Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,5 | 20,0 | M2.02870.40.011 |
Mobile Computing | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.02870.20.031 |
Mobile Networks | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.02870.20.041 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturen mobiler Geräte 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.013 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.012 |
Projekt Gr III | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturen mobiler Geräte 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.013 |
Projekt KLU Gruppe 1 | PJ | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Vertiefung: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Mobilkommunikation | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.40.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
5G Networks | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.02870.30.041 |
Master Project | PA | 0,3 | 5,0 | M2.02870.30.051 |
Network & IT Management | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.02870.10.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturen mobiler Geräte 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.015 |
Vertiefung: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Funknetzwerke | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Software Defined Networks | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Vertiefung: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Funknetzwerke | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Software Defined Networks | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturen mobiler Geräte 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.015 |
Vertiefung: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Funknetzwerke | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Software Defined Networks | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
5G-SA Network with an SDR | Philipp Melchior Jeschofnik | 2024 |
Comparative Analysis of GPS Jamming Methods and Receiver Robustness | Sandro Herzog | 2024 |
Analyze, Simulate and Test of 5G Communication System using MATLAB Toolbox | Umar Farooq | 2023 |
Comparison between 5G Use Cases with C-Band and mmWave | Malik Akram Khan Awan | 2023 |
Visitor Tracking based on UHF-RFID | Sebastian Vock | 2022 |
Containerized Setup for Performance Tests in Communication Networks | Valentin Egger | 2021 |
Internet of Things Sensor Simulation Software | Alexander Oberwinkler | 2021 |
eInvoicing at STRABAG SE | Mario Stückelberger | 2020 |
Exploitation of Machine Learning Algorithms in Anomaly Detection, FH-Timing events | Jona BUSHATI | 2020 |
UWB for Indoor Positioning | Manuela Baier-Vierbauch | 2020 |
OpenStack in a Software-Defined Network | Edin Emkic | 2019 |
Smart City Use-Cases | Jasna Sinanovic | 2019 |
Testing Setup for Power Supply Rejection Ratio | Eldin Kudić | 2019 |
5G MIMO | Verena Egger | 2018 |
5G Use-Cases | Andreas Aspernig | 2018 |
Development of a Discrete Power Amplifier Stage with Adaptive Output Network for Modulating the Inductive Power Supply | Christina Zöhrer | 2018 |
Enhanced Door Access System | Michael Hödl | 2018 |
Network Function Virtualization In NGN Networks Using Openstack | Ahmed Almozaffar Osama Ahmed Ombada | 2018 |
Confguration Programm for a Wireless Mesh ad hoc Network System Operating on ISO/OSI Layer 2 | Christian Brunner | 2017 |
Investigations on Influences on Magnetic Localization Accuracy | Ibrahim Shawkey Ibrahim | 2017 |
Millimeter wave Technology for 5G Mobile Communication | Numair ZULFIQAR | 2017 |
Title Internet of Things IoT & the role Information Security in future networks | Muntazir ABBAS | 2017 |
Web based Visualization of Athletes Tracking with Node.js | Nazanin BAHRAMI | 2017 |
Advanced Modular Door Access Terminal (AMDAT) | Thomas Kuss | 2016 |
Analysis of LoRa chirp spread spectrum and implementation of a LoRa software-defined receiver | Tobias Mitterer | 2016 |
Analyzing the Security of Embedded Systems via Penetration Testing | Guina KACA | 2016 |
Athlete Tracking based on unreliable Position Data with Help from confidence Levels | Christina Monika Konlechner | 2016 |
Evaluation of possible data rates for Near Field Communication to establish new fields of application | Martin Debenjak | 2016 |
Evaluations of non-GPS based track Mapping Alogrithms | Jamil UR REHMAN | 2016 |
GPS-based webservice for sport phase prediction | Andreas Stock | 2016 |
Investigation of optimized synchronization-sequences for low-power-low-performance software-defined-radio receivers | Alexander Maier | 2016 |
Process Analysis of a Mobile Network Design for a district of the city Berlin using ICS - Telecom Software | Fayaz KHAN | 2016 |
Easy Configuration Tool for Smart Home Environments | Farooq AHMED | 2015 |
General Purpose Configuration System over NFC | Stefanie Roßmann | 2015 |
MATLAB implementation of a GPS receiver for analysis purposes | Horst Sacherer | 2015 |
Simple Inventory Management Software | Bernhard Ortner | 2015 |
Wireless Mesh Network IEEE 802.11S | Zain ul Abedin BUTT | 2015 |
4G Network RF Planning based on Femtocell | Daphne Gayl ABENG | 2014 |
Comparison of ad-hoc routing protocols for the distribution network layer of WiFi access points | Daniel Gurker | 2013 |
Design of a modular Simulation Environment for Vehicle Mounted Logical Units | Christoph Uran | 2013 |
Implementation of PMR446 radio over long distance communication using GNU Radio and USRP. | Sajjad SAFDAR | 2013 |
Video Analysis for Sport Timing Purposes | Alexandra Bruckner | 2013 |
Availability analysis of monitoring stations in the sports telematics | Stefan Reichhold | 2012 |
Camera-based indoor positioning method with smart phones and infrared LEDs | Emanuel PACHOINIG | 2012 |
Development of a test system for NFC devices | Christian-Heribert Leitner | 2012 |
Development of an Android based monitoring system for sports timing systems | Johannes Maurer | 2012 |
Enhanced Network Management and Automation based on NETCONF and Korn Shell Script | Ikhsan SULISTYANTO | 2012 |
Sports Telematics Visualization - Online Plausibility Check of Sports Telematic Data | Michael Wedam | 2012 |
Statistical Analysis of Athletes Performance for the Online Plausibility Check of Timing Data | Denise Nepraunig | 2012 |
Mobile RFID Tracking | Markus Lercher | 2011 |
Comparison of web technologies with push services for visualization of live sport information | Matic Mrak | 2010 |
OSGi-based mobile applications | Martin Fabach | 2010 |
Vertical edge termination for modern high power semiconductor devices | Daniel Schlögl | 2009 |
Entwicklung eines Tools zur Simulation sicherheitsrelevanter Hardware | Johannes Ferner | 2007 |
Entwurf und Analyse von Transceiverstrukturen in hochratigen RFID-Systemen | Alexander Maier | 2007 |
Evaluation of Performance Aspects in Embedded Multiprocessor Systems | Stefan Miedl | 2007 |
Universelles Schnittstellen-Modul für automatisierte Testumgebungen | Hans-Jörg Ott | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
5G-SA Network with an SDR | Philipp Melchior Jeschofnik | 2024 |
Comparative Analysis of GPS Jamming Methods and Receiver Robustness | Sandro Herzog | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyze, Simulate and Test of 5G Communication System using MATLAB Toolbox | Umar Farooq | 2023 |
Comparison between 5G Use Cases with C-Band and mmWave | Malik Akram Khan Awan | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Visitor Tracking based on UHF-RFID | Sebastian Vock | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Containerized Setup for Performance Tests in Communication Networks | Valentin Egger | 2021 |
Internet of Things Sensor Simulation Software | Alexander Oberwinkler | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
eInvoicing at STRABAG SE | Mario Stückelberger | 2020 |
Exploitation of Machine Learning Algorithms in Anomaly Detection, FH-Timing events | Jona BUSHATI | 2020 |
UWB for Indoor Positioning | Manuela Baier-Vierbauch | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
OpenStack in a Software-Defined Network | Edin Emkic | 2019 |
Smart City Use-Cases | Jasna Sinanovic | 2019 |
Testing Setup for Power Supply Rejection Ratio | Eldin Kudić | 2019 |
5G MIMO | Verena Egger | 2018 |
5G Use-Cases | Andreas Aspernig | 2018 |
Development of a Discrete Power Amplifier Stage with Adaptive Output Network for Modulating the Inductive Power Supply | Christina Zöhrer | 2018 |
