skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Funktionelle Techniken 1 Gruppe 1 ILV 1,5 1,0 B3.06670.20.260
Funktionelle Techniken 1 Gruppe 2 ILV 1,5 1,0 B3.06670.20.260
Haltungs- und Ganganalyse Gruppe 1 ILV 1,0 1,0 B3.06670.20.220
Haltungs- und Ganganalyse Gruppe 2 ILV 1,0 1,0 B3.06670.20.220
Seminar zum Berufspraktikum 1 Gruppe 2 SE 0,5 0,0 B3.06670.20.310
Seminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe 2 SE 0,5 0,0 B3.06670.40.570
Seminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe 2 SE 0,5 0,0 B3.06670.60.810
Seminar zur Bachelorarbeit 1 Gruppe 2 SE 1,0 4,0 B3.06670.40.530
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Gruppe 2 SE 1,0 5,0 B3.06670.60.750
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Der Effekt der CPM-Bewegungsschiene zusätzlich zur Standardtherapie auf die Steigerung der Range of Motion im Kniegelenk bei Patient*innen mit Knietotalendoprothese bis zum Zeitpunkt der Entlassung.
  • Lisa Tinauer
  • 2024
    Der Effekt von passiven Maßnahmen im Gegensatz zu aktiven Atemtechniken zur Sekretförderung auf das FEV1 bei Patient_innen mit Mukoviszidose.
  • Elke Claudia Pingitzer
  • 2024
    Die Auswirkungen der Arthrose-Programme GLA:D und SOASP auf den Schmerz und die Lebensqualität bei Patient*innen mit Gonarthrose
  • Anna Theresa Gabriel
  • 2024
    Die Auswirkungen der Ganzkörper-Kryotherapie bei Patient*innen mit Fibromyalgie bezogen auf den Schmerz
  • Leon Gabriel Fian
  • 2024
    Die Auswirkungen von Progressiver Muskelrelaxation in Kombination oder als alleinige Therapiemethode bezogen auf die Dyspnoe bei COPD Patient*innen
  • Margarita Schifferl
  • 2024
    Die Auswirkungen von Transkutaner Elektrischer Akupunkturstimulation (TEAS), im Vergleich zu keiner oder anderen Interventionen bei Frauen mit einer In-Vitro-Fertilisation, auf die Embryoimplantationsrate, die Klinische Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtenrate
  • Kerstin Nadine Untersteiner
  • 2024
    Kardiale Erkrankungen: Welchen Beitrag kann Mindfulness-Based Stress Reduction leisten?
  • Marco Müller
  • 2024
    Auswirkungen von zusätzlichem Balancetraining auf die Alltagsmobilität (TUG) und die Kraft der Knieextensoren bei über 60-jährigen Personen mit Knieprothese.
  • Julian Günther
  • 2023
    Der Einfluss von stabilisierenden und destabilisierenden Interventionen auf den Gang von Personen mit chronischer Sprunggelenksinstabilita¨t
  • Jennifer Grojer
  • 2023
    Die Auswirkung von HIIT bei Patient*innen mit KHK
  • Martin Oliver Sereinig
  • 2023
    Die Auswirkungen von HIT auf den Schmerz und die Einschränkung im Alltag bei Patient*innen mit chronischem LBP
  • Laura Simhart
  • 2023
    Die Auswirkungen von intensivem Fußballtraining im Kindes- und Jugendalter auf die Varusfehlstellung im Kniegelenk
  • Leon Gabriel Fian
  • 2023
    Die Wirkung von den Knorpelaufbaupräparate Glucosamin und Chondroitin bei Personen mit Knie- und Hüftgelenksarthrose
  • Daniel Hölzl
  • 2023
    Die Wirkung von progressivem Krafttraining auf Kraft und Funktion nach einer Knie Totalendoprothese
  • Marco Müller
  • 2023
    Geschlechterspezifische Auswirkungen von Seilspringen auf den BMI bei übergewichtigen Kindern und jungen Erwachsenen bis zum 25. Lebensjahr
  • Lea Kummer
  • 2023
    Reluxationshäufigkeit nach operativer Behandlung verglichen mit konservativer Behandlung nach einer Patellaluxation
  • Nino Martinak
  • 2023
    Auswirkung von Nordic Hamstring Exercise auf die Verletzungshäufigkeit und Kraft
  • Michelle Druschowitz
  • 2022
    Der Effekt von Rumpfstabilitätsübungen bei Patient*innen nach einem subakuten Schlaganfall und deren Auswirkung auf die Trunk Impairment Scale
  • Luisa Marina Senitza
  • 2022
    DIE AUSWIRKUNGEN VON ACHTSAMKEITSBASIERTEN INTERVENTIONEN AUF DIE SYMPTOME UND DIE LEBENSQUALITÄT VON FIBROMYALGIE-PATIENT*INNEN
  • Denise Spielberger
  • 2022
    Die Wirkung von funktioneller Elektromuskelstimulation und aktiver Physiotherapie auf die Funktion bei Schlaganfallpatient*innen mit Schulterinstabilität
  • Carmen Kleber
  • 2022
    Physiotherapeutisches Core-Training bei Rektusdiastase nach der Schwangerschaft
  • Franziska Weiermair
  • 2022
    Welche Auswirkung hat Gleichgewichtstraining bei Patienten*innen mit diabetischer Neuropathie auf das Ergebnis des Timed Up and Go Assessments?
  • Eva-Maria Gabalier
  • 2022
    Der Effekt von aerober Trainingstherapie auf die Kognition von Patient*innen mit Alzheimer-Demenz
  • Anna Semlitsch
  • 2021
    Die Auswirkung von Frühmobilisation auf die Funktion von Patient*innen mit operativ versorgter Knöchelfraktur
  • Monika Esterl
  • 2021
    Die Auswirkungen von aerober Bewegungsintervention nach einer Brustkrebstherapie auf die Lebensqualität
  • Samira Kristin Allwinger
  • 2021
    Die Auswirkungen von aktiven Übungen zur Sturzprophylaxe auf das Gleichgewicht bei älteren, zu Hause lebenden Menschen gemessen anhand der Berg Balance Scale
  • Bettina Zawadil
  • 2021
    Die Wirkung von mechanischen und sensorgesteuerten Oberschenkelprothesen auf die Gangsymmetrie
  • Christoph Felix Opietnik
  • 2021
    Instrument-Assisted Soft Tissue Mobilization der dorsalen Beinmuskulatur zur Verbesserung des Straight Leg Raise
  • Max Martin Hierzer
  • 2021
    Wie wirkt sich Laufbandtraining auf die Ganggeschwindigkeit bei Kindern mit Cerebralparese aus?
  • Michelle Druschowitz
  • 2021
    Der Effekt von körperlicher Aktivität auf die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit bei Menschen mit Demenz
  • David Patrick Biei
  • 2020
    Die Effekte von Spiegeltherapie bei Kindern mit Hemiparese/plegie bezogen auf die Parameter ADL's und Handkraft
  • Jakob Peer
  • 2020
    Führt operative oder konservative Therapie bei Luxationsverletzungen des Schultergelenkkomplexes zu einer besseren Funktion
  • Simon Felix Frederik Schnabel
  • 2020
    Der Effekt von Kinesiotape auf den hemiplegischen Schulterschmerz bei SchlaganfallpatientInnen
  • Hannah Ebner
  • 2019
    Die Auswirkungen von plyometrischem Training auf die Schusskraft von FußballspielerInnen
  • Roland Kaspitz
  • 2019
    Die Auswirkungen von Vibrationstraining auf die Balance bei Menschen mit Sprunggelenksinstabilität
  • Constanze Kontrus
  • 2019
    Effekt von exzentrischem Krafttraining im Vergleich zu anderen Therapieformen auf den Schmerz bei PatientInnen mit Achillessehnentendinopathie
  • Philipp Brandecker
  • 2019
    Effekte von progressiver Muskelentspannung bei Erwachsenen mit Kopfschmerzen
  • Bernhard Krenner
  • 2019
    Effektivität von Ausdauertraining auf die Schlafqualität bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie
  • Daniel Thomas Perkounig
  • 2019
    Exzentrisches Training des M. Quadriceps femoris beim Jumper´s knee
  • Florian Richard Peterl
  • 2019
    Auswirkungen aktiver Bewegungstherapie auf die Aufmerksamkeit bei Kindern mit ADHS
  • Claudia Jäger
  • 2018
    Der Unterschied zwischen konventionellem und videospielgestütztem Gleichgewichtstraining bei ParkinsonpatientInnen
  • Julia Nistl
  • 2018
    Effekt von Nordic Walking Training auf die Mobilität bei Morbus Parkinson
  • Clemens Tschurtschenthaler
  • 2018
    Effekte eines inspiratorischen Trainings auf die Lebensqualität bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz
  • Christopher Peter Wittmann
  • 2018
    Effekte von Pilates bei PatientInnen mit Low Back Pain
  • Carina Gangl
  • 2018
    Manuelle Techniken nach Maitland bei PatientInnen mit einer Frozen Shoulder
  • Nadine Angela Hinteregger
  • 2018
    Osteoporose Prävention durch aktives Training
  • Julia Spieler
  • 2018
    Welche Auswirkungen hat Home-Based Telerehabilitation auf die Ausdauerleistung von Patienten mit COPD im Vergleich zu anderen Maßnahmen?
  • Julia Jorgensen
  • 2018
    Aktive Übungen, bei denen die Muskelaktivität des Musculus vastus medialis höher ist als jene des Musculus vastus lateralis
  • Tanja Jauk
  • 2017
    Auswirkung der Selbstbehandlung der Plantarfaszien mittels Mini Blackroll® auf das statische Gleichgewicht
  • Hana Pechová
  • 2017
    Kinesio Taping bei Patellofemoralem Schmerzsyndrom
  • Julia Reisenauer
  • 2017
    Multidisziplinäre Therapie vs. Physiotherapie bei chronischen Nackenschmerzen
  • Marlene Martha Moore
  • 2017
    Vergleich von postoperativer passiver Mobilisation und Immobilisation bei arthroskopischer Rotatorenmanschettenrefixation
  • Bettina Winkler
  • 2017
    Welcher FMS Score bedeutet ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Sportler?
  • Kerstin Pfleger
  • 2017
    Wirkungen aktiver Übungen auf die Propriozeption bei PatientInnen mit Gonarthrose
  • Hanna Sophie Tripolt
  • 2017
    Yoga bei pränataler Depression
  • Diana Mihajlovic
  • 2017
    Bewegung am Arbeitsplatz als Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
  • Diana Mihajlovic
  • 2016
    Die Auswirkung von Laufbandtraining unter Gewichtsentlastung beim Parkinson Syndrom
  • Tobias Lauer
  • 2016
    Effekt von Kryotherapie auf die Regenerationfähigkeit des Muskels nach sportlicher Aktivität
  • Riccardo Raunegger
  • 2016
    Ganzkörpervibrationstraining im Vergleich zu Wassertherapie und deren Auswirkungen auf Schmerz und Funktion bei Gon- und Coxarthrose
  • Sarah Romana Lutschaunig
  • 2016
    Hat Tai Chi positive Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren?
  • Hanna Sophie Tripolt
  • 2016
    Mentales Training oder Spiegeltherapie: Welche Therapieform ist wirksamer zur Verbesserung der Funktion der oberen Extremität bei Patienten mit Hemiparese?
  • Melanie STEFAN
  • 2016
    Wirkung von Yoga Therapie auf Personen mit Bluthochdruck
  • Martin Richard Linder
  • 2016
    Auswirkungen der Fußreflexzonenmassage auf das Schmerzverhalten von Patienten mit Low Back Pain
  • Jennifer Krammer
  • 2015
    Auswirkungen des Wii Fit Trainings auf die Balance von älteren Personen
  • Nicole Kari
  • 2015
    Auswirkungen eines vierwöchigen Slackline Trainings auf Rupturen des vorderen Kreuzbandes
  • Jasmin Haselsberger
  • 2015
    Die Auswirkung von Korsettbehandlung bei juveniler und adoleszenter idiopathischer Skoliose
  • Rebecca Adrineh Bettina Pöck
  • 2015
    Die Wirkung von tiergestützter Therapie auf geriatrische Patienten mit Demenz
  • Sarah Voith
  • 2015
    Der Effekt von aktiver Therapie bei PatientInnen mit Essstörung/-en
  • Sarina Maria Helena Lorber
  • 2014
    Effekt von Krafttraining und Ausdauertraining bei Personen mit rheumatischer Arthritis
  • Patrizia Krainer
  • 2014
    Sekret fördernde Atemphysiotherapie:
  • Manuel Heinz Weinberger
  • 2014
    Akupunktur beim chronischen low back pain
  • Daniel Berger
  • 2013
    Der Vergleich von roboter-assistierter Therapie zur konventionellen Physiotherapie der oberen Extremität beim Insultpatienten
  • Sarina Maria Helena Lorber
  • 2013
    Die Auswirkungen von Gleichgewichtsübungen auf das statische Gleichgewicht bei EndurofahrerInnen
  • Christian Semprimoschnig
  • 2013
    Hat Spiegeltherapie einen positiven Effekt auf den Phantomschmerz bei Amputationspatienten ?
  • Patrizia Krainer
  • 2013
    Wie wirkt sich das Gewicht einer Schultasche auf das muskulo-skelettale System von Schulkindern aus?
  • Melanie Christina Stückler
  • 2013
    Aufrecht durchs Leben gehen - Spiraldynamische Fußbehandlung bei entwicklungsverzögerten Kindern.
  • Daniel Russegger
  • 2012
    Dual-Tasking bei Volleyballspielerinnen
  • Kerstin Müller
  • 2012
    Kann Krafttraining der Sarkopenie entgegenwirken?
  • Sarah Margaretha Arbeiter
  • 2012
    Massage bei Frühgeborenen
  • Carmen Kropiunig
  • 2012
    Hat Pilatestraining einen schmerzlindernden Effekt bei chronischen LWS-Beschwerden?
  • Mira Koller
  • 2011
    Konservative vs. operative Maßnahmen bei einer Acromioclaviculargelenksprengung
  • Philipp Prebio
  • 2011
    Tanz als Behandlungsform bei Patienten mit Morbus Parkinson
  • Stefanie Broschwitz
  • 2011
    Wirken Entspannungstechniken blutdrucksenkend?
  • Daniel Russegger
  • 2011
    TitelAutorJahr
    Der Effekt der CPM-Bewegungsschiene zusätzlich zur Standardtherapie auf die Steigerung der Range of Motion im Kniegelenk bei Patient*innen mit Knietotalendoprothese bis zum Zeitpunkt der Entlassung.
  • Lisa Tinauer
  • 2024
    Der Effekt von passiven Maßnahmen im Gegensatz zu aktiven Atemtechniken zur Sekretförderung auf das FEV1 bei Patient_innen mit Mukoviszidose.
  • Elke Claudia Pingitzer
  • 2024
    Die Auswirkungen der Arthrose-Programme GLA:D und SOASP auf den Schmerz und die Lebensqualität bei Patient*innen mit Gonarthrose
  • Anna Theresa Gabriel
  • 2024
    Die Auswirkungen der Ganzkörper-Kryotherapie bei Patient*innen mit Fibromyalgie bezogen auf den Schmerz
  • Leon Gabriel Fian
  • 2024
    Die Auswirkungen von Progressiver Muskelrelaxation in Kombination oder als alleinige Therapiemethode bezogen auf die Dyspnoe bei COPD Patient*innen
  • Margarita Schifferl
  • 2024
    Die Auswirkungen von Transkutaner Elektrischer Akupunkturstimulation (TEAS), im Vergleich zu keiner oder anderen Interventionen bei Frauen mit einer In-Vitro-Fertilisation, auf die Embryoimplantationsrate, die Klinische Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtenrate
  • Kerstin Nadine Untersteiner
  • 2024
    Kardiale Erkrankungen: Welchen Beitrag kann Mindfulness-Based Stress Reduction leisten?
  • Marco Müller
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Auswirkungen von zusätzlichem Balancetraining auf die Alltagsmobilität (TUG) und die Kraft der Knieextensoren bei über 60-jährigen Personen mit Knieprothese.
  • Julian Günther
  • 2023
    Der Einfluss von stabilisierenden und destabilisierenden Interventionen auf den Gang von Personen mit chronischer Sprunggelenksinstabilita¨t
  • Jennifer Grojer
  • 2023
    Die Auswirkung von HIIT bei Patient*innen mit KHK
  • Martin Oliver Sereinig
  • 2023
    Die Auswirkungen von HIT auf den Schmerz und die Einschränkung im Alltag bei Patient*innen mit chronischem LBP
  • Laura Simhart
  • 2023
    Die Auswirkungen von intensivem Fußballtraining im Kindes- und Jugendalter auf die Varusfehlstellung im Kniegelenk
  • Leon Gabriel Fian
  • 2023
    Die Wirkung von den Knorpelaufbaupräparate Glucosamin und Chondroitin bei Personen mit Knie- und Hüftgelenksarthrose
  • Daniel Hölzl
  • 2023
    Die Wirkung von progressivem Krafttraining auf Kraft und Funktion nach einer Knie Totalendoprothese
  • Marco Müller
  • 2023
    Geschlechterspezifische Auswirkungen von Seilspringen auf den BMI bei übergewichtigen Kindern und jungen Erwachsenen bis zum 25. Lebensjahr
  • Lea Kummer
  • 2023
    Reluxationshäufigkeit nach operativer Behandlung verglichen mit konservativer Behandlung nach einer Patellaluxation
  • Nino Martinak
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Auswirkung von Nordic Hamstring Exercise auf die Verletzungshäufigkeit und Kraft
  • Michelle Druschowitz
  • 2022
    Der Effekt von Rumpfstabilitätsübungen bei Patient*innen nach einem subakuten Schlaganfall und deren Auswirkung auf die Trunk Impairment Scale
  • Luisa Marina Senitza
  • 2022
    DIE AUSWIRKUNGEN VON ACHTSAMKEITSBASIERTEN INTERVENTIONEN AUF DIE SYMPTOME UND DIE LEBENSQUALITÄT VON FIBROMYALGIE-PATIENT*INNEN
  • Denise Spielberger
  • 2022
    Die Wirkung von funktioneller Elektromuskelstimulation und aktiver Physiotherapie auf die Funktion bei Schlaganfallpatient*innen mit Schulterinstabilität
  • Carmen Kleber
  • 2022
    Physiotherapeutisches Core-Training bei Rektusdiastase nach der Schwangerschaft
  • Franziska Weiermair
  • 2022
    Welche Auswirkung hat Gleichgewichtstraining bei Patienten*innen mit diabetischer Neuropathie auf das Ergebnis des Timed Up and Go Assessments?
  • Eva-Maria Gabalier
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Der Effekt von aerober Trainingstherapie auf die Kognition von Patient*innen mit Alzheimer-Demenz
  • Anna Semlitsch
  • 2021
    Die Auswirkung von Frühmobilisation auf die Funktion von Patient*innen mit operativ versorgter Knöchelfraktur
  • Monika Esterl
  • 2021
    Die Auswirkungen von aerober Bewegungsintervention nach einer Brustkrebstherapie auf die Lebensqualität
  • Samira Kristin Allwinger
  • 2021
    Die Auswirkungen von aktiven Übungen zur Sturzprophylaxe auf das Gleichgewicht bei älteren, zu Hause lebenden Menschen gemessen anhand der Berg Balance Scale
  • Bettina Zawadil
  • 2021
    Die Wirkung von mechanischen und sensorgesteuerten Oberschenkelprothesen auf die Gangsymmetrie
  • Christoph Felix Opietnik
  • 2021
    Instrument-Assisted Soft Tissue Mobilization der dorsalen Beinmuskulatur zur Verbesserung des Straight Leg Raise
  • Max Martin Hierzer
  • 2021
    Wie wirkt sich Laufbandtraining auf die Ganggeschwindigkeit bei Kindern mit Cerebralparese aus?
  • Michelle Druschowitz
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Der Effekt von körperlicher Aktivität auf die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit bei Menschen mit Demenz
  • David Patrick Biei
  • 2020
    Die Effekte von Spiegeltherapie bei Kindern mit Hemiparese/plegie bezogen auf die Parameter ADL's und Handkraft
  • Jakob Peer
  • 2020
    Führt operative oder konservative Therapie bei Luxationsverletzungen des Schultergelenkkomplexes zu einer besseren Funktion
  • Simon Felix Frederik Schnabel
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Der Effekt von Kinesiotape auf den hemiplegischen Schulterschmerz bei SchlaganfallpatientInnen
  • Hannah Ebner
  • 2019
    Die Auswirkungen von plyometrischem Training auf die Schusskraft von FußballspielerInnen
  • Roland Kaspitz
  • 2019
    Die Auswirkungen von Vibrationstraining auf die Balance bei Menschen mit Sprunggelenksinstabilität
  • Constanze Kontrus
  • 2019
    Effekt von exzentrischem Krafttraining im Vergleich zu anderen Therapieformen auf den Schmerz bei PatientInnen mit Achillessehnentendinopathie
  • Philipp Brandecker
  • 2019
    Effekte von progressiver Muskelentspannung bei Erwachsenen mit Kopfschmerzen
  • Bernhard Krenner
  • 2019
    Effektivität von Ausdauertraining auf die Schlafqualität bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie
  • Daniel Thomas Perkounig
  • 2019
    Exzentrisches Training des M. Quadriceps femoris beim Jumper´s knee
  • Florian Richard Peterl
  • 2019
    Auswirkungen aktiver Bewegungstherapie auf die Aufmerksamkeit bei Kindern mit ADHS
  • Claudia Jäger
  • 2018
    Der Unterschied zwischen konventionellem und videospielgestütztem Gleichgewichtstraining bei ParkinsonpatientInnen
  • Julia Nistl
  • 2018
    Effekt von Nordic Walking Training auf die Mobilität bei Morbus Parkinson
  • Clemens Tschurtschenthaler
  • 2018
    Effekte eines inspiratorischen Trainings auf die Lebensqualität bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz
  • Christopher Peter Wittmann
  • 2018
    Effekte von Pilates bei PatientInnen mit Low Back Pain
  • Carina Gangl
  • 2018
    Manuelle Techniken nach Maitland bei PatientInnen mit einer Frozen Shoulder
  • Nadine Angela Hinteregger
  • 2018
    Osteoporose Prävention durch aktives Training
  • Julia Spieler
  • 2018
    Welche Auswirkungen hat Home-Based Telerehabilitation auf die Ausdauerleistung von Patienten mit COPD im Vergleich zu anderen Maßnahmen?
  • Julia Jorgensen
  • 2018
    Aktive Übungen, bei denen die Muskelaktivität des Musculus vastus medialis höher ist als jene des Musculus vastus lateralis
  • Tanja Jauk
  • 2017
    Auswirkung der Selbstbehandlung der Plantarfaszien mittels Mini Blackroll® auf das statische Gleichgewicht
  • Hana Pechová
  • 2017
    Kinesio Taping bei Patellofemoralem Schmerzsyndrom
  • Julia Reisenauer
  • 2017
    Multidisziplinäre Therapie vs. Physiotherapie bei chronischen Nackenschmerzen
  • Marlene Martha Moore
  • 2017
    Vergleich von postoperativer passiver Mobilisation und Immobilisation bei arthroskopischer Rotatorenmanschettenrefixation
  • Bettina Winkler
  • 2017
    Welcher FMS Score bedeutet ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Sportler?
  • Kerstin Pfleger
  • 2017
    Wirkungen aktiver Übungen auf die Propriozeption bei PatientInnen mit Gonarthrose
  • Hanna Sophie Tripolt
  • 2017
    Yoga bei pränataler Depression
  • Diana Mihajlovic
  • 2017
    Bewegung am Arbeitsplatz als Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
  • Diana Mihajlovic
  • 2016
    Die Auswirkung von Laufbandtraining unter Gewichtsentlastung beim Parkinson Syndrom
  • Tobias Lauer
  • 2016
    Effekt von Kryotherapie auf die Regenerationfähigkeit des Muskels nach sportlicher Aktivität
  • Riccardo Raunegger
  • 2016
    Ganzkörpervibrationstraining im Vergleich zu Wassertherapie und deren Auswirkungen auf Schmerz und Funktion bei Gon- und Coxarthrose
  • Sarah Romana Lutschaunig
  • 2016
    Hat Tai Chi positive Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren?
  • Hanna Sophie Tripolt
  • 2016
    Mentales Training oder Spiegeltherapie: Welche Therapieform ist wirksamer zur Verbesserung der Funktion der oberen Extremität bei Patienten mit Hemiparese?
  • Melanie STEFAN
  • 2016
    Wirkung von Yoga Therapie auf Personen mit Bluthochdruck
  • Martin Richard Linder
  • 2016
    Auswirkungen der Fußreflexzonenmassage auf das Schmerzverhalten von Patienten mit Low Back Pain
  • Jennifer Krammer
  • 2015
    Auswirkungen des Wii Fit Trainings auf die Balance von älteren Personen
  • Nicole Kari
  • 2015
    Auswirkungen eines vierwöchigen Slackline Trainings auf Rupturen des vorderen Kreuzbandes
  • Jasmin Haselsberger
  • 2015
    Die Auswirkung von Korsettbehandlung bei juveniler und adoleszenter idiopathischer Skoliose
  • Rebecca Adrineh Bettina Pöck
  • 2015
    Die Wirkung von tiergestützter Therapie auf geriatrische Patienten mit Demenz
  • Sarah Voith
  • 2015
    Der Effekt von aktiver Therapie bei PatientInnen mit Essstörung/-en
  • Sarina Maria Helena Lorber
  • 2014
    Effekt von Krafttraining und Ausdauertraining bei Personen mit rheumatischer Arthritis
  • Patrizia Krainer
  • 2014
    Sekret fördernde Atemphysiotherapie:
  • Manuel Heinz Weinberger
  • 2014
    Akupunktur beim chronischen low back pain
  • Daniel Berger
  • 2013
    Der Vergleich von roboter-assistierter Therapie zur konventionellen Physiotherapie der oberen Extremität beim Insultpatienten
  • Sarina Maria Helena Lorber
  • 2013
    Die Auswirkungen von Gleichgewichtsübungen auf das statische Gleichgewicht bei EndurofahrerInnen
  • Christian Semprimoschnig
  • 2013
    Hat Spiegeltherapie einen positiven Effekt auf den Phantomschmerz bei Amputationspatienten ?
  • Patrizia Krainer
  • 2013
    Wie wirkt sich das Gewicht einer Schultasche auf das muskulo-skelettale System von Schulkindern aus?
  • Melanie Christina Stückler
  • 2013
    Aufrecht durchs Leben gehen - Spiraldynamische Fußbehandlung bei entwicklungsverzögerten Kindern.
  • Daniel Russegger
  • 2012
    Dual-Tasking bei Volleyballspielerinnen
  • Kerstin Müller
  • 2012
    Kann Krafttraining der Sarkopenie entgegenwirken?
  • Sarah Margaretha Arbeiter
  • 2012
    Massage bei Frühgeborenen
  • Carmen Kropiunig
  • 2012
    Hat Pilatestraining einen schmerzlindernden Effekt bei chronischen LWS-Beschwerden?
  • Mira Koller
  • 2011
    Konservative vs. operative Maßnahmen bei einer Acromioclaviculargelenksprengung
  • Philipp Prebio
  • 2011
    Tanz als Behandlungsform bei Patienten mit Morbus Parkinson
  • Stefanie Broschwitz
  • 2011
    Wirken Entspannungstechniken blutdrucksenkend?
  • Daniel Russegger
  • 2011
    LaufzeitAugust/2015 - Jänner/2017
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2014 - Dezember/2014
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Mario Bokalic
  • Elena Fluch
  • Eva Mir
  • Angelika Mitterbacher
  • Gottfried Webernig
  • Andrea Limarutti
  • Eva Maria Daisenberger
  • Christina Schmid
  • Saskia Elisabeth Strobl
  • Kathrin Elisabeth Wiegele
  • Alexandra Hildegard Glatz
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitAugust/2015 - Jänner/2017
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitAugust/2015 - Jänner/2017
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitAugust/2015 - Jänner/2017
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Fluch
  • Mario Bokalic
  • Angelika Mitterbacher
  • Christina Schmid
  • Manuela Essl-Redecsy
  • Karin Rucker
  • Natascha Stefanie Mauerhofer
  • Jeannine Rohseano
  • Andrea Riemelmoser
  • Maria Wiegele
  • Diana Holbura
  • Eva-Maria Petermann
  • Eva Mir
  • Sylvia Göderle
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammProjektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich
  • Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.

    • FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2014 - Dezember/2014
    Projektleitung
  • Doris Anna Gebhard
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Mario Bokalic
  • Elena Fluch
  • Eva Mir
  • Angelika Mitterbacher
  • Gottfried Webernig
  • Andrea Limarutti
  • Eva Maria Daisenberger
  • Christina Schmid
  • Saskia Elisabeth Strobl
  • Kathrin Elisabeth Wiegele
  • Alexandra Hildegard Glatz
  • ForschungsschwerpunktGesundheitswissenschaften
    Studiengänge
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss von Sport auf die Körperhaltung von Jugendlichen., AkademikerverlagFluch, E.2016
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3)Fluch, E.2022
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, 3(3):29-31Fluch, E.2022
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3), S. 33-35Fluch, E., Suppanz, M.2022
    Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 PhysioscienceSchmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A.2015
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M.2014
    Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E.2014
    Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M.2014
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/MünsterBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C.2016
    Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G.2014
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M.2015
    Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G.2014
    Der Einfluss von Sport auf die Haltung von 16jährigen Gymnasiasten in: 11. Int. Symposium für Neuroorthopädie & Rehabilitation, 22-24 May 2014, Rummelsberg bei NürnbergFluch, E.2014
    Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. PöltenGebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E.2014
    Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G.2014
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3)Fluch, E.2022
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, 3(3):29-31Fluch, E.2022
    Physios stärken Gesundheitsberufe Inform, (3), S. 33-35Fluch, E., Suppanz, M.2022
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss von Sport auf die Körperhaltung von Jugendlichen., AkademikerverlagFluch, E.2016
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/MünsterBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C.2016
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 PhysioscienceSchmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A.2015
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M.2015
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M.2014
    Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E.2014
    Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M.2014
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in KärntenMir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G.2014
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität GrazBokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G.2014
    Der Einfluss von Sport auf die Haltung von 16jährigen Gymnasiasten in: 11. Int. Symposium für Neuroorthopädie & Rehabilitation, 22-24 May 2014, Rummelsberg bei NürnbergFluch, E.2014
    Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. PöltenGebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E.2014
    Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G.2014

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Elena Fluch folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=e.fluch