Engineering & IT
Unsere Studiengänge
Der Studienbereich „Engineering & IT“ steht für praxisnahes Studieren in Kleingruppen mit TOP ausgestatteter Infrastruktur wie zB den „Science & Energy Labs“ – eingebettet in ein attraktives Lebens- und Lern-Umfeld.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, visionäre und zukunftsfähige Ideen zu entwickeln, mitzugestalten und ihre exzellente Ausbildung sowie die Verbindung zur Industrie durch unser einzigartiges „Study & Work“ – Angebot als Basis für ihre zukünftigen Karriereschritte zu nutzen. Das „Study & Work“ – Angebot ist bei allen Bachelor- und den meisten Master-Studiengängen im Studienbereich möglich.
Der breite Bogen an Bachelor-Studien spannt sich von den Informationstechnologien mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten und Wahlpflichtmodulen wie z.B. Data Science, Internet of Things oder Mobile Systems Development bis hin zu den klassischen Ingenieurstudien.
Die Master-Studien fokussieren einerseits auf ausgewählte Themen im Zusammenhang mit aktuellen wissenschaftlichen und technologischen Fragestellungen, anderseits werden Inhalte aus den Bachelor-Studien vertieft. Master-Studierende arbeiten vielfach an Forschungsprojekten in Kooperation mit Unternehmen mit und realisieren eigene Projekte: angefangen von Umsetzungen einzelner Komponenten, wissenschaftlicher Tätigkeiten bei Konferenzen und Mithilfe bei der Erstellung von Publikationen, bis hin zur Umsetzung von Prototypen, können auch umfassendere Projekte in Angriff genommen werden.
BACHELOR
Studiengänge Engineering
MASTER
BACHELOR
Studiengänge Engineering
MASTER
* vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
** wird ab Herbst 2024 nicht mehr angeboten
WEITERBILDUNG
Infos - Studiengänge Engineering & IT
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:







7 gute Gründe
für ein “Engineering & IT” Studium an der FH Kärnten:
Die Labore im Studienbereich Engineering & IT an der FH Kärnten an den Campussen Villach und Klagenfurt-Primoschgasse sind eng mit der praxisbezogenen Ausbildung der Studierenden sowie mit Ph.D.-Forschungsprojekten verknüpft. So sind die Studierenden in der Lage, auftretende Fragestellungen durch realitätsnahe Projekte im Rahmen einer modern ausgestatteten Laborinfrastruktur zu lösen. Die Labore gliedern sich in drei Fachbereiche; dazu zählen zB das Tonstudio, das EMV-Labor, das smart lab CARINTHIA, die Innovationswerkstätte, das Batterie-Labor, das Industrierobotik-Labor und viele mehr.
- Mehr dazu in unserer Broschüre „Science & Energy Labs“.
- Hier geht es zu den einzelnen Laboren
Die Studierenden bekommen neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen auch das Werkzeug für die Umsetzung der Inhalte in Praxisprojekten in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder Forschungsprojekten. In jedem Bachelor-Studium (Vollzeit) gibt es daher ein verpflichtendes Praxissemester. Die Master-Studien sind großteils neben einer Berufstätigkeit studierbar.
Die Studierenden können die Kooperationen der FH Kärnten mit den unzähligen Unternehmen für praxisnahe Einblicke und das Lernen an aktuellen Aufgabenstellungen nutzen.
Darüber hinaus profitieren auch die Unternehmen von den Studierenden, die sie schon frühzeitig zum Beispiel im Rahmen der Jobmesse „Meet & Match“ kennen lernen dürfen.
Die „Meet & Match“ wird von der FH Kärnten organisiert und findet jedes Jahr im Mai statt.
Hier geht es zu unserem BLOG zur Jobmesse: Meet & Match Jobmesse - MEET & MATCH
Weitere Informationen zum „Job- und Karriereservice“ der FH Kärnten gibt es HIER.
In Kooperation mit Unternehmen als „Study + Work“ Partner eröffnet die FH Kärnten Studienanfänger*innen verschiedener berufsbegleitender Studiengänge die Möglichkeit, Studium und Arbeit zu verbinden. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. > Study & Work - mehr erfahren
Gerade in der Startphase werden mithilfe der Gründergarage Jungunternehmern eine Top-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Ausgestattet mit Internet- und Softwarezugang inklusive Support, räumliche Nähe und Nutzung der Laborräumlichkeiten auf dem Campus Villach sowie persönliche und fachliche Unterstützung der FH.
In den Wochen vor Studienbeginn bieten wir Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik und Informatik an, um Sie optimal auf das erste Semester vorzubereiten. Die Kurse finden in geblockter Form an den Campussen in Klagenfurt und Villach statt, sodass auch Berufstätigen eine Teilnahme möglich ist. Die Teilnahme ist kostenlos.
Absolvent*innen facheinschlägiger HTLs können ihr Studium um bis zu einem Jahr verkürzen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und ausgewählte Einstiegsprüfungen vor Studienbeginn absolviert werden. Für die Absolvent*innen der HTLs in Kärnten sowie der HTL Shkodra in Albanien ist der Einstieg in das 3. Semester eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums OHNE Einstiegsprüfungen möglich.
Detaillierte InformationHIER
Aktuelles
Forschung im Studienbereich Engineering & IT
Der Studienbereich Engineering & IT sieht sich als kompetenter Partner für die Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft in den Fragestellungen der Digitalisierung und unterstützt bei Prozessen zur Digitalen Transformation. Mit Hilfe der angewandten Forschung wollen wir zur Gestaltung der aktuellen gesellschaftlichen und industriellen Umbrüche hervorgerufen durch den digitalen Wandel, die demografische Entwicklung und die Notwendigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes beitragen. Unsere Hauptbetätigungsfelder liegen in den Bereichen Industrie 4.0 und Smart City/Smart Region. Die Forschungen in unseren Tätigkeitsfeldern werden zunehmend durch inter- und transdisziplinäre Fragestellungen bereichert. Wir stellen uns dieser Herausforderungen durch agiles Projektmanagement und durch enge Zusammenarbeit mit den anderen Studienbereichen der FH Kärnten, um technische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Fragestellungen in Einklang zu bringen.
Unsere forschungsbezogenen Kernkompetenzfelder liegen in den Bereichen
- Elektronik & mechatronische Systeme
- Maschinenbau & Materialien
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Innovations- und Technologiemanagement & transdisziplinäre Forschungsansätze
Unser Anspruch ist es, die lokale Industrie- und Wirtschaft sowie Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) durch Know-How Transfer, durch gemeinsame Entwicklung der Kompetenzen junger Talente und durch die Unterstützung von Gründerinitiativen zu stärken. Durch Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene wollen wir auch auf europäischer Ebene ein verlässlicher und innovativer Forschungs- und Entwicklungspartner sein.
Science and Energy Labs
Mit 1.600 Quadratmeter Fläche gehören die „Science and Energy Labs“ zu den größten und bestausgestatteten Laboren in Südösterreich.
Der Studienbereich Engineering und IT fokussiert sich auf die Forschungsfelder :
- Elektronik, Mechatronik, Robotik
- Energie, Umwelt, Mobilität
- Innovation, Materialien, Produktion
- Data Science
- Gesellschaft der Zukunft - technische Lösungen

"Our research work contributes to the increased use of smart technologies and the introduction of artificial intelligence in all industrial, economic and social areas for the benefit of mankind.“

FH-Prof. DI Dr. Franz O. Riemelmoser, MBA
Leiter Forschung und Entwicklung im Studienbereich Engineering & IT
Forschungszentren Engineering & IT
Unsere Forschungsgruppen
ENABLE
Health, Inclusion & Care

RESPECT
Modelling and Design of Integrated Systems and Circuits
AMAVIS²
Additive Manufacturing in Agile Virtual Systems for Design

ROADMAP-5G
R&D Center For 5G Use Case Integrations
Virtual Walk T10
Mehr Engineering & IT
Mit Zusatzkompetenz ins Studium
Die FH Add-Ons sind Vorbereitungskurse für angehende Studierende im Studienbereich Engineering& IT, die ihre Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern auffrischen oder vertiefen wollen. Als Zusatzkompetenz für den Studienstart verhilft die Festigung der Kenntnisse in den MINT-Fächern zu einem leichteren Einstieg in den Studienalltag.

Für folgende Studiengänge werden die Add-Ons Kurse angeboten:
Engineering & IT: STUDIENZWEIGE im STUDIENGANG
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN:
STUDIENGÄNGE ENGINEERING:
- Maschinenbau / Maschinenbau Extended
- Systems Engineering / Systems Engineering Extended
- Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Extended
Geblockte Kurse
In den Wochen vor Studienbeginn bieten wir Zusatzkurse in den Fächern Mathematik und Informatik an, um Sie optimal auf das erste Semester vorzubereiten. Die Kurse finden in geblockter Form an den Campussen in Klagenfurt und Villach statt, sodass auch Berufstätigen eine Teilnahme möglich ist. Jeder Kurs beinhaltet 24 Einheiten. Der genaue Stundenplan wird rechtzeitig vor Beginn bekannt gegeben.
Ziel ist es, das unterschiedliche Leistungs- und Wissensniveau der angehenden Studierenden auf ein gleiches Niveau zu bringen. Wissenslücken können gefüllt, vorhandene Kenntnisse aufgefrischt werden. Vortragende aus dem Studienbereich Engineering & IT vermitteln Fachwissen in Mathematik und Informatik, welches unabhängig von der Studienwahl für alle technischen Studienrichtungen relevant ist.
Keine KOSTEN
Die Teilnahme ist freiwillig und für angehende Studierende kostenlos.
Voraussetzung und Anmeldung
Für die Anmeldung zu den Add-Ons Kursen sind alle angehenden Studierenden zugelassen, die ihre Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Informatik auffrischen bzw. festigen wollen. Voraussetzung ist die Bewerbung und Zusage für ein Bachelor-Studium im Bereich Engineering & IT.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. August. In Ausnahmefällen können - nach Verfügbarkeit der Plätze - Anfragen auch nach dem 15. August akzeptiert werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Für die Anmeldung zu den Add-Ons Kursen füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es per Post an
- FH Kärnten
Info-Center
Europastr. 6a
9524 Villach - oder per Mail an info[at]fh-kaernten[dot]at.
Hier kommt man zum Anmeldeformular
RoboCup Junior

Der RoboCup zählt zu den weltweit bedeutendsten Technologieevents im Bereich Forschung und Ausbildung. Als führender und größter Wettbewerb für intelligente Roboter vereinigt der jährlich stattfindende RoboCup interdisziplinär wissenschaftliche Problemstellungen aus den Themenfeldern Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Maschinenbau.
Der RoboCup Junior gibt Jugendlichen die Gelegenheit, Technik und Naturwissenschaften kennenzulernen und mit Robotern zu experimentieren. Nationale und internationale Teams messen sich spielerisch in drei verschiedenen Disziplinen und lernen Jugendliche aus anderen Schulen, Bundesländern, Nationen und Kulturen kennen.
Der Wettbewerb findet für zwei Altersklassen in drei Disziplinen statt:
- Primary: 10- 14 Jahre
- Secondary: 15-18 Jahre
Weitere Informationen: www.robocupjunior.at
Jugendliche entwickeln Roboter, die miteinander Fußball spielen. Nach dem Anpfiff spielen die Roboter selbständig ohne Eingreifen der Schüler.
In den Kategorien Dance und Theatre haben die Teams jeweils zwei Minuten Zeit ihren Roboter eine Choreografie oder sonstige Performance präsentieren zu lassen. Fantasie, Kreativität und technische Problemlösungsfähigkeit stehen im Vordergrund und werden von einer Jury bewertet.
In dieser Disziplin werden Roboter gebaut, deren Aufgabe das Suchen und Retten von Opfern im Rahmen eines Katastrophenszenarios ist.
Mittels Bausätzen werden die Roboter von den Jugendlichen selbst mit fachlicher Unterstützung seitens der FH zusammengebaut und sind für jeden, der schon immer Spaß und Interesse an Lego & co. hatten, bedienbar.
Kontakt

FH-Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Werth
Studiengangsleitung Systems Engineering
+43 5 90500 2125
w.werth[at]fh-kaernten[dot]at
Qualitätspartnerschaft HTL: Einstieg in das 2. oder 3. Semester
(gilt nur für ein Technik- oder IT-Studium)

HTL-Absolvent*innen können ihr Engineering & IT Studium um bis zu einem Jahr verkürzen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und ausgewählte Einstiegsprüfungen vor Studienbeginn absolviert werden.
Nach erfolgreicher Matura und nach einem positiven Aufnahmeverfahren an der FH Kärnten ist ein Einstieg in das 3. Semester nach der erfolgreichen Absolvierung von Einstiegsprüfungen möglich.
Zugangsvoraussetzung sind ein Notenschnitt von 2 oder besser in den letzten zwei Jahreszeugnissen (4. und 5. Klasse) sowie ein Empfehlungsschreiben der jeweiligen HTL.
Zugangsvoraussetzungen - Engineering & IT - der einzelnen Bachelor-Studien:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Bachelor-Studiengang im Bereich „Engineering & IT“ idealerweise ONLINE ein und geben Sie die Abschlusszeugnisse der 4. Und 5. Klasse dazu. Nach Prüfen der Unterlagen setzen wir uns mit Ihnen in Kontakt, falls einzelne Lehrveranstaltungen bzw. Semester angerechnet werden können. Sie erhalten danach die nötigen Informationen zu den Moodle-Vorbereitungskursen, die ab Juni kostenlos angeboten werden, und bieten Tutorien mit den jeweiligen Lehrenden an.
Einstiegsprüfungen werden an der FH Kärnten in den Monaten Juli und September jeweils in der ersten und zweiten Woche angeboten. Für diese Einstiegsprüfungen bieten wir ab Juni kostenlose Vorbereitungskurse in Moodle an. Die Teilnehmer*innen werden von uns zu den entsprechenden Vorbereitungskursen angemeldet, sämtliche Kursunterlagen sind im kostenlosen Paket enthalten:
- Tutorien mit den Lehrenden
- Beispielübungen mit Beispielprüfungen
- Einrichtung eines Diskussions-Forums, in dem Fragen online gestellt werden können
- Abhaltung von 1-2 Vorbereitungseinheiten an der FH Kärnten, um inhaltliche Fragen zu klären
Die nötigen Einstiegsprüfungen müssen vor Studienbeginn positiv abgeschlossen sein.
Schüler*innen, die trotz vorhandener Kenntnisse ins erste oder zweite Semester einsteigen, werden eingeladen an der Seite der LehrveranstaltungsleiterInnen als Coaches für Studierende ohne technische Vorkenntnisse mitzuarbeiten. Die Lehrveranstaltung kann auf Wunsch angerechnet werden oder wird „mit Erfolg teilgenommen“ beurteilt.
Der Einstieg ins 2. Semester nach dem Grundwehrdienst sowie individuelle Anrechnungen einzelner Lehrveranstaltungen sind bei allen Bachelor-Studiengängen im Bereich „Engineering & IT“ möglich.
Die FH Kärnten bietet Absolventinnen und Absolventen von österreichweiten, facheinschlägigen technischen HTLs die Möglichkeit, bei allen Bachelorstudiengängen im Studienbereich „Engineering & IT“ im Sommersemester einzusteigen bzw. einzelne Lehrveranstaltungen individuell anrechnen zu lassen. Dies ist zum Beispiel nach einem bereits absolvierten Grundwehrdienst möglich.
Studieninteressierte mit den nötigen facheinschlägigen Zugangsvoraussetzungen müssen dafür keine Zusatzprüfungen ablegen. Der Quereinstieg ist auch für Studierende möglich, die von einer anderen Hochschule an die FH Kärnten wechseln möchten.
Der Einstieg ins 2. Semester gilt für folgende Bachelor-Studiengänge:
- IT-Medizintechnik
- IT-Multimediatechnik
- IT-Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Maschinenbau
- Systems Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen
Im „Bewerbungsguide“ sind alle Informationen zur Bewerbung sowie die nötigen Bewerbungsunterlagen für ein Bachelor-Studium angeführt.
Hier geht es zur ONLINE BEWERBUNG.
Kontakt:
Info-Center
FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH
+43 5 90500-7700
info[at]fh-kaernten[dot]at
Mit den HTLS in Kärnten und der HTL Shkodra in Albanien wurde eine Qualitätspartnerschaft abgeschlossen.
Der Einstieg für Absolvent*innen dieser HTLs in das 3. Semester ist ohne Zusatzprüfungen möglich, wenn der Notenschnitt ≤ 2 (Grundlage Jahreszeugnis 4. Klasse) ist und eine Empfehlung des jeweiligen Abteilungs- bzw. Klassenvorstands vorliegt. Bitte geben Sie bei der Bewerbung das Jahreszeugnis der 4. Klasse dazu.
- HTL Ferlach
Einstieg ins 3. Semester nach der HTL Ferlach - HTL Lastenstraße
Einstieg ins 3. Semester nach der HTL Lastenstraße - HTL Mössingerstraße
Einstieg ins 3. Semester nach der HTL Mössingerstraße - HTL Villach
Einstieg ins 3. Semester nach der HTL Villach - HTL Wolfsberg
Einstieg ins 3. Semester nach der HTL Wolfsberg - HTL Shkodra, Albanien
Für Absolventen und Absolventinnen der HTL Shkodra ist der Einstieg ins 3. Semester des Studiengangs Informationstechnologien OHNE Zusatzprüfungen möglich.
Workshops für Science Clip
Die FH Kärnten ist Projektpartner der Initiative des österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE)
Die Wissenschaftskommunikationsplattform ScienceClip.at, eine Initiative des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, richtet sich an Schulen, die sich mit bestimmten Themen auseinandersetzen möchten. Durch spezielle Unterrichtsmaterialien sowie verschiedene Aktivitäten — etwa Workshops und Exkursionen — bekommen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe einen tieferen Einblick in die Thematik. Die Angebote von ScienceClip.at sind selbstverständlich kostenlos.
Kontakt
Study + Work
Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!
Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 31.10.
Study & Work für Studierende in Vollzeit
Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist
Study & Work für Studierende berufsbegleitend:
Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)
FH Kärnten extended
Seit dem WS 2019/20 ist es für Studierende aus der Region Lavanttal leichter möglich, ein Studium im Bereich „Engineering & IT“ an der FH Kärnten in der berufsbegleitenden Organisationsform zu absolvieren.
Im Herbst 2019 startete Systems Engineering zum ersten Mal, mit dem Wintersemester 2020/21 kamen zwei weitere „extended“ Studiengänge dazu, nämlich „Maschinenbau“ und „Wirtschaftsingenieurwesen.
EXTENDED bedeutet, dass
- Ausgewählte Lehrveranstaltungen in den Räumlichkeiten der PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH abgehalten werden.
- Einige Lehrveranstaltungen bzw. Teile von Lehrveranstaltungen per Videokonferenz live von Villach in die bereitgestellten Räumlichkeiten der PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH übertragen werden.
- Die restlichen Lehrveranstaltungen am FH-Campus Villach stattfinden, an dem der Studiengang regulär angeboten wird, gemeinsam mit der „regulären“ Gruppe der berufsbegleitend Studierenden.
smart lab Carinthia
Rapid Prototyping Lab for pupils, students & interested people.
Further information:Smart lab Carinthia
Gründergarage
Lehre für Maturant*innen + Bachelorstudium „Systems Engineering“, berufsbegleitend
Seit Herbst 2020 wird in Kärnten von einigen Industriebetrieben eine neu entwickelte Doppellehre für das Berufsbild „Prozess- und Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik)“ angeboten. Das Angebot richtet sich speziell an Maturant*innen von AHS und BHS, die nach der Matura eine Lehre absolvieren möchten und an einer vertiefenden berufsbegleitenden Ausbildung interessiert sind.
Durch organisatorische Maßnahmen ist es zusätzlich möglich, parallel das Bachelor-Studium „Systems Engineering“ an der FH Kärnten am Campus Villach berufsbegleitend zu studieren.
Kooperationsbetriebe
Die FH Kärnten kooperiert mit Industriebetrieben wie beispielsweise ÖBB, Infineon Technologies Austria AG in Villach, Flex in Althofen, RHI Magnesita in Radenthein und der Fachberufsschule Villach, um ein neues, attraktives Bildungsangebot für Maturant*innen zu schaffen. Weitere Unternehmen für diese Doppellehre sind im Gespräch.
Dauer der Ausbildung
- Lehre = Doppellehre verkürzt auf 3 Jahre
- Studium = Bachelor-Studium, 6 Semester
- Das Bachelor-Studium kann mittels eines Antrages auf „Streckung“ auf vier Jahre ausgedehnt werden, und wird innerhalb von vier Jahren parallel zur Lehre absolviert. Für die praktische Umsetzung ist mit den Studierenden vor Studienbeginn ein Gespräch zu führen und ein Antrag auf „Streckung“ auszufüllen.
- Das Bachelor-Studium kann mittels eines Antrages auf „Streckung“ auf vier Jahre ausgedehnt werden, und wird innerhalb von vier Jahren parallel zur Lehre absolviert. Für die praktische Umsetzung ist mit den Studierenden vor Studienbeginn ein Gespräch zu führen und ein Antrag auf „Streckung“ auszufüllen.
Aufwand pro Woche:
- 4 Tage Lehre (im Unternehmen bzw. in der Berufsschule)
- 2 Tage Studium an der FH Kärnten (1 Werktag + Samstag)
Bewerbung:
- Schritt: Bewerbung für eine Lehrstelle in einem Unternehmen, das diesen Lehrberuf anbietet:
- ÖBB
Hier geht es zu den detaillierten Informationen zur Bewerbung für die Doppellehre mit Studium bei ÖBB. Eine Anleitung zur Bewerbung um eine Lehrstelle findet man HIER.
- Infineon Technologies Austria AG in Villach
Die Bewerbung bei Infineon ist bis 15. Juli und ausschließlich über dieses Portal (externer Link zum Infineon-Bewerbungsportal) möglich.
- Flex in Althofen
Die Bewerbung bei Flex ist bis 7. August unter folgendem Link möglich.
Kontakt:
René WALLNER
Leiter Ausbildungszentrum
Friesacher Straße 3
A-9330 AlthofenTel: +43 4262 2644 1178
Mobile: +43 676 8980 1178 - RHI Magnesita in Radenthein
- ÖBB
- Schritt: Nach erfolgter Zusage für die Lehrstelle ist eine Bewerbung für das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Systems Engineering“ am Campus Villach möglich
- Zur Online-Bewerbung
- Zur Online-Bewerbung
- Schritt: Aufnahmeverfahren an der FH-Kärnten
- Schritt: Studienbeginn Mitte September an der FH Kärnten am Campus Villach
Mitarbeiter*innen - Engineering & IT
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Christian Menard
FH-Prof. DI (FH) Dr. techn.
Markus Prossegger
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Thomas Klinger, MLBT
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Gerald Gruber
FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. (FH)
Günther Grabner, Ph.D.
DI
Simon Grasser, MBA
FH-Prof. Dipl.-Ing.
Winfried Egger
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Johannes Sturm
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Robert Hauser
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Wolfgang Werth
FH-Prof. DI Dr.
Erich Alois Hartlieb
FH-Prof.in DI Dr.in
Ulla Birnbacher
Dipl.-Ing.
Jürgen Thierry
Erika Gamnig
Dagmar Maria Kofler
Mag.a
Elizabeth Maggauer-Hoffmann
Claudia Palank
Mag.a
Michaela Filippitsch
m.filippitsch[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Alexandra Reithofer
Carina Jellitsch
Tamara Penker
Katrin Wölfle
Katja Kitzmüller
k.kitzmueller[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a
Michaela Gollner, MSc.
m.gollner[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
DI DI
Aleksandar Karakas, BSc BSc MSc
FH-Prof.in Priv.-Doz. DI Mag.a Dr.in rer. nat.
Anita Kloss-Brandstätter
Marvin Hoffland, MSc.
Mag. Dr. phil.
Oswald Jochum, MA
Christoph Riedl, BSc MSc
Bernd Filipitsch, BSc MSc
FH-Prof. DI Dr. techn.
Stefan Schrunner
FH-Prof. DI Dr.
Josef Tuppinger
DI
Beáta Bachratá, Ph.D.
Mag.a
Sandra Filipic-Klinar
s.filipic-klinar[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Sebastian Spintzyk, BSc MSc
FH-Prof. DI Dr.
Johannes Oberzaucher
j.oberzaucher[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Dr. habil.
Pascal Nicolay
FH-Prof. Dr.
Joachim Werner
DI
Christoph Uran, BSc
DI Dr. techn.
Andreas Daniel Hartl
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Helmut Wöllik
FH-Prof. Dr.-Ing.
Karl-Heinrich Anders
FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr.in techn.
Adrijana Car
FH-Prof. Mag. Dr.
Gernot Paulus, MSc. MAS
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Roland Willmann
FH-Prof.in Univ.-Doz. Dr.
Elke Hochmüller
e.hochmueller[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Christian Madritsch
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Dominik Rauner-Reithmayer
d.rauner-reithmayer[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. DI (FH) DI Dr.
Jürgen Schussmann
Dr.
Robert Winkler
FH-Prof. DI Dr.
Franