skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Dysphagie und Trachealkanülenmanagement ILV 3,0 3,0 B3.06660.40.450
Erworbene Sprachstörungen: Aphasie ILV 4,0 4,0 B3.06660.40.430
Gerontologie, Rehabilitation und Palliativmedizin VO 1,5 1,0 B3.06660.40.420
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Störungen des cranio-cervico-fazio-oralen Traktes Gruppe 1 ILV 3,0 3,0 B3.06660.30.320
Störungen des cranio-cervico-fazio-oralen Traktes Gruppe 2 ILV 3,0 3,0 B3.06660.30.320
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Capsaicin in der Dysphagietherapie: eine Literaturrecherche über die Anwendung von Capsaicin bei neurogenen Dysphagien
  • Eva Maria Treffner
  • 2024
    Die Bedeutung aktiver Beteiligung der Eltern in Form von verbaler Interaktion auf den Verlauf der Sprachentwicklung von Kindern mit Late Talker Symptomatik
  • Lisa Sophie Schügerl
  • 2024
    Die Rolle der IDDSI-Implementierung in der Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit Dysphagie: Chancen und Herausforderungen
  • Helene Scherzer
  • 2024
    Zwischen Theorie und Praxis: Eine Untersuchung des Ausbildungsstandes und Optimierungspotentials in der Dysphagiediagnostik und -therapie in Österreich
  • Lisa Sophie Schügerl
  • 2024
    Die Post-Extubations-Dysphagie
  • Sandra Siebenhofer
  • 2022
    Dysphagie und Sensibilität
  • Vanessa Sonja Poschinger
  • 2022
    Analyse der Implementierung eines validen Dysphagiescreeninginstruments für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen: Das Gugging Swallowing Screening (GUSS)
  • Sandra Elfriede Schablhofer
  • 2020
    Der Einfluss sozialer Kompetenzen auf den Spracherwerb
  • Christine Bettina Strießnig
  • 2020
    Ein gemeinsames Ziel - Interdisziplinarität zur Erkennung von Dysphagien
  • Sandra Elfriede Schablhofer
  • 2020
    Luft zum Schlucken
  • Valentina Mathilde Kainz
  • 2020
    Phänomen: Mirror Writing
  • Magdalena Walder
  • 2020
    Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES)
  • Katharina Schmedler
  • 2020
    "Expiratory Muscle Strength Training" bei neurogener Dysphagie
  • Sophie Christine Kronberger
  • 2018
    "Zu früh, zu klein, zu schwach?"
  • Johanna Jessenitschnig
  • 2018
    Atemtherapie bei neurogener Dysphagie
  • Sophie Christine Kronberger
  • 2018
    Das IDDSI Framework - die internationale Revolution der Kostempfehlung?
  • Katharina Margarethe Roither
  • 2018
    Der Einfluss digitaler Medien auf die monolinguale Sprachentwicklung
  • Julia Wandaller
  • 2018
    Der Prozess der Entwöhnung von der Trachealkanüle bei spontanatmenden PatientInnen mit neurogener Dysphagie
  • Selina Unterweger
  • 2018
    Dick oder nicht dick - das ist hier die Frage!
  • Katharina Margarethe Roither
  • 2018
    Die PEG-Sonde aus medizinisch-logopädischer Sicht bei Amyotropher Lateralsklerose
  • Michelle Nicole Jannach
  • 2018
    Die transdisziplinäre, frührehabilitative Versorgung von PatientInnen mit Syndrom der reaktionslosen Wachheit
  • Selina Unterweger
  • 2018
    Dysphagietherapie bei Frühgeborenen
  • Johanna Jessenitschnig
  • 2018
    Palliative Dysphagietherapie bei Amyotropher Lateralsklerose
  • Michelle Nicole Jannach
  • 2018
    Sprachentwicklung im Wandel der Zeit
  • Julia Wandaller
  • 2018
    Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • Marina Cernic
  • 2018
    "Ich esse meine Suppe nicht, nein, meine Suppe ess' ich nicht"
  • Susanne Anna Pirker
  • 2016
    "Kräftig Husten und Schlucken" Klinisch interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Dysphagie
  • Sabrina Maria Fechtig
  • 2016
    Dysphagie bei seltenen neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen
  • Nina Perdacher
  • 2016
    Eine Untersuchung der Zungen- und Lippenkraft von BlasmusikerInnen und Nicht-MusikerInnen gemessen anhand des IOPI Systems
  • Susanne Anna Pirker
  • 2016
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei oropharyngealen Dysphagien im Akutstadium - eine qualitative ExpertInnenanalyse
  • Sabrina Maria Fechtig
  • 2016
    Palliative Logopädie - Eine ExpertInnenanalyse
  • Sarah Michaela Perc
  • 2016
    Pränataler Insult und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung: Eine Falldarstellung.
