skip_navigation
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Das prognostische Potential der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) beim Mammakarzinom
  • Linda Marie Stromberger
  • 2023
    Vergleich von Stand- und Tischgerät der Firma Stago in Bezug auf die Parameter aPTT und PZ
  • Katrin Manuela Prohinig
  • 2023
    Vergleich von Stand- und Tischgerät der Firma Stago in Bezug auf die Parameter aPTT und PZ
  • Magdalena Maria Wassermann
  • 2023
    Die Senkung der Lebertransaminasen durch die Einnahme von Probiotika bei PatientInnen mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
  • Stefanie Lessacher
  • 2022
    Einfluss von Rivaroxaban und Dabigatran auf die Globaltests APTT und PT bei PatientInnen mit und ohne Vorhofflimmern
  • Christina Gratzer
  • 2022
    Vergleich der Tumormarker CYFRA 21-1, CEA und NSE in Bezug auf die Diagnostik bei fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen
  • Claudia Bacher
  • 2022
    Kreatinin vs. Cystatin C: Ein Vergleich zweier diagnostischer Marker für chronische Nierenerkrankungen bei Erwachsenen mit Diabetes Mellitus Typ II
  • Jessica Julia Kaponig
  • 2021
    Einfluss der Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Messgrößen PT und aPTT
  • Elisabeth Oberrauter
  • 2020
    Lipoprotein(a) als diagnostischer Marker für kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Vanessa Mölschl
  • 2020
    Veränderungen kardialer Parameter bei SportlerInnen
  • Josephine Luisa Seer
  • 2020
    Der Einfluss von oralen Kontrazeptiva bei der Bestimmung von Schilddrüsenhormonen
  • Simone Kummer
  • 2019
    Die diagnostische Genauigkeit des 0h/1h-Algorithmus der hochempfindlichen Troponin-I/T-Bestimmung gemäß ESC-Richtlinie 2015 zur Beurteilung eines NSTEMI.
  • Verena Wenigwieser
  • 2019
    Einfluss der NOAKs Edoxaban und Apixaban auf die Analyse der globalen Gerinnungstests aPTT und PT.
  • Verena Angermann
  • 2019
    Externe Qualitätskontrollen im Bereich der Hämatologie im Ländervergleich zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland und Ideen zur Vereinheitlichung der Akzeptanzgrenzen.
  • Vanessa Mölschl
  • 2019
    Gegenüberstellung der beiden Messgrößen BNP und NT-proBNP in Bezug auf Herzinsuffizienz
  • Miriam Chyba
  • 2019
    Gegenüberstellung der zwei klinisch-chemischen Analysegeräten Architect ci8200 und Cobas e411 hinsichtlich der Bestimmung der NT-proBNP-Konzentration im Plasma.
  • Gloria Hagenauer
  • 2019
    Präanalytik der Plasma-Ammoniak-Bestimmung
  • Anja Frießnegger
  • 2019
    Sind der Exacto® HIV-Selbsttest, der INSTI® HIV-Selbsttest sowie der autotest VIH® für den adäquaten Einsatz im Home-Care-Bereich geeignet?
  • Katrin Drobesch
  • 2019
    Vergleich der geschätzten glomerulären Filtrationsrate berechnet mittels Cockcroft Gault, MDRD und CKD-EPI bei chronisch nierenerkrankten Patienten und Patientinnen mit der Grunderkrankung Diabetes mellitus Typ 2
  • Jasmin Sabrina Maliha
  • 2019
    Vergleichbarkeit des ELF-Tests mit dem Goldstandard der Leberbiopsie bei Patienten und Patientinnen mit NAFLD
  • Katharina Christina Wranze
  • 2019
    Wertigkeit der Angiogenesefaktoren PlGF und sFlt-1 in der Diagnose der Präeklampsie im Vergleich zur bisherigen Diagnostik mittels Proteinurie und Hypertonie
  • Theresa Auer
  • 2019
    Inwieweit sind die Biomarker Protein S100 und die Neuronenspezifische Enolase (NSE) nach Herz-Kreislauf-Versagen als Prognoseparameter zur Vorhersage des neurologischen Outcome geeignet?
