skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.05200.60.200
Grundlagen des Managements sozialer Organisationen ILV 2,0 4,0 B3.05200.40.061
Praxiskontaktphase PR 0,0 4,0 B3.05200.20.030
Projektentwicklung und Präsentationstechniken Gruppe 1 SE 2,0 4,0 B3.05200.20.100
Projektentwicklung und Präsentationstechniken Gruppe 2 SE 2,0 4,0 B3.05200.20.100
Soziale Innovationen, Wissensmanagement und digitale Wissensarbeit ILV 1,0 2,0 B3.05200.60.130
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Masterarbeit MT 0,0 13,0 M3.0607.40.400
Masterprüfung ME 0,0 3,0 M3.0607.40.070
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypSWSECTS-Credits
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Leitung in sozialen Einrichtungen SE 2,0 3,0 M3.0607.20.120
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Grundlagen sozialer Organisationen ILV 2,0 2,0 B3.05200.10.120
Projektdurchführung und Moderationstechniken Gruppe 1 SE 2,0 4,0 B3.05200.30.100
Projektdurchführung und Moderationstechniken Gruppe 2 SE 2,0 4,0 B3.05200.30.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Masterarbeit: Konzepterstellung MT 0,0 7,0 M3.0607.30.400
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypSWSECTS-Credits
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Organisations- und Personalentwicklung SE 2,0 3,0 M3.0670.30.090
TitelAutorJahr
Sozialpädagogische Kinder- und Jugendwohngemeinschaften im Fokus einer Makro- und Branchenanalyse Stephan Kranz 2024
Personalentwicklung in Einrichtungen Sozialer Arbeit - ein Balanceakt zwischen Fördern, Fordern und Feedback geben Stephanie Steiger 2020
Qualität als entscheidender Faktor zum Erfolg? Andreas Kucher 2019
Projektmanagement - Konfliktsituationen in heterogenen Projektteams Julia Maria Weitschacher 2017
Qualität und Performance in Non-Profit-Organisationen Christina Taferner 2017
Demokratie in der Schule - ein Konzept zur Förderung der sozialen und politischen Verantwortungsübernahme von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Jutta Ganzer 2016
Green Care Patrick Damm 2016
Wie viel Wirtschaft verträgt die Soziale Arbeit? Christina Pitsch 2016
Belastungen von MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen - eine empirische Untersuchung Gudrun Schmitz-Sommeregger 2015
Coaching und Soziale Arbeit Martha Staudinger 2015
Energiearmut - Indikatoren zur situativen Bewertung von Betroffenen Marius Egger 2015
Gemeinsame Potentiale von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblicher Sozialarbeit Birgit Mang 2015
Möglichkeiten und Grenzen des Neuen St. Galler Management Modells - Die praktische Anwendung des Modells am Beispiel einer Einrichtung für Mobile Jugendarbeit in Österreich Ines Koteschowetz 2015
Personalentwicklung in Sozialen Dienstleistungsorganisationen - Implementierung und Einsatz strategischer Personalentwicklung Peter Bruno Laher 2015
Das Grundeinkommen im Kontext Sozialer Kohäsion - Sozialwissenschaftliche Grundlegungen Elisabeth Köchl 2014
Entlassungsmanagement von PatientInnen des Krankenhauses Spittal/Drau Sarah Lisa Payerl 2014
TitelAutorJahr
Sozialpädagogische Kinder- und Jugendwohngemeinschaften im Fokus einer Makro- und Branchenanalyse Stephan Kranz 2024
TitelAutorJahr
Personalentwicklung in Einrichtungen Sozialer Arbeit - ein Balanceakt zwischen Fördern, Fordern und Feedback geben Stephanie Steiger 2020
TitelAutorJahr
Qualität als entscheidender Faktor zum Erfolg? Andreas Kucher 2019
TitelAutorJahr
Projektmanagement - Konfliktsituationen in heterogenen Projektteams Julia Maria Weitschacher 2017