Enhanced Door Access System | Michael Hödl | 2018 |
Network Function Virtualization In NGN Networks Using Openstack | Ahmed Almozaffar Osama Ahmed Ombada | 2018 |
Confguration Programm for a Wireless Mesh ad hoc Network System Operating on ISO/OSI Layer 2 | Christian Brunner | 2017 |
Investigations on Influences on Magnetic Localization Accuracy | Ibrahim Shawkey Ibrahim | 2017 |
Millimeter wave Technology for 5G Mobile Communication | Numair ZULFIQAR | 2017 |
Title Internet of Things IoT & the role Information Security in future networks | Muntazir ABBAS | 2017 |
Web based Visualization of Athletes Tracking with Node.js | Nazanin BAHRAMI | 2017 |
Advanced Modular Door Access Terminal (AMDAT) | Thomas Kuss | 2016 |
Analysis of LoRa chirp spread spectrum and implementation of a LoRa software-defined receiver | Tobias Mitterer | 2016 |
Analyzing the Security of Embedded Systems via Penetration Testing | Guina KACA | 2016 |
Athlete Tracking based on unreliable Position Data with Help from confidence Levels | Christina Monika Konlechner | 2016 |
Evaluation of possible data rates for Near Field Communication to establish new fields of application | Martin Debenjak | 2016 |
Evaluations of non-GPS based track Mapping Alogrithms | Jamil UR REHMAN | 2016 |
GPS-based webservice for sport phase prediction | Andreas Stock | 2016 |
Investigation of optimized synchronization-sequences for low-power-low-performance software-defined-radio receivers | Alexander Maier | 2016 |
Process Analysis of a Mobile Network Design for a district of the city Berlin using ICS - Telecom Software | Fayaz KHAN | 2016 |
Easy Configuration Tool for Smart Home Environments | Farooq AHMED | 2015 |
General Purpose Configuration System over NFC | Stefanie Roßmann | 2015 |
MATLAB implementation of a GPS receiver for analysis purposes | Horst Sacherer | 2015 |
Simple Inventory Management Software | Bernhard Ortner | 2015 |
Wireless Mesh Network IEEE 802.11S | Zain ul Abedin BUTT | 2015 |
4G Network RF Planning based on Femtocell | Daphne Gayl ABENG | 2014 |
Comparison of ad-hoc routing protocols for the distribution network layer of WiFi access points | Daniel Gurker | 2013 |
Design of a modular Simulation Environment for Vehicle Mounted Logical Units | Christoph Uran | 2013 |
Implementation of PMR446 radio over long distance communication using GNU Radio and USRP. | Sajjad SAFDAR | 2013 |
Video Analysis for Sport Timing Purposes | Alexandra Bruckner | 2013 |
Availability analysis of monitoring stations in the sports telematics | Stefan Reichhold | 2012 |
Camera-based indoor positioning method with smart phones and infrared LEDs | Emanuel PACHOINIG | 2012 |
Development of a test system for NFC devices | Christian-Heribert Leitner | 2012 |
Development of an Android based monitoring system for sports timing systems | Johannes Maurer | 2012 |
Enhanced Network Management and Automation based on NETCONF and Korn Shell Script | Ikhsan SULISTYANTO | 2012 |
Sports Telematics Visualization - Online Plausibility Check of Sports Telematic Data | Michael Wedam | 2012 |
Statistical Analysis of Athletes Performance for the Online Plausibility Check of Timing Data | Denise Nepraunig | 2012 |
Mobile RFID Tracking | Markus Lercher | 2011 |
Comparison of web technologies with push services for visualization of live sport information | Matic Mrak | 2010 |
OSGi-based mobile applications | Martin Fabach | 2010 |
Vertical edge termination for modern high power semiconductor devices | Daniel Schlögl | 2009 |
Entwicklung eines Tools zur Simulation sicherheitsrelevanter Hardware | Johannes Ferner | 2007 |
Entwurf und Analyse von Transceiverstrukturen in hochratigen RFID-Systemen | Alexander Maier | 2007 |
Evaluation of Performance Aspects in Embedded Multiprocessor Systems | Stefan Miedl | 2007 |
Universelles Schnittstellen-Modul für automatisierte Testumgebungen | Hans-Jörg Ott | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines Tools für die Sportdatenvisualisierung | 2024 | |
Qualitätsmessung von Ultrabreitband anhand eines Indoor-Positionierungssystems | 2024 | |
Tauri vs Electron: Migrating a Web Application to Desktop | 2024 | |
Generisches Daten Extraktions Interface für eine KEY Value basierende Datenbank | 2023 | |
FH-Timing - Special Olympics Österreich 2022 | 2022 | |
Technische Realisierung einer sozialen Studie einer Kuhherde | 2022 | |
GPS-Trackanalyse mit Representational State Transfer-API Schnittstellen | 2021 | |
OPTIMIERUNG DER STARTREIHENFOLGEN FÜR SPORTVERANSTALTUNGEN MITTELS ZEITNAHMEDATEN | 2021 | |
Schwarmbasierter Ansatz in der Lagerlogistik - Softwarekonzept | 2021 | |
Schwarmbasierter Ansatz in der Lagerlogistik-Hardwarekonzept | 2021 | |
Sportswatch | 2021 | |
Sportswatch meets Laravel | 2021 | |
UNTERSUCHUNGEN VON GPS-EMPFÄNGERN UND IHRE EINSATZMÖGLICHKEITEN IN FAHRZEUGEN | 2021 | |
Zeitnahme bei Autorennen | 2021 | |
5G - Ultra-reliable and low Latency communications | 2020 | |
Bewegungsmessungen mit dem Consensys Shimmer | 2020 | |
FSFC for OpenWrt | 2020 | |
Herausforderungen beim Betreiben von Open-Access-Netzwerken | 2020 | |
Herzschlag | 2020 | |
Phase Shifter | 2020 | |
RFID Richtcharakteristiken | 2020 | |
Zeitnahme bei Special-Olympics 2020 | 2020 | |
AND - Athlete Name Display | 2019 | |
Ein Vergleich von optischen Messmethoden zu GPS basierten Messungen | 2019 | |
Eine Überprüfung der Genauigkeit von sattelitenbasierten Positionsbestimmungssystemen | 2019 | |
Einführung und Performance-Evaluierung eines smarten Eventnetzwerks mit VLAN-Trunks | 2019 | |
Konzept eines smarten Eventnetzwerks mit VLAN-Trunks | 2019 | |
LoRaWAN | 2019 | |
LPWAN NB-IoT Modul Quectel BC95-B8 | 2019 | |
Use Case für IoT-Container | 2019 | |
Webinstruments | 2019 | |
Web-Instruments | 2019 | |
WebInstruments 2.0 | 2019 | |
Web-Instruments 2.0 | 2019 | |
Wireless Lan | 2019 | |
Digitale Transformation von Unternehmen mit Office 365 | 2018 | |
Einsatz der GoPro im Sportscam Projekt | 2018 | |
Hotel-WLAN | 2018 | |
Java-TemplateGenerator für Jaspersoft | 2018 | |
Java-TemplateGenerator und Jaspersoft aus einer XML-Perspektive | 2018 | |
Kameragestütztes Backupsystem zur Zeitmessung | 2018 | |
Sports-Cam | 2018 | |
WLAN Franz-Ferdinand Hotel - Realisierung | 2018 | |
DMX Signalanalyse und automatisierte Lichtsteuerung | 2017 | |
Evaluierung von technischen und nicht-technischen Anforderungen an eine Zeitnehmungsstation | 2017 | |
Grenzen der Detektierbarkeit Passiver RFID Transpondersysteme | 2017 | |
Sprachsteuerungsassistent für Connected Home | 2017 | |
Transponder Timing #2 | 2017 | |
Verfügbarkeits- und Sicherheitsanalyse des Netzwerks am IRONMAN Austria | 2017 | |
Webadministrationsplattform für GPS-Tracking Geräte | 2017 | |
Data Protection Impact Assessment Tool for Smart Grid and Smart Metering systems | 2016 | |
Datenbankverwaltung für E-Participation im Sport | 2016 | |
Datenmanagement und Timing bei den Special Olympics Austria Pre-Games | 2016 | |
Datensicherung und Datensicherheit als immer größer werdende Herausforderung | 2016 | |
Duplicate Content | 2016 | |
e-Participation im Sport am Beispiel Fußball | 2016 | |
Magnetfeldbasierte Zieleinlauflokalisierung | 2016 | |
Network Design and Timing of Special Olympics Pre-Games 2016 | 2016 | |
Netzwerkorganisation der Special Olympics Pre-Games 2016 | 2016 | |
Office 2013 Rollout Magistrat Klagenfurt | 2016 | |
Pre-Games der Special Olympics 2016 | 2016 | |
Special Olympics Webseiten Gestaltung | 2016 | |
Timing Equipment Manual for the Wings For Life World Run | 2016 | |
Active Transponder Timing | 2015 | |
Hardwareentwicklung eines kostengünstigen Funk-Equipments für RFID-Stationen im Orientierungslaufsport | 2015 | |
Mobile Website for the Results of the Special Olympics 2014 | 2015 | |
Modifizierte Android Kitchen | 2015 | |
Neue Einsatzgebiete für RFID Zeitmessungssysteme | 2015 | |
Result Website for the Special Olympics 2014 | 2015 | |
Softwareentwicklung eines kostengünstigen Funk-Equipments für RFID-Stationen im Orientierungslaufsport | 2015 | |
Technische Anwendungen als Hilfe für beeinträchtigte Menschen | 2015 | |
Technische Hilfsmittel mit Beacons für beeinträchtigte Menschen | 2015 | |
Datenstromanalyse und Optimierung in Polymer Optischen Fasernetzwerken | 2014 | |
Entwicklung einer Monitorsoftware für kabellose Ad-hoc Netzwerke bei Sportveranstaltungen | 2014 | |
MLNP- Multiple Location Netzwerk Planung | 2014 | |
Netzwerkplanung für die österreichischen Special Olympics Sommerspiele 2014 | 2014 | |
