Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Jänner/2024 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Biodiversitätsfonds |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.
- Kommunalkredit Public Consulting GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Juli/2024 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | AgroServ Transnational/Virtual Access 2024 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.
- AgroServ (Fördergeber/Auftraggeber)
- SBR - Genomics Core Facility (Lead Partner)
- Institute of Field and Vegetable Crops
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2024 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | AgroServ Transnational/Virtual Access 2024 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.
- AgroServ (Fördergeber/Auftraggeber)
- SBR - Genomics Core Facility (Lead Partner)
- Institute of Field and Vegetable Crops
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Jänner/2024 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Biodiversitätsfonds |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.
- Kommunalkredit Public Consulting GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2024 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | AgroServ Transnational/Virtual Access 2024 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Thus, in the proposed project, novel approaches in the field of biotechnology and plant breeding, biodiversity research, and data analysis will be applied to tackle complex environmental research challenges. In the field of plant breeding, one conventional and one novel line of sunflower will be used. Biodiversity research will comprise conventional sampling and morphology-based species identification, in comparison to novel pollinator diversity assessment using camera traps, Al, and eDNA metabarcoding. Data generated will follow a findable, accessible, interoperable and reusable (FAIR) standard. By addressing the interdependent topics of promotion of arthropods, plants, and ecosystem integrity (i.e., by assessing arthropod biodiversity for different sunflower lines and a reference meadow) as well as human wellbeing (i.e., optimal crop selection in times of global change), the project follows the One Health approach. The activities carried out in the project will not constitute, directly or indirectly, a significant harm to any of the six environmental objectives of the EU Taxonomy Regulation.
The project BioTechAPS will feed into at least two interdisciplinary Horizon Europe projects running at CUAS as it will implement methods development and optimization for the environmental impact assessment and sustainability model of novel sunflower lines, and farm-scale biodiversity assessment. The obtained data will feed into models that will support decision-making in cultivar and crop selection internationally.
- AgroServ (Fördergeber/Auftraggeber)
- SBR - Genomics Core Facility (Lead Partner)
- Institute of Field and Vegetable Crops
Laufzeit | März/2024 - Februar/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.
Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.
Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.
- FWF - Der Wissenschaftsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Duisburg-Essen (Lead Partner)
- Finnish Environment Institute - SYKE
- National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment
- University of Lodz
- University College Dublin
- University of Jyväskylä
- BIOPOLIS Association
- Masaryk University
- University of Nis
- AARHUS UNIVERSITY
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Swedish University of Agricultural Sciences
- BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit | Jänner/2024 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Biodiversitätsfonds |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.
- Kommunalkredit Public Consulting GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2023 - April/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024 | Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M. | 2024 |
Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024 | Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M. | 2024 |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024 | Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M. | 2024 |
Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024 | Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M. | 2024 |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |