skip_navigation
TitelAutorJahr
Armut als Risikofaktor für Bildung Tanja Schnur 2010
Gelingende Identitätskonstruktionen von Kindern im Kontext Grundschule Alexander Homa 2010
Innovative Wege der Kooperation zwischen Eltern, Schule und Sozialer Arbeit Teresa Mandl 2010
Lebensthemen Jugendlicher im Kontext stationärer Hilfen Manuela Huber 2010
Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Sexualität als Herausforderung für die Soziale Arbeit Manuela Lobnig 2010
Positive Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder aus Scheidungsfamilien als Herausforderung für die Soziale Arbeit Bettina Moser 2010
Sozialraum Schule. Angelika Stähle 2010
Alltagsbewältigung jugendlicher Mütter als Herausforderung für die Soziale Arbeit Katrin Maurel 2009
Gesundheitsbewusstsein Jugendlicher in schwierigen Lebenslagen Markus Horneck 2009
Tiergestützte Intervention im Kontext Sozialer Arbeit Jasmin Petersmann 2009
Verlust und Trauer als kritisches Lebensereignis Sonja Moser 2009
TitelAutorJahr
Armut als Risikofaktor für Bildung Tanja Schnur 2010
Gelingende Identitätskonstruktionen von Kindern im Kontext Grundschule Alexander Homa 2010
Innovative Wege der Kooperation zwischen Eltern, Schule und Sozialer Arbeit Teresa Mandl 2010
Lebensthemen Jugendlicher im Kontext stationärer Hilfen Manuela Huber 2010
Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Sexualität als Herausforderung für die Soziale Arbeit Manuela Lobnig 2010
Positive Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder aus Scheidungsfamilien als Herausforderung für die Soziale Arbeit Bettina Moser 2010
Sozialraum Schule. Angelika Stähle 2010
TitelAutorJahr
Alltagsbewältigung jugendlicher Mütter als Herausforderung für die Soziale Arbeit Katrin Maurel 2009
Gesundheitsbewusstsein Jugendlicher in schwierigen Lebenslagen Markus Horneck 2009
Tiergestützte Intervention im Kontext Sozialer Arbeit Jasmin Petersmann 2009
Verlust und Trauer als kritisches Lebensereignis Sonja Moser 2009
TitelAutorJahr
Alternativen zur Sachwalterschaft
  • Katrin Anna Brantegger
  • 2012
    Einelternfamilie - ein familiäres Selbstverständnis mit vielfältigen Herausforderungen
  • Marina Enzi
  • 2012
    Förderung der frühkindlichen Entwicklung und Elternkompetenz als Aufgabe der Sozialen Arbeit
  • Karin Michaela Duller
  • 2012
    Hilfeverläufe in der Jugendwohlfahrt zwischen Annehmen und Rückzug
  • Alexandra Liebetegger
  • 2012
    Jugendlicher Drogenmissbrauch als Herausforderung einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
  • Johannes Alois Wiener
  • 2012
    Konfliktmanagement im Kontext von Kindeswohlgefährdung am Beispiel eines Falles der Kinder- und Jugendwohlfahrt Villach
  • Tamara Birgit Russinger
  • 2012
    Kritische Auseinandersetzung mit psychiatrischen und psychologischen Gutachten von Kindern und Jugendlichen
  • Martina Terpetschnig
  • 2012
    Adipositas - ein Fall für die Jugendwohlfahrt?
  • Karin Michaela Duller
  • 2011
    Ambivalente Beziehungsmuster in Trennungsfamilien am Beispiel einer exemplarischen Fallanalyse des Jugendamtes Klagenfurt Land
  • Martina Walcher
  • 2011
    Das Spannungsfeld von Unterstützung und Weitervermittlung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt
  • Tatjana Irina Greller
  • 2011
    Die Balance von Nähe und Distanz als Merkmal professionellen Handelns in stationären Hilfen exemplarische Fallanalyse in der WG future
  • Katja Vanessa Bohn
  • 2011
    Familiensysteme und HelferInnensysteme. Gelingende Interventionsversuche bei herausfordernden Familiensystemen am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan - Referat für Jugend und Familie
  • Petra Nicole Krainz
  • 2011
    Identitätsbildung von Kindern im Spannungsfeld von Erfahrung und Erwartungsdruck
  • Doris Mehlsak
  • 2011
    Identitätskonstruktionen im Kontext der stationären Jugendhilfe, am Beispiel des Kriseninterventionszentrums Spittal
  • Petra Krampl
  • 2011
    Im Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext von Kindeswohlgefährdung
  • Anita Seidl
  • 2011
    Kinderarmut in Österreich
  • Julia Ewald
  • 2011
    Lebensthemen verstehen - Beziehungen gestalten.
  • Christian Robert Miglar
  • 2011
    Theorie und Praxis einer partizipativen Hilfe im Kontext sozialpädagogischer Familienintensivbetreuung
  • Michaela Lukasser
  • 2011
    Über die Notwendigkeit der Vernetzung und Kooperation von Sozialer Arbeit und Kindertagesstätten
  • Sabrina Haslauer
  • 2011
    Was wir von Bernfeld heute noch lernen können
  • Peter Bruno Laher
  • 2011
    Zwischen Autonomie und Integrität.
  • Johannes Alois Wiener
  • 2011
    "Herausgefallen"
  • Tanja Palli
  • 2010
    "Schulschwänzen"
  • Vera Hubmann
  • 2010
    Aufgabenbereiche der Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Projektes der Justizanstalt Klagenfurt
  • Stefanie Pegrin
  • 2010
    Bezugsbetreuungssystem und pädagogische Beziehungen. Voraussetzung oder Widerspruch im Kontext stationärer Hilfen am Beispiel des SOS - Jugendwohnen Klagenfurt.
  • Patrick Melcher
  • 2010
    Der "schwierige" Klient als Herausforderung für niederschwellige Jugendarbeit
  • Walter Grawein
  • 2010
    Der Schutzauftrag des Amtes für Jugend und Familie bei Kindeswohlgefährdung anhand eines Fallbeispieles aus dem Jugendamt Feldkirchen
  • Katrin Anna Allmayer
  • 2010
    Gelingende Identitätsentwicklung als Anspruch an Erziehungs- und Bildungsprozesse
  • Sabine Millonigg
  • 2010
    In welcher Situation befinden sich Jugendliche am österreichischen Arbeitsmarkt und welche Rolle nimmt das AMS dabei ein?
  • Peter Sagmeister
  • 2010
    Motivationsarbeit und/oder Begleitung am Beispiel Streetwork Klagenfurt. Erarbeitung einer professionellen Haltung unter der Berücksichtigung von Nähe und Distanz
  • Katrin Starc
  • 2010
    Professionelles Handeln in der Arbeit mit Flüchtlingen, MigrantInnen und Asylsuchenden am Beispiel des Diakonie Flüchtlingsdienstes
  • Corinna Stefanie Sabin
  • 2010
    Projekt 'In tha Hood'
  • Marion Bellina
  • 2010
    Sozialpädagogische Entwicklungsperspektiven eröffnen - Weiterführende Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Falles der BH St. Veit Referat für Jugend und Familie
  • Jacqueline Nagele
  • 2010
    Sozialpädagogische Krisenintervention mit delinquenten Jugendlichen am Beispiel einer Verlaufskurvenanalyse
  • Christina Carolina Solero
  • 2010
    Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle
  • Christina Prettner
  • 2010
    Spannungsfelder in der Jugendwohlfahrt am Beispiel des Referates für Jugend und Familie, Bezirkshauptmannschaft Villach Land
  • Lydia Brauchart
  • 2010
    Stellvertretendes Deuten als Maxime in diagnostischen Verfahren der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Studie.
  • Ingrid Kaufmann
  • 2010
    Tiergestützte Pädagogik
  • Julia Oberauner
  • 2010
    TitelAutorJahr
    Alternativen zur Sachwalterschaft
  • Katrin Anna Brantegger
  • 2012
    Einelternfamilie - ein familiäres Selbstverständnis mit vielfältigen Herausforderungen
  • Marina Enzi
  • 2012
    Förderung der frühkindlichen Entwicklung und Elternkompetenz als Aufgabe der Sozialen Arbeit
  • Karin Michaela Duller
  • 2012
    Hilfeverläufe in der Jugendwohlfahrt zwischen Annehmen und Rückzug
  • Alexandra Liebetegger
  • 2012
    Jugendlicher Drogenmissbrauch als Herausforderung einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
  • Johannes Alois Wiener
  • 2012
    Konfliktmanagement im Kontext von Kindeswohlgefährdung am Beispiel eines Falles der Kinder- und Jugendwohlfahrt Villach
  • Tamara Birgit Russinger
  • 2012
    Kritische Auseinandersetzung mit psychiatrischen und psychologischen Gutachten von Kindern und Jugendlichen
  • Martina Terpetschnig
  • 2012
    TitelAutorJahr
    Adipositas - ein Fall für die Jugendwohlfahrt?
  • Karin Michaela Duller
  • 2011
    Ambivalente Beziehungsmuster in Trennungsfamilien am Beispiel einer exemplarischen Fallanalyse des Jugendamtes Klagenfurt Land
  • Martina Walcher
  • 2011
    Das Spannungsfeld von Unterstützung und Weitervermittlung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendnotschlafstelle Klagenfurt
  • Tatjana Irina Greller
  • 2011
    Die Balance von Nähe und Distanz als Merkmal professionellen Handelns in stationären Hilfen exemplarische Fallanalyse in der WG future
  • Katja Vanessa Bohn
  • 2011
    Familiensysteme und HelferInnensysteme. Gelingende Interventionsversuche bei herausfordernden Familiensystemen am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan - Referat für Jugend und Familie
  • Petra Nicole Krainz
  • 2011
    Identitätsbildung von Kindern im Spannungsfeld von Erfahrung und Erwartungsdruck
  • Doris Mehlsak
  • 2011
    Identitätskonstruktionen im Kontext der stationären Jugendhilfe, am Beispiel des Kriseninterventionszentrums Spittal
  • Petra Krampl
  • 2011
    Im Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext von Kindeswohlgefährdung
  • Anita Seidl
  • 2011
    Kinderarmut in Österreich
  • Julia Ewald
  • 2011
    Lebensthemen verstehen - Beziehungen gestalten.
  • Christian Robert Miglar
  • 2011
    Theorie und Praxis einer partizipativen Hilfe im Kontext sozialpädagogischer Familienintensivbetreuung
  • Michaela Lukasser
  • 2011
    Über die Notwendigkeit der Vernetzung und Kooperation von Sozialer Arbeit und Kindertagesstätten
  • Sabrina Haslauer
  • 2011
    Was wir von Bernfeld heute noch lernen können
  • Peter Bruno Laher
  • 2011
    Zwischen Autonomie und Integrität.
  • Johannes Alois Wiener
  • 2011
    TitelAutorJahr
    "Herausgefallen"
  • Tanja Palli
  • 2010
    "Schulschwänzen"
  • Vera Hubmann
  • 2010
    Aufgabenbereiche der Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Projektes der Justizanstalt Klagenfurt
  • Stefanie Pegrin
  • 2010
    Bezugsbetreuungssystem und pädagogische Beziehungen. Voraussetzung oder Widerspruch im Kontext stationärer Hilfen am Beispiel des SOS - Jugendwohnen Klagenfurt.
  • Patrick Melcher
  • 2010
    Der "schwierige" Klient als Herausforderung für niederschwellige Jugendarbeit
  • Walter Grawein
  • 2010
    Der Schutzauftrag des Amtes für Jugend und Familie bei Kindeswohlgefährdung anhand eines Fallbeispieles aus dem Jugendamt Feldkirchen
  • Katrin Anna Allmayer
  • 2010
    Gelingende Identitätsentwicklung als Anspruch an Erziehungs- und Bildungsprozesse
  • Sabine Millonigg
  • 2010
    In welcher Situation befinden sich Jugendliche am österreichischen Arbeitsmarkt und welche Rolle nimmt das AMS dabei ein?
  • Peter Sagmeister
  • 2010
    Motivationsarbeit und/oder Begleitung am Beispiel Streetwork Klagenfurt. Erarbeitung einer professionellen Haltung unter der Berücksichtigung von Nähe und Distanz
  • Katrin Starc
  • 2010
    Professionelles Handeln in der Arbeit mit Flüchtlingen, MigrantInnen und Asylsuchenden am Beispiel des Diakonie Flüchtlingsdienstes
  • Corinna Stefanie Sabin
  • 2010
    Projekt 'In tha Hood'
  • Marion Bellina
  • 2010
    Sozialpädagogische Entwicklungsperspektiven eröffnen - Weiterführende Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Falles der BH St. Veit Referat für Jugend und Familie
  • Jacqueline Nagele
  • 2010
    Sozialpädagogische Krisenintervention mit delinquenten Jugendlichen am Beispiel einer Verlaufskurvenanalyse
  • Christina Carolina Solero
  • 2010
    Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle
  • Christina Prettner
  • 2010
    Spannungsfelder in der Jugendwohlfahrt am Beispiel des Referates für Jugend und Familie, Bezirkshauptmannschaft Villach Land
  • Lydia Brauchart
  • 2010
    Stellvertretendes Deuten als Maxime in diagnostischen Verfahren der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Studie.
  • Ingrid Kaufmann
  • 2010
    Tiergestützte Pädagogik
  • Julia Oberauner
  • 2010
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, Peter Lang, Frankfurt am MainBliemetsrieder, S., Dungs, S.2012
    Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, Utz Verlag, MünchenBliemetsrieder, S., Boenisch, B., Stumpf, H.2010
    Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag. Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulpädagogik und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Utz-Verlag, MünchenBliemetsrieder, S.2007
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Transkulturelle Bildung als Philosophie des Menschlichen MUTMACHER Unabhängige Quartalszeitschrift der Arge Sozial Villach, (1/2012), S. 6-7Bliemetsrieder, S.2012
    Seminarraum Mississippi advantage 54/2010, S. 49Bliemetsrieder, S.2010
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Armut in der Kindheit. Sonderförderung, Capability oder doch Resilienz?. In: Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.), Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, S. 273-298, Peter Lang, Frankfurt am MainBliemetsrieder, S., Dungs, S.2012
    Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 44-49, VS, WiesbadenBliemetsrieder, S.2011
    Handlungsfelder der Kindheit im Diskurs mit theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Irritation und Korrelationen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 209-229, VS, WiesbadenBliemetsrieder, S. / Dungs, S.2011
    Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur. Ein anthropologisch inspirierter Gegenentwurf zu deduktionslogischen Bildungsstandards. In: Klein, Regina; Dungs, Susanne (Hrsg.) (Hrsg.), Standardisierung der Bildung, S. 237-253, VS-Verlag, WiesbadenBliemetsrieder, S.2010
    Dialektik als komplexe Bildungserfahrung in Lehre, Forschung und Praxis. In: Bliemetsrieder, S./Boenisch, B./Stumpf, H. (Hrsg.), Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, S. 123-177, Utz Verlag, MünchenBliemetsrieder, S.2010
    Grundschulbildung am Existenzminimum. Interdisziplinäre Vernetzung mittels einer ethisch-phänomenologischen Forschungsmethodik. In: Bliemetsrieder, S./Boenisch, B./Stumpf, H. (Hrsg.), Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, S. 225-250, Utz Verlag, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem - Empirische Daten sowie grundschul- und sozialpädagogische Handlungsansätze. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.), Bildungsethik als Bildungskunst, S. 84-93, Herbert Utz Verlag, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Erziehung zum gelingenden Leben? Professionelle und disziplinäre Herausforderungen angesichts ambivalenter Kindheit in: Ringvorlesung: Lebenswert oder: Was ist ein Leben (noch) Wert?, 11-12 Jun 2012, Universität RegensburgBliemetsrieder, S.2012
    Weltverstehen und Kindheit - Stationen, Begegnungen und Deutungsmuster auf einem Forschungspfad in: Frühjahrstagung des Vereins für Ethische Urteilsbildung und der Interdisziplinären Theologie-AG, 19-20 Apr 2012, BaselBliemetsrieder, S.2012
    Systemische Fallrekonstruktionen im Kindesalter in: Fachtag "Kindheit in der Funktionale", Nov 2011, FeldkirchenBliemetsrieder, S./ Strobl, V.2011
    Förderung - Hilfe - Schutz: Sozialarbeiterische Handlungsansätze bei Kindeswohlgefährdung und ihre rechtlichen Grundlagen in: Interdisziplinäres Symposium Kindesgefährdung - Gefahr in Verzug - Kindesabnahme eine gemeinsame Aufgabe, Jun 2011, LKH VillachBliemetsrieder, S./ Suppan, B.2011
    Dialektisches (Welt-)Verstehen in intergenerationaler und intersubjektiver Begegnung in: Forschungskolloquium: Bildungskultur und Soziale Arbeit, Feb 2010, Fachhochschule Kärnten, Studienbereich SozialesBliemetsrieder, S.2010
    Armut in der Kindheit: Erkenntnisse aus der Resilienz- und Armutsforschung in: "Social Circle - Schauplatz Kindheit & Jugend" - Theorie und Praxis im Dialog Ringvorlesung im Wintersemester 2010/11, Oct 2010, FeldkirchenBliemetsrieder, S./ Dungs, S.2010
    Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem- empirische Daten, globale Perspektiven und (grundschul-)pädagogische Handlungsansätze in: Bäuml-Roßnagl, M.-A. / Vogt, M. (Hrsg.), Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Bildungsethik: Qualtitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik, Apr 2010, LMU München WS 09/10, S. 200-213, E - pub?Publikation 2010 / UniversitätsbibliothekGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Lebensbewältigung als Bildungsaufgabe in: Fachtag Erziehung und Bildung interdisziplinär, Feb 2010, MünchenStumpf, H., Bliemetsrieder, S.2010
    Unterversorgungslagen von Kindern als gemeinsamer, sozialräumlicher Auftrag aller Akteure eines Stadtteils in: Runder Tisch Messestadt München-Riem, 2009, MünchenBliemetsrieder, S.2009
    Notwendige Handlungsstrategien zur Vernetzung von Grundschule und Sozialer Arbeit am Beispiel der zunehmenden Deprivation von Kindern im Kontext der neuen Armutsdebatte in: Bildungssymposium: Ethik und Ästhetik - Eine Herausforderung für Schule und Bildung, May 2008, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2008
    Exemplarische Fallrekonstruktion mittels Sequenzanalyse am Beispiel des Phänomens steigender Kinderarmut in: Lehrerbildung: "Schön" und "gut"? Grundsätzliche Fragen nach dem Stellenwert der ethischen und ästhetischen Dimensionen in Bildungsprozessen, May 2007, LMU-MünchenBliemetsrieder, S.2007
    Sprachbarrieren überwinden. Sprache als Ausdrucksgestalt in der rekonstruktiv biographischen Sozialen Arbeit - theoretische und methodische Aspekte in: "Noch ehe der Mensch spricht, spricht er" - Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit, 28 Feb-02 Mar 2007, Akademie für politische Bildung TutzingStumpf, H., Bliemetsrieder, S.2007
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, Peter Lang, Frankfurt am MainBliemetsrieder, S., Dungs, S.2012
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Transkulturelle Bildung als Philosophie des Menschlichen MUTMACHER Unabhängige Quartalszeitschrift der Arge Sozial Villach, (1/2012), S. 6-7Bliemetsrieder, S.2012
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Armut in der Kindheit. Sonderförderung, Capability oder doch Resilienz?. In: Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.), Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, S. 273-298, Peter Lang, Frankfurt am MainBliemetsrieder, S., Dungs, S.2012
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Erziehung zum gelingenden Leben? Professionelle und disziplinäre Herausforderungen angesichts ambivalenter Kindheit in: Ringvorlesung: Lebenswert oder: Was ist ein Leben (noch) Wert?, 11-12 Jun 2012, Universität RegensburgBliemetsrieder, S.2012
    Weltverstehen und Kindheit - Stationen, Begegnungen und Deutungsmuster auf einem Forschungspfad in: Frühjahrstagung des Vereins für Ethische Urteilsbildung und der Interdisziplinären Theologie-AG, 19-20 Apr 2012, BaselBliemetsrieder, S.2012
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 44-49, VS, WiesbadenBliemetsrieder, S.2011
    Handlungsfelder der Kindheit im Diskurs mit theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Irritation und Korrelationen. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 209-229, VS, WiesbadenBliemetsrieder, S. / Dungs, S.2011
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Systemische Fallrekonstruktionen im Kindesalter in: Fachtag "Kindheit in der Funktionale", Nov 2011, FeldkirchenBliemetsrieder, S./ Strobl, V.2011
    Förderung - Hilfe - Schutz: Sozialarbeiterische Handlungsansätze bei Kindeswohlgefährdung und ihre rechtlichen Grundlagen in: Interdisziplinäres Symposium Kindesgefährdung - Gefahr in Verzug - Kindesabnahme eine gemeinsame Aufgabe, Jun 2011, LKH VillachBliemetsrieder, S./ Suppan, B.2011
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, Utz Verlag, MünchenBliemetsrieder, S., Boenisch, B., Stumpf, H.2010
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Seminarraum Mississippi advantage 54/2010, S. 49Bliemetsrieder, S.2010
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur. Ein anthropologisch inspirierter Gegenentwurf zu deduktionslogischen Bildungsstandards. In: Klein, Regina; Dungs, Susanne (Hrsg.) (Hrsg.), Standardisierung der Bildung, S. 237-253, VS-Verlag, WiesbadenBliemetsrieder, S.2010
    Dialektik als komplexe Bildungserfahrung in Lehre, Forschung und Praxis. In: Bliemetsrieder, S./Boenisch, B./Stumpf, H. (Hrsg.), Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, S. 123-177, Utz Verlag, MünchenBliemetsrieder, S.2010
    Grundschulbildung am Existenzminimum. Interdisziplinäre Vernetzung mittels einer ethisch-phänomenologischen Forschungsmethodik. In: Bliemetsrieder, S./Boenisch, B./Stumpf, H. (Hrsg.), Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln, S. 225-250, Utz Verlag, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem - Empirische Daten sowie grundschul- und sozialpädagogische Handlungsansätze. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.), Bildungsethik als Bildungskunst, S. 84-93, Herbert Utz Verlag, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Dialektisches (Welt-)Verstehen in intergenerationaler und intersubjektiver Begegnung in: Forschungskolloquium: Bildungskultur und Soziale Arbeit, Feb 2010, Fachhochschule Kärnten, Studienbereich SozialesBliemetsrieder, S.2010
    Armut in der Kindheit: Erkenntnisse aus der Resilienz- und Armutsforschung in: "Social Circle - Schauplatz Kindheit & Jugend" - Theorie und Praxis im Dialog Ringvorlesung im Wintersemester 2010/11, Oct 2010, FeldkirchenBliemetsrieder, S./ Dungs, S.2010
    Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem- empirische Daten, globale Perspektiven und (grundschul-)pädagogische Handlungsansätze in: Bäuml-Roßnagl, M.-A. / Vogt, M. (Hrsg.), Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Bildungsethik: Qualtitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik, Apr 2010, LMU München WS 09/10, S. 200-213, E - pub?Publikation 2010 / UniversitätsbibliothekGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2010
    Lebensbewältigung als Bildungsaufgabe in: Fachtag Erziehung und Bildung interdisziplinär, Feb 2010, MünchenStumpf, H., Bliemetsrieder, S.2010
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Unterversorgungslagen von Kindern als gemeinsamer, sozialräumlicher Auftrag aller Akteure eines Stadtteils in: Runder Tisch Messestadt München-Riem, 2009, MünchenBliemetsrieder, S.2009
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Notwendige Handlungsstrategien zur Vernetzung von Grundschule und Sozialer Arbeit am Beispiel der zunehmenden Deprivation von Kindern im Kontext der neuen Armutsdebatte in: Bildungssymposium: Ethik und Ästhetik - Eine Herausforderung für Schule und Bildung, May 2008, MünchenGarhammer, J., Bliemetsrieder, S.2008
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag. Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulpädagogik und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Utz-Verlag, MünchenBliemetsrieder, S.2007
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Exemplarische Fallrekonstruktion mittels Sequenzanalyse am Beispiel des Phänomens steigender Kinderarmut in: Lehrerbildung: "Schön" und "gut"? Grundsätzliche Fragen nach dem Stellenwert der ethischen und ästhetischen Dimensionen in Bildungsprozessen, May 2007, LMU-MünchenBliemetsrieder, S.2007
    Sprachbarrieren überwinden. Sprache als Ausdrucksgestalt in der rekonstruktiv biographischen Sozialen Arbeit - theoretische und methodische Aspekte in: "Noch ehe der Mensch spricht, spricht er" - Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit, 28 Feb-02 Mar 2007, Akademie für politische Bildung TutzingStumpf, H., Bliemetsrieder, S.2007

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Sandro Bliemetsrieder folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=s.bliemetsrieder