Anpassen eines JavaScript Debugger Plug-ins für Eclipse | 2013 | |
Einsatz eines Content Management Systems für eine iPhone App | 2013 | |
Einsatz von OpenVPN für die Sportzeitnehmung | 2013 | |
Entwicklung des Userinterfaces für die Ironman iPhone-App | 2013 | |
Entwicklung einer portablen Tracking-Unit | 2013 | |
Entwicklung und Implementierung einer Website zur Live-GPS-Positionsausgabe bei Sportveranstaltungen | 2013 | |
Implementation of a Mobile Ad-Hoc Test-Network | 2013 | |
Implementation of a Universal Web Access with OpenWRT | 2013 | |
Ironman App - Datenverarbeitung | 2013 | |
Konfiguration einer Serverumgebung für Live-GPS-Tracking bei Sportveranstaltungen | 2013 | |
Optimierung einer portablen Tracking-Unit | 2013 | |
Performance tests of OpenVPN for the use in sports timing | 2013 | |
Process flow management of multilocation sport events | 2013 | |
Universal Web Access | 2013 | |
Entwicklung an einem UWLink mit dem WMBUS | 2012 | |
Simulationsdatengenerator für die Analyse von Sportzeitnehmungssystemen | 2012 | |
Softwareentwicklung eines permanenten Zeitnehmungssystems für ein Leichtathletikstadion | 2012 | |
Web-Usability - Design und Programmierung | 2012 | |
Erstellen einer Android Application | 2011 | |
IT-Projektmanagement | 2011 | |
Mobiler RFID-Reader für die Lagerinventur | 2011 | |
Modernizing a corporate network | 2011 | |
Netzwerkmonitoring mit Nagios | 2011 | |
Section Control daemon | 2011 | |
Design and Implementation of a Public-Key Infrastructure in a medium-sized enterprise | 2010 | |
Design and Implementation of a Server-Client Dispatcher for Public Mobile Radio Gateways | 2010 | |
Entwicklung eines Sprachcodierclient für ein Public Mobile Radio - Gateway | 2010 | |
Java-Applikation zum Monitoring von Datenbankinhalten | 2010 | |
Monitoring von Datenbankinhalten unter Verwendung des Netzwerkmanagementtools NAGIOS | 2010 | |
SMS-Service für Sportveranstaltungen | 2010 | |
SPS basierter Teststand für Windkraftanlagensteuerungen und Visualisierungen | 2010 | |
Digitale Karte in der Oracle BI Umgebung | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
Risikoanalyse für den Einsatz von RFID zur Geräteidentifikation im LKH Klagenfurt unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von magnetischen und elektromagnetischen Interferenzen auf medizintechnische Geräte | 2009 | |
SAP - Erstellung von Testskripts mit Hilfe von eCATT | 2009 | |
AJAX Technologie für selbstaktualisierende Web-Informationssysteme am Beispiel IronNetwork Live-Ticker für Sportveranstaltungen | 2008 | |
Einsatzmöglichkeit von Ajax für aktive Web-Informationssysteme am Beispiel IronNetwork Live-Ticker | 2008 | |
HIBERNATE-objektorientierte Zugriffsschicht -im Applikationsserver | 2008 | |
Ironnetwork | 2008 | |
IRONNETWORK Live Moderation | 2008 | |
Live Moderation | 2008 | |
MODEL-VIEW-CONTROLLER-&-Google Web Toolkit | 2008 | |
SMS Manager | 2008 | |
SMS Manager 2 | 2008 | |
SMS-MANAGER ELRO | 2008 | |
SMS-MANAGER ELRO-II | 2008 | |
SMS-MANAGER Webapplikation I | 2008 | |
SMS-MANAGER Webapplikation II | 2008 | |
Telematik-Einsatz bei einer großräumigen Sportveranstaltung | 2008 | |
ERP data synchronization, security mechanisms and architecture in a distributed inhomogen software environment | 2007 | |
Ironnetwork | 2007 | |
Ironnetwork Project Planning | 2007 | |
RFID - Sensor Module Verification | 2007 | |
RFID MeETS - Measurement & Evaluation Test System | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines Tools für die Sportdatenvisualisierung | 2024 | |
Qualitätsmessung von Ultrabreitband anhand eines Indoor-Positionierungssystems | 2024 | |
Tauri vs Electron: Migrating a Web Application to Desktop | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Generisches Daten Extraktions Interface für eine KEY Value basierende Datenbank | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
FH-Timing - Special Olympics Österreich 2022 | 2022 | |
Technische Realisierung einer sozialen Studie einer Kuhherde | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GPS-Trackanalyse mit Representational State Transfer-API Schnittstellen | 2021 | |
OPTIMIERUNG DER STARTREIHENFOLGEN FÜR SPORTVERANSTALTUNGEN MITTELS ZEITNAHMEDATEN | 2021 | |
Schwarmbasierter Ansatz in der Lagerlogistik - Softwarekonzept | 2021 | |
Schwarmbasierter Ansatz in der Lagerlogistik-Hardwarekonzept | 2021 | |
Sportswatch | 2021 | |
Sportswatch meets Laravel | 2021 | |
UNTERSUCHUNGEN VON GPS-EMPFÄNGERN UND IHRE EINSATZMÖGLICHKEITEN IN FAHRZEUGEN | 2021 | |
Zeitnahme bei Autorennen | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
5G - Ultra-reliable and low Latency communications | 2020 | |
Bewegungsmessungen mit dem Consensys Shimmer | 2020 | |
FSFC for OpenWrt | 2020 | |
Herausforderungen beim Betreiben von Open-Access-Netzwerken | 2020 | |
Herzschlag | 2020 | |
Phase Shifter | 2020 | |
RFID Richtcharakteristiken | 2020 | |
Zeitnahme bei Special-Olympics 2020 | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
AND - Athlete Name Display | 2019 | |
Ein Vergleich von optischen Messmethoden zu GPS basierten Messungen | 2019 | |
Eine Überprüfung der Genauigkeit von sattelitenbasierten Positionsbestimmungssystemen | 2019 | |
Einführung und Performance-Evaluierung eines smarten Eventnetzwerks mit VLAN-Trunks | 2019 | |
Konzept eines smarten Eventnetzwerks mit VLAN-Trunks | 2019 | |
LoRaWAN | 2019 | |
LPWAN NB-IoT Modul Quectel BC95-B8 | 2019 | |
Use Case für IoT-Container | 2019 | |
Webinstruments | 2019 | |
Web-Instruments | 2019 | |
WebInstruments 2.0 | 2019 | |
Web-Instruments 2.0 | 2019 | |
Wireless Lan | 2019 | |
Digitale Transformation von Unternehmen mit Office 365 | 2018 | |
Einsatz der GoPro im Sportscam Projekt | 2018 | |
Hotel-WLAN | 2018 | |
Java-TemplateGenerator für Jaspersoft | 2018 | |
Java-TemplateGenerator und Jaspersoft aus einer XML-Perspektive | 2018 | |
Kameragestütztes Backupsystem zur Zeitmessung | 2018 | |
Sports-Cam | 2018 | |
WLAN Franz-Ferdinand Hotel - Realisierung | 2018 | |
DMX Signalanalyse und automatisierte Lichtsteuerung | 2017 | |
Evaluierung von technischen und nicht-technischen Anforderungen an eine Zeitnehmungsstation | 2017 | |
Grenzen der Detektierbarkeit Passiver RFID Transpondersysteme | 2017 | |
Sprachsteuerungsassistent für Connected Home | 2017 | |
Transponder Timing #2 | 2017 | |
Verfügbarkeits- und Sicherheitsanalyse des Netzwerks am IRONMAN Austria | 2017 | |
Webadministrationsplattform für GPS-Tracking Geräte | 2017 | |
Data Protection Impact Assessment Tool for Smart Grid and Smart Metering systems | 2016 | |
Datenbankverwaltung für E-Participation im Sport | 2016 | |
Datenmanagement und Timing bei den Special Olympics Austria Pre-Games | 2016 | |
Datensicherung und Datensicherheit als immer größer werdende Herausforderung | 2016 | |
Duplicate Content | 2016 | |
e-Participation im Sport am Beispiel Fußball | 2016 | |
Magnetfeldbasierte Zieleinlauflokalisierung | 2016 | |
Network Design and Timing of Special Olympics Pre-Games 2016 | 2016 | |
Netzwerkorganisation der Special Olympics Pre-Games 2016 | 2016 | |
Office 2013 Rollout Magistrat Klagenfurt | 2016 | |
Pre-Games der Special Olympics 2016 | 2016 | |
Special Olympics Webseiten Gestaltung | 2016 | |
Timing Equipment Manual for the Wings For Life World Run | 2016 | |
Active Transponder Timing | 2015 | |
Hardwareentwicklung eines kostengünstigen Funk-Equipments für RFID-Stationen im Orientierungslaufsport | 2015 | |
Mobile Website for the Results of the Special Olympics 2014 | 2015 | |
Modifizierte Android Kitchen | 2015 | |
Neue Einsatzgebiete für RFID Zeitmessungssysteme | 2015 | |
Result Website for the Special Olympics 2014 | 2015 | |
Softwareentwicklung eines kostengünstigen Funk-Equipments für RFID-Stationen im Orientierungslaufsport | 2015 | |
Technische Anwendungen als Hilfe für beeinträchtigte Menschen | 2015 | |
Technische Hilfsmittel mit Beacons für beeinträchtigte Menschen | 2015 | |
Datenstromanalyse und Optimierung in Polymer Optischen Fasernetzwerken | 2014 | |
Entwicklung einer Monitorsoftware für kabellose Ad-hoc Netzwerke bei Sportveranstaltungen | 2014 | |
MLNP- Multiple Location Netzwerk Planung | 2014 | |
Netzwerkplanung für die österreichischen Special Olympics Sommerspiele 2014 | 2014 | |
Anpassen eines JavaScript Debugger Plug-ins für Eclipse | 2013 | |
Einsatz eines Content Management Systems für eine iPhone App | 2013 | |
Einsatz von OpenVPN für die Sportzeitnehmung | 2013 | |
Entwicklung des Userinterfaces für die Ironman iPhone-App | 2013 | |
