skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit 2 BA 0,0 4,0 B3.08180.60.040
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.08180.60.060
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Qualitäts- und Prozessmanagement VO 2,0 2,0 B3.06700.50.050
TitelAutorJahr
Die Implementierung der englischen Fachsprache in den Pflegestudiengängen der Gesundheits- und Krankenpflege Juliane Weigl 2024
Fokus Generationenmix - Kompetenzerwerb in der praktischen Ausbildung von Pflegeassistenzberufen Bianca Rettenbacher 2024
Stress und Stressbewältigung als Herausforderung für Pädagog*innen im Berufsalltag Alexandra Susanne Leitner 2024
SARS-CoV-2 Der Umgang mit Hygienemaßnahmen im intramuralen Setting Claudia Karoline Höfer 2023
Blended Learning in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege aus Sicht der Lehrperson Michael Pfeiffer 2022
Gewaltprävention und Psychohygiene in den Gesundheitsberufen - Leitfadenerstellung für die Aus- und Weiterbildung anhand eines Beispiels für die Pflegeassistenzberufe Julia Jasmin Brunner 2022
Kohärenzpädagogik Simone Margret Markut 2022
Mundgesundheit der zu betreuenden Menschen ab 65 Jahren in der Akut- und Langzeitpflege Adelheid Margarete Oberhofer 2022
TitelAutorJahr
Die Implementierung der englischen Fachsprache in den Pflegestudiengängen der Gesundheits- und Krankenpflege Juliane Weigl 2024
Fokus Generationenmix - Kompetenzerwerb in der praktischen Ausbildung von Pflegeassistenzberufen Bianca Rettenbacher 2024
Stress und Stressbewältigung als Herausforderung für Pädagog*innen im Berufsalltag Alexandra Susanne Leitner 2024
TitelAutorJahr
SARS-CoV-2 Der Umgang mit Hygienemaßnahmen im intramuralen Setting Claudia Karoline Höfer 2023
TitelAutorJahr
Blended Learning in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege aus Sicht der Lehrperson Michael Pfeiffer 2022
Gewaltprävention und Psychohygiene in den Gesundheitsberufen - Leitfadenerstellung für die Aus- und Weiterbildung anhand eines Beispiels für die Pflegeassistenzberufe Julia Jasmin Brunner 2022
Kohärenzpädagogik Simone Margret Markut 2022
Mundgesundheit der zu betreuenden Menschen ab 65 Jahren in der Akut- und Langzeitpflege Adelheid Margarete Oberhofer 2022
TitelAutorJahr
Maßnahmen, Nutzen und Potentiale von Gesundheitsförderung im Kindergarten
  • Isabella Baumgartner
  • 2023
    Physische und psychische Belastungen, die sich für das Pflegepersonal durch die Covid-19-Pandemie ergeben
  • Reema Thomas Widmaier
  • 2023
    Welche Vorteile bietet Green Care in der teilstationären Pflege von Menschen mit Demenz?
  • Isabella Baumgartner
  • 2023
    Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen in der Umsetzung der Digitalisierung im Krankenhaus
  • Katharina Tonitz
  • 2022
    Die Anwendung von Telenursing bei Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Kerstin Anderwald
  • 2022
    Die Auswirkungen der Implementierung des Lean Managements im akuten stationären Krankenhaussetting
  • Sophie Marie Eberhardt
  • 2022
    Atemunterstützung mittels Zwerchfellschrittmacher.
  • Daniel Kieler
  • 2021
    Die V.A.C. Therapie und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen mit akuten oder chronischen Wunden
  • Isabella Uran
  • 2021
    Implementierung von OP-Sicherheits-Checklisten zur Minimierung patientenbezogener Risikofaktoren und Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation
  • Tanja Kienberger
  • 2021
    Nicht-medikamentöse Demenzprävention: Die Wirkung von Musik auf Demenzerkrankungen
  • Martina Schaller
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Maßnahmen, Nutzen und Potentiale von Gesundheitsförderung im Kindergarten
  • Isabella Baumgartner
  • 2023
    Physische und psychische Belastungen, die sich für das Pflegepersonal durch die Covid-19-Pandemie ergeben
  • Reema Thomas Widmaier
  • 2023
    Welche Vorteile bietet Green Care in der teilstationären Pflege von Menschen mit Demenz?
  • Isabella Baumgartner
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen in der Umsetzung der Digitalisierung im Krankenhaus
  • Katharina Tonitz
  • 2022
    Die Anwendung von Telenursing bei Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Kerstin Anderwald
  • 2022
    Die Auswirkungen der Implementierung des Lean Managements im akuten stationären Krankenhaussetting
  • Sophie Marie Eberhardt
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Atemunterstützung mittels Zwerchfellschrittmacher.
  • Daniel Kieler
  • 2021
    Die V.A.C. Therapie und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen mit akuten oder chronischen Wunden
  • Isabella Uran
  • 2021
    Implementierung von OP-Sicherheits-Checklisten zur Minimierung patientenbezogener Risikofaktoren und Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation
  • Tanja Kienberger
  • 2021
    Nicht-medikamentöse Demenzprävention: Die Wirkung von Musik auf Demenzerkrankungen
  • Martina Schaller
  • 2021
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten
    LaufzeitOktober/2014 - Februar/2017
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christian Werner Erich Oswald
  • Stephanie Schuller
  • ForschungsschwerpunktSchulpädagogik
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammSparkling Science/Projektnr. SPA 05/162
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.

    • Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
    • Alpen Adria Universität Klagenfurt
    • Pädagogische Hochschule Kärnten

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Stephanie Schuller folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=s.schuller