skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.20.020
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.20.020
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.20.020
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Selbstreflexion und Gruppendynamik I Gruppe 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.10.140
Selbstreflexion und Gruppendynamik I Gruppe 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.10.140
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.10.020
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.10.020
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitOktober/2023 - September/2026
Homepage Project Website
Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitOktober/2023 - September/2026
    Homepage Project Website
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Andrea Stitzel
  • Marvin Hoffland
  • Johanna Dorrighi
  • Katrin HUBER
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Maja Cetic
  • Christine Pichler
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Mario Wehr
  • Outi Sulopuisto
  • Yannick Elias Schwann
  • ForschungsschwerpunktEntwicklungszusammenarbeit
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO; Type: ERASMUS-LS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß an der digitalen Weiterbildung ermöglichen soll. Im Projekt unter der Leitung des University College Cork arbeiten im transdisziplinären Team Hochschulen, Pflegedienstleiter*innen, Krankenhausbetreiber*innen und Berufsbildungseinrichtungen gemeinsam, um ein breites Angebot zu entwickeln, das mittels partizipativer Methoden in unterschiedlichen Ländern erarbeitet wird.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    • University College Cork (Lead Partner)
    • Cork Education and Training Board
    • Health Service Executive HSE
    • KABEG
    • Karelia University of Applied Sciences Ltd.
    • University of Lisbon
    • GLSMED Learning Health SA
    • Portexploit, LDA
    • Pohjois-Karjalan Koulutuskuntayhtyma
    • National and Kapodistrian University of Athens
    • Evolution Educational Consulting Private Equity Company
    • Aktios Ypiresies Ygeias kai Perithalpsis Ilikiomenon kai Chronos Paschonton Anonymi Etaireia
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Bianca Lidolt-Petscher folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=b.lidolt-petscher