, E., Lusser, J. | 2002 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Open Innovation System Theory Approach in: IEEE (Hrsg.), 2023 International Conference on Decision Aid Sciences and Applications (DASA), 16-16 Sep 2023, S. 399-405 | Heiden, B., Hartlieb, E., Foro, I., Bianca, T. | 2023 |
Digitisation model innovation system in: 2021 10th International Conference on Industrial Technology and Management (ICITM), 26-28 Mar 2021, Cambridge, UK | Heiden, B., Toino-Heiden, H., Hartlieb, E., Volodymyr, A. | 2021 |
Lambda Computatrix (LC) - Towards a Computational Enhanced Understanding of Production and Management in: ICICT 2021, 25-26 Feb 2021, London - online | Heiden, B., Tonino-Heiden, B., Alieksieiev, V., Hartlieb, E., Foro-Szasz, D. | 2021 |
Systemic Decision Business Opportunities Model in: 2021 International Conference on Decision Aid Sciences and Application (DASA), 07-08 Dec 2021, Online, S. 257-261 | Heiden, B., Tuppinger, J., Hössl, P., Hartlieb, E., Schwarz, M., Kandutsch, S., Tonino-Heiden, B. | 2021 |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Open Innovation System Theory Approach in: IEEE (Hrsg.), 2023 International Conference on Decision Aid Sciences and Applications (DASA), 16-16 Sep 2023, S. 399-405 | Heiden, B., Hartlieb, E., Foro, I., Bianca, T. | 2023 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Digitisation model innovation system in: 2021 10th International Conference on Industrial Technology and Management (ICITM), 26-28 Mar 2021, Cambridge, UK | Heiden, B., Toino-Heiden, H., Hartlieb, E., Volodymyr, A. | 2021 |
Lambda Computatrix (LC) - Towards a Computational Enhanced Understanding of Production and Management in: ICICT 2021, 25-26 Feb 2021, London - online | Heiden, B., Tonino-Heiden, B., Alieksieiev, V., Hartlieb, E., Foro-Szasz, D. | 2021 |
Systemic Decision Business Opportunities Model in: 2021 International Conference on Decision Aid Sciences and Application (DASA), 07-08 Dec 2021, Online, S. 257-261 | Heiden, B., Tuppinger, J., Hössl, P., Hartlieb, E., Schwarz, M., Kandutsch, S., Tonino-Heiden, B. | 2021 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. | 2018 |
Internationalisierung von Start-ups, Springer Gabler, Wiesbaden | Sternad, D., Hartlieb, E., Stromberger, M. | 2018 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geschäftsmodellinnovation - Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Gabler, Heidelberg | Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. | 2015 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die Kunst der Innovation - Von der Idee zum Erfolg, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P.; Hartlieb, E. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Praxishandbuch Wissensmanagement, Technische Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2005 |
Wissenslogistik, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden | Hartlieb, E. | 2002 |
Praxishandbuch Wissensmanagement - Teil 2, Technische Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2002 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
IME - Innovation Model for Excellence Ideenmanagement - Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse, (01/2009), S. 3-6 | Hartlieb, E., Posch, S., Tuppinger, J. | 2009 |
Mit Systematik und Methoden zur Innovationsführerschaft innovation spirit - journal für angewandte innovation, (5), S. 10-11 | Hartlieb, E., Jauschnegg, K. | 2004 |
Was man von Innovationsprofis lernen kann innovation spirit - journal für angewandte innovation, (4/2003) | Hartlieb, E., Willfort, R. | 2003 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Wissensaspekte im Innovationsmanagement. In: Wissensmanagement Forum (Hrsg.), Das Praxishandbuch Wissensmanagement, S. 45-59, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz | Hartlieb, E. et al. | 2007 |
Der Status Quo in den Creative Industries. In: Neubauer, A., Tochtermann, K., Willfort, R. (Hrsg.), Creativity@Work für Wissensarbeit, S. 17-25, Shaker Verlag, Aachen | Hartlieb, E., Köck, A.M., Willfort, R. | 2007 |
Wissenslogistik zu Unterstützung von standortübergreifenden Innovationsprozessen eines Oberflächenveredlers. In: Bornemann, M., Sammer, M. (Hrsg.), Anwendungsorientiertes Wissensmanagement, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden | Hartlieb, E., Lusser, J. | 2002 |