Qualität und Performance in Non-Profit-Organisationen Christina Taferner 2017
TitelAutorJahr
Demokratie in der Schule - ein Konzept zur Förderung der sozialen und politischen Verantwortungsübernahme von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Jutta Ganzer 2016
Green Care Patrick Damm 2016
Wie viel Wirtschaft verträgt die Soziale Arbeit? Christina Pitsch 2016
TitelAutorJahr
Belastungen von MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen - eine empirische Untersuchung Gudrun Schmitz-Sommeregger 2015
Coaching und Soziale Arbeit Martha Staudinger 2015
Energiearmut - Indikatoren zur situativen Bewertung von Betroffenen Marius Egger 2015
Gemeinsame Potentiale von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblicher Sozialarbeit Birgit Mang 2015
Möglichkeiten und Grenzen des Neuen St. Galler Management Modells - Die praktische Anwendung des Modells am Beispiel einer Einrichtung für Mobile Jugendarbeit in Österreich Ines Koteschowetz 2015
Personalentwicklung in Sozialen Dienstleistungsorganisationen - Implementierung und Einsatz strategischer Personalentwicklung Peter Bruno Laher 2015
Das Grundeinkommen im Kontext Sozialer Kohäsion - Sozialwissenschaftliche Grundlegungen Elisabeth Köchl 2014
Entlassungsmanagement von PatientInnen des Krankenhauses Spittal/Drau Sarah Lisa Payerl 2014
TitelAutorJahr
Die Arbeit mit Teams in sozialen Organisationen
  • Miriam Ines Weber
  • 2018
    Qualitätsmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen aus Sicht und unter Einbeziehung der Adressatinnen und Adressaten
  • Felix Riedl
  • 2018
    Projektmanagement - eine Herausforderung und Bereicherung für die Soziale Arbeit
  • Sarah Wald
  • 2016
    Vergleich einer gesetzlichen Sozialversicherung versus einer privaten Versicherungsgesellschaft: Anspruchsgruppen und Leistungen
  • Susanne Piber
  • 2015
    "Unterstützt die Kinder" Die Arbeit der Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfe von der Fallaufnahme bis zur Evaluation.
  • Bettina Lauchard
  • 2014
    Die Beteiligung der Eltern am Hilfeprozess als Herausforderung für den Kinder- und Jugendhilfeträger
  • Eva Hermine Tomits
  • 2014
    Ein_Blick in eine Kinder- und Jugendwohngemeinschaft
  • Sarah Johanna Walzl
  • 2014
    Hin- und hergerissen. Bindungsmuster von fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen
  • Teresa Marie Schwarz
  • 2014
    Minderjährige Eltern zwischen Pubertät und Elternrolle
  • Anna Regenfelder
  • 2014
    MitarbeiterInnen- Konstante oder Variable einer sozialen Organisation
  • Christina Pitsch
  • 2014
    Problemlagen von alleinerziehenden Müttern und die Unterstützungsmöglichkeiten des Mutter-Kind-Wohnens
  • Alina Maria Thallner
  • 2014
    TitelAutorJahr
    Die Arbeit mit Teams in sozialen Organisationen
  • Miriam Ines Weber
  • 2018
    Qualitätsmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen aus Sicht und unter Einbeziehung der Adressatinnen und Adressaten
  • Felix Riedl
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Projektmanagement - eine Herausforderung und Bereicherung für die Soziale Arbeit
  • Sarah Wald
  • 2016
    TitelAutorJahr
    Vergleich einer gesetzlichen Sozialversicherung versus einer privaten Versicherungsgesellschaft: Anspruchsgruppen und Leistungen
  • Susanne Piber
  • 2015
    TitelAutorJahr
    "Unterstützt die Kinder" Die Arbeit der Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfe von der Fallaufnahme bis zur Evaluation.