  • Anna Christina Kirchheim
  • 2018
    Methodenvergleich: Pulsoxymetrie bzw. kapillare Blutgasanalyse mit dem Referenzstandard der arteriellen Blutgasanalyse
  • Bettina Neumair
  • 2018
    Transkutane Bilirubinbestimmung unter Fototherapie im Vergleich zu Bilirubinbestimmung im Serum
  • Renáta Rácz
  • 2018
    Vergleich der diagnostischen Genauigkeit vom Troponin Point-of-Care-Test AQT90 FLEX und diversen hochsensitiven Troponintests bei einem akuten Myokardinfarkt
  • Miriam Chyba
  • 2018
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit des Gesamt-Vitamin-B12-Spiegels und des Proteins Holotranscobalamin zur frühzeitigen Diagnostik eines Vitamin-B12-Mangels.
  • Sabrina Streit
  • 2018
    Vergleich der Säulenagglutinationsmethoden ID-System von DiaMed und dem Festphasen-System Capture-R von Immucor im Hinblick auf diagnostische Genauigkeit bei der Testung auf irreguläre antierythrozytäre Antikörper.
  • Manuel Reinhold Salchegger
  • 2018
    Vergleich der Standardmethode Ultrasensitive p24 Ag von Perkin Elmer mit neueren Nachweisverfahren zur Identifizierung einer akuten HIV Infektion unter Berücksichtigung der diagnostischen Genauigkeit
  • Gloria Hagenauer
  • 2018
    Welchen Einfluss hat die Reihenfolge der Abnahme, auf die Routineparameter APTT und PT, nach heutigem Stand der Literatur?
  • Alina Christina Tala
  • 2018
    Durchführung von Vergleichsmessungen zwischen dem Cobas c 111 und dem Global 720 um Wertediskrepanzen hinsichtlich der Laborparameter Bilirubin und Kreatinin in LithiumHeparin Röhrchen (mit und ohne Gel) zu erforschen
  • Christiane Ausserhofer
  • 2017
    Durchführung von Vergleichsmessungen zwischen dem Cobas c 111 und dem Global 720 um Wertediskrepanzen hinsichtlich der Laborparameter Bilirubin und Kreatinin in Lithium- Heparin Röhrchen (mit und ohne Gel) zu erforschen
  • Nadine Therese Melchior
  • 2017
    Repräsentiert die Wertigkeit des Biomarker LysoGb3 und dessen Varianten einen geeigneten Nachweis für die Erkrankung des Morbus Fabry?
  • Benjamin Richard Bödendorfer
  • 2017
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit des Fluorescent Spot Tests (FST) und der spektrophotometrischen Messung (Goldstandard) zur Diagnostik eines Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangels
  • Elisa Wieser
  • 2017
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von Copeptin und Vasopressin bei der Differentialdiagnostik eines Diabetes insipidus von einer primären Polydipsie
  • Corinna Wohlfahrt
  • 2017
    Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720.
  • Petrissa Maria Gasser
  • 2017
    Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720.
  • Teresa Arbeiter
  • 2017
    Diagnostische Wertigkeit der NGAL-Bestimmung (Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertes Lipocalin) im Vergleich zum Serum-Kreatinin zur Früherkennung einer akuten Niereninsuffizienz im Rahmen einer Sepsis.
