Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Data Architecture and Database Technologies (I) | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.111 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Selected Topics in Software Development | SE | 3,0 | 5,0 | M2.02870.20.061 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Databases and Data Structures | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.20.071 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.012 |
BIG-Data Visualisierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Räumliche Datenstrukturen und Algorithmen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
BIG-Data Visualisierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Räumliche Datenstrukturen und Algorithmen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Data Source & Data Quality | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.031 |
Data Visualization (II) | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.181 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Project | PA | 0,3 | 5,0 | M2.02870.30.051 |
Software Development | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.02870.10.041 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Academic Competence Skills | ILV | 1,5 | 1,0 | VEEMS-1.13 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Introduction to Programming and Computer Science | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.10.061 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor VI Gruppe 1 | PA | 0,5 | 7,0 | B2.08510.50.011 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Fernerkundung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.010 |
Geodatenbanken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.012 |
Projektseminar | SE | 1,0 | 1,0 | B2.08514.50.010 |
WebGIS und GI-Services | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08514.50.014 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Fernerkundung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.010 |
Geodatenbanken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Artificial Intelligence in Clinical Imaging | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.30.030 |
Deep Learning in Medical Applications | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03100.30.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Insect Detection of Different Sizes | Saghar Ghaffari | 2024 |
Detection of bark beetle infestations using Sentinel-2 imagery and machine learning | Michael King | 2023 |
MULTI-LABEL CLASSIFICATION METHODS FOR ANALOG WAFER TEST DATA | Vladan Preradovic | 2023 |
Potential Early Detection of Forest Stress Using Remote Sensing in Alpine Regions | Josef Michael Kainbacher | 2023 |
Remote Sensing-based Detection of Spatiotemporal Patterns of Urban Heat Islands | Saghi Sarafi | 2023 |
Quantitative Change Detection of the Wetland Area Bleistätter Moor, Carinthia | Alexander Thamer | 2022 |
Vector tile applications for spatial data infrastructures | Andreas Georg Wallner | 2022 |
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Waterfowl Species Detection and Classification | Mohammad Mustafa (Moh'd Khier) SA'DOUN | 2021 |
Agricultural Drought Monitoring: Comparison of Remote Sensing Approaches using MODIS, Sentinel and Landsat | Jenny Carolina Franco Valiente | 2021 |
Automated Data Quality Check and Classification of Airborne Laser Scan Data | Werner Pretscher | 2021 |
Automated Recognition of Monkeys in Natural Habitats using Convolutional Neural Networks (CNN) | Lukas Schaffhauser | 2021 |
Evaluation and Comparison of Map-Matching Implementations | Maria Lisa Krassnitzer | 2021 |
Generalization of Pattern Recognition Framework for Process Patterns in Analog Wafer Test Data | Clement NARTEY | 2021 |
Integrated UAS-based Thermal and Multispectral Remote Sensing for Drought Stress Detection in Forests | Florian Scheiflinger | 2021 |
Machine Learning-Based Detection of Urban Blight | Vanessa Makafui GBEKOR | 2021 |
Remote-sensing based mosquito breeding site detection in Malawi | Abudukeranmu NADIREGULI | 2021 |
Reproducible research in GIScience: Example of overestimating distances measured with GPS | Tanja Nedelkovska | 2021 |
The use of high-resolution photogrammetry for the survey and analysis of rock climbing walls | Stefan Ruess | 2021 |
Compare methods of position determination of objects and to implement a new inventory system with the help of sensors | Marko Butolen | 2020 |
Non-Intrusive Drone-Based Flow Pattern Detection near Fish Passages at Hydropower Dams | Dariia Strelnikova | 2020 |
Shallow water bathymetry with multi-view Photogrammetry using Unmanned Aerial Systems | Bernhard Johannes Hofmeister | 2020 |
Using Terrestrial Photogrammetry for 3D Digital Documentation of Cultural Heritages in North Cyprus | Berk BUYUKOGLU | 2020 |
Development of a multi-temporal phenological 3D model of vine | Thomas Andreas Schneider | 2019 |
Avalanche Risk Assessment in the Pamir, Tajikistan | Sabrina VATANSHOEVA | 2018 |
Entwicklung eines Wissensdokumentationsrahmens für groß angelegte GIS-Projekte am Beispiel GIP-Kärnten | Daniel Michael Fischer | 2018 |
Evaluating Temporal Approximation Methods Using Burglary Data | Lukas OSWALD | 2018 |
Multiscale Sensor Fusion for Image Classification | Viktoria Irma Ringhofer | 2018 |
Quantitative Estimation of the Structure and morphological Parameters in Vineyards using Close Range Photogrammetry | Judith Johanna Schmidl | 2018 |
UAS Based Morphological Change Detection of Wetland Area | Rahmat RAMADHANI | 2018 |
Comparison of digital surface models generated from spectral bands of hyperspectal images | Lydia BOWEN | 2017 |
Development of a workflow for the implementation of a Drone Zone Map | Tamara Preduschnig | 2017 |
Evaluation of the Environmental Risk Assessment by the oil industry in Mexico | Ana Karen LEÓN MIRANDA | 2017 |
Hyperspectral Classification of Biotopes | Stephanie Mak | 2017 |
Potential Sites for Mobile Aviation Infrastructure | Lakshmi Mrudula KANTIPUDI | 2017 |
River Environment Monitoring using UAV imagery and photogrammetric methods | Renu MADHU | 2017 |
SOMatic Trainer 2.0: Improved Parallelization Concepts and GeoJSON Integration for a Self-Organizing Map Java Implementation | Fabian Georg Kowatsch | 2017 |
Spatial-temporal Assessment of Recruiting Process at a Higher Education Institution | Aleksandra Jama | 2017 |
The Potential of Unmanned Aerial Systems (UAS) for Power Line Management | Corinna Katzler | 2017 |
3D Modelling of Coral Reefs in Puerto Morelos National Park, Mexico | Arpine JENDEREDJIAN | 2016 |
Application of Minecraft as a Geodesign Tool For Public Participation Engagement in Urban Planning Decision Support | Ahmed Hanie Moustafa Ahmed ELMERGHANY | 2016 |
Assessment of Classification Methods based on Structure from Motion Point Clouds for monitoring dynamic River Environments | Jakob Iglhaut | 2016 |