  • Bettina Lauchard
  • 2014
    Die Beteiligung der Eltern am Hilfeprozess als Herausforderung für den Kinder- und Jugendhilfeträger
  • Eva Hermine Tomits
  • 2014
    Ein_Blick in eine Kinder- und Jugendwohngemeinschaft
  • Sarah Johanna Walzl
  • 2014
    Hin- und hergerissen. Bindungsmuster von fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen
  • Teresa Marie Schwarz
  • 2014
    Minderjährige Eltern zwischen Pubertät und Elternrolle
  • Anna Regenfelder
  • 2014
    MitarbeiterInnen- Konstante oder Variable einer sozialen Organisation
  • Christina Pitsch
  • 2014
    Problemlagen von alleinerziehenden Müttern und die Unterstützungsmöglichkeiten des Mutter-Kind-Wohnens
  • Alina Maria Thallner
  • 2014
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitNovember/2019 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2019 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitFebruar/2020 - November/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christoph Martin Erlacher
  • Christina Leitner-Intering
  • Angelika Mitterbacher
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Bernd Suppan
  • Christina Unterluggauer
  • Marvin Hoffland
  • Ulf Erich Scherling
  • Ruth Hechtl
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Katarina Fürst
  • Mario Wehr
  • Birgit Münzer
  • Jessica Pöcher
  • Martina Pruckner
  • Waltraud Grillitsch
  • Martina Preiml
  • Alexander Elbe
  • Vera Seyer
  • Katharina Salzmann
  • Elisabeth Christine Kogelnik
  • Christine Pichler
  • Adrijana Car
  • Zala PUSNIK
  • Maria Wakounig
  • Anna Maria Orasch
  • Jacqueline Kaubek
  • Melanie Breznik
  • Josef Zwatz
  • Paul Amann
  • Johanna Außerdorfer
  • Stephanie Bergmann
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Andreas Daniel Hartl
  • Selina Magdalena Pirker
  • Gerald Poscheschnik
  • Marie Theres MITTERBERGER
  • Shila SCHWITZER
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitNovember/2019 - Dezember/2020
    Projektleitung
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Waltraud Grillitsch
  • Selina Magdalena Pirker
  • Magdalena Collins
  • Stefanie Vallant
  • Franz Trenk
  • Ewald Harder
  • Michael Wadl
  • Christian Mößler
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammCarinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto „Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven“.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitFebruar/2019 - Februar/2020
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Helmut Richard Arnold
  • Christina Leitner-Intering
  • Ruth Hechtl
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Alexander Elbe
  • Martina Keuschnig
  • Reinhard Tober
  • Katharina Salzmann
  • Christine Pichler
  • Maria Wakounig
  • Valentina Krenn
  • Jacqueline Kaubek
  • Jennifer Havalec
  • Melanie Breznik
  • Petra Lomsek
  • Verena Komposch
  • Stefanie Winkler
  • Josef Zwatz
  • Erik Schüßler
  • Melanie Kanatschnig
  • Paul Amann
  • Beatrice Samwald
  • Tamara Petautschnig
  • Mario Sherif El Shamy
  • Daniela Wakonig
  • Michelle Rauscher
  • Selina Christin Krainer
  • Katrin Maria Katholnig
  • Stefan Flaschberger
  • Tamara Kronlechner
  • Sabrina Christina Filzmaier
  • Melina Maria Ebner
  • Thomas Kurz
  • Stefanie Nagele
  • Ernestine Berger
  • Carinna Chantal Leczek
  • Christin Sauermoser
  • Sandra Eder
  • Johanna Renate Maier
  • Thomas Karl Valentin Piovesan
  • Lisa-Maria Rauter
  • Anna Katharina Grübler
  • Melissa Nadine Jergatsch
  • Lisa Linsberger
  • Katharina Anna Maria Mair
  • Sonja Fister
  • Sabrina Jeitler
  • Sonja Elisabeth Hornböck
  • Anna Margarethe Kostner
  • Ines Alexandra Müller
  • Laura Amelie Hübner
  • Nadine Unterwandling
  • Nadine Marko
  • Jana Dagmar Mischkot
  • Julia Jöbstl
  • Michael Königsreiner
  • Selina Magdalena Pirker
  • Selina Magdalena Pirker
  • Franziska Stein
  • ForschungsschwerpunktBildungsforschung
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniverstitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:

    Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
    • Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen

    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Projektmanagement in Organisationen der Sozialwirtschaft., Springer VS, WiesbadenGrillitsch, W., Sagmeister, M.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Jugendliche erforschen Kinderrechte Sozialpädagogische Impulse, S. 21-23Oswald, C., Grillitsch, W.2015
    Soziale Arbeit, Schule, Kindergarten, Partizipation und Kinderrechte. Ein Forschungsprojekt. Wissenschaftliches Journal österr. Fachhochschul.Oswald, C., Grillitsch, W.2015
    Fehlerlose Soziale Arbeit? Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung u. Politik, 13:20-25Grillitsch, W.2013
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Projektnetzwerke gestalten - Entwicklungszyklen von Netzwerken durch professionelles Netzwerk- und Kooperationsmanagement unterstützen. In: Kolhof, L. (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III., S. 25-46, Springer VS, WiesbadenGrillitsch, W., Oswald, C.2021
    Die Eignung von Kooperationen zur strategischen und operativen Versorgungssicherung. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten, S. 159-167, Springer, WiesbadenGrillitsch, W.2015
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Kooperation - Chance oder Risiko? Tagung Soziale Arbeit 2015. Professioneller Umgang mit Herausforderungen in: Sozialplattform Oberösterreich, 05-05 May 2015, LinzGrillitsch, W.2015
    Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen zur strategischen und operativen Versorgungssicherung in: INAS Fachkongress 2014, 12-14 Feb 2014, OltenGrillitsch, W.2014
    Reorganising social work in: 5th Congress of Social Work, 23-23 Sep 2013, LjubljanaGrillitsch, W.2013
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Kooperation als Chance für "kleine Träger" Rundbrief der Sozialplattform OberösterreichGrillitsch, W.2015
    Plakatpräsentation des Projekts "Jugendliche erforschen Kinderrechte" als eines von zehn "Responsible Research and Innovation (RRI)"-Modellen bei der Tagung "Responsible Science - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog". OeAD-GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw)Grillitsch, W., Oswald, C.2015
    Kinderrechte in Schule und Studium PH_on line/ 7/ 2014/15Grillitsch, W., Oswald, C.2014
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Projektmanagement in Organisationen der Sozialwirtschaft., Springer VS, WiesbadenGrillitsch, W., Sagmeister, M.2021
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Projektnetzwerke gestalten - Entwicklungszyklen von Netzwerken durch professionelles Netzwerk- und Kooperationsmanagement unterstützen. In: Kolhof, L. (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III., S. 25-46, Springer VS, WiesbadenGrillitsch, W., Oswald, C.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Jugendliche erforschen Kinderrechte Sozialpädagogische Impulse, S. 21-23Oswald, C., Grillitsch, W.2015
    Soziale Arbeit, Schule, Kindergarten, Partizipation und Kinderrechte. Ein Forschungsprojekt. Wissenschaftliches Journal österr. Fachhochschul.Oswald, C., Grillitsch, W.2015
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Die Eignung von Kooperationen zur strategischen und operativen Versorgungssicherung. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten, S. 159-167, Springer, WiesbadenGrillitsch, W.2015
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Kooperation - Chance oder Risiko? Tagung Soziale Arbeit 2015. Professioneller Umgang mit Herausforderungen in: Sozialplattform Oberösterreich, 05-05 May 2015, LinzGrillitsch, W.2015
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Kooperation als Chance für "kleine Träger" Rundbrief der Sozialplattform OberösterreichGrillitsch, W.2015
    Plakatpräsentation des Projekts "Jugendliche erforschen Kinderrechte" als eines von zehn "Responsible Research and Innovation (RRI)"-Modellen bei der Tagung "Responsible Science - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog". OeAD-GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw)Grillitsch, W., Oswald, C.2015
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen zur strategischen und operativen Versorgungssicherung in: INAS Fachkongress 2014, 12-14 Feb 2014, OltenGrillitsch, W.2014
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Kinderrechte in Schule und Studium PH_on line/ 7/ 2014/15Grillitsch, W., Oswald, C.2014
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Fehlerlose Soziale Arbeit? Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung u. Politik, 13:20-25Grillitsch, W.2013
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Reorganising social work in: 5th Congress of Social Work, 23-23 Sep 2013, LjubljanaGrillitsch, W.2013

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Waltraud Grillitsch folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=w.grillitsch