skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitMärz/2024 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFWF - BIODIVERSA+ 2. Joint Call 2022/2023
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Biodiversity change in Europe is becoming increasingly noticeable, therefore, the research project "DNAquaIMG: Innovative transnational aquatic biodiversity monitoring" explores a new perspective: the interdisciplinary project aims to understand and communicate the far-reaching biodiversity change in Europe in all its complexity. The project is led by Prof. Dr. Florian Leese (University of Duisburg-Essen) and includes an international consortium of 14 partners from eleven European countries. The researchers will contribute their expertise in the development and implementation of high-throughput molecular and automated image recognition methods for biodiversity monitoring in European rivers. The combination of the two complementary approaches offers advantages for biodiversity assessment in the context of ecosystem degradation and restoration. Similar to DNA fingerprinting in forensics, genetic methods enable accurate detection and description of biodiversity, even for microscopic organisms. In contrast, image-based methods can provide reliable data on species abundance, size structure and biomass of organisms. Together, the approaches enable to significantly expand the information from the data on biodiversity from environmental samples.

    Currently, water bodies in Europe are assessed using organisms that have often not been identified to species level. This allows to monitor ecological status of water bodies in a specific region, but is not sufficient for a detailed biodiversity monitoring. In order to utilise the above-mentioned new methods for European biodiversity monitoring, DNAquaIMG will evaluate their implementation in the existing and proven monitoring of water bodies within the framework of the European Water Framework Directive (EC/2000/60, WFD). In the context of WFD it will be investigated how changes in the genetic diversity of identified communities are related to the functional diversity and ecological status classes of watercourses. Samples of aquatic invertebrates and diatoms, two key indicator groups under the WFD, originating from eight countries will be determined to species level. It will be analysed whether, for example, improvements in the ecological status classes through river restoration also result in an increase in biodiversity.

    Based on the project results, the scientists plan to develop a strategy for improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change in order to support the implementation of the European Green Deal and the European Biodiversity Strategy. Find out more about the project activities at https://dnaquaimg.eu/.

     


    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2023 - April/2027
    Projektleitung
  • Vid Svara
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Daniel Todd Dalton
  • Monika Decleva
  • Melanie Erlacher
  • Ilja Svetnik
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Jasmin Sabrina EBNER
  • Mariia SHELEST
  • Paolo Scariano
  • Johanna Marion Schulz
  • Michael Andreas BRANDL
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammHORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-02-two-stage, HORIZON-RIA
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • European Commission
  • Neuartige klimaresistente Nutzpflanzen können die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen abmildern, Ressourcen für Bestäuber schaffen und die Artenvielfalt fördern. Im von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt HelEx werden Kenntnisse und Monitoringsysteme erforscht und aufgebaut, womit die Züchtung von Sonnenblumensorten unterstützt wird, die an extreme Trockenheit und Hitzestress angepasst sind. Ein wesentlicher Faktor für die Eignung neuartiger Sonnenblumensorten ist ihre Umweltauswirkung. Die FH Kärnten untersucht daher mithilfe modernster Überwachungstechnologien die Auswirkungen ausgewählter Sonnenblumensorten auf die damit verbundene Artenvielfalt in verschiedenen geografischen Gebieten Europas. Darüber hinaus wird die Attraktivität dieser Sorten für Bestäuber und ihr Beitrag zu Ökosystemdienstleistungen bewertet. Zur Erkennung sonnenblumenspezifischer Biodiversitätsmuster, werden im Rahmen des Projekts modernste genetische Überwachungsmethoden und neuartige Ansätze zur Probenahme von Umwelt-DNA getestet und implementiert.

    • European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitApril/2023 - März/2026
    Projektleitung
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Vid Svara
  • Selina Anna-Maria Strasser
  • Gernot Paulus
  • Dariia Strelnikova
  • Melanie Erlacher
  • Pia Zupan-Angerer
  • Vanessa Berger
  • Zuzanna KIELISZEK
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Paolo Scariano
  • Elisabeth Wiegele
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg CENTRAL EUROPE 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Central Europe
  • Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.

    Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.

    The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

     

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2022 - Dezember/2026
    Projektleitung
  • Claudia Pacher
  • Astrid Paulitsch-Fuchs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Marco Kachler
  • Adrijana Car
  • Daniela TOPLITSCH
  • Paolo Scariano
  • Rudolf Markt
  • Julia Lecnik
  • Nina Lackner
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengang
  • FH Kärnten Research
  • ForschungsprogrammZFF_1+ F&E Gruppen, 3. Call 2021
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Forschungsgruppe EHAB Environment Health and Applied Bioanalytics (vorher FG EnHeGi)

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Paolo Scariano folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=p.scariano