  • Petrissa Maria Gasser
  • 2016
    Literaturstudie zur Gegenüberstellung der Massenspektrometrie mit anderen (chromatographischen, bakteriologischen, enzymatischen und kolorimetrischen) Analysemethoden in der Phenylketonuriediagnostik
  • Christiane Ausserhofer
  • 2016
    Literaturstudie zur Gegenüberstellung der Massenspektrometrie mit anderen (chromatographischen, bakteriologischen, enzymatischen und kolorimetrischen) Analysemethoden in der Phenylketonuriediagnostik
  • Nadine Therese Melchior
  • 2016
    Vergleich der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) zur Diagnostik von Homocystein im Serum und Plasma
  • Patrick Mucher
  • 2016
    TitelAutorJahr
    Das prognostische Potential der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) beim Mammakarzinom
  • Linda Marie Stromberger
  • 2023
    Vergleich von Stand- und Tischgerät der Firma Stago in Bezug auf die Parameter aPTT und PZ
  • Katrin Manuela Prohinig
  • 2023
    Vergleich von Stand- und Tischgerät der Firma Stago in Bezug auf die Parameter aPTT und PZ
  • Magdalena Maria Wassermann
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Die Senkung der Lebertransaminasen durch die Einnahme von Probiotika bei PatientInnen mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
  • Stefanie Lessacher
  • 2022
    Einfluss von Rivaroxaban und Dabigatran auf die Globaltests APTT und PT bei PatientInnen mit und ohne Vorhofflimmern
  • Christina Gratzer
  • 2022
    Vergleich der Tumormarker CYFRA 21-1, CEA und NSE in Bezug auf die Diagnostik bei fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen
  • Claudia Bacher
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Kreatinin vs. Cystatin C: Ein Vergleich zweier diagnostischer Marker für chronische Nierenerkrankungen bei Erwachsenen mit Diabetes Mellitus Typ II
  • Jessica Julia Kaponig
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Einfluss der Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Messgrößen PT und aPTT
  • Elisabeth Oberrauter
  • 2020
    Lipoprotein(a) als diagnostischer Marker für kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Vanessa Mölschl
  • 2020
    Veränderungen kardialer Parameter bei SportlerInnen
  • Josephine Luisa Seer
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss von oralen Kontrazeptiva bei der Bestimmung von Schilddrüsenhormonen
  • Simone Kummer
  • 2019
    Die diagnostische Genauigkeit des 0h/1h-Algorithmus der hochempfindlichen Troponin-I/T-Bestimmung gemäß ESC-Richtlinie 2015 zur Beurteilung eines NSTEMI.
  • Verena Wenigwieser
  • 2019
    Einfluss der NOAKs Edoxaban und Apixaban auf die Analyse der globalen Gerinnungstests aPTT und PT.
  • Verena Angermann
  • 2019
    Externe Qualitätskontrollen im Bereich der Hämatologie im Ländervergleich zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland und Ideen zur Vereinheitlichung der Akzeptanzgrenzen.
  • Vanessa Mölschl
  • 2019
    Gegenüberstellung der beiden Messgrößen BNP und NT-proBNP in Bezug auf Herzinsuffizienz
  • Miriam Chyba
  • 2019
    Gegenüberstellung der zwei klinisch-chemischen Analysegeräten Architect ci8200 und Cobas e411 hinsichtlich der Bestimmung der NT-proBNP-Konzentration im Plasma.
  • Gloria Hagenauer
  • 2019
    Präanalytik der Plasma-Ammoniak-Bestimmung
  • Anja Frießnegger
  • 2019
    Sind der Exacto® HIV-Selbsttest, der INSTI® HIV-Selbsttest sowie der autotest VIH® für den adäquaten Einsatz im Home-Care-Bereich geeignet?
  • Katrin Drobesch
  • 2019
    Vergleich der geschätzten glomerulären Filtrationsrate berechnet mittels Cockcroft Gault, MDRD und CKD-EPI bei chronisch nierenerkrankten Patienten und Patientinnen mit der Grunderkrankung Diabetes mellitus Typ 2
  • Jasmin Sabrina Maliha
  • 2019
    Vergleichbarkeit des ELF-Tests mit dem Goldstandard der Leberbiopsie bei Patienten und Patientinnen mit NAFLD
  • Katharina Christina Wranze
  • 2019
    Wertigkeit der Angiogenesefaktoren PlGF und sFlt-1 in der Diagnose der Präeklampsie im Vergleich zur bisherigen Diagnostik mittels Proteinurie und Hypertonie
  • Theresa Auer
  • 2019
    TitelAutorJahr
    Inwieweit sind die Biomarker Protein S100 und die Neuronenspezifische Enolase (NSE) nach Herz-Kreislauf-Versagen als Prognoseparameter zur Vorhersage des neurologischen Outcome geeignet?
