Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Gender und Queer Studies | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.05.080 |
Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.280 |
Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.260 |
Inter- und transkulturelle Diversity Studies | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.050 |
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS Gruppe A | UE | 1,0 | 3,0 | B3.07290.05.330 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Assistive und digitale Handlungsfelder in der Arbeitswelt (Assistive and digital fields of action in the world of work) | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.08850.30.300 |
Einführung in die empirische Sozialforschung | ILV | 3,0 | 5,0 | M3.08850.10.040 |
Einführung in die Sozial- und Kulturwissenschaften | ILV | 3,0 | 5,0 | M3.08850.10.040 |
Migration, ethnische und kulturelle Vielfalt (Migration, ethnic and cultural Diversity) | SE | 2,0 | 4,0 | M3.08850.30.230 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Frauen und Digitalisierung | Sonja Begusch | 2024 |
Inklusive digitale Bildung zur Förderung der Internetsicherheit und digitalen Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 | Raphaela Weiß | 2024 |
Erwerbsarbeit im Home-Office aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen mit Behinderungen | Antonia Kranzelbinder | 2023 |
Generationenmanagement im Unternehmen | Mergime Neziri | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Frauen und Digitalisierung | Sonja Begusch | 2024 |
Inklusive digitale Bildung zur Förderung der Internetsicherheit und digitalen Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 | Raphaela Weiß | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erwerbsarbeit im Home-Office aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen mit Behinderungen | Antonia Kranzelbinder | 2023 |
Generationenmanagement im Unternehmen | Mergime Neziri | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Black people and the criminal justice system in the United States | 2023 | |
Collective Advocating for Rights and Participation of Black African Women in Austria | 2023 | |
Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen in der Transition | 2023 | |
Gender Pension Gap in Österreich: | 2023 | |
Konstruktion von »Behinderung« | 2023 | |
Toxische Männlichkeit in Unternehmen | 2023 | |
Critical Whiteness im feministischen Diskurs | 2022 | |
Digitalisierung in der Sozialwirtschaft | 2022 | |
Disability Management | 2022 | |
Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung | 2022 | |
Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung -Grenzen von Professionist:innen im Umgang mit Menschen mit Behinderung und/oder Komorbiditäten | 2022 | |
Selbstbestimmt Leben und Wohnen im hohen Alter | 2022 | |
Soziale Teilhabe | 2022 | |
Bedingungen und Herausforderungen für ein selbstbestimmtes Alter(n) | 2021 | |
Chancen und Barrieren sozialer Medien für Menschen mit Trisomie 21 | 2021 | |
Der Sterbehilfediskurs in Österreich und den Niederlanden aus der Perspektive der Selbstbestimmung | 2021 | |
Die Handlungsmöglichkeiten von Geflüchteten im Mittelmeer aus grenzregimeanalytischer Perspektive | 2021 | |
Einfluss der Drag Szene im Genderdiskurs | 2021 | |
Employment of Africans living in Austria | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Black people and the criminal justice system in the United States | 2023 | |
Collective Advocating for Rights and Participation of Black African Women in Austria | 2023 | |
Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen in der Transition | 2023 | |
Gender Pension Gap in Österreich: | 2023 | |
Konstruktion von »Behinderung« | 2023 | |
Toxische Männlichkeit in Unternehmen | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Critical Whiteness im feministischen Diskurs | 2022 | |
Digitalisierung in der Sozialwirtschaft | 2022 | |
Disability Management | 2022 | |
Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung | 2022 | |
Professionelles Handeln in der Behindertenbegleitung -Grenzen von Professionist:innen im Umgang mit Menschen mit Behinderung und/oder Komorbiditäten | 2022 | |
Selbstbestimmt Leben und Wohnen im hohen Alter | 2022 | |
Soziale Teilhabe | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bedingungen und Herausforderungen für ein selbstbestimmtes Alter(n) | 2021 | |
Chancen und Barrieren sozialer Medien für Menschen mit Trisomie 21 | 2021 | |
Der Sterbehilfediskurs in Österreich und den Niederlanden aus der Perspektive der Selbstbestimmung | 2021 | |
Die Handlungsmöglichkeiten von Geflüchteten im Mittelmeer aus grenzregimeanalytischer Perspektive | 2021 | |
Einfluss der Drag Szene im Genderdiskurs | 2021 | |
Employment of Africans living in Austria | 2021 |
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - April/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Minderheitenforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.
- Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2020 - Oktober/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - April/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Minderheitenforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.
- Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - April/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Minderheitenforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.
- Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Public and Patient Involvement 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Menschen im Autismusspektrum erleben Herausforderungen in der sozialen Interaktion und bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Projekt AFA – Autism Friendly Austria – hatte zum Ziel, gemeinsam mit Gemeindeforscher*innen ein autismusfreundlicheres Lebensumfeld zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurden sechs Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Menschen im Autismusspektrum, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und anderen interessierten Personen zusammensetzten. Die Gruppen arbeiteten an folgenden Themen: „Arbeitsleben“, „Bildung“, „Behördenkontakte“, „Einkaufen“, „Gesundheitssystem“ und „Information, Netzwerk und Austausch“. Die Entscheidungsfindung und die Durchführung wurden von den Gemeinschaftsforscher*innen übernommen und die Arbeitsgruppen wurden von der FH begleitet und unterstützt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem ein Wegweiser mit autismusinklusiven Gesundheitsdienstleister*innen in Kärnten, ein Pilotprojekt zur Peer-Einkaufsunterstützung oder eine Toolbox mit Stimming- und Informationsmaterialien für Menschen im Autismusspektrum entwickelt und verbreitet.
People on the autism spectrum experience challenges in social interaction and in various activities of daily living. The AFA – Autism Friendly Austria – project aimed to work with community researchers to create a more autism-friendly living environment. As part of the project, six working groups were formed, consisting of people on the autism spec[1]trum, therapists, caregivers, educators and other interested individuals. The groups worked on the following topics: `Working life´, `Education´, `Contact with authorities´, `Shopping´, `Healthcare system´ and `Information, network and exchange´. The decision-making and implementation were carried out by the community researchers and the working groups were accompanied and supported by the UAS. Among other things, the working groups developed and distributed a guide to autism-inclusive healthcare providers in Carinthia, a pilot project for peer purchasing support and a toolbox with stimulus and information materials for people on the autism spectrum. forschung.fh-kaernten.at/autismus-freundlich
- Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - April/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Minderheitenforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt #GeKo – Gesundheitskompetent durch den Alltag befasste sich mit der Stärkung der Gesundheitskompetenz. Der Zugang zu Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen für Menschen mit Basisbildungsbedarf sowie für Armutsgefährdete sollte durch das Projekt erleichtert werden.
- Kärntner Volkshochschulen (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2020 - Oktober/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Menschen mit Behinderung in Kärnten wurde einerseits eine ökonomische Bedarfsprognose im Hinblick auf die erforderlichen finanziellen Mittel für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Assistenz und Schule/Kindergarten erstellt. Andererseits wurde in diesen Bereichen sowie im Bereich der pflegenden Angehörigen eine qualitative, partizipative Befragung durchgeführt und die Bedarfe von Mitarbeiter*innen und Selbstbetroffenen wurden erhoben. Im Kontext einer inklusiven Gesellschaft und von Selbstbestimmung und Partizipation sowie auf Basis des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention dienen die Projektergebnisse der Weiterentwicklung in diesen Bereichen für Menschen mit Behinderungen in Kärnten.
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., Springer Verlag, Wiesbaden | Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. | 2023 |
Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2023 |
Un/Doing Deportation - Die Arbeit an der Ausreisepflicht, Springer Verlag, Wiesbaden | KÜFFNER, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog. In: Mertlitsch, K., Hipf, B., Kumpusch, V., Roeseling, P. (Hrsg.), Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung, Barbara Budrich, Leverkusen | Feldermann, K., KÜFFNER, C. | 2023 |
Wenn sich die Ausreisepflicht sträubt: die diametrale Arbeit an formativem Objekt und Gegenobjekt. In: Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. (Hrsg.), Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., S. 100-120, Springer Verlag, Wiesbaden | KÜFFNER, C. | 2023 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, Wiesbaden | KÜFFNER, C., Pichler, C. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, Online | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., Springer Verlag, Wiesbaden | Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. | 2023 |
Work, Precarity and COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2023 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog. In: Mertlitsch, K., Hipf, B., Kumpusch, V., Roeseling, P. (Hrsg.), Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung, Barbara Budrich, Leverkusen | Feldermann, K., KÜFFNER, C. | 2023 |
Wenn sich die Ausreisepflicht sträubt: die diametrale Arbeit an formativem Objekt und Gegenobjekt. In: Kolanoski, M., KÜFFNER, C., Löffler, M., Terjung, C. (Hrsg.), Transsequentiell Forschen. Neue Perspektiven und Anwendungsfelder., S. 100-120, Springer Verlag, Wiesbaden | KÜFFNER, C. | 2023 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Un/Doing Deportation - Die Arbeit an der Ausreisepflicht, Springer Verlag, Wiesbaden | KÜFFNER, C. | 2022 |
Arbeit, Prekariat und COVID-19, Springer VS, Wiesbaden | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. In: Pichler, C., KÜFFNER, C. (Hrsg.), Arbeit, Prekariat und COVID-19, S. 1-14, Springer VS, Wiesbaden | KÜFFNER, C., Pichler, C. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Arbeit, Prekariat und COVID-19. Unterschiedliche intersektionale Betroffenheiten und die Notwendigkeit einer Differenzsensibilität in: COVID-19 Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung, 22-22 Jan 2022, Online | Pichler, C., KÜFFNER, C. | 2022 |