Erfolgreicher Abschluss des ersten Hochschullehrgangs Erlebnispädagogik an der FH Kärnten Academy

Bild_Abschluss_JG2024.png
Unbenannt.PNG

Die FH Kärnten Academy hat am 27. Februar 2025 einen bedeutenden Meilenstein gefeiert: Der erste Jahrgang des Hochschullehrgangs Erlebnispädagogik konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt neun Absolventinnen und Absolventen haben ihre praxisorientierte Ausbildung beendet und ihre individuellen Abschlussprojekte im Rahmen der Abschlussprüfung präsentiert.

Die Präsentationen der Absolvent*innen waren ein beeindruckender Beweis für die Vielseitigkeit und die praxisnahe Anwendbarkeit erlebnispädagogischer Methoden. Die Projekte behandelten eine breite Palette erlebnispädagogischer Themen und wurden vor einer Fachkommission verteidigt. Die Kommission würdigte die hohe Qualität der Arbeiten und das bemerkenswerte Engagement der Teilnehmenden, die sich intensiv mit ihren jeweiligen Schwerpunkten auseinandergesetzt hatten.

Ein zentraler Fokus der Projekte lag auf der Anwendung von erlebnispädagogischen Methoden zur Förderung von Kommunikation, Teamarbeit, Achtsamkeit und persönlichen Ressourcen. Die Präsentationen zeigten, wie vielfältig Erlebnispädagogik in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden kann, um positive Veränderungen zu bewirken – sei es im beruflichen Umfeld, im sozialen Bereich oder in der Arbeit mit jungen Menschen.

Die vorgestellten Projekte waren:

    Erlebnispädagogik als gesundheitsfördernde Maßnahme für Erwachsene: Dieses Projekt behandelte die Integration von Achtsamkeit in den Alltag durch erlebnispädagogische Methoden und sollte den Teilnehmern helfen, mit allen Sinnen die eigene Gesundheit zu fördern.

    Erlebnispädagogisches Teambuilding für die Community Nurse des Diakoniewerkes Salzburg: In diesem Projekt wurde die Bedeutung von erlebnispädagogischen Teambuildingmaßnahmen zur Förderung der Kommunikation, Ressourcen und Stärken der Community Nurses herausgestellt. Unter dem Motto „Wie sitzen wir gemeinsam in einem Boot?“ wurde die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt im Team gestärkt.

    Einsatz erlebnispädagogischer Methoden zur Leistungssteigerung von Fußballmannschaften: In diesem Projekt wurde untersucht, wie erlebnispädagogische Ansätze genutzt werden können, um die Leistung von Fußballmannschaften zu steigern und die Teamdynamik zu verbessern.

    Back to the roots – Erlebnispädagogische Projekttage im familiären Kontext: Dieses Projekt thematisierte die Entschleunigung durch Survival-Methoden und stellte eine praxisorientierte Möglichkeit vor, wie Familien durch erlebnispädagogische Aktivitäten wieder näher zueinander finden können.

    Aufbau neuer Verbindungen unter Kollegen durch Erlebnisse in ungewohnter Umgebung: Hier ging es um die Förderung der Teamarbeit und den Aufbau von Verbindungen zwischen Kollegen durch erlebnispädagogische Aktivitäten in neuen und ungewohnten Umgebungen.

    Erlebnispädagogische Ansätze als Teambuildingmethode in der kindlichen Prägungsphase: Dieses Projekt zeigte, wie erlebnispädagogische Methoden dazu beitragen können, die Teamfähigkeit und sozialen Fähigkeiten von Kindern zu fördern.

    Gemeinschaft verbindet – Bedeutung von Teambuildingmaßnahmen für den Klassenverband: In diesem Projekt wurden erlebnispädagogische Maßnahmen als Mittel zur Förderung des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit in Schulklassen vorgestellt.

    Better Together – Die Wirkung erlebnispädagogischer Methoden als Werkzeug zur Teamentwicklung einer Peergroup: Hier wurde aufgezeigt, wie erlebnispädagogische Ansätze genutzt werden können, um die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb von Peergroups zu stärken.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses ersten Jahrgangs setzt die FH Kärnten Academy einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik und betont die Relevanz praxisorientierter Ausbildungskonzepte in diesem Bereich. Alle Absolvent*innen sind bereits im Sozial- und/oder Gesundheitsbereich tätig und möchten das Erlernte in ihrer täglichen Arbeit weiter integrieren, um positive Veränderungen in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern zu bewirken.

Die FH Kärnten Academy freut sich auf die zukünftigen Entwicklungen der Absolvent*innen und und gratuliert herzlich zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss!