Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.020 |
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.20.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Selbstreflexion und Gruppendynamik I Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.140 |
Selbstreflexion und Gruppendynamik I Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.020 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.05200.10.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2026 |
Homepage | Project Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Entwicklungszusammenarbeit |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Cork (Lead Partner)
- Cork Education and Training Board
- Health Service Executive HSE
- KABEG
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- University of Lisbon
- GLSMED Learning Health SA
- Portexploit, LDA
- Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
- National and Kapodistrian University of Athens
- Evolution Educational Consulting Private Equity Company
- Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Allgemeine Soziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung GÖG - Community Nursing |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)