Automation of Big Data Processing from UAV Missions | Carolin Ortner | 2016 |
Developing a Geo-located Augmented Reality Mobile Application for Participatory Urban Planning | Yelbek UTEPOV | 2016 |
High Resolution Multi-Scale Spatial Modelling and Remote Sensing of Vineyards | Arno Breinbauer | 2016 |
Mobile Augmented Reality Application for Tourism Industry of Uzbekistan | Ikrom NISHANBAEV | 2016 |
Spatio-Temporal Sampling and Change Detection of Multi-Dimensional Meteorological Data | Thomas Winkler | 2016 |
UAV Based Hyperspectral Imaging of River Ecosystems | Roberto Tjesse BETH | 2016 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments regarding Vegetation and Geomorphology | Lina-Luzie Zander | 2015 |
Low elevation aerial photography (LEAP) | Daniel Sichler | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection | Katharina Ramsbacher | 2015 |
Template based pattern detection with Subgraph-Matching | Darko Stanojevic | 2015 |
Visualisation of spatio-temporal data with environmental context using web mapping | Tamara Serajnik | 2015 |
Development of a high temporal resolution GIS-based model for river water temperature estimation | Sandro Armando Arcidiacono | 2014 |
Error Detection in Environmental Sensor Network | Ning ZHANG | 2014 |
Semiautomatic Error Correction of Measurement Data in the Context of River Bathymetry | Martin Schuster | 2014 |
Spatial Data Mining of Energy Consumption Data in Private Households | Josef Franz Hecher | 2014 |
Spatio-Temporal Data Mining for Pattern Recognition in Production Line Processes | Stefan Schabus | 2014 |
Web based visualization of wind fields | Lukas Lamprecht | 2014 |
Analyzing the Influence of DTM and DSM Accuracy on Hydraulic Modeling | Ines Schnabl | 2013 |
Decision Support tool for prototyping of an Unmanned Surface Vehicle | Wolfgang Günther Erich Gfrerer | 2013 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation | Michael Hofer | 2013 |
Exploratory Space-Time Analysis of Burglary Crime Data of the Canton Zurich for Crime Prediction Modeling | Alexander Godschachner | 2013 |
Routing for pedestrian service-technicians in the Old Town of Salzburg | Eleni Ioannidou | 2013 |
Scheduling for a Distributed GeoComputing System | Mika Egger | 2013 |
SOMatic Trainer: Implementation of a Self-organizing Map Tool with Parallel Training for Processing, Applied to Carinthian Municipalities Census Data | Michael Spöcklberger | 2013 |
SOMatic Viewer: Implementation of an Interactive Self-Organizing Map Visualization Toolset in Processing and Java | Manuel Rainer | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data | Sarah Jane Bräuning | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Community-Based Energy WebGIS Portal | Bernhard Kosar | 2012 |
Development of a Spatial Decision Support Framework for Semiterrestrial-Terrestrial Habitat Modeling to assess the Habitat Quality for selected Species | Melanie Erlacher | 2012 |
Distributed Geo-Computing System based on OpenCL | Vahid TAVAKKOLI | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications | Joan Wamaitha MAINA | 2012 |
Online Visual Occlusion Service for mobile applications (OVOS) | Herbert Peter Kleber | 2012 |
Assessment and Implementation of New Location Based Smartphone Technologies for Sport and Touristic Applications | Sri Harsha VEMU | 2011 |
Integration of 3D GIS into urban service processes | Julia Jaklitsch | 2011 |
Mapping application with web client and mobile client - Applied in the field of birding | Daniela Brunner | 2011 |
Suitability of Spatial Decision Support System Probelms with Mobile AR Systems | Suresh KOVURI | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Insect Detection of Different Sizes | Saghar Ghaffari | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Detection of bark beetle infestations using Sentinel-2 imagery and machine learning | Michael King | 2023 |
MULTI-LABEL CLASSIFICATION METHODS FOR ANALOG WAFER TEST DATA | Vladan Preradovic | 2023 |
Potential Early Detection of Forest Stress Using Remote Sensing in Alpine Regions | Josef Michael Kainbacher | 2023 |
Remote Sensing-based Detection of Spatiotemporal Patterns of Urban Heat Islands | Saghi Sarafi | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Quantitative Change Detection of the Wetland Area Bleistätter Moor, Carinthia | Alexander Thamer | 2022 |
Vector tile applications for spatial data infrastructures | Andreas Georg Wallner | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Waterfowl Species Detection and Classification | Mohammad Mustafa (Moh'd Khier) SA'DOUN | 2021 |
Agricultural Drought Monitoring: Comparison of Remote Sensing Approaches using MODIS, Sentinel and Landsat | Jenny Carolina Franco Valiente | 2021 |
Automated Data Quality Check and Classification of Airborne Laser Scan Data | Werner Pretscher | 2021 |
Automated Recognition of Monkeys in Natural Habitats using Convolutional Neural Networks (CNN) | Lukas Schaffhauser | 2021 |
Evaluation and Comparison of Map-Matching Implementations | Maria Lisa Krassnitzer | 2021 |
Generalization of Pattern Recognition Framework for Process Patterns in Analog Wafer Test Data | Clement NARTEY | 2021 |
Integrated UAS-based Thermal and Multispectral Remote Sensing for Drought Stress Detection in Forests | Florian Scheiflinger | 2021 |
Machine Learning-Based Detection of Urban Blight | Vanessa Makafui GBEKOR | 2021 |
Remote-sensing based mosquito breeding site detection in Malawi | Abudukeranmu NADIREGULI | 2021 |
Reproducible research in GIScience: Example of overestimating distances measured with GPS | Tanja Nedelkovska | 2021 |
The use of high-resolution photogrammetry for the survey and analysis of rock climbing walls | Stefan Ruess | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Compare methods of position determination of objects and to implement a new inventory system with the help of sensors | Marko Butolen | 2020 |
Non-Intrusive Drone-Based Flow Pattern Detection near Fish Passages at Hydropower Dams | Dariia Strelnikova | 2020 |
Shallow water bathymetry with multi-view Photogrammetry using Unmanned Aerial Systems | Bernhard Johannes Hofmeister | 2020 |
Using Terrestrial Photogrammetry for 3D Digital Documentation of Cultural Heritages in North Cyprus | Berk BUYUKOGLU | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a multi-temporal phenological 3D model of vine | Thomas Andreas Schneider | 2019 |
Avalanche Risk Assessment in the Pamir, Tajikistan | Sabrina VATANSHOEVA | 2018 |
Entwicklung eines Wissensdokumentationsrahmens für groß angelegte GIS-Projekte am Beispiel GIP-Kärnten | Daniel Michael Fischer | 2018 |
Evaluating Temporal Approximation Methods Using Burglary Data | Lukas OSWALD | 2018 |
Multiscale Sensor Fusion for Image Classification | Viktoria Irma Ringhofer | 2018 |
Quantitative Estimation of the Structure and morphological Parameters in Vineyards using Close Range Photogrammetry | Judith Johanna Schmidl | 2018 |
