SS 2025
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Biomechanik | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.240 |
Trainingslehre | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.250 |
WS 2024
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Physiotherapie im Sport Gruppe 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.50.590 |
Physiotherapie im Sport Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.50.590 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einfluss des Menstruationszyklus auf das Risiko von ACL-Verletzungen bei weiblichen Athletinnen | 2024 | |
Die Auswirkung von Ausdauertraining mittels Radergometer bei Patienten*innen mit Post-Covid-19-lnfektion auf die Distanz des "6 Minute Walking Test". | 2023 | |
Die Auswirkungen von Kinesiotaping auf den Schmerz, die Schwellung und das Bewegungsausmaß im Kniegelenk bei Patient*innen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion | 2023 | |
Die Auswirkungen von präoperativer Reha auf das postoperative Outcome bei vorderen Kreuzbandrekonstruktionen | 2022 | |
Der Effekt von Core Training auf die Kniestabilität | 2021 | |
Die Auswirkungen von Kinesio Taping auf Shin Splints | 2021 | |
Return to Sport nach vorderer Kreuzbandruptur | 2021 | |
"Bad Movements" - Gibt es gesundheitsschädliche Bewegungen für den menschlichen Körper | 2020 | |
Die Effektivität von aktiver Bewegungstherapie auf die Lebensqualität und den Schmerz bei Patienten und Patientinnen mit Juveniler Idiopathischen Arthritis | 2019 | |
Auswirkung von hochintensivem Intervalltraining bei Herz- Kreislauferkrankungen | 2016 | |
Auswirkungen einer Selbstbehandlung der Waden und Plantarfaszien mit einer Faszienrolle auf die Explosivkraft bei einem Drop Jump | 2016 | |
Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew | 2016 | |
Evaluierung der Gleichgewichtsfähigkeit bei geriatrischen Patienten und Patientinnen anhand der Berg-Balance Skala | 2016 | |
Verlängerung der hinteren Oberschenkelmuskulatur: Dehnen oder doch Neurodynamik? | 2016 | |
Die Auswirkung einer Eigenbehandlung der fascia thoracolumbalis mit der Faszien Rolle auf den Finger-Boden-Abstand bei männlichen Erwachsenen. | 2015 | |
Einfluss von Viszeralen Mobilisationen auf die Beweglichkeit innerer Organe und die damit verbundene Schmerzwahrnehmung im Bereich des Abdomens und des Beckens | 2015 | |
FOAMROLLER VS TRIGGERBAND. Vergleich von einem Self-Myofascial-Release der Ischiocruralen Muskulatur mit einem Foamroller und einer Behandlung des hinteren Oberschenkeltriggerbandes nach den Prinzipien des FDM von Typaldos mit dem Finger-Boden Abstand als Messfaktor | 2015 | |
Gibt es einen Unterschied zwischen Aerobic Training und Vibrationstraining bei Patienten und Patientinnen mit Fibromyalgie in Bezug auf die Lebensqualität? | 2015 | |
Hat ein aktives Übungsprogramm einen schmerzlindernden Effekt auf Patienten und Patientinnen mit chronischen Spannungskopfschmerzen | 2015 | |
Zurück in den Alltag - Die Auswirkungen eines konsequent durchgeführten Übungsprogramms auf das chronische Schmerzgeschehen eines Erwachsenen bei gleichzeitiger Wiederaufnahme des Berufes | 2015 | |
Mehr Aktivität, weniger Schmerz! Einfluss von gezielt gesteigerter körperlicher Aktivität auf das Schmerzverhalten chronischer Schmerzpatienten im Zuge einer multimodalen Schmerztherapie. | 2014 | |
Sind aktive oder passive Maßnahmen zielführender in Bezug auf die Linderung von unspezifischen chronischen Halswirbelsäulen- und Nackenbeschwerden? | 2014 | |
Vergleich der Auswirkungen von exzentrischem und konzentrischem Training der Wadenmuskulatur auf die Sprungkraft bei Volleyballspielerinnen | 2014 | |
Wirkung von Tai Chi auf Patienten mit Diabetes Typ 2 | 2014 | |
Auswirkung von Krafttraining und Gleichgewichtstraining auf die Sturzprophylaxe im Alter | 2012 | |
Hat Aerobic einen positiven Effekt bei Fibromyalgie? | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einfluss des Menstruationszyklus auf das Risiko von ACL-Verletzungen bei weiblichen Athletinnen | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Auswirkung von Ausdauertraining mittels Radergometer bei Patienten*innen mit Post-Covid-19-lnfektion auf die Distanz des "6 Minute Walking Test". | 2023 | |
Die Auswirkungen von Kinesiotaping auf den Schmerz, die Schwellung und das Bewegungsausmaß im Kniegelenk bei Patient*innen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Auswirkungen von präoperativer Reha auf das postoperative Outcome bei vorderen Kreuzbandrekonstruktionen | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Effekt von Core Training auf die Kniestabilität | 2021 | |
Die Auswirkungen von Kinesio Taping auf Shin Splints | 2021 | |
Return to Sport nach vorderer Kreuzbandruptur | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Bad Movements" - Gibt es gesundheitsschädliche Bewegungen für den menschlichen Körper | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Effektivität von aktiver Bewegungstherapie auf die Lebensqualität und den Schmerz bei Patienten und Patientinnen mit Juveniler Idiopathischen Arthritis | 2019 | |
Auswirkung von hochintensivem Intervalltraining bei Herz- Kreislauferkrankungen | 2016 | |
Auswirkungen einer Selbstbehandlung der Waden und Plantarfaszien mit einer Faszienrolle auf die Explosivkraft bei einem Drop Jump | 2016 | |
Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew | 2016 | |
Evaluierung der Gleichgewichtsfähigkeit bei geriatrischen Patienten und Patientinnen anhand der Berg-Balance Skala | 2016 | |
Verlängerung der hinteren Oberschenkelmuskulatur: Dehnen oder doch Neurodynamik? | 2016 | |
Die Auswirkung einer Eigenbehandlung der fascia thoracolumbalis mit der Faszien Rolle auf den Finger-Boden-Abstand bei männlichen Erwachsenen. | 2015 | |
Einfluss von Viszeralen Mobilisationen auf die Beweglichkeit innerer Organe und die damit verbundene Schmerzwahrnehmung im Bereich des Abdomens und des Beckens | 2015 | |
FOAMROLLER VS TRIGGERBAND. Vergleich von einem Self-Myofascial-Release der Ischiocruralen Muskulatur mit einem Foamroller und einer Behandlung des hinteren Oberschenkeltriggerbandes nach den Prinzipien des FDM von Typaldos mit dem Finger-Boden Abstand als Messfaktor | 2015 | |
Gibt es einen Unterschied zwischen Aerobic Training und Vibrationstraining bei Patienten und Patientinnen mit Fibromyalgie in Bezug auf die Lebensqualität? | 2015 | |
Hat ein aktives Übungsprogramm einen schmerzlindernden Effekt auf Patienten und Patientinnen mit chronischen Spannungskopfschmerzen | 2015 | |
Zurück in den Alltag - Die Auswirkungen eines konsequent durchgeführten Übungsprogramms auf das chronische Schmerzgeschehen eines Erwachsenen bei gleichzeitiger Wiederaufnahme des Berufes | 2015 | |
Mehr Aktivität, weniger Schmerz! Einfluss von gezielt gesteigerter körperlicher Aktivität auf das Schmerzverhalten chronischer Schmerzpatienten im Zuge einer multimodalen Schmerztherapie. | 2014 | |
Sind aktive oder passive Maßnahmen zielführender in Bezug auf die Linderung von unspezifischen chronischen Halswirbelsäulen- und Nackenbeschwerden? | 2014 | |
Vergleich der Auswirkungen von exzentrischem und konzentrischem Training der Wadenmuskulatur auf die Sprungkraft bei Volleyballspielerinnen | 2014 | |
Wirkung von Tai Chi auf Patienten mit Diabetes Typ 2 | 2014 | |
Auswirkung von Krafttraining und Gleichgewichtstraining auf die Sturzprophylaxe im Alter | 2012 | |
Hat Aerobic einen positiven Effekt bei Fibromyalgie? | 2012 |
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Christoph Andreas Oratsch folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.oratsch