skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Betonbau 2 ILV 2,0 2,0 B1.05940.60.640
Projektarbeit 2 Gruppe 2 PT 2,0 10,0 M1.02920.20.410
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Stahlverbundbau ILV 2,0 2,0 M1.02920.10.040
TitelAutorJahr
Prüfung und Charakterisierung der Verbundfestigkeit zwischen Alt- und Neubeton Alexander Nöst 2021
TitelAutorJahr
Prüfung und Charakterisierung der Verbundfestigkeit zwischen Alt- und Neubeton Alexander Nöst 2021
TitelAutorJahr
LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
Homepage
Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitSeptember/2015 - Dezember/2016
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Martin Steiner
  • Thomas Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Peter Druml
  • Peter Harsanyi
  • Tamas Meszöly
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammDrittleister FFG Basisprogramm, FGmbH Angebot FG091/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH
  • Untersuchungen zur Schubübertragung Alt-Neubeton mit hochfestem Neubeton

    • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2014 - März/2018
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Peter Harsanyi
  • Tamas Meszöly
  • Thomas Steiner
  • Sandra Ofner
  • Martin Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Sebastian Kaltenberger
  • Peter Druml
  • Mario Josef Samonik
  • Benjamin Ebert
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBRIDGE Brückenschlagprogramm
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die wesentlichen Grundlagen für eine produktbezogene Substitution von Stahl durch Ultra High Performance Concrete (UHPC)bereitzustellen. Hiermit sollte ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen geleistet werden, da Stahl in Bezug auf Kosten und CO2-Ausstoß deutlich intensiver ist als UHPC. Weiteres sollen vor allem in Österreich verfügbare Ausgangsstoffe und die Mikrostahlfasern der Firma Voestalpine CPA Filament GmbH verwendet werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen neben der Werkstoffentwicklung, Fragen zu grundlegenden Themen wie die Einleitung der Vorspannkraft bei dünnen UHPC-Bauteilen, der Verbund zwischen Normalbeton und UHPC, die Verbindung von UHPC und Stahl, die Umschnürung von UHPC mittels Betonstahlbewehrung und die Schubtragfähigkeit von dünnwandigen vorgespannten Scheiben aus UHPC beantwortet werden. Eingehende Untersuchungen mittels nichtlinearer FE-Modellierung, Ingenieurmodellen und Modellversuchen sind hierfür geplant.

    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    • Kirchdörfer Fertigteilholding GmbH
    • voestalpine Special Wire GmbH
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    • Technische Universität Graz
    LaufzeitJuli/2014 - Juli/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammDrittleister bei FFG Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH
  • Abscherversuche an prismenartigen Kleinkörpern zur Feststellung des Verbundes hochfester Beton - Normalbeton

    • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitFebruar/2024 - Juni/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Edoardo Rossi
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Norbert Randl
  • Peter Harsanyi
  • Giorgio MATTAROLLO
  • Tamas Meszöly
  • Christina Paril
  • Daniel GERGOV
  • Martin Steiner
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg IT-AT
  • Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.

    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitOktober/2018 - September/2023
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Peter Druml
  • Bernhard Hofer
  • Edoardo Rossi
  • Kevin König
  • Johannes Martin KNAFL
  • Sabine Stocker
  • Sabine Trattler
  • Kevin Trauntschnig
  • Markus STUMPF
  • Giorgio MATTAROLLO
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG)
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
    • University of Udine
    LaufzeitOktober/2014 - März/2018
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Peter Harsanyi
  • Tamas Meszöly
  • Thomas Steiner
  • Sandra Ofner
  • Martin Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Sebastian Kaltenberger
  • Peter Druml
  • Mario Josef Samonik
  • Benjamin Ebert
  • ForschungsschwerpunktStahlbetonbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBRIDGE Brückenschlagprogramm
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die wesentlichen Grundlagen für eine produktbezogene Substitution von Stahl durch Ultra High Performance Concrete (UHPC)bereitzustellen. Hiermit sollte ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen geleistet werden, da Stahl in Bezug auf Kosten und CO2-Ausstoß deutlich intensiver ist als UHPC. Weiteres sollen vor allem in Österreich verfügbare Ausgangsstoffe und die Mikrostahlfasern der Firma Voestalpine CPA Filament GmbH verwendet werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen neben der Werkstoffentwicklung, Fragen zu grundlegenden Themen wie die Einleitung der Vorspannkraft bei dünnen UHPC-Bauteilen, der Verbund zwischen Normalbeton und UHPC, die Verbindung von UHPC und Stahl, die Umschnürung von UHPC mittels Betonstahlbewehrung und die Schubtragfähigkeit von dünnwandigen vorgespannten Scheiben aus UHPC beantwortet werden. Eingehende Untersuchungen mittels nichtlinearer FE-Modellierung, Ingenieurmodellen und Modellversuchen sind hierfür geplant.