UAS Based Morphological Change Detection of Wetland Area | Rahmat RAMADHANI | 2018 |
Comparison of digital surface models generated from spectral bands of hyperspectal images | Lydia BOWEN | 2017 |
Development of a workflow for the implementation of a Drone Zone Map | Tamara Preduschnig | 2017 |
Evaluation of the Environmental Risk Assessment by the oil industry in Mexico | Ana Karen LEÓN MIRANDA | 2017 |
Hyperspectral Classification of Biotopes | Stephanie Mak | 2017 |
Potential Sites for Mobile Aviation Infrastructure | Lakshmi Mrudula KANTIPUDI | 2017 |
River Environment Monitoring using UAV imagery and photogrammetric methods | Renu MADHU | 2017 |
SOMatic Trainer 2.0: Improved Parallelization Concepts and GeoJSON Integration for a Self-Organizing Map Java Implementation | Fabian Georg Kowatsch | 2017 |
Spatial-temporal Assessment of Recruiting Process at a Higher Education Institution | Aleksandra Jama | 2017 |
The Potential of Unmanned Aerial Systems (UAS) for Power Line Management | Corinna Katzler | 2017 |
3D Modelling of Coral Reefs in Puerto Morelos National Park, Mexico | Arpine JENDEREDJIAN | 2016 |
Application of Minecraft as a Geodesign Tool For Public Participation Engagement in Urban Planning Decision Support | Ahmed Hanie Moustafa Ahmed ELMERGHANY | 2016 |
Assessment of Classification Methods based on Structure from Motion Point Clouds for monitoring dynamic River Environments | Jakob Iglhaut | 2016 |
Automation of Big Data Processing from UAV Missions | Carolin Ortner | 2016 |
Developing a Geo-located Augmented Reality Mobile Application for Participatory Urban Planning | Yelbek UTEPOV | 2016 |
High Resolution Multi-Scale Spatial Modelling and Remote Sensing of Vineyards | Arno Breinbauer | 2016 |
Mobile Augmented Reality Application for Tourism Industry of Uzbekistan | Ikrom NISHANBAEV | 2016 |
Spatio-Temporal Sampling and Change Detection of Multi-Dimensional Meteorological Data | Thomas Winkler | 2016 |
UAV Based Hyperspectral Imaging of River Ecosystems | Roberto Tjesse BETH | 2016 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments regarding Vegetation and Geomorphology | Lina-Luzie Zander | 2015 |
Low elevation aerial photography (LEAP) | Daniel Sichler | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection | Katharina Ramsbacher | 2015 |
Template based pattern detection with Subgraph-Matching | Darko Stanojevic | 2015 |
Visualisation of spatio-temporal data with environmental context using web mapping | Tamara Serajnik | 2015 |
Development of a high temporal resolution GIS-based model for river water temperature estimation | Sandro Armando Arcidiacono | 2014 |
Error Detection in Environmental Sensor Network | Ning ZHANG | 2014 |
Semiautomatic Error Correction of Measurement Data in the Context of River Bathymetry | Martin Schuster | 2014 |
Spatial Data Mining of Energy Consumption Data in Private Households | Josef Franz Hecher | 2014 |
Spatio-Temporal Data Mining for Pattern Recognition in Production Line Processes | Stefan Schabus | 2014 |
Web based visualization of wind fields | Lukas Lamprecht | 2014 |
Analyzing the Influence of DTM and DSM Accuracy on Hydraulic Modeling | Ines Schnabl | 2013 |
Decision Support tool for prototyping of an Unmanned Surface Vehicle | Wolfgang Günther Erich Gfrerer | 2013 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation | Michael Hofer | 2013 |
Exploratory Space-Time Analysis of Burglary Crime Data of the Canton Zurich for Crime Prediction Modeling | Alexander Godschachner | 2013 |
Routing for pedestrian service-technicians in the Old Town of Salzburg | Eleni Ioannidou | 2013 |
Scheduling for a Distributed GeoComputing System | Mika Egger | 2013 |
SOMatic Trainer: Implementation of a Self-organizing Map Tool with Parallel Training for Processing, Applied to Carinthian Municipalities Census Data | Michael Spöcklberger | 2013 |
SOMatic Viewer: Implementation of an Interactive Self-Organizing Map Visualization Toolset in Processing and Java | Manuel Rainer | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data | Sarah Jane Bräuning | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Community-Based Energy WebGIS Portal | Bernhard Kosar | 2012 |
Development of a Spatial Decision Support Framework for Semiterrestrial-Terrestrial Habitat Modeling to assess the Habitat Quality for selected Species | Melanie Erlacher | 2012 |
Distributed Geo-Computing System based on OpenCL | Vahid TAVAKKOLI | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications | Joan Wamaitha MAINA | 2012 |
Online Visual Occlusion Service for mobile applications (OVOS) | Herbert Peter Kleber | 2012 |
Assessment and Implementation of New Location Based Smartphone Technologies for Sport and Touristic Applications | Sri Harsha VEMU | 2011 |
Integration of 3D GIS into urban service processes | Julia Jaklitsch | 2011 |
Mapping application with web client and mobile client - Applied in the field of birding | Daniela Brunner | 2011 |
Suitability of Spatial Decision Support System Probelms with Mobile AR Systems | Suresh KOVURI | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Application of the Spatio-Temporal Asset Catalog Specification for Open Government Data | 2024 | |
Enhancing Field Data Collection: A Comparison of Mobile Applications for Documenting Monkey Social Behavior | 2024 | |
Time-synchronous multiscale remote sensing for biodiversity monitoring | 2024 | |
Semi-automatic Classification of high-resolution 3D UAS Point Clouds for Forest Applications | 2023 | |
UAS-based measurement and spatiotemporal analysis of near-surface meteorological data | 2023 | |
Inwiefern kann ein Geographisches Informationssystem die Planung und Simulation eines topographiebasierten Bewässerungssystems wie Keyline Design unterstützen? | 2022 | |
Aufbau und Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendungsumgebung für die Datenbank für das Forschungszentrums am Affenberg in Landskron | 2021 | |
Monitoring des Bleistätter Moores mit der Micasense RedEdge Kamera 2019 auf 2020 | 2021 | |
Vergleich von World View-2 und Sentinel 2 Daten für das Monitoring von Veränderungsprozessen im Bleistätter Moor | 2021 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Classification of a high resolution photogrammetry derived UAS RGB point cloud for a quantitative analyisis for precision viticultre | 2020 | |
Creation of Species Distribution Model for the Common Dolphin using Current and Historical Data to Highlight Areas of high Conservation Value | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video (App Entwicklung) Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Raster MCDA - Implementation of Multiattribute Decision Rules for raster-based datasets: Development of a Python QGIS Plugin | 2020 | |
Satellite - based Change detection of renaturation project - example Bleistaetter Moor Carinthia, Austria | 2020 | |