Entwicklung einer portablen Tracking-Unit | 2013 | |
Entwicklung und Implementierung einer Website zur Live-GPS-Positionsausgabe bei Sportveranstaltungen | 2013 | |
Implementation of a Mobile Ad-Hoc Test-Network | 2013 | |
Implementation of a Universal Web Access with OpenWRT | 2013 | |
Ironman App - Datenverarbeitung | 2013 | |
Konfiguration einer Serverumgebung für Live-GPS-Tracking bei Sportveranstaltungen | 2013 | |
Optimierung einer portablen Tracking-Unit | 2013 | |
Performance tests of OpenVPN for the use in sports timing | 2013 | |
Process flow management of multilocation sport events | 2013 | |
Universal Web Access | 2013 | |
Entwicklung an einem UWLink mit dem WMBUS | 2012 | |
Simulationsdatengenerator für die Analyse von Sportzeitnehmungssystemen | 2012 | |
Softwareentwicklung eines permanenten Zeitnehmungssystems für ein Leichtathletikstadion | 2012 | |
Web-Usability - Design und Programmierung | 2012 | |
Erstellen einer Android Application | 2011 | |
IT-Projektmanagement | 2011 | |
Mobiler RFID-Reader für die Lagerinventur | 2011 | |
Modernizing a corporate network | 2011 | |
Netzwerkmonitoring mit Nagios | 2011 | |
Section Control daemon | 2011 | |
Design and Implementation of a Public-Key Infrastructure in a medium-sized enterprise | 2010 | |
Design and Implementation of a Server-Client Dispatcher for Public Mobile Radio Gateways | 2010 | |
Entwicklung eines Sprachcodierclient für ein Public Mobile Radio - Gateway | 2010 | |
Java-Applikation zum Monitoring von Datenbankinhalten | 2010 | |
Monitoring von Datenbankinhalten unter Verwendung des Netzwerkmanagementtools NAGIOS | 2010 | |
SMS-Service für Sportveranstaltungen | 2010 | |
SPS basierter Teststand für Windkraftanlagensteuerungen und Visualisierungen | 2010 | |
Digitale Karte in der Oracle BI Umgebung | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
RFID BIKE | 2009 | |
Risikoanalyse für den Einsatz von RFID zur Geräteidentifikation im LKH Klagenfurt unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von magnetischen und elektromagnetischen Interferenzen auf medizintechnische Geräte | 2009 | |
SAP - Erstellung von Testskripts mit Hilfe von eCATT | 2009 | |
AJAX Technologie für selbstaktualisierende Web-Informationssysteme am Beispiel IronNetwork Live-Ticker für Sportveranstaltungen | 2008 | |
Einsatzmöglichkeit von Ajax für aktive Web-Informationssysteme am Beispiel IronNetwork Live-Ticker | 2008 | |
HIBERNATE-objektorientierte Zugriffsschicht -im Applikationsserver | 2008 | |
Ironnetwork | 2008 | |
IRONNETWORK Live Moderation | 2008 | |
Live Moderation | 2008 | |
MODEL-VIEW-CONTROLLER-&-Google Web Toolkit | 2008 | |
SMS Manager | 2008 | |
SMS Manager 2 | 2008 | |
SMS-MANAGER ELRO | 2008 | |
SMS-MANAGER ELRO-II | 2008 | |
SMS-MANAGER Webapplikation I | 2008 | |
SMS-MANAGER Webapplikation II | 2008 | |
Telematik-Einsatz bei einer großräumigen Sportveranstaltung | 2008 | |
ERP data synchronization, security mechanisms and architecture in a distributed inhomogen software environment | 2007 | |
Ironnetwork | 2007 | |
Ironnetwork Project Planning | 2007 | |
RFID - Sensor Module Verification | 2007 | |
RFID MeETS - Measurement & Evaluation Test System | 2007 |
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung aus Teil1:
Aufbau und Betrieb des 5G Netzwerks im Zuge der Errichtung des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park Klagenfurt.
Aufteilung der Arbeiten in:
1. Aufbau Pre-5G Infrastruktur
2. Betrieb des 5G Netzwerks
3. Technisches Projektmanagement
4. Administration und Dokumentation
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Kärnten gem. Privvatstiftung Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von WRUN2014: Konzeptionierung eines neuartigen Zeitnehmungsverfahrens für weltweite, synchron stattfindende Laufbewerbe mit beweglicher Ziellinie. Optimierung hinsichtlich Zuverlässigkeit, Datenübertagungsdurchsatz, neue Auswertemöglichkeiten, zusätzliche Rahmenbewerbe.
- Datacapo IT-Services GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2014 - Mai/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 5000EUR, FFG Nr. 844279 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Design, Aufbau, Inbetriebnahme und Nutzungsanalyse einer internetgesteuerten Notrufanlage mit Rufaufbau zur Österreichischen Bergrettung. Die Bedienung dieser Notrufanlage soll intuitiv erfolgen, die Überwachung des Betriebszustandes soll automatisiert und ferngesteuert möglich sein.
Bei der Dobratschgipfelhütte kann die hauseigene Spannungsversorgung sowie die Internetverbindung (Standleitung) mitgenutzt werden. Außerhalb der Bewirtschaftungszeiten sollte es dem Besucher der Notunterkunft möglich sein, einen Notruf abzusetzen, wobei das System den Verbindungsaufbau zur richtigen Gegenstelle garantiert und einen Missbrauch vermeidet.
Bei der Entwicklung soll berücksichtigt werden, dass das Gerät auch für den autarken Einsatz im Freien mit entsprechenden Spannungsversorgungen (Solarzelle, Brennstoffzelle) und Richtfunkferbindungen eingesetzt werden kann.
- Gerald Rauter (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Februar/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | IT-Sicherheit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Zuge von Sicherheitsmechanismen im Bereich der Automobilindustrie soll ein Prototyp entwickelt werden.Der Prototyp soll auf RFID Basis aufgebaut sein und in der Lage sein aktive und passive Komponenten zu verwenden um eine „Diebstahlsicherung“ herzustellen.
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2010 - Oktober/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2010 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Elektronisches Testkonzept zur Gewinnung von Nutzungsdaten Elektrischer Fahrzeuge, mit elektronischen Datenerfassungs & GPS/GPRS-Kommunikationsmodulen, Datenfassungen in zentraler Datenbank und geoinformativer Aufbereitung, um weitere technik‐ wie wirtschaftsbezogene Auswertungen zu ermöglichen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2009 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das Zutrittssystem Campus Door System - CDS an der Fachhochschule Kärnten wurde von 108 Türen auf 174 Türen erweitert. Standortübergreifend werden die Daten der Personen (Studierende und Mitarbeiter) zentral verwaltet und regelmäßig mit den Zutrittssystemen synchronisiert. Dadurch konnte der Administrationsaufwand für Schlüsselweitergabe und Rechtevergabe beträchtlich gesenkt werden.An jedem Standort ist das System ausbaufähig für bis zu 256 Türen, rund 10.000 elektronische Schlüssel können verwaltet werden, rund 256 unterschiedliche Rechtegruppen können angelegt werden.Das Projekt ist ein Folgeprojekt der vergangenen Jahre und führte neben technischen Installationen in alten, neuen sowie adaptierten Gebäuden auch zu einer Dokumentensammlung von oftmalig durchlaufenen Arbeitsprozessen, die sich für eine geordnete Zusammenarbeit mit externen Professionisten (Elektriker, Schlosser, Portalbauer, Haustechniker, Bauleiter) heranziehen lässt.
Laufzeit | Februar/2007 - Oktober/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Klimatechnik |
Studiengang |
Bei der Auslegung von Expansionsgefäßen für die Heizungs- und Klimaanlagenplanung müssen umfangreiche Berechnungen durchgeführt und in Abstimmung an lieferbare Systeme ausgewählt werden. Für HKLS-Planer (Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär) erfordert dies einen hohen Zeitbedarf.Es wurde daher ein Online-Tool entwickelt, mit dem technische Planer bei der normgerechten Dimensionierung von Expansionssystemen für Heiz- und Kühlsysteme unterstützt werden können. Design und Programm war dabei so zu gestalten, dass die benötigten Kenndaten in einfacher und übersichtlicher Form über eine Homepage eingetragen und als Ergebnis die aus dem Produktsortiment der Auftragsfirma geeigneten Expansionssysteme ausgegeben werden können. Neben der verbalen Beschreibung der einzelnen Artikel mit Texten und Fotos wurden auch die dimensionierungs-bedingten Entscheidungskriterien dynamisch vorgebbar gestaltet, insbesondere die mehrdimensionalen Kennlinienfelder einiger Komponenten. Dazu wurde auch eine grafische Ausgabe der Kennlinien für den Administrator bzw. den Anwender zum Zwecke der Plausibilitätskontrolle implementiert.Das Online-Tool wird mit der AJAX-Webtechnologie ausgestattet, um den Benutzer starke Interaktivität zu bieten, zusätzlich ist es in Verbindung mit einem Content Management System (CMS) für zukünftige Erweiterungen auch von dritten zu modifizieren.
Laufzeit | März/2006 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang |
Das Projekt IRONNETWORK kommt jedes Jahr während der Triathlon-Großveranstaltung Kärnten IRONMAN Austria und Nice IRONMAN France zum Einsatz. Aufgabe für das Projektteams ist es, ein überregionales Informationsnetzwerk zu gestalten und zu betreiben.Dies ist erforderlich, um einen aktuellen Informationsaustausch der momentanen Wettkampfsituation zu ermöglichen. Die einzelnen Platzsprecher, die Journalisten der verschiedenen Medien und die Sportredaktionen unterschiedlicher Rundfunkgesellschaften können die einzelnen Phasen der Sportveranstaltung mit- und nachverfolgen und so ihrem Publikum aktuellste Zwischenstände von allen Abschnitten der Strecke mitteilen.Das Projekt gliedert sich in drei Teile:1. IT-Service: zuständig für Planung, Aufbau und Betrieb des Ad-hoc-Infrastrukturnetzwerkes im Sportgelände2. Information Design: verantwortlich für Programmierung der Softwarekomponenten3. Information Assistance: Betreuung und Anwenderschulung für den Umgang mit dem Informationssystem.
Laufzeit | Dezember/2006 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Datenbanksysteme |
Studiengang |
In naher Zukunft wird für den Bezug von Wohnbauförderung für den mehrgeschossigen Wohnbau eine Energiebuchhaltung vorgeschrieben werden. Der jährliche Bedarf von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist dabei sorgfältig nachzuverfolgen und erfordert nicht unerheblichen personellen Aufwand. Dafür soll es möglich sein, besser die eigenen Energiekennzahlen zu verstehen, sowie mit ähnlichen Gebäuden zu vergleichen und dadurch Verbesserungsmaßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs zu identifizieren. Die Aufgabenstellung liegt nun in der Entwicklung der erforderlichen Messtechnik- und IT-Infrastruktur. Die Aufgabe des Projektes gliedert sich in drei Teile 1. Online-Messtechnik für Energiebedarf: Es sind sowohl Energiezähler vom Typ Stromfluss, Erdgasmenge sowie Fernwärmemenge zu berücksichtigen. Dies wird durch einen eigens entwickelten Embedded Industrie-PC mit Anbindung an die entsprechenden Messgeräte realisiert, um die Messwerte zu sammeln, zu verarbeiten, zu speichern und für die weitere Nutzung über Netzwerkleitungen zur Verfügung zu stellen. 2. Datenübertragung über lokale Netzwerke und Internet Die mitprotokollierten Energiebedarfsdaten werden je nach Anforderung permanent, in periodischen Abständen oder durch externe Ereignisse in die Zentrale übertragen, und zwar unter Nutzung vorhandener IT-Infrastruktur des Gebäudes oder eines externen Mobilfunknetzwerkes. 3. Entwurf einer Datenbank und einer allgemeinen Benutzeroberfläche Die zum zentralen Server gesendeten Messdaten der verschiedenen Gebäude werden in einer Datenbank abgelegen und jederzeit über ein Webinterface abrufbar gehalten. Als Ausgabeformat ist sowohl eine grafische als auch eine tabellarische Darstellung vorgesehen, so auch eine Exportfunktion zu Excel-Tabellen. Wesentlich ist, dass ohne zusätzlichen Installationsaufwand und ohne spezieller Hardware und Betriebssystemanforderung das System zur online-Energiebuchhaltung bedient werden kann.
Laufzeit | Jänner/2004 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industrielle Elektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zutrittszentrale Campus Door System mit Web-Interface (max. 24 Türen) inkl. Inbetriebnahme, Einschulung, Softwareupdates für ein Jahr; Promotion von Transponder-Armbänder intern in Fa. Hirsch; Transponder-Armbänder für Studierende der TEN und MedIT
- Hirsch Armbänder GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2001 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industrielle Elektronik |
Studiengang |
Eine gute Ausstattung in Gebäuden sollte auch genutzt werden. Dies sowohl von Angestellten als auch von Schülern und Studierenden, vor allem auch außerhalb der regulären Dienst- und Lehrveranstaltungszeiten! Die Möglichkeit, einer Benutzergruppe Zugang zu den entsprechenden Einrichtungen zu gewähren, macht die Ausbildungsstätte noch attraktiver - und dies ohne den Überblick zu verlieren und damit die Sicherheit des Gebäudes zu vernachlässigen! Jedoch ist das Ausgeben einzelner Schlüssel ab einer bestimmten Anzahl von Türen und Personen unsicher und vor allem nicht immer administrierbar. Permanentes Offenhalten der entsprechenden Türen hingegen könnte wiederum zu Missbrauch führen. Das Campus Door System - CDS ist ein zentral gesteuertes Zutrittssystem, das speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse von Ausbildungszentren und Forschungsstätten optimiert wurde.Im einfachsten Falle können bestehende Stammdaten wie Personal- und Studentendaten-banken für das Unterscheiden der Zutrittsberechtigungen vorgegeben werden, sodass kein zusätzlicher personeller Aufwand und auch keine aufwendige Einschulung erforderlich ist. Flexiblere Zuordnungen der Berechtigungen werden über ein Webinterface gestaltet. Der Administrator benötigt kein neu zu installierendes Programm und keinen speziellen Computer, vorhandene PC-Betriebssysteme stellen dies bereits zur Verfügung.Als Schlüssel für die einzelnen Personen werden Transponder eingesetzt, verfügbar in Form eines Studierendenausweises, eines Schlüsselanhängers oder eines bequem zu tragenden Armbandes. Die Identifizierung erfolgt kontaktlos an den dafür vorgesehenen Lesestationen neben den Türen.Egal ob im Zuge eines Neubaues oder bei nachträglicher Erweiterung, das Zutrittssystem ist unkompliziert zu installieren. Es reichen übliche EDV-Kabel für die Vernetzung der Lesestationen und Türen mit der Zentrale aus. Die entsprechenden Türen werden mit einem elektromechanischem Schloss und einer elektronischen Lesestation ausgestattet.
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | Dezember/2023 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.
Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | März/2022 - Februar/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt beschäftigt sich mit der möglichst effizienten Platzierung von containerisierten Applikationsbestandteilen in einer 5G-basierten Edge-Cloud-Infrastruktur. Dafür wird anfangs ein Benchmarking der Komponenten durchgeführt und basierend darauf werden die Applikationsbestandteile an den besten Orten gestartet (orchestriert). Außerdem wird ein permanentes Monitoring durchgeführt und die Performance analysiert. Dies wird unter anderem am Beispiel einer Smart-City-Applikation demonstriert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
- siplan gmbh
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung aus Teil1:
Aufbau und Betrieb des 5G Netzwerks im Zuge der Errichtung des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park Klagenfurt.
Aufteilung der Arbeiten in:
1. Aufbau Pre-5G Infrastruktur
2. Betrieb des 5G Netzwerks
3. Technisches Projektmanagement
4. Administration und Dokumentation
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Mai/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Technisches Projektmanagement des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park. Entspricht der Fortsetzung der Projekte 5GPLAYG2 und 5GPLAYG3.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung aus Teil1:
Aufbau und Betrieb des 5G Netzwerks im Zuge der Errichtung des 5G Playground Carinthia im Lakeside Park Klagenfurt.
Aufteilung der Arbeiten in:
1. Aufbau Pre-5G Infrastruktur
2. Betrieb des 5G Netzwerks
3. Technisches Projektmanagement
4. Administration und Dokumentation
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Kärnten gem. Privvatstiftung Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Nachfolgeprojekt von WRUN2014: Konzeptionierung eines neuartigen Zeitnehmungsverfahrens für weltweite, synchron stattfindende Laufbewerbe mit beweglicher Ziellinie. Optimierung hinsichtlich Zuverlässigkeit, Datenübertagungsdurchsatz, neue Auswertemöglichkeiten, zusätzliche Rahmenbewerbe.
- Datacapo IT-Services GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2014 - Mai/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 5000EUR, FFG Nr. 844279 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Design, Aufbau, Inbetriebnahme und Nutzungsanalyse einer internetgesteuerten Notrufanlage mit Rufaufbau zur Österreichischen Bergrettung. Die Bedienung dieser Notrufanlage soll intuitiv erfolgen, die Überwachung des Betriebszustandes soll automatisiert und ferngesteuert möglich sein.
Bei der Dobratschgipfelhütte kann die hauseigene Spannungsversorgung sowie die Internetverbindung (Standleitung) mitgenutzt werden. Außerhalb der Bewirtschaftungszeiten sollte es dem Besucher der Notunterkunft möglich sein, einen Notruf abzusetzen, wobei das System den Verbindungsaufbau zur richtigen Gegenstelle garantiert und einen Missbrauch vermeidet.
Bei der Entwicklung soll berücksichtigt werden, dass das Gerät auch für den autarken Einsatz im Freien mit entsprechenden Spannungsversorgungen (Solarzelle, Brennstoffzelle) und Richtfunkferbindungen eingesetzt werden kann.
- Gerald Rauter (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2004 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industrielle Elektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zutrittszentrale Campus Door System mit Web-Interface (max. 24 Türen) inkl. Inbetriebnahme, Einschulung, Softwareupdates für ein Jahr; Promotion von Transponder-Armbänder intern in Fa. Hirsch; Transponder-Armbänder für Studierende der TEN und MedIT
- Hirsch Armbänder GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2006 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Informationstechnik |
Studiengang |
Das Projekt IRONNETWORK kommt jedes Jahr während der Triathlon-Großveranstaltung Kärnten IRONMAN Austria und Nice IRONMAN France zum Einsatz. Aufgabe für das Projektteams ist es, ein überregionales Informationsnetzwerk zu gestalten und zu betreiben.Dies ist erforderlich, um einen aktuellen Informationsaustausch der momentanen Wettkampfsituation zu ermöglichen. Die einzelnen Platzsprecher, die Journalisten der verschiedenen Medien und die Sportredaktionen unterschiedlicher Rundfunkgesellschaften können die einzelnen Phasen der Sportveranstaltung mit- und nachverfolgen und so ihrem Publikum aktuellste Zwischenstände von allen Abschnitten der Strecke mitteilen.Das Projekt gliedert sich in drei Teile:1. IT-Service: zuständig für Planung, Aufbau und Betrieb des Ad-hoc-Infrastrukturnetzwerkes im Sportgelände2. Information Design: verantwortlich für Programmierung der Softwarekomponenten3. Information Assistance: Betreuung und Anwenderschulung für den Umgang mit dem Informationssystem.
Laufzeit | Juli/2010 - Oktober/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2010 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Elektronisches Testkonzept zur Gewinnung von Nutzungsdaten Elektrischer Fahrzeuge, mit elektronischen Datenerfassungs & GPS/GPRS-Kommunikationsmodulen, Datenfassungen in zentraler Datenbank und geoinformativer Aufbereitung, um weitere technik‐ wie wirtschaftsbezogene Auswertungen zu ermöglichen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Februar/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | IT-Sicherheit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Zuge von Sicherheitsmechanismen im Bereich der Automobilindustrie soll ein Prototyp entwickelt werden.Der Prototyp soll auf RFID Basis aufgebaut sein und in der Lage sein aktive und passive Komponenten zu verwenden um eine „Diebstahlsicherung“ herzustellen.
Laufzeit | September/2009 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das Zutrittssystem Campus Door System - CDS an der Fachhochschule Kärnten wurde von 108 Türen auf 174 Türen erweitert. Standortübergreifend werden die Daten der Personen (Studierende und Mitarbeiter) zentral verwaltet und regelmäßig mit den Zutrittssystemen synchronisiert. Dadurch konnte der Administrationsaufwand für Schlüsselweitergabe und Rechtevergabe beträchtlich gesenkt werden.An jedem Standort ist das System ausbaufähig für bis zu 256 Türen, rund 10.000 elektronische Schlüssel können verwaltet werden, rund 256 unterschiedliche Rechtegruppen können angelegt werden.Das Projekt ist ein Folgeprojekt der vergangenen Jahre und führte neben technischen Installationen in alten, neuen sowie adaptierten Gebäuden auch zu einer Dokumentensammlung von oftmalig durchlaufenen Arbeitsprozessen, die sich für eine geordnete Zusammenarbeit mit externen Professionisten (Elektriker, Schlosser, Portalbauer, Haustechniker, Bauleiter) heranziehen lässt.
Laufzeit | Februar/2007 - Oktober/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Klimatechnik |
Studiengang |
Bei der Auslegung von Expansionsgefäßen für die Heizungs- und Klimaanlagenplanung müssen umfangreiche Berechnungen durchgeführt und in Abstimmung an lieferbare Systeme ausgewählt werden. Für HKLS-Planer (Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär) erfordert dies einen hohen Zeitbedarf.Es wurde daher ein Online-Tool entwickelt, mit dem technische Planer bei der normgerechten Dimensionierung von Expansionssystemen für Heiz- und Kühlsysteme unterstützt werden können. Design und Programm war dabei so zu gestalten, dass die benötigten Kenndaten in einfacher und übersichtlicher Form über eine Homepage eingetragen und als Ergebnis die aus dem Produktsortiment der Auftragsfirma geeigneten Expansionssysteme ausgegeben werden können. Neben der verbalen Beschreibung der einzelnen Artikel mit Texten und Fotos wurden auch die dimensionierungs-bedingten Entscheidungskriterien dynamisch vorgebbar gestaltet, insbesondere die mehrdimensionalen Kennlinienfelder einiger Komponenten. Dazu wurde auch eine grafische Ausgabe der Kennlinien für den Administrator bzw. den Anwender zum Zwecke der Plausibilitätskontrolle implementiert.Das Online-Tool wird mit der AJAX-Webtechnologie ausgestattet, um den Benutzer starke Interaktivität zu bieten, zusätzlich ist es in Verbindung mit einem Content Management System (CMS) für zukünftige Erweiterungen auch von dritten zu modifizieren.
Laufzeit | Jänner/2001 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industrielle Elektronik |
Studiengang |
Eine gute Ausstattung in Gebäuden sollte auch genutzt werden. Dies sowohl von Angestellten als auch von Schülern und Studierenden, vor allem auch außerhalb der regulären Dienst- und Lehrveranstaltungszeiten! Die Möglichkeit, einer Benutzergruppe Zugang zu den entsprechenden Einrichtungen zu gewähren, macht die Ausbildungsstätte noch attraktiver - und dies ohne den Überblick zu verlieren und damit die Sicherheit des Gebäudes zu vernachlässigen! Jedoch ist das Ausgeben einzelner Schlüssel ab einer bestimmten Anzahl von Türen und Personen unsicher und vor allem nicht immer administrierbar. Permanentes Offenhalten der entsprechenden Türen hingegen könnte wiederum zu Missbrauch führen. Das Campus Door System - CDS ist ein zentral gesteuertes Zutrittssystem, das speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse von Ausbildungszentren und Forschungsstätten optimiert wurde.Im einfachsten Falle können bestehende Stammdaten wie Personal- und Studentendaten-banken für das Unterscheiden der Zutrittsberechtigungen vorgegeben werden, sodass kein zusätzlicher personeller Aufwand und auch keine aufwendige Einschulung erforderlich ist. Flexiblere Zuordnungen der Berechtigungen werden über ein Webinterface gestaltet. Der Administrator benötigt kein neu zu installierendes Programm und keinen speziellen Computer, vorhandene PC-Betriebssysteme stellen dies bereits zur Verfügung.Als Schlüssel für die einzelnen Personen werden Transponder eingesetzt, verfügbar in Form eines Studierendenausweises, eines Schlüsselanhängers oder eines bequem zu tragenden Armbandes. Die Identifizierung erfolgt kontaktlos an den dafür vorgesehenen Lesestationen neben den Türen.Egal ob im Zuge eines Neubaues oder bei nachträglicher Erweiterung, das Zutrittssystem ist unkompliziert zu installieren. Es reichen übliche EDV-Kabel für die Vernetzung der Lesestationen und Türen mit der Zentrale aus. Die entsprechenden Türen werden mit einem elektromechanischem Schloss und einer elektronischen Lesestation ausgestattet.
Laufzeit | Dezember/2006 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Datenbanksysteme |
Studiengang |
In naher Zukunft wird für den Bezug von Wohnbauförderung für den mehrgeschossigen Wohnbau eine Energiebuchhaltung vorgeschrieben werden. Der jährliche Bedarf von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist dabei sorgfältig nachzuverfolgen und erfordert nicht unerheblichen personellen Aufwand. Dafür soll es möglich sein, besser die eigenen Energiekennzahlen zu verstehen, sowie mit ähnlichen Gebäuden zu vergleichen und dadurch Verbesserungsmaßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs zu identifizieren. Die Aufgabenstellung liegt nun in der Entwicklung der erforderlichen Messtechnik- und IT-Infrastruktur. Die Aufgabe des Projektes gliedert sich in drei Teile 1. Online-Messtechnik für Energiebedarf: Es sind sowohl Energiezähler vom Typ Stromfluss, Erdgasmenge sowie Fernwärmemenge zu berücksichtigen. Dies wird durch einen eigens entwickelten Embedded Industrie-PC mit Anbindung an die entsprechenden Messgeräte realisiert, um die Messwerte zu sammeln, zu verarbeiten, zu speichern und für die weitere Nutzung über Netzwerkleitungen zur Verfügung zu stellen. 2. Datenübertragung über lokale Netzwerke und Internet Die mitprotokollierten Energiebedarfsdaten werden je nach Anforderung permanent, in periodischen Abständen oder durch externe Ereignisse in die Zentrale übertragen, und zwar unter Nutzung vorhandener IT-Infrastruktur des Gebäudes oder eines externen Mobilfunknetzwerkes. 3. Entwurf einer Datenbank und einer allgemeinen Benutzeroberfläche Die zum zentralen Server gesendeten Messdaten der verschiedenen Gebäude werden in einer Datenbank abgelegen und jederzeit über ein Webinterface abrufbar gehalten. Als Ausgabeformat ist sowohl eine grafische als auch eine tabellarische Darstellung vorgesehen, so auch eine Exportfunktion zu Excel-Tabellen. Wesentlich ist, dass ohne zusätzlichen Installationsaufwand und ohne spezieller Hardware und Betriebssystemanforderung das System zur online-Energiebuchhaltung bedient werden kann.
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
IT-Netzwerke für Sportgroßveranstaltungen Technik in Bayern, 05/2011 | Wöllik, H. | 2011 |
Information network for large outdoor sporting events IADAT Journal of Advanced technology on Telecommunications and Computer Networks, 1(1):1-3 | Wöllik, H. | 2005 |
Funknetze in der Automatisierungstechnik Telematik, 4/2001:18-22 | Wöllik, H. | 2004 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Location Based Service Discovery for Mobile-Edge-Computing using DNS in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, London | Horvath, K., Wöllik, H., Uran, C., Egger, V. | 2022 |
ANETtE - Automated Network Evaluation and Test Environment in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, London | Uran, C., Egger, V., Horvath, K., Wöllik, H. | 2022 |
Exercise Evaluation using Time-of-Flight Image Data in: PACSS 2021, 30-31 Aug 2021 | Uran, C., Kreitmayr, D., Wöllik, H. | 2021 |
A Machine Learning Approach for Classifying Movement Styles Based on UHF-RFID Detections in: Kitakyushu (Hrsg.), IEA/AIE 2020 - 33rd International Conference on Industrial, Engineering and Other Applications of Applied Intelligent Systems, 22-25 Sep 2020, Virtual - Japan | Uran, C., Prossegger, M., Vock, S., Wöllik, H. | 2020 |
Teaching 5G Topics - Challenges and Opportunities in: ICERI2020 - International Conference of Education, Research and Innovation, 09-11 Nov 2020, Virtual | Wöllik, H., Uran, C., Grasser, S. | 2020 |
A sporty way to teach the Methodology of Research for Students in Communication Engineering in: ICERI 2019, 12th International Conference of Education, Research and Innovation, 11-13 Nov 2019, Sevilla, Spain | Wöllik, H. | 2019 |
RFID Timing Antenna for Open Water Swimming Competitions in: MDPI (Hrsg.), 12th Conference of the Internation Sports Engineering Association, 26-29 Mar 2018, Brisbane | Wöllik, H. | 2018 |
Generation of Timing and Tracking Data Via Ad-Hoc Communication between Wearables in: 8th Asia-Pacific Congress on Sports Technology, 16-18 Oct 2017 | Uran, C., Wöllik, H. | 2017 |
Experiences with network Engineering Students as ICT Helpdesk Staff in Sport Events in: ICERI 2017, 10th International Conference of Education, Research and Innovation, 16-18 Nov 2017, Sevilla, Spain | Wöllik, H. | 2017 |
Live Monitoring Of GPS Based Power Analysis During Mountain Running in: 8th Asia-Pacific Congress on Sports Technology, 16-18 Oct 2017 | Wöllik, H., Uran, C. | 2017 |
eParticipation in Sports in: ISEA2016 - The Engineering of SPORT 11, 11-14 Jul 2016, Delft University of Technology, The Netherlands, S. 901-906 | Uran, C., Müller, A., Wöllik, H. | 2016 |
Efficient use of RFID based door access systems optimized for schools and educational buildings in: IATED (Hrsg.), International Technology Education and Development Conference INTED2016, 07-09 Mar 2016, Valencia, IATED | Wöllik H. | 2016 |
Integration of Network Engineering Students as ICT Helpdesk Staff in International Multi Sport Events in: ICERI2016 - International Conference of Education, Research and Innovation, 14-16 Nov 2016, Sevilla | Wöllik, H. | 2016 |
GPS Tracking projects as bridge in the education of network engineering and sports sciences in: IATED (Hrsg.), 8th annual International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2015, 16-18 Nov 2015, Sevilla, IATED | Wöllik H. | 2015 |
Lecture Units with low cost equipment set for a high sophisticated RFID laboratory tutorial in: 9th International Technology, Education and Development Conference, 02-04 Mar 2015, Madrid, Spain, IATED | Wöllik H. | 2015 |
Design of a Modular Simulation Environment for Vehicle Mounted Logical Units in: Lieven De Strycker (Hrsg.), ECUMICT 2014 Wireless and Mobile Applications, 27-28 Mar 2014, Gent, Belgium, S. 167-179, Springer | Uran C., Wöllik H. | 2014 |
Mobile network planning in the host city of international students as unconventional lecture unit in: L. Gomez (Hrsg.), ICERI2014 7th International Conference of Education, Research and Innovation, 17-19 Nov 2014, Seville, Spain, IATED | Wöllik H. | 2014 |
Permanent RFID Timing System in a Track and Field Athletic Stadium for Training and Analysing Purposes in: David James et.al. (Hrsg.), The Engineering of Sport 10, 14-17 Jul 2014, Sheffield, UK, S. 202-207, Elsevier | Wöllik H., Müller A., Herriger J. | 2014 |
E-Mobility as trigger for interdisciplinary collaboration in: 7th International Technology, Education and Development Conference, 04-06 Mar 2013, Valencia, IATED | Egger W., Frick U., Garcia B.V.M., Madritsch C., Uran C., Wöllik H. | 2013 |
Eine Pilotstudie zum Vergleich des Fahrempfindens und des subjektiven Nutzens eines e-cars mit einem herkömmlichen Stadtauto in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Frick U., Wiedermann W., Madritsch C., Klinger T., Uran C., Wöllik H. | 2013 |
A well suitable opportunity for practices and tutorials of study programs with Network and Communication Engineering lectures in: ICERI2013 6th International Conference of Education, Research and Innovation, 18-20 Nov 2013, Seville, Spain, IATED | Wöllik H. | 2013 |
Sports timing with moving RFID-finish line in: 9th International Symposium on Computer Sciences in Sport, 19-22 Jun 2013, Istanbul | Wöllik H. Müller A. | 2013 |
Error Recognition of Timing Data for Running Sport Events in: Jiang, Baca (Hrsg.), Pre-Olympic Congress on Sports Science and Computer Science in Sport 2012 (IACSS2012), 24-25 Jul 2012, Liverpool, S. 263-268 | Wedam M., Wöllik H. | 2012 |
IRONNETWORK: a trainee program for students of network engineering in: ICERI2011 4th International Conference of Education, Research and Innovation, 14-16 Nov 2011, Madrid | Wöllik H. | 2011 |
Process Management Methods for Organizing and Perfomring of Practical Seminars and Project Tutorials in: Int. Conf. of Education, Research and Innovation ICERI2010, 15-17 Nov 2010, Madrid | Wöllik H. | 2010 |
Energiemonitoring für die Online-Energiebuchhaltung in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Wöllik, H. | 2010 |
A simulation tool for RFID anti-collision algorithms based on ALOHA in: 16th Internation Workshop on Systems Signals and Image Processing (IWSSIP09), 18-20 Jun 2009, Chalkida, Greece, IEEE-Xplore | Wöllik, H. | 2009 |
Software tools for RFID related lectures and tutorials in: ICERI2009 - Int. Conf. of Education, Research and Innovation, 16-18 Nov 2009, Madrid, IATED | Wöllik, H. | 2009 |
IT for sport competitions - A field tested concept for online and ad-hoc sports information technology in: Yong Jiang, Arnold Baca, Hui Zhang (Hrsg.), 1st Joint International Pre-Olympic Conference on Sports Science and Sport Engineering, 04-07 Aug 2008, Nanjing, China, World Academic Union | Wöllik, H. | 2008 |
Students monitor the energy of their own university - a way to combine technical skills with an awareness for energy resources in an educational environment in: International Technology Education and Development Conference INTED2008, 03-05 Mar 2008, Valencia, IATED | Wöllik, H. | 2008 |
Real Time Tracking based on SVG Technology in: Münsteraner GI-Tage 2005, Jun 2005, Deutschland, Münster, S. 179-191 | Menard, C., Wöllik, H. | 2005 |
Mobile devices and the underlying network for large outdoor sporting events in: 12th International Association for Sport Information (IASI) World Congress, 19-21 May 2005, Beijing, China, Int Assoc. for Sport Information (IASI) | Wöllik, H. | 2005 |
Usability of Java applications running on mobile computers (Posterpresentation) in: embedded world 2005, Feb 2005, Nürnberg, Design & Elektronik | Wöllik, H. | 2005 |
Information network for large outdoor sport events in: International Conference on Telecommunications and Computer Networks IADAT-tcn2004, 01-03 Dec 2004, San Sebastian, Spain, S. 51-55, IADAT | Wöllik, H. | 2004 |
Der Short-Message-Service (SMS) als einheitliches Hilfsmittel zum Bedienen unterschiedlicher autonomer Systeme in: Arndt Bode, Wolfgang Karl (Hrsg.), Pervasive Ubiquitous Computing, 10-12 Oct 2001, München, S. 167-174, VDE-Verlag | Wöllik, H. | 2001 |
MATLAB goes mobile! MATLAB6 Toolbox für Informationsaustausch via SMS in: F. Breitenecker, N. Popper, N. Viertl, J. Wöckl (Hrsg.), Seminar über Modellbildung und Simulation S70, 03-04 May 2001, Wien, ARGESIM | Wöllik, H. | 2001 |
Visualisierung elektrischer Felder mit MATLAB in: Shabnam Michele Rahmi, Jürgen Wöckl (Hrsg.), Seminar über Modellbildung und Simulation S64, 18-19 May 2000, Wien, ARGESIM | Wöllik, H. | 2000 |
Measuring desk for stochastic signals in: International Conference on Electronic Measurement and Instruments(ICEMI´99), 1999, Harbin, China | Wöllik, H., Raab, K. | 1999 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Location Based Service Discovery for Mobile-Edge-Computing using DNS in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, London | Horvath, K., Wöllik, H., Uran, C., Egger, V. | 2022 |