  • Carmen Maria Talker
  • 2016
    Sprech- und Sprachscreenings in Österreich
  • Magdalena Suppnig
  • 2016
    Thermale und taktile Stimulation in der Dysphagietherapie
  • Melanie Wolbank
  • 2016
    "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"
  • Madlen Lutnik
  • 2014
    Dysphagie bei Laryngektomie
  • Sandra Randweg
  • 2014
    Vertikale Larynxteilresektion vs. horizontale Larynxteilresektion
  • Sandra Randweg
  • 2014
    "Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!"
  • Eva-Maria Fojan
  • 2012
    "Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!"
  • Lisa Maria Linder
  • 2012
    Aktion "Essen auf Rädern": Seniorenkost aus logopädischer Sicht.
  • Ingeborg Barbara Skoff
  • 2012
    Face-Former: Was bringt`s?
  • Christina Hochwimmer
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Capsaicin in der Dysphagietherapie: eine Literaturrecherche über die Anwendung von Capsaicin bei neurogenen Dysphagien
  • Eva Maria Treffner
  • 2024
    Die Bedeutung aktiver Beteiligung der Eltern in Form von verbaler Interaktion auf den Verlauf der Sprachentwicklung von Kindern mit Late Talker Symptomatik
  • Lisa Sophie Schügerl
  • 2024
    Die Rolle der IDDSI-Implementierung in der Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit Dysphagie: Chancen und Herausforderungen
  • Helene Scherzer
  • 2024
    Zwischen Theorie und Praxis: Eine Untersuchung des Ausbildungsstandes und Optimierungspotentials in der Dysphagiediagnostik und -therapie in Österreich
  • Lisa Sophie Schügerl
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Die Post-Extubations-Dysphagie
  • Sandra Siebenhofer
  • 2022
    Dysphagie und Sensibilität
  • Vanessa Sonja Poschinger
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Analyse der Implementierung eines validen Dysphagiescreeninginstruments für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen: Das Gugging Swallowing Screening (GUSS)
  • Sandra Elfriede Schablhofer
  • 2020
    Der Einfluss sozialer Kompetenzen auf den Spracherwerb
  • Christine Bettina Strießnig
  • 2020
    Ein gemeinsames Ziel - Interdisziplinarität zur Erkennung von Dysphagien
  • Sandra Elfriede Schablhofer
  • 2020
    Luft zum Schlucken
  • Valentina Mathilde Kainz
  • 2020
    Phänomen: Mirror Writing
  • Magdalena Walder
  • 2020
    Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES)
  • Katharina Schmedler
  • 2020
    TitelAutorJahr
    "Expiratory Muscle Strength Training" bei neurogener Dysphagie
  • Sophie Christine Kronberger
  • 2018
    "Zu früh, zu klein, zu schwach?"
  • Johanna Jessenitschnig
  • 2018
    Atemtherapie bei neurogener Dysphagie
  • Sophie Christine Kronberger
  • 2018
    Das IDDSI Framework - die internationale Revolution der Kostempfehlung?
  • Katharina Margarethe Roither
  • 2018
    Der Einfluss digitaler Medien auf die monolinguale Sprachentwicklung
  • Julia Wandaller
  • 2018
    Der Prozess der Entwöhnung von der Trachealkanüle bei spontanatmenden PatientInnen mit neurogener Dysphagie
  • Selina Unterweger
  • 2018
    Dick oder nicht dick - das ist hier die Frage!
  • Katharina Margarethe Roither
  • 2018
    Die PEG-Sonde aus medizinisch-logopädischer Sicht bei Amyotropher Lateralsklerose
  • Michelle Nicole Jannach
  • 2018
    Die transdisziplinäre, frührehabilitative Versorgung von PatientInnen mit Syndrom der reaktionslosen Wachheit
  • Selina Unterweger
  • 2018
    Dysphagietherapie bei Frühgeborenen
  • Johanna Jessenitschnig
  • 2018
    Palliative Dysphagietherapie bei Amyotropher Lateralsklerose
  • Michelle Nicole Jannach
  • 2018
    Sprachentwicklung im Wandel der Zeit
  • Julia Wandaller
  • 2018
    Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • Marina Cernic
  • 2018
    TitelAutorJahr
    "Ich esse meine Suppe nicht, nein, meine Suppe ess' ich nicht"
  • Susanne Anna Pirker
  • 2016
    "Kräftig Husten und Schlucken" Klinisch interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Dysphagie
  • Sabrina Maria Fechtig
  • 2016
    Dysphagie bei seltenen neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen
  • Nina Perdacher
  • 2016
    Eine Untersuchung der Zungen- und Lippenkraft von BlasmusikerInnen und Nicht-MusikerInnen gemessen anhand des IOPI Systems
  • Susanne Anna Pirker
  • 2016
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei oropharyngealen Dysphagien im Akutstadium - eine qualitative ExpertInnenanalyse
  • Sabrina Maria Fechtig
  • 2016
    Palliative Logopädie - Eine ExpertInnenanalyse
  • Sarah Michaela Perc
  • 2016
    Pränataler Insult und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung: Eine Falldarstellung.