Sensor Fusion von dichten Punktwolken basierend auf Photogrammetrie & terrestrischem Laserscanning | 2020 | |
UAS-basierte quantitative Analysen von forstlichen Parametern am Beispiel der Kunstintervention "FOR FOREST" | 2020 | |
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 | |
Änderungsdetektion von Vitalitätsprozessen im Forst | 2019 | |
Change Detection in Sub-Pixel Accuracy | 2019 | |
Makro-Photogrammetrie als Methode zur Erstellung von 3D Modellen | 2019 | |
Photogrammetrische Analyse von Videosequenzen am Beispiel Agisoft PhotoScan | 2019 | |
Portierung von Map Services aus MapGuide Maestro nach GeoServer unter Berücksichtigung von OGC Standards | 2019 | |
Snow Depth Measurement Based on UAS | 2019 | |
Standortplanung für Finanzdienstleister mit GIS-gestützter MCDA | 2019 | |
UAS-basierte Erfassung und Vitalitätsklassifikation von Bäumen im Wald | 2019 | |
Vegetation classification & annual change detection by Multispectral-UAS-based Photogrammetry in Bleistaetter Wetland | 2019 | |
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Building Mobile Apps | 2018 | |
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Entwicklung eines Community Garten GIS am Beispiel vom Regenbogenland in St.Ruprecht | 2018 | |
Erstellung eines GIS für Community Gärten | 2018 | |
Parallel and Distributed Geoprocessing with Python | 2018 | |
UAS- basierte Erfassung und Klassifikation von Einzelbäumen im Wald mit Forstlicher Aufnahme | 2018 | |
Automated determination of lane accurate turn relations in complex traffic situations based on car movement- and sensor data | 2017 | |
Comparison of global and local Digital Elevation models | 2017 | |
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze | 2017 | |
PAN-Sharpening und Visualisierung | 2017 | |
Raumzeitliche Visualisierung multivariater UAV Sensordaten | 2017 | |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 | |
Adaptives Datenmodell für die mobile Umweltdatenerfassung | 2016 | |
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Change Detection für die Überprüfung der Wasserstände | 2016 | |
Change Detection of Vegetation | 2016 | |
Erstellung von Maßnahmen für das GIP basierte Routing | 2016 | |
GIS-gestützte Analyse der Migration von Zugvögeln am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Klassifikation von multispektralen Satellitenbilddaten für den Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Konzept und Prototyp eines multimodalen Routensystems am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Softwarebasierte Ableitung und Validierung von verkehrsrelevanten und fahrstreifenbezogenen Attributen aus GNSS-Trajektorien für die Erstellung eines fahrstreifenfeinen Netzgraphenmodells | 2016 | |
Vergleichende Analyse von Datenframeworks am Beispiel Open Data Kit (ODK) und Geo Open Data Kit (GeoODK) | 2016 | |
Vollcodierte Erfassung von Geodaten | 2016 | |
Einbindung historischer Kartenwerke des Landes Tirol in die Webanwendung Laser und Luftbild Atlas | 2015 | |
Entwicklung der Android Applikation "Kennst du Europa?" | 2015 | |
Kennst Du Europa - Ein NFC-Basiertes Location Based Game | 2015 | |
Lincison | 2015 | |
Mobile Umweltdatenerfassung: Sensor-Framework Konzeption zur mobilen Datenerfassung mit GPS-fähigen Geräten | 2015 | |
PAF Mobile - Mobile Applikation für die Simulation des Pollenfluges | 2015 | |
PAF Web - Pollen Allergy Forecast Web | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten | 2015 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Internationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Nationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse und Aufbereitung von GSM Daten | 2014 | |
Analyzing and Monitoring of transport processes in an indoor environment | 2014 | |
E-Bike - Modell zur Berechnung der Reichweite | 2014 | |
Einsatz von Mobilfunkdaten in der Verkehrsplanung am Beispiel Wien | 2014 | |
Empirische Analyse und räumliche Visualisierung der E-Bike Leistungsdaten | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Administration und Anzeige von rmDATA GeoCloud Karten | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Metadatendokumentation von RPAS Missionen | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur räumlichen Visualisierung von RPAS Missionen | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis des Franziszeischen Katasters | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis hochauflösender Orthofotos | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis von Landsat Satellitenbildern | 2014 | |
Lebensraum - und Populationsanalyse von Amphibien am Beispiel der Amphibienwanderstrecke Nr. 37 in der Marktgemeinde Wernberg | 2014 | |
UAS basierte Videos und Standards | 2014 | |
Vergleich der Video-Bearbeitungstools Full Motion Video und Motion Video Analyst | 2014 | |
Adjustment and Mosaicking of Satellite | 2013 | |
Analysing Features or Patterns out of Ultrasonic Images | 2013 | |
Applikationsentwicklung zum Testen und Loggen des ECO-Servers | 2013 | |
ECO- Quality of Service | 2013 | |
Entwicklung eines Web-GIS Portals am Beispiel der Wassergenossenschaft Laubendorf/Gemeinde Millstatt | 2013 | |
Pattern recognition in Video-Sequences | 2013 | |
Raum-Zeit Analyse des Blendverhaltens von Photovoltaik-Anlagen | 2013 | |
Socio-economic Indicators of African Countries | 2013 | |
An interactive climate atlas for color blind people | 2012 | |
Comparison of 3D Globes for the Visualization of Climate Data | 2012 | |
Hintergrundkarten für mobile GPS-Geräte von den Touristenzentren in Nordbotswana | 2012 | |
Quality of registered boundary references in Iceland - methods of estimation and registration | 2012 | |
TRAPS - Analysieren und Zusammenfassen von aufgenommenen und ähnlich verlaufenden GPS-Tracks | 2012 | |
TRAPS - Evaluierung und Verbesserung der Genauigkeit von GPS-Positionen | 2012 | |
Datenanalyse im Zuge einer Umstellung/Umstrukturierung einer GIS ? Datenbank und eines Geoinformationssystems | 2011 | |
Geodatamanagement | 2011 | |
Implementing a web server for cemetery GIS using NetBeans | 2011 | |
Routing: Shortest Path Problem In Connection With Cemetery Information Systems | 2011 | |
TRAPS - GPS Tracking Web Server Enhancement With the Implementation of a Line Generalization Service | 2011 | |
TRAPS - The Implementation of a Multi-Scale Spatial Database for a Scalable Live Tracking System | 2011 | |
TRAPS, Live-tracking and localization on mobile maps with Android Smartphones | 2011 | |
TRAPS: A personalised access to a visualisation website of hiking tracks | 2011 | |
Web Interface Design for Elderly Users | 2011 | |
Augmented Reality auf Mobilen Geräten | 2010 | |
Effiziente Datenhaltung von 3D Objekten zur Darstellung auf mobilen Geräten | 2010 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Erstellung eines Web-Portals zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Integration von OGC Web Services in 3D RealityMaps zur Erstellung eines 3D Wanderführers für die Region Ötztaler Alpen | 2010 | |