ANETtE - Automated Network Evaluation and Test Environment in: ICICT 2022, 21-24 Feb 2022, London | Uran, C., Egger, V., Horvath, K., Wöllik, H. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Exercise Evaluation using Time-of-Flight Image Data in: PACSS 2021, 30-31 Aug 2021 | Uran, C., Kreitmayr, D., Wöllik, H. | 2021 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Machine Learning Approach for Classifying Movement Styles Based on UHF-RFID Detections in: Kitakyushu (Hrsg.), IEA/AIE 2020 - 33rd International Conference on Industrial, Engineering and Other Applications of Applied Intelligent Systems, 22-25 Sep 2020, Virtual - Japan | Uran, C., Prossegger, M., Vock, S., Wöllik, H. | 2020 |
Teaching 5G Topics - Challenges and Opportunities in: ICERI2020 - International Conference of Education, Research and Innovation, 09-11 Nov 2020, Virtual | Wöllik, H., Uran, C., Grasser, S. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A sporty way to teach the Methodology of Research for Students in Communication Engineering in: ICERI 2019, 12th International Conference of Education, Research and Innovation, 11-13 Nov 2019, Sevilla, Spain | Wöllik, H. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
RFID Timing Antenna for Open Water Swimming Competitions in: MDPI (Hrsg.), 12th Conference of the Internation Sports Engineering Association, 26-29 Mar 2018, Brisbane | Wöllik, H. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
IT-Netzwerke für Sportgroßveranstaltungen Technik in Bayern, 05/2011 | Wöllik, H. | 2011 |
Information network for large outdoor sporting events IADAT Journal of Advanced technology on Telecommunications and Computer Networks, 1(1):1-3 | Wöllik, H. | 2005 |
Funknetze in der Automatisierungstechnik Telematik, 4/2001:18-22 | Wöllik, H. | 2004 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Generation of Timing and Tracking Data Via Ad-Hoc Communication between Wearables in: 8th Asia-Pacific Congress on Sports Technology, 16-18 Oct 2017 | Uran, C., Wöllik, H. | 2017 |
Experiences with network Engineering Students as ICT Helpdesk Staff in Sport Events in: ICERI 2017, 10th International Conference of Education, Research and Innovation, 16-18 Nov 2017, Sevilla, Spain | Wöllik, H. | 2017 |
Live Monitoring Of GPS Based Power Analysis During Mountain Running in: 8th Asia-Pacific Congress on Sports Technology, 16-18 Oct 2017 | Wöllik, H., Uran, C. | 2017 |
eParticipation in Sports in: ISEA2016 - The Engineering of SPORT 11, 11-14 Jul 2016, Delft University of Technology, The Netherlands, S. 901-906 | Uran, C., Müller, A., Wöllik, H. | 2016 |
Efficient use of RFID based door access systems optimized for schools and educational buildings in: IATED (Hrsg.), International Technology Education and Development Conference INTED2016, 07-09 Mar 2016, Valencia, IATED | Wöllik H. | 2016 |
Integration of Network Engineering Students as ICT Helpdesk Staff in International Multi Sport Events in: ICERI2016 - International Conference of Education, Research and Innovation, 14-16 Nov 2016, Sevilla | Wöllik, H. | 2016 |
GPS Tracking projects as bridge in the education of network engineering and sports sciences in: IATED (Hrsg.), 8th annual International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2015, 16-18 Nov 2015, Sevilla, IATED | Wöllik H. | 2015 |
Lecture Units with low cost equipment set for a high sophisticated RFID laboratory tutorial in: 9th International Technology, Education and Development Conference, 02-04 Mar 2015, Madrid, Spain, IATED | Wöllik H. | 2015 |
Design of a Modular Simulation Environment for Vehicle Mounted Logical Units in: Lieven De Strycker (Hrsg.), ECUMICT 2014 Wireless and Mobile Applications, 27-28 Mar 2014, Gent, Belgium, S. 167-179, Springer | Uran C., Wöllik H. | 2014 |
Mobile network planning in the host city of international students as unconventional lecture unit in: L. Gomez (Hrsg.), ICERI2014 7th International Conference of Education, Research and Innovation, 17-19 Nov 2014, Seville, Spain, IATED | Wöllik H. | 2014 |
Permanent RFID Timing System in a Track and Field Athletic Stadium for Training and Analysing Purposes in: David James et.al. (Hrsg.), The Engineering of Sport 10, 14-17 Jul 2014, Sheffield, UK, S. 202-207, Elsevier | Wöllik H., Müller A., Herriger J. | 2014 |
E-Mobility as trigger for interdisciplinary collaboration in: 7th International Technology, Education and Development Conference, 04-06 Mar 2013, Valencia, IATED | Egger W., Frick U., Garcia B.V.M., Madritsch C., Uran C., Wöllik H. | 2013 |
Eine Pilotstudie zum Vergleich des Fahrempfindens und des subjektiven Nutzens eines e-cars mit einem herkömmlichen Stadtauto in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Frick U., Wiedermann W., Madritsch C., Klinger T., Uran C., Wöllik H. | 2013 |
A well suitable opportunity for practices and tutorials of study programs with Network and Communication Engineering lectures in: ICERI2013 6th International Conference of Education, Research and Innovation, 18-20 Nov 2013, Seville, Spain, IATED | Wöllik H. | 2013 |
Sports timing with moving RFID-finish line in: 9th International Symposium on Computer Sciences in Sport, 19-22 Jun 2013, Istanbul | Wöllik H. Müller A. | 2013 |
Error Recognition of Timing Data for Running Sport Events in: Jiang, Baca (Hrsg.), Pre-Olympic Congress on Sports Science and Computer Science in Sport 2012 (IACSS2012), 24-25 Jul 2012, Liverpool, S. 263-268 | Wedam M., Wöllik H. | 2012 |
IRONNETWORK: a trainee program for students of network engineering in: ICERI2011 4th International Conference of Education, Research and Innovation, 14-16 Nov 2011, Madrid | Wöllik H. | 2011 |
Process Management Methods for Organizing and Perfomring of Practical Seminars and Project Tutorials in: Int. Conf. of Education, Research and Innovation ICERI2010, 15-17 Nov 2010, Madrid | Wöllik H. | 2010 |
Energiemonitoring für die Online-Energiebuchhaltung in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Wöllik, H. | 2010 |
A simulation tool for RFID anti-collision algorithms based on ALOHA in: 16th Internation Workshop on Systems Signals and Image Processing (IWSSIP09), 18-20 Jun 2009, Chalkida, Greece, IEEE-Xplore | Wöllik, H. | 2009 |
Software tools for RFID related lectures and tutorials in: ICERI2009 - Int. Conf. of Education, Research and Innovation, 16-18 Nov 2009, Madrid, IATED | Wöllik, H. | 2009 |
IT for sport competitions - A field tested concept for online and ad-hoc sports information technology in: Yong Jiang, Arnold Baca, Hui Zhang (Hrsg.), 1st Joint International Pre-Olympic Conference on Sports Science and Sport Engineering, 04-07 Aug 2008, Nanjing, China, World Academic Union | Wöllik, H. | 2008 |
Students monitor the energy of their own university - a way to combine technical skills with an awareness for energy resources in an educational environment in: International Technology Education and Development Conference INTED2008, 03-05 Mar 2008, Valencia, IATED | Wöllik, H. | 2008 |
Real Time Tracking based on SVG Technology in: Münsteraner GI-Tage 2005, Jun 2005, Deutschland, Münster, S. 179-191 | Menard, C., Wöllik, H. | 2005 |
Mobile devices and the underlying network for large outdoor sporting events in: 12th International Association for Sport Information (IASI) World Congress, 19-21 May 2005, Beijing, China, Int Assoc. for Sport Information (IASI) | Wöllik, H. | 2005 |
Usability of Java applications running on mobile computers (Posterpresentation) in: embedded world 2005, Feb 2005, Nürnberg, Design & Elektronik | Wöllik, H. | 2005 |
Information network for large outdoor sport events in: International Conference on Telecommunications and Computer Networks IADAT-tcn2004, 01-03 Dec 2004, San Sebastian, Spain, S. 51-55, IADAT | Wöllik, H. | 2004 |
Der Short-Message-Service (SMS) als einheitliches Hilfsmittel zum Bedienen unterschiedlicher autonomer Systeme in: Arndt Bode, Wolfgang Karl (Hrsg.), Pervasive Ubiquitous Computing, 10-12 Oct 2001, München, S. 167-174, VDE-Verlag | Wöllik, H. | 2001 |
MATLAB goes mobile! MATLAB6 Toolbox für Informationsaustausch via SMS in: F. Breitenecker, N. Popper, N. Viertl, J. Wöckl (Hrsg.), Seminar über Modellbildung und Simulation S70, 03-04 May 2001, Wien, ARGESIM | Wöllik, H. | 2001 |
Visualisierung elektrischer Felder mit MATLAB in: Shabnam Michele Rahmi, Jürgen Wöckl (Hrsg.), Seminar über Modellbildung und Simulation S64, 18-19 May 2000, Wien, ARGESIM | Wöllik, H. | 2000 |
Measuring desk for stochastic signals in: International Conference on Electronic Measurement and Instruments(ICEMI´99), 1999, Harbin, China | Wöllik, H., Raab, K. | 1999 |