Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Data Visualization (I) | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.171 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Introduction to Digital Modelling of the Environment | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.20.081 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.012 |
Projekt Gr II | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Digital Earth: Modelle, Methoden und Anwendungen | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.014 |
Digitale Geomedien 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.011 |
Dissemination of GI: Wirksames Präsentieren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.40.010 |
Räumliche Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.40.015 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt VI Gruppe 2 | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Digital Earth: Modelle, Methoden und Anwendungen | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.014 |
Digitale Geomedien 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.011 |
Dissemination of GI: Wirksames Präsentieren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.40.010 |
Räumliche Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.40.015 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Data Visualization (II) | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.181 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Academic Skills | SE | 3,0 | 5,0 | M2.08860.10.061 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Environmental Data Sources and Data Integration | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.10.071 |
Orientation and Outdoor Project | UE | 3,5 | 5,0 | B2.09090.10.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Academic Skills | SE | 3,0 | 5,0 | M2.08860.10.061 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Modellierung in der Geoinformation | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08514.50.011 |
Projektionen und Koordinatensysteme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.011 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Projektionen und Koordinatensysteme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
GIS-basiertes Real Estate Management | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.10.070 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.320 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.320 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Insect Detection of Different Sizes | Saghar Ghaffari | 2024 |
GIS-BASED EPIDEMIOLOGY: ANTIBODY TESTING DATA POST PROCESSING AND ANALYSIS | Arash Safavinejad | 2024 |
A Geodatabase Development for a GIS-based Water-based Epidemiology (WBE) | Julia Lecnik | 2023 |
Geovisualization in support of monitoring of SARS-Cov2 and human noroviruses in Carinthian wastewater using the ESRI ArcGIS Dashboard technology | Etjen Opari | 2023 |
Reproducible research in GIScience: Example of overestimating distances measured with GPS | Tanja Nedelkovska | 2021 |
GIS-based analysis of Tourism Infrastructure in Central Asia | Nurperi NURALIEVA | 2018 |
GIS-based Inventory of Tourism Infrastructure in Ukraine | Anastasiya KARBOVNYCHA | 2018 |
Creating a Geodatabase for Tourism Industry in Pamir | Tohir SABZALIEV | 2017 |
Design of Tourism Geodatabase of Tourism Infrastructure in Turkmenistan | Rustam MIYLIYEV | 2017 |
Designing and developing a Geodatabase for tourism in Pamir Mountain section of Silk Road | Ibragim RAKHIMJANOV | 2017 |
Spatial concept of tourism infrastructure in Kazakhstan portion of Silk Road | Akmaral TOKBERGENOVA | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Insect Detection of Different Sizes | Saghar Ghaffari | 2024 |
GIS-BASED EPIDEMIOLOGY: ANTIBODY TESTING DATA POST PROCESSING AND ANALYSIS | Arash Safavinejad | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Geodatabase Development for a GIS-based Water-based Epidemiology (WBE) | Julia Lecnik | 2023 |
Geovisualization in support of monitoring of SARS-Cov2 and human noroviruses in Carinthian wastewater using the ESRI ArcGIS Dashboard technology | Etjen Opari | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Reproducible research in GIScience: Example of overestimating distances measured with GPS | Tanja Nedelkovska | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GIS-based analysis of Tourism Infrastructure in Central Asia | Nurperi NURALIEVA | 2018 |
GIS-based Inventory of Tourism Infrastructure in Ukraine | Anastasiya KARBOVNYCHA | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Creating a Geodatabase for Tourism Industry in Pamir | Tohir SABZALIEV | 2017 |
Design of Tourism Geodatabase of Tourism Infrastructure in Turkmenistan | Rustam MIYLIYEV | 2017 |
Designing and developing a Geodatabase for tourism in Pamir Mountain section of Silk Road | Ibragim RAKHIMJANOV | 2017 |
Spatial concept of tourism infrastructure in Kazakhstan portion of Silk Road | Akmaral TOKBERGENOVA | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Creation of Species Distribution Model for the Common Dolphin using Current and Historical Data to Highlight Areas of high Conservation Value | 2020 | |
Eingriffs-Monitoring von Wäldern in der Pufferzone des Welterbes Europäischer Buchenwälder anhand von Sentinel Bildern am Beispiel des Domogled - Valea Cernei Nationalpark | 2020 | |
Erstellung eines Workshops mittels einer Habitatsanalyse von Kaffeeanbau | 2020 | |
GIS-Gestütztes Trinkwasser-Versorgungsmanagement am Beispiel der Wassergenossenschaft Laubendorf | 2020 | |
Verbesserung der thematischen Suche bzw. Layer-Suche in einer Geo-Datenbank am Beispiel des GIS der Stadt Villach | 2020 | |
Verbesserungsmöglichkeit der thermatischen Suche bzw. Layer-Suche in einer Geodatenbank | 2020 | |
Detecting overtourism indicators in Istria using GIS | 2019 | |
Monatliche Analyse von Sentinel 2 Daten des Jahres 2018 im Nech Sar Nationalpark in Äthiopien | 2019 | |
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Einsatz von Quantum GIS in der Kartographie: Prozess zur Erstellung einer druckfertigen Karte | 2018 | |
Erstellung eines Konzepts für eine energierelevante Gebäudedatenbank am Beispiel der Stadt Villach | 2018 | |
Design of Key Cultural Relics Protection Units in Beijing and its use for spatial analysis | 2017 | |
Ein Geoinformationssystem für eine Tourismusinfrastruktur am Beispiel Villach | 2017 | |
GIS for Tourism Infrastructure: Villach Example | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Creation of Species Distribution Model for the Common Dolphin using Current and Historical Data to Highlight Areas of high Conservation Value | 2020 | |
Eingriffs-Monitoring von Wäldern in der Pufferzone des Welterbes Europäischer Buchenwälder anhand von Sentinel Bildern am Beispiel des Domogled - Valea Cernei Nationalpark | 2020 | |
Erstellung eines Workshops mittels einer Habitatsanalyse von Kaffeeanbau | 2020 | |
GIS-Gestütztes Trinkwasser-Versorgungsmanagement am Beispiel der Wassergenossenschaft Laubendorf | 2020 | |
Verbesserung der thematischen Suche bzw. Layer-Suche in einer Geo-Datenbank am Beispiel des GIS der Stadt Villach | 2020 | |
Verbesserungsmöglichkeit der thermatischen Suche bzw. Layer-Suche in einer Geodatenbank | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Detecting overtourism indicators in Istria using GIS | 2019 | |
Monatliche Analyse von Sentinel 2 Daten des Jahres 2018 im Nech Sar Nationalpark in Äthiopien | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Einsatz von Quantum GIS in der Kartographie: Prozess zur Erstellung einer druckfertigen Karte | 2018 | |
Erstellung eines Konzepts für eine energierelevante Gebäudedatenbank am Beispiel der Stadt Villach | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design of Key Cultural Relics Protection Units in Beijing and its use for spatial analysis | 2017 | |
Ein Geoinformationssystem für eine Tourismusinfrastruktur am Beispiel Villach | 2017 | |
GIS for Tourism Infrastructure: Villach Example | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 |
Laufzeit | Dezember/2024 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2023 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Juni/2021 - Mai/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bahir Dar University
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2024 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In this community-based wetland ecosystem health assessment project an interdisciplinary team will work together with scientists from Bahir Dar University (Ethiopia) and Carinthia University of Applied Sciences (Austria). In this project, a participatory approach will be implemented in the framework of Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) European Environmental Authority for assessing the wetland status after its designation as a biosphere reserve, and possible methods for further conservation, and sustainable management will be identified. A Community-based problem-oriented wetland health assessment approach is a form of Citizen Science that integrates the knowledge and capacities of non-scientific actors and stakeholders into the research process through focus group discussion (FGDs), community mapping, and expert interviews. The project will integrate an open source satellite imagery and DPSIR framework to assess the status of the wetlands in Lake Tana Biosphere Reserve (LTBR) to provide solid research foundations to support management programs and conservation policies. Since wetlands are “pocket of hope, which provide local solution to global challenges”, this project supports any effort towards Sustainable Development Goals. In this project Goal 13 Climate action, Goal 14 Life below water and Goal 15 Life on land and related goals shall be addressed specifically. The project is in line with the governing principles of Ramsar, Ethiopian Environmental Protection Authority and research agenda of Lake Tana UNESCO Biosphere Reserve. Furthermore, this project can be considered as the extension of the CoMon project (funded by Africa-UniNet from 2021-2023), which makes LTBR as a test-site and further sustains the long-term cooperation among the two research institutions and the two countries.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Mai/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bahir Dar University
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2023 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniversitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Mai/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bahir Dar University
Laufzeit | Jänner/2022 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - Mai/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Africa-UniNet (OeAD) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit einer Fläche von mehr als 3.000 km² ist DER Lake Tana der größte See von Äthiopien. Er ist ein bedeutsamer Wasserspeicher, aus DEM sich unter anderem der Blaue Nil speist. Hier wurde 2015 ein UNESCO-Biosphärenpark eingerichtet, der auf die nachhaltige Entwicklung des Gewässers und der umliegenden Region abzielt. Seit einigen Jahren ist die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein aggressiver Neophyt, in den Lake Tana eingedrungen und vermehrt sich rapide. Dies ist eine Bedrohung für die Ökosystemleistungen des Sees und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung.
Im Projekt CoMon arbeiteten Wissenschaftler*innen der Bahir Dar University (Äthiopien), der FH Kärnten und Expert*innen des UNESCO Biosphärenparks zusammen, um ein Monitoringsystem für die Pflanze zu entwickeln beziehungsweise zu testen. Dabei wurde ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt, der es zukünftig auch beispielsweise den Fischer*innen ermöglichen soll, zum Monitoring beizutragen. Daher mussten die notwendigen Technologien, Geräte und Workflows einfach und benutzerfreundlich gestaltet werden. Für die Umsetzung wurden Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Copernicus-Programm (Sentinel) mit SMART Tools für terrestrische Erhebungen in einer GIS-Umgebung kombiniert. Studierende der Geoinformation an der FH Kärnten bereiteten zudem die Ergebnisse in einer ArcGIS StoryMap auf und machten sie zugänglich. Das Projekt ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie an der FH Kärnten Forschung und Lehre zusammenwirken.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bahir Dar University
Laufzeit | Juni/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schuf für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten, Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Sie bot Themen aus den Bereichen Gesundheit & Soziales sowie Engineering & IT in partizipativen Workshops an den Campus Feldkirchen, Villach und Klagenfurt, „on tour" direkt an Schulen sowie in einem Online-Format an. Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops konnten sich die teilnehmenden Schüler*innen Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik u. v. m. erarbeiten. Folgende Studiengänge waren beteiligt: Disability & Diversity Studies, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Hebammen, Soziale Arbeit, Geoinformatik und Umwelt. Geleitet wurden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit & Soziales" in Form eines Peer-Education-Formates.
Laufzeit | Februar/2020 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kinder- und Jugenduniverstitäten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial Crossroads @ GI_Forum´11, Wichmann | Car, A., Griesebner, G., Strobl, J. | 2011 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Design of a Geodatabase for tourism Infrastructure in Central Asia International Journal of Geoinformatics, 14:43-52 | Car, A., Miyliyev, R., Sabzaliev, T., Paulus, G. | 2018 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Angewandte Geoinformatik , Vermessungstechnik und Fernerkundung. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 240-270, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Erlacher, C., Erlacher, M., Car, A. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Collaborative Monitoring for Sustainable Development in: 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2023, St. Pölten | Erlacher, M., Genet Gela, A., Abeje Derseh, A., Ayalew Mengistu, D., Aysheshim Ebistu, T., Jungmeier, M., Car, A. | 2023 |
Geoinformation and Cartography in Higher Education: Body of Knowledge and Geospatial Capacity Building Perspectives in: 15th International Conference on Geoinformation and Cartography, 26-29 Sep 2019, Zagreb, Vodnjan, Pula | Car, A. | 2019 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GI_Forum 2019, Volume 7, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2019 |
GI_Forum 2019, Volume 7, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2019 |
GI_Forum 2018, Volume 6, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2018 |
GI_Forum 2018, Volume 6, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., strobl, J., Griesebner, G. | 2018 |
GI_Forum 2017, Volume 5, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2017 |
GI_Forum 2017, Volume 5, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, J. | 2017 |
GI_Forum 2016, Volume 4, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Collaborative Monitoring for Sustainable Development in: 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2023, St. Pölten | Erlacher, M., Genet Gela, A., Abeje Derseh, A., Ayalew Mengistu, D., Aysheshim Ebistu, T., Jungmeier, M., Car, A. | 2023 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Angewandte Geoinformatik , Vermessungstechnik und Fernerkundung. In: Wiegele, E., Jungmeier, M., Schneider, M. (Hrsg.), Handbuch Naturschutzfachkraft, S. 240-270, IRB Fraunhofer, Stuttgart | Erlacher, C., Erlacher, M., Car, A. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geoinformation and Cartography in Higher Education: Body of Knowledge and Geospatial Capacity Building Perspectives in: 15th International Conference on Geoinformation and Cartography, 26-29 Sep 2019, Zagreb, Vodnjan, Pula | Car, A. | 2019 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GI_Forum 2019, Volume 7, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2019 |
GI_Forum 2019, Volume 7, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Design of a Geodatabase for tourism Infrastructure in Central Asia International Journal of Geoinformatics, 14:43-52 | Car, A., Miyliyev, R., Sabzaliev, T., Paulus, G. | 2018 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GI_Forum 2018, Volume 6, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2018 |
GI_Forum 2018, Volume 6, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., strobl, J., Griesebner, G. | 2018 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GI_Forum 2017, Volume 5, Issue 1 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2017 |
GI_Forum 2017, Volume 5, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, J. | 2017 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial Crossroads @ GI_Forum´11, Wichmann | Car, A., Griesebner, G., Strobl, J. | 2011 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GI_Forum 2016, Volume 4, Issue 2 Editors-in-Chief | Car, A., Jekel, T., Strobl, J., Griesebner, G. | 2016 |