  • Carmen Maria Talker
  • 2016
    Sprech- und Sprachscreenings in Österreich
  • Magdalena Suppnig
  • 2016
    Thermale und taktile Stimulation in der Dysphagietherapie
  • Melanie Wolbank
  • 2016
    TitelAutorJahr
    "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"
  • Madlen Lutnik
  • 2014
    Dysphagie bei Laryngektomie
  • Sandra Randweg
  • 2014
    Vertikale Larynxteilresektion vs. horizontale Larynxteilresektion
  • Sandra Randweg
  • 2014
    "Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!"
  • Eva-Maria Fojan
  • 2012
    "Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!"
  • Lisa Maria Linder
  • 2012
    Aktion "Essen auf Rädern": Seniorenkost aus logopädischer Sicht.
  • Ingeborg Barbara Skoff
  • 2012
    Face-Former: Was bringt`s?
  • Christina Hochwimmer
  • 2012
    LaufzeitJuli/2014 - März/2015
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Martin Schusser
  • Christina Schmid
  • Andrea Chinaglia
  • Josefine Angermann
  • Andrea Chinaglia
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Krappfelder Hochseilgarten
  • Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.

    • Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2012 - Dezember/2013
    Projektleitung
  • Holger Penz
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Olivia Kada
  • Ulrich Frick
  • Wolfgang Wiedermann
  • Andrea Limarutti
  • Tamara Stotter
  • Nina Leibetseder
  • Christina Leitner-Intering
  • Robert Csapo
  • Michaela Muschet
  • Jürgen Thierry
  • Verena Stückler
  • Karin Paula Turner
  • Daniela Niessl
  • Daniela Saringer
  • Cornelia Mayr
  • Stephanie Prodinger
  • Ingeborg Schininger
  • Doris Cekan
  • Kai Brauer
  • Marco Kachler
  • Dorothea Rüb
  • Georg Ratschiller
  • Andrea Umschaden
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Mario Wehr
  • Markus Prossegger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2014 - März/2015
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Martin Schusser
  • Christina Schmid
  • Andrea Chinaglia
  • Josefine Angermann
  • Andrea Chinaglia
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Krappfelder Hochseilgarten
  • Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.

    • Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2014 - März/2015
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Martin Schusser
  • Christina Schmid
  • Andrea Chinaglia
  • Josefine Angermann
  • Andrea Chinaglia
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheitsberufe
  • ForschungsprogrammFFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Krappfelder Hochseilgarten
  • Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.

    • Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2012 - Dezember/2013
    Projektleitung
  • Holger Penz
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Olivia Kada
  • Ulrich Frick
  • Wolfgang Wiedermann
  • Andrea Limarutti
  • Tamara Stotter
  • Nina Leibetseder
  • Christina Leitner-Intering
  • Robert Csapo
  • Michaela Muschet
  • Jürgen Thierry
  • Verena Stückler
  • Karin Paula Turner
  • Daniela Niessl
  • Daniela Saringer
  • Cornelia Mayr
  • Stephanie Prodinger
  • Ingeborg Schininger
  • Doris Cekan
  • Kai Brauer
  • Marco Kachler
  • Dorothea Rüb
  • Georg Ratschiller
  • Andrea Umschaden
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Mario Wehr
  • Markus Prossegger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2012 - Dezember/2013
    Projektleitung
  • Holger Penz
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Olivia Kada
  • Ulrich Frick
  • Wolfgang Wiedermann
  • Andrea Limarutti
  • Tamara Stotter
  • Nina Leibetseder
  • Christina Leitner-Intering
  • Robert Csapo
  • Michaela Muschet
  • Jürgen Thierry
  • Verena Stückler
  • Karin Paula Turner
  • Daniela Niessl
  • Daniela Saringer
  • Cornelia Mayr
  • Stephanie Prodinger
  • Ingeborg Schininger
  • Doris Cekan
  • Kai Brauer
  • Marco Kachler
  • Dorothea Rüb
  • Georg Ratschiller
  • Andrea Umschaden
  • Julia Schwarzl-Lever
  • Mario Wehr
  • Markus Prossegger
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • Gesundheit und Pflege
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Maximising the benefits of intervention research to support language and communication in children in: Symposium "Kinderleicht?!", 07-08 Mar 2025, GrazFerk-Dornstauder, M., Jessenitschnig, J., Schwarzl-Lever, J.2025
    NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, KremsGebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S.2017
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Maximising the benefits of intervention research to support language and communication in children in: Symposium "Kinderleicht?!", 07-08 Mar 2025, GrazFerk-Dornstauder, M., Jessenitschnig, J., Schwarzl-Lever, J.2025
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, KremsGebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S.2017

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Julia Schwarzl-Lever folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=j.schwarzl-lever