    • Technische Universität Graz (Lead Partner)
    • Kirchdörfer Fertigteilholding GmbH
    • voestalpine Special Wire GmbH
    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    • Technische Universität Graz
    LaufzeitSeptember/2015 - Dezember/2016
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Ofner
  • Martin Steiner
  • Thomas Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Peter Druml
  • Peter Harsanyi
  • Tamas Meszöly
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammDrittleister FFG Basisprogramm, FGmbH Angebot FG091/15
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH
  • Untersuchungen zur Schubübertragung Alt-Neubeton mit hochfestem Neubeton

    • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2010 - November/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Erwin Baumgartner
  • Friedrich Däuber
  • Peter Druml
  • Christoph Buxbaum
  • Csaba Simon
  • Thomas Steiner
  • Wolfgang Gallent
  • Michael Wirnsberger
  • Corinna Schmölzer
  • Joachim Juhart
  • Markus Graber
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Martin Steiner
  • Martin Schneider
  • Dominik Gottfried Gautsch
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBautechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammCOIN Aufbau/Projekt Nr. 826881
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.

    Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.

    Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.

    Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.

    Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2014 - Juli/2015
    Projektleitung
  • Norbert Randl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Steiner
  • Stephan Steinberger
  • Sandra Ofner
  • Sandra Ofner
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammDrittleister bei FFG Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH
  • Abscherversuche an prismenartigen Kleinkörpern zur Feststellung des Verbundes hochfester Beton - Normalbeton

    • Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 1: Kleinkörperversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 2:106-116Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2020
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bond between concrete substrates and high performance repair layers in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1659-1666Zanotti, C., Randl, N., Steiner, M., Setayesh Gar, P., Kabiri Far, B.2019
    Comparability of bond tests for repair and retrofit of concrete structures with Fiber Reinforced Concrete in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 56-57Zanotti, C., Randl, N., Gar, P., Far, B., Steiner, M.2018
    Interface shear transfer between precast UHPFRC elements and normal concrete overlay in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 451-460Randl, N., Steiner, M., Meszöly, T.2017
    Hochfester Beton als nachhaltige Lösung für Aufbetone und Deckschichten in: Kolloquium Forschung und Entwicklung für Zement und Beton 2016, 14-14 Nov 2016, WienPeyerl, M., Randl, N., Steiner, M.2016
    Investigations on adhesive bond between high performance concrete overlays and NSC substrates in: fib Symposium 2016, 20-23 Nov 2016, CapetownRandl, N., Peyerl, M., Steiner, M.2016
    Sustainable strengthening of RC members with high performance concrete overlays in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do IguaçuRandl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2016
    Experimental and numerical study on reinforcing structures with high strength concrete overlays in: 5th International Conference on Construction Materials, Aug 2015, S. 2225-2236Randl, N; Steiner, M., Simon, C.2015
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Hochfester Beton im Bestand und im Neuprojekt - öbv Bautechnik 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Bautechnik 2016Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M.2016
    Hochfester Beton als Aufbeton im Bestand und als monolithische Deckschicht im Neubau - Endbericht 1. Forschungsjahr Forschungsbericht: Endbericht 1. ForschungsjahrRandl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2015
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 1: Kleinkörperversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 2:106-116Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2020
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bond between concrete substrates and high performance repair layers in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1659-1666Zanotti, C., Randl, N., Steiner, M., Setayesh Gar, P., Kabiri Far, B.2019
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Comparability of bond tests for repair and retrofit of concrete structures with Fiber Reinforced Concrete in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 56-57Zanotti, C., Randl, N., Gar, P., Far, B., Steiner, M.2018
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Interface shear transfer between precast UHPFRC elements and normal concrete overlay in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 451-460Randl, N., Steiner, M., Meszöly, T.2017
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Hochfester Beton als nachhaltige Lösung für Aufbetone und Deckschichten in: Kolloquium Forschung und Entwicklung für Zement und Beton 2016, 14-14 Nov 2016, WienPeyerl, M., Randl, N., Steiner, M.2016
    Investigations on adhesive bond between high performance concrete overlays and NSC substrates in: fib Symposium 2016, 20-23 Nov 2016, CapetownRandl, N., Peyerl, M., Steiner, M.2016
    Sustainable strengthening of RC members with high performance concrete overlays in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do IguaçuRandl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2016
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Hochfester Beton im Bestand und im Neuprojekt - öbv Bautechnik 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Bautechnik 2016Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M.2016
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Experimental and numerical study on reinforcing structures with high strength concrete overlays in: 5th International Conference on Construction Materials, Aug 2015, S. 2225-2236Randl, N; Steiner, M., Simon, C.2015
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Hochfester Beton als Aufbeton im Bestand und als monolithische Deckschicht im Neubau - Endbericht 1. Forschungsjahr Forschungsbericht: Endbericht 1. ForschungsjahrRandl, N., Steiner, M., Peyerl, M.2015

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Martin Steiner folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.steiner