Interaktive Visualisierung von Daten mit Raum/Zeit-Bezug mit Webtechnologien | 2010 | |
Mobile Mountain View | 2010 | |
Orthorectifcation of digital Images using InSAR data | 2010 | |
User Interface Entwicklung für Gebäudenavigationssysteme | 2010 | |
"Dynamische Funktionalitäten für ein WebGIS am Beispiel Naturpark Dobratsch" | 2009 | |
"Entwicklung eines Friedhofs- Geoinformationssystems" | 2009 | |
"Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Konzept und Design - | 2009 | |
Datenmodell Harmonisierung | 2009 | |
Developing a Sensor Observation Service providing DWAF sensor data | 2009 | |
Development of a Sensor Observation Service providing NASA flood potential data | 2009 | |
Entwicklung einer erweiterbaren räumlichen Datenbank zur Erfassung von Umweltereignissen | 2009 | |
Entwicklung eines Web GIS Clients auf Basis von Open Source Technologien zur Bearbeitung von einfachen Geometrien (Simple Features) | 2009 | |
Entwicklung und Implementierung eines Web Interface / Web Map Service / Web Coverage Service für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Erstellen einer Web-Anwendung mit Verknüpfung auf einen GIS-Client für das Monitoring von Maßnahmen im Rahmen eines Infrastrukturprojektes | 2009 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Graphische Gestaltung eines erweiterbaren Eingabeportals für Naturereignisse | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Datenhaltung und Datenanbindung | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Evaluierung der technischen Aspekte - | 2009 | |
Konzept und Implementierung eines Online Fragebogens für die Erfassung von Energiekenndaten | 2009 | |
Migration von Bestandsdaten eines Friedhofes in eine räumliche PostGIS Datenbankstruktur. | 2009 | |
Technologien und Standards des Sensor Web | 2009 | |
Web GIS Bodypainting Festival - Funktionalitäten | 2009 | |
WebGIS - Naturpark Dobratsch | 2009 | |
WebGIS Bodypainting - Web Interface | 2009 | |
WebGIS für das Bodypainting Festival in Seeboden - Datenbankschema | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Application of the Spatio-Temporal Asset Catalog Specification for Open Government Data | 2024 | |
Enhancing Field Data Collection: A Comparison of Mobile Applications for Documenting Monkey Social Behavior | 2024 | |
Time-synchronous multiscale remote sensing for biodiversity monitoring | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Semi-automatic Classification of high-resolution 3D UAS Point Clouds for Forest Applications | 2023 | |
UAS-based measurement and spatiotemporal analysis of near-surface meteorological data | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Inwiefern kann ein Geographisches Informationssystem die Planung und Simulation eines topographiebasierten Bewässerungssystems wie Keyline Design unterstützen? | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufbau und Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendungsumgebung für die Datenbank für das Forschungszentrums am Affenberg in Landskron | 2021 | |
Monitoring des Bleistätter Moores mit der Micasense RedEdge Kamera 2019 auf 2020 | 2021 | |
Vergleich von World View-2 und Sentinel 2 Daten für das Monitoring von Veränderungsprozessen im Bleistätter Moor | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Classification of a high resolution photogrammetry derived UAS RGB point cloud for a quantitative analyisis for precision viticultre | 2020 | |
Creation of Species Distribution Model for the Common Dolphin using Current and Historical Data to Highlight Areas of high Conservation Value | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video (App Entwicklung) Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Raster MCDA - Implementation of Multiattribute Decision Rules for raster-based datasets: Development of a Python QGIS Plugin | 2020 | |
Satellite - based Change detection of renaturation project - example Bleistaetter Moor Carinthia, Austria | 2020 | |
Sensor Fusion von dichten Punktwolken basierend auf Photogrammetrie & terrestrischem Laserscanning | 2020 | |
UAS-basierte quantitative Analysen von forstlichen Parametern am Beispiel der Kunstintervention "FOR FOREST" | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 | |
Änderungsdetektion von Vitalitätsprozessen im Forst | 2019 | |
Change Detection in Sub-Pixel Accuracy | 2019 | |
Makro-Photogrammetrie als Methode zur Erstellung von 3D Modellen | 2019 | |
Photogrammetrische Analyse von Videosequenzen am Beispiel Agisoft PhotoScan | 2019 | |
Portierung von Map Services aus MapGuide Maestro nach GeoServer unter Berücksichtigung von OGC Standards | 2019 | |
Snow Depth Measurement Based on UAS | 2019 | |
Standortplanung für Finanzdienstleister mit GIS-gestützter MCDA | 2019 | |
UAS-basierte Erfassung und Vitalitätsklassifikation von Bäumen im Wald | 2019 | |
Vegetation classification & annual change detection by Multispectral-UAS-based Photogrammetry in Bleistaetter Wetland | 2019 | |
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Building Mobile Apps | 2018 | |
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Entwicklung eines Community Garten GIS am Beispiel vom Regenbogenland in St.Ruprecht | 2018 | |
Erstellung eines GIS für Community Gärten | 2018 | |
Parallel and Distributed Geoprocessing with Python | 2018 | |
UAS- basierte Erfassung und Klassifikation von Einzelbäumen im Wald mit Forstlicher Aufnahme | 2018 | |
Automated determination of lane accurate turn relations in complex traffic situations based on car movement- and sensor data | 2017 | |
Comparison of global and local Digital Elevation models | 2017 | |
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze | 2017 | |
PAN-Sharpening und Visualisierung | 2017 | |
Raumzeitliche Visualisierung multivariater UAV Sensordaten | 2017 | |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 | |
Adaptives Datenmodell für die mobile Umweltdatenerfassung | 2016 | |
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Change Detection für die Überprüfung der Wasserstände | 2016 | |
Change Detection of Vegetation | 2016 | |
Erstellung von Maßnahmen für das GIP basierte Routing | 2016 | |
GIS-gestützte Analyse der Migration von Zugvögeln am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Klassifikation von multispektralen Satellitenbilddaten für den Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Konzept und Prototyp eines multimodalen Routensystems am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Softwarebasierte Ableitung und Validierung von verkehrsrelevanten und fahrstreifenbezogenen Attributen aus GNSS-Trajektorien für die Erstellung eines fahrstreifenfeinen Netzgraphenmodells | 2016 | |
Vergleichende Analyse von Datenframeworks am Beispiel Open Data Kit (ODK) und Geo Open Data Kit (GeoODK) | 2016 | |
Vollcodierte Erfassung von Geodaten | 2016 | |
Einbindung historischer Kartenwerke des Landes Tirol in die Webanwendung Laser und Luftbild Atlas | 2015 | |