  • Anna Christina Kirchheim
  • 2018
    Methodenvergleich: Pulsoxymetrie bzw. kapillare Blutgasanalyse mit dem Referenzstandard der arteriellen Blutgasanalyse
  • Bettina Neumair
  • 2018
    Transkutane Bilirubinbestimmung unter Fototherapie im Vergleich zu Bilirubinbestimmung im Serum
  • Renáta Rácz
  • 2018
    Vergleich der diagnostischen Genauigkeit vom Troponin Point-of-Care-Test AQT90 FLEX und diversen hochsensitiven Troponintests bei einem akuten Myokardinfarkt
  • Miriam Chyba
  • 2018
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit des Gesamt-Vitamin-B12-Spiegels und des Proteins Holotranscobalamin zur frühzeitigen Diagnostik eines Vitamin-B12-Mangels.
  • Sabrina Streit
  • 2018
    Vergleich der Säulenagglutinationsmethoden ID-System von DiaMed und dem Festphasen-System Capture-R von Immucor im Hinblick auf diagnostische Genauigkeit bei der Testung auf irreguläre antierythrozytäre Antikörper.
  • Manuel Reinhold Salchegger
  • 2018
    Vergleich der Standardmethode Ultrasensitive p24 Ag von Perkin Elmer mit neueren Nachweisverfahren zur Identifizierung einer akuten HIV Infektion unter Berücksichtigung der diagnostischen Genauigkeit
  • Gloria Hagenauer
  • 2018
    Welchen Einfluss hat die Reihenfolge der Abnahme, auf die Routineparameter APTT und PT, nach heutigem Stand der Literatur?
  • Alina Christina Tala
  • 2018
    Durchführung von Vergleichsmessungen zwischen dem Cobas c 111 und dem Global 720 um Wertediskrepanzen hinsichtlich der Laborparameter Bilirubin und Kreatinin in LithiumHeparin Röhrchen (mit und ohne Gel) zu erforschen
  • Christiane Ausserhofer
  • 2017
    Durchführung von Vergleichsmessungen zwischen dem Cobas c 111 und dem Global 720 um Wertediskrepanzen hinsichtlich der Laborparameter Bilirubin und Kreatinin in Lithium- Heparin Röhrchen (mit und ohne Gel) zu erforschen
  • Nadine Therese Melchior
  • 2017
    Repräsentiert die Wertigkeit des Biomarker LysoGb3 und dessen Varianten einen geeigneten Nachweis für die Erkrankung des Morbus Fabry?
  • Benjamin Richard Bödendorfer
  • 2017
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit des Fluorescent Spot Tests (FST) und der spektrophotometrischen Messung (Goldstandard) zur Diagnostik eines Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangels
  • Elisa Wieser
  • 2017
    Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von Copeptin und Vasopressin bei der Differentialdiagnostik eines Diabetes insipidus von einer primären Polydipsie
  • Corinna Wohlfahrt
  • 2017
    Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720.
  • Petrissa Maria Gasser
  • 2017
    Vergleich von Lithium-Heparin-Proben mit und ohne Gel hinsichtlich der Laborparameter Laktatdehydrogenase und Calcium am ARCHITECT ci8200, cobas c 111 und Global 720.
  • Teresa Arbeiter
  • 2017
    Diagnostische Wertigkeit der NGAL-Bestimmung (Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertes Lipocalin) im Vergleich zum Serum-Kreatinin zur Früherkennung einer akuten Niereninsuffizienz im Rahmen einer Sepsis.
  • Petrissa Maria Gasser
  • 2016
    Literaturstudie zur Gegenüberstellung der Massenspektrometrie mit anderen (chromatographischen, bakteriologischen, enzymatischen und kolorimetrischen) Analysemethoden in der Phenylketonuriediagnostik
  • Christiane Ausserhofer
  • 2016
    Literaturstudie zur Gegenüberstellung der Massenspektrometrie mit anderen (chromatographischen, bakteriologischen, enzymatischen und kolorimetrischen) Analysemethoden in der Phenylketonuriediagnostik
  • Nadine Therese Melchior
  • 2016
    Vergleich der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) zur Diagnostik von Homocystein im Serum und Plasma
  • Patrick Mucher
  • 2016

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Carina Brenner folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.brenner