Entwicklung der Android Applikation "Kennst du Europa?" | 2015 | |
Kennst Du Europa - Ein NFC-Basiertes Location Based Game | 2015 | |
Lincison | 2015 | |
Mobile Umweltdatenerfassung: Sensor-Framework Konzeption zur mobilen Datenerfassung mit GPS-fähigen Geräten | 2015 | |
PAF Mobile - Mobile Applikation für die Simulation des Pollenfluges | 2015 | |
PAF Web - Pollen Allergy Forecast Web | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten | 2015 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Internationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Nationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse und Aufbereitung von GSM Daten | 2014 | |
Analyzing and Monitoring of transport processes in an indoor environment | 2014 | |
E-Bike - Modell zur Berechnung der Reichweite | 2014 | |
Einsatz von Mobilfunkdaten in der Verkehrsplanung am Beispiel Wien | 2014 | |
Empirische Analyse und räumliche Visualisierung der E-Bike Leistungsdaten | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Administration und Anzeige von rmDATA GeoCloud Karten | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Metadatendokumentation von RPAS Missionen | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur räumlichen Visualisierung von RPAS Missionen | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis des Franziszeischen Katasters | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis hochauflösender Orthofotos | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis von Landsat Satellitenbildern | 2014 | |
Lebensraum - und Populationsanalyse von Amphibien am Beispiel der Amphibienwanderstrecke Nr. 37 in der Marktgemeinde Wernberg | 2014 | |
UAS basierte Videos und Standards | 2014 | |
Vergleich der Video-Bearbeitungstools Full Motion Video und Motion Video Analyst | 2014 | |
Adjustment and Mosaicking of Satellite | 2013 | |
Analysing Features or Patterns out of Ultrasonic Images | 2013 | |
Applikationsentwicklung zum Testen und Loggen des ECO-Servers | 2013 | |
ECO- Quality of Service | 2013 | |
Entwicklung eines Web-GIS Portals am Beispiel der Wassergenossenschaft Laubendorf/Gemeinde Millstatt | 2013 | |
Pattern recognition in Video-Sequences | 2013 | |
Raum-Zeit Analyse des Blendverhaltens von Photovoltaik-Anlagen | 2013 | |
Socio-economic Indicators of African Countries | 2013 | |
An interactive climate atlas for color blind people | 2012 | |
Comparison of 3D Globes for the Visualization of Climate Data | 2012 | |
Hintergrundkarten für mobile GPS-Geräte von den Touristenzentren in Nordbotswana | 2012 | |
Quality of registered boundary references in Iceland - methods of estimation and registration | 2012 | |
TRAPS - Analysieren und Zusammenfassen von aufgenommenen und ähnlich verlaufenden GPS-Tracks | 2012 | |
TRAPS - Evaluierung und Verbesserung der Genauigkeit von GPS-Positionen | 2012 | |
Datenanalyse im Zuge einer Umstellung/Umstrukturierung einer GIS ? Datenbank und eines Geoinformationssystems | 2011 | |
Geodatamanagement | 2011 | |
Implementing a web server for cemetery GIS using NetBeans | 2011 | |
Routing: Shortest Path Problem In Connection With Cemetery Information Systems | 2011 | |
TRAPS - GPS Tracking Web Server Enhancement With the Implementation of a Line Generalization Service | 2011 | |
TRAPS - The Implementation of a Multi-Scale Spatial Database for a Scalable Live Tracking System | 2011 | |
TRAPS, Live-tracking and localization on mobile maps with Android Smartphones | 2011 | |
TRAPS: A personalised access to a visualisation website of hiking tracks | 2011 | |
Web Interface Design for Elderly Users | 2011 | |
Augmented Reality auf Mobilen Geräten | 2010 | |
Effiziente Datenhaltung von 3D Objekten zur Darstellung auf mobilen Geräten | 2010 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Erstellung eines Web-Portals zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Integration von OGC Web Services in 3D RealityMaps zur Erstellung eines 3D Wanderführers für die Region Ötztaler Alpen | 2010 | |
Interaktive Visualisierung von Daten mit Raum/Zeit-Bezug mit Webtechnologien | 2010 | |
Mobile Mountain View | 2010 | |
Orthorectifcation of digital Images using InSAR data | 2010 | |
User Interface Entwicklung für Gebäudenavigationssysteme | 2010 | |
"Dynamische Funktionalitäten für ein WebGIS am Beispiel Naturpark Dobratsch" | 2009 | |
"Entwicklung eines Friedhofs- Geoinformationssystems" | 2009 | |
"Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Konzept und Design - | 2009 | |
Datenmodell Harmonisierung | 2009 | |
Developing a Sensor Observation Service providing DWAF sensor data | 2009 | |
Development of a Sensor Observation Service providing NASA flood potential data | 2009 | |
Entwicklung einer erweiterbaren räumlichen Datenbank zur Erfassung von Umweltereignissen | 2009 | |
Entwicklung eines Web GIS Clients auf Basis von Open Source Technologien zur Bearbeitung von einfachen Geometrien (Simple Features) | 2009 | |
Entwicklung und Implementierung eines Web Interface / Web Map Service / Web Coverage Service für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Erstellen einer Web-Anwendung mit Verknüpfung auf einen GIS-Client für das Monitoring von Maßnahmen im Rahmen eines Infrastrukturprojektes | 2009 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Graphische Gestaltung eines erweiterbaren Eingabeportals für Naturereignisse | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Datenhaltung und Datenanbindung | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Evaluierung der technischen Aspekte - | 2009 | |
Konzept und Implementierung eines Online Fragebogens für die Erfassung von Energiekenndaten | 2009 | |
Migration von Bestandsdaten eines Friedhofes in eine räumliche PostGIS Datenbankstruktur. | 2009 | |
Technologien und Standards des Sensor Web | 2009 | |
Web GIS Bodypainting Festival - Funktionalitäten | 2009 | |
WebGIS - Naturpark Dobratsch | 2009 | |
WebGIS Bodypainting - Web Interface | 2009 | |
WebGIS für das Bodypainting Festival in Seeboden - Datenbankschema | 2009 |
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die TU Graz (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und das Institut für Geodäsie) führte im Auftrag der Abt. 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung im Untersuchungszeitraum Juli–August 2022 eine quantitative Wellenmessung an ausgewählten Standorten und Zeitpunkten am Wörthersee durch. Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) führte zur Unterstützung der Interpretation der Wellenmessergebnisse eine begleitende bildbasierte Dokumentation des Bootsverkehrs zeitsynchron zur Wellenmessung durch. Der exakte Zeitraum und das spezifische Messgebiet am Wörthersee wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Luftfahrttechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.
Das Projekt zielte darauf ab,
1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.
Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2017 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Frühjahr 2017 wurde das „Sanierungsprojekt Ossiacher See – Bleistätter Moor“ mit dem Bau der Flutungs- bzw. Absetzbecken im Mündungsbereich der Tiebel abgeschlossen. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 – Umwelt, Wasser und Naturschutz und der FH Kärnten, Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien wurde ein drohnenbasiertes Langzeitmonitoring zur hochauflösenden Erfassung von Veränderungsprozessen dieses Europaschutzgebietes im Bereich der Tiebelmündung am Ossiacher See für den Zeitraum 2017–2021 durchgeführt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eb&p Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | Oktober/2010 - September/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Mit dem steigenden Einfluss der IT in unterschiedlichen Bereichen der Bildung, wird ein hochaktueller (und bisher unbefriedigter) Bedarf an interaktiven Atlaskarten im Schulunterricht identifiziert. Zurzeit ist jegliches (Atlas-)Kartenmaterial hauptsächlich in gedruckter Form und nur beschränkt als digitalisierte, GIS-fähige Daten verfügbar. Das Hauptproblem hierbei stellt die automatisierte Karteninterpretation dar. Basierend auf diesen Informationen soll seitens der FH Kärnten, Studienbereich Geoinformation, untersucht werden, welche semi-automatische Prozesse diese Datenaufbereitung optimal unterstützen können. Daher soll ein Konzept für dieDatenmigration der thematischen Karten in ein Geoinformationssystem ausgearbeitet werden. Das Kartenmaterial wird zurzeit mit der Software Macromedia Freehand MX erstellt. Während der Durchführung des Projektes wurde erkannt, dass eine direkte Integration von Freehand Daten in ein GIS-Format ohne Reverse-Engineering und Softwareentwicklung nicht möglich ist. Daher wurde ein Konzept ausgearbeitet, welches noch einen Zwischenschritt mit der Software Adobe Illustrator benötigt. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Freehand MX Daten nicht direkt in ein GIS konvertierbar sind. Daher sind Zwischenschritte notwendig. Es wurde ein Konzept zur Konvertierung erarbeitet um den Zeit- und Kostenaufwand bei der Datenmigration so gering wie möglich und ohne großen Datenverlust in Zukunft durchführen zu können. Adobe Illustrator Software wird hier als Brücke zwischen Freehand MX und ESRI ArcMap verwendet, da es ein vektorbasiertes Grafikprogramm ist. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Freigabe der Spezifikation für Adobe Illustrator 5. Somit können zusätzliche Applikationen programmiert werden.
Laufzeit | Dezember/2009 - Dezember/2014 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2009 - Jänner/2011 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung mobiler Applikationen gemeinsam mit Jugendlichen für Jugendliche im Bereich Location Based Gaming (LBG). WissenschafterInnen der FH Kärnten entwerfen gemeinsam mit SchülerInnen und ProfessorInnen der HTL Villach innovative, raumbezogene Spielideen und implementieren ein LBG-Framework basierend auf modernen Kommunikationstechnologien und Geoinformationsdiensten. Dabei steht die Entwicklung einer modularen, generischen LBS-Applikation, die als Grundmodul für weitere Lösungen dient, im Vordergrund. Auf dieser Basis können Schulmeisterschaften und Spiele-Events im Bereich LBG organisiert werden.
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | Juli/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die TU Graz (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und das Institut für Geodäsie) führte im Auftrag der Abt. 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung im Untersuchungszeitraum Juli–August 2022 eine quantitative Wellenmessung an ausgewählten Standorten und Zeitpunkten am Wörthersee durch. Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) führte zur Unterstützung der Interpretation der Wellenmessergebnisse eine begleitende bildbasierte Dokumentation des Bootsverkehrs zeitsynchron zur Wellenmessung durch. Der exakte Zeitraum und das spezifische Messgebiet am Wörthersee wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2017 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Frühjahr 2017 wurde das „Sanierungsprojekt Ossiacher See – Bleistätter Moor“ mit dem Bau der Flutungs- bzw. Absetzbecken im Mündungsbereich der Tiebel abgeschlossen. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 – Umwelt, Wasser und Naturschutz und der FH Kärnten, Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien wurde ein drohnenbasiertes Langzeitmonitoring zur hochauflösenden Erfassung von Veränderungsprozessen dieses Europaschutzgebietes im Bereich der Tiebelmündung am Ossiacher See für den Zeitraum 2017–2021 durchgeführt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Luftfahrttechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.
Das Projekt zielte darauf ab,
1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.
Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Juni/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | Dezember/2009 - Dezember/2014 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eb&p Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | Oktober/2010 - September/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2009 - Jänner/2011 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung mobiler Applikationen gemeinsam mit Jugendlichen für Jugendliche im Bereich Location Based Gaming (LBG). WissenschafterInnen der FH Kärnten entwerfen gemeinsam mit SchülerInnen und ProfessorInnen der HTL Villach innovative, raumbezogene Spielideen und implementieren ein LBG-Framework basierend auf modernen Kommunikationstechnologien und Geoinformationsdiensten. Dabei steht die Entwicklung einer modularen, generischen LBS-Applikation, die als Grundmodul für weitere Lösungen dient, im Vordergrund. Auf dieser Basis können Schulmeisterschaften und Spiele-Events im Bereich LBG organisiert werden.
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Mit dem steigenden Einfluss der IT in unterschiedlichen Bereichen der Bildung, wird ein hochaktueller (und bisher unbefriedigter) Bedarf an interaktiven Atlaskarten im Schulunterricht identifiziert. Zurzeit ist jegliches (Atlas-)Kartenmaterial hauptsächlich in gedruckter Form und nur beschränkt als digitalisierte, GIS-fähige Daten verfügbar. Das Hauptproblem hierbei stellt die automatisierte Karteninterpretation dar. Basierend auf diesen Informationen soll seitens der FH Kärnten, Studienbereich Geoinformation, untersucht werden, welche semi-automatische Prozesse diese Datenaufbereitung optimal unterstützen können. Daher soll ein Konzept für dieDatenmigration der thematischen Karten in ein Geoinformationssystem ausgearbeitet werden. Das Kartenmaterial wird zurzeit mit der Software Macromedia Freehand MX erstellt. Während der Durchführung des Projektes wurde erkannt, dass eine direkte Integration von Freehand Daten in ein GIS-Format ohne Reverse-Engineering und Softwareentwicklung nicht möglich ist. Daher wurde ein Konzept ausgearbeitet, welches noch einen Zwischenschritt mit der Software Adobe Illustrator benötigt. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Freehand MX Daten nicht direkt in ein GIS konvertierbar sind. Daher sind Zwischenschritte notwendig. Es wurde ein Konzept zur Konvertierung erarbeitet um den Zeit- und Kostenaufwand bei der Datenmigration so gering wie möglich und ohne großen Datenverlust in Zukunft durchführen zu können. Adobe Illustrator Software wird hier als Brücke zwischen Freehand MX und ESRI ArcMap verwendet, da es ein vektorbasiertes Grafikprogramm ist. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Freigabe der Spezifikation für Adobe Illustrator 5. Somit können zusätzliche Applikationen programmiert werden.
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial technologies for an automated holistic risk assessment AGILE: GIScience Series, 3:51-63 | Paulus, G., Strelnikova, D., Lutz, T., Anders, K., Gäbler, K., Lippitsch, g., Meier, D., Eisenbach, S. | 2022 |
Rapid detection of the change in surface flow patterns near fish passages at hydropower dams with the use of UAS based videos under controlled discharge conditions Frontiers in Remote Sensing | Strelnikova, D., Perks, M., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2022 |
Drohnenbasierte optische Ermittlung von heterogenen Oberflächenströmungsmustern in der Nähe von Fischaufstiegshilfen AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 6(20):206-216 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Drone-Based Optical Measurements of Heterogeneous Surface Velocity Fields around Fish Passages at Hydropower Dams Remote Sensing, 12(3):384 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data GI_Forum Journal, 5(1):141-156 | Strelnikova, D., Anders, K. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |
Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023 | Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M. | 2022 |
Drone Risk Austria - Ein multidisziplinärer Ansatz zur Unterstützung der Risikobewertung von Drohnenmissionen in Österreich in: AGIT 2020, 06-10 Jul 2020, Online | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Schneider, T., Meier, D., Eisenbach, S., Lutz, T., Lippitsch, G., Gäbler, K. | 2020 |
The Need of a High Resolution European Spatial Data Infrastructure for Unmanned Aerial System Mission Planning & Risk Assessment in: 21th AGILE Conference on Geographic Information Science, 12-15 Jun 2018, Lund, Sweden | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Preduschnig, T., Wagner, K. | 2018 |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments using Remotely Piloted Aircraft Systems and VHR Satellite Imagery in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Krämer, L., Filippi, A., Paulus, G., Güneralp, I., Anders, K. | 2015 |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Ramsbacher, K., Paulus, G., Anders, K., Mayr, P., Schneeberger, R. | 2015 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation in: GI_Forum 2014 ? Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria | Hofer, M., Paulus, G., Anders, K. | 2014 |
RPAS Mission Portal in: Angewandte Geoinformatik 2014 - Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2014, Salzburg, S. 29-32 | Paulus, G., Anders, K., Winkler, T., Breinbauer, A. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Change Detection auf Grundlage von hochauflösenden LIDAR & UAS basierten Oberflächenmodellen in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 04-06 Jul 2013, Salzburg, Austria | Paulus, G., Chavis, C., Anders, K. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data. in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Bräuning, S., Paulus, G., Klärle, M., Anders, K. | 2012 |
The potential of UAV imagery and automatic bundle block adjustments for 3D change detection in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Chavis, C., Paulus, G., Anders, K. | 2012 |
Sensors4All - sensor networks for pupils based on OGC standards in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, S. 326-335, Wichmann Verlag | Hecke, A., Anders, K-H., Tomintz, M. N., Wieser, A., Gruber, G. | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Maina, J., Paulus, G., Bronner, G., Anders, K. | 2012 |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Webbasierter Dienst zur Messdatenvalidierung in einem automatischen Sensornetzwerk in: Forschung im FH Fokus, 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 01-01 Sep 2011, FH Campus Wien | Anders, K., Fischer, S., Gruber, G., Hecke, A., Kopeinig, C., Moser, J., Wieser, A. | 2011 |
VestiGO! - More Than an Adaptable Location-Based Mobile Game in: GI-Forum 2010, 05-08 Jul 2010, Salzburg, S. 69-78, Wichmann | Erlacher, C., Anders, K-H., Gröchenig, S. | 2010 |
Application on the Move: Ortsbezogene Spiele von Schülern für Schüler in: J. Strobl, T. Blaschke and G. Griesebner (eds.): Angewandte Geoinformatik 2009, Tagungsband zum AGIT Symposium Salzburg, 2009, Salzburg, Wichmann Verlag | Anders, K.-H., Andrae, S., Erlacher, C., Eder, K-H., Lenzhofer, B., Wehr, F. | 2009 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial technologies for an automated holistic risk assessment AGILE: GIScience Series, 3:51-63 | Paulus, G., Strelnikova, D., Lutz, T., Anders, K., Gäbler, K., Lippitsch, g., Meier, D., Eisenbach, S. | 2022 |
Rapid detection of the change in surface flow patterns near fish passages at hydropower dams with the use of UAS based videos under controlled discharge conditions Frontiers in Remote Sensing | Strelnikova, D., Perks, M., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023 | Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M. | 2022 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Drohnenbasierte optische Ermittlung von heterogenen Oberflächenströmungsmustern in der Nähe von Fischaufstiegshilfen AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 6(20):206-216 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Drone-Based Optical Measurements of Heterogeneous Surface Velocity Fields around Fish Passages at Hydropower Dams Remote Sensing, 12(3):384 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Drone Risk Austria - Ein multidisziplinärer Ansatz zur Unterstützung der Risikobewertung von Drohnenmissionen in Österreich in: AGIT 2020, 06-10 Jul 2020, Online | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Schneider, T., Meier, D., Eisenbach, S., Lutz, T., Lippitsch, G., Gäbler, K. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
The Need of a High Resolution European Spatial Data Infrastructure for Unmanned Aerial System Mission Planning & Risk Assessment in: 21th AGILE Conference on Geographic Information Science, 12-15 Jun 2018, Lund, Sweden | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Preduschnig, T., Wagner, K. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data GI_Forum Journal, 5(1):141-156 | Strelnikova, D., Anders, K. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments using Remotely Piloted Aircraft Systems and VHR Satellite Imagery in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Krämer, L., Filippi, A., Paulus, G., Güneralp, I., Anders, K. | 2015 |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Ramsbacher, K., Paulus, G., Anders, K., Mayr, P., Schneeberger, R. | 2015 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation in: GI_Forum 2014 ? Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria | Hofer, M., Paulus, G., Anders, K. | 2014 |
RPAS Mission Portal in: Angewandte Geoinformatik 2014 - Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2014, Salzburg, S. 29-32 | Paulus, G., Anders, K., Winkler, T., Breinbauer, A. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Change Detection auf Grundlage von hochauflösenden LIDAR & UAS basierten Oberflächenmodellen in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 04-06 Jul 2013, Salzburg, Austria | Paulus, G., Chavis, C., Anders, K. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data. in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Bräuning, S., Paulus, G., Klärle, M., Anders, K. | 2012 |
The potential of UAV imagery and automatic bundle block adjustments for 3D change detection in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Chavis, C., Paulus, G., Anders, K. | 2012 |
Sensors4All - sensor networks for pupils based on OGC standards in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, S. 326-335, Wichmann Verlag | Hecke, A., Anders, K-H., Tomintz, M. N., Wieser, A., Gruber, G. | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Maina, J., Paulus, G., Bronner, G., Anders, K. | 2012 |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Webbasierter Dienst zur Messdatenvalidierung in einem automatischen Sensornetzwerk in: Forschung im FH Fokus, 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 01-01 Sep 2011, FH Campus Wien | Anders, K., Fischer, S., Gruber, G., Hecke, A., Kopeinig, C., Moser, J., Wieser, A. | 2011 |
VestiGO! - More Than an Adaptable Location-Based Mobile Game in: GI-Forum 2010, 05-08 Jul 2010, Salzburg, S. 69-78, Wichmann | Erlacher, C., Anders, K-H., Gröchenig, S. | 2010 |
Application on the Move: Ortsbezogene Spiele von Schülern für Schüler in: J. Strobl, T. Blaschke and G. Griesebner (eds.): Angewandte Geoinformatik 2009, Tagungsband zum AGIT Symposium Salzburg, 2009, Salzburg, Wichmann Verlag | Anders, K.-H., Andrae, S., Erlacher, C., Eder, K-H., Lenzhofer, B., Wehr, F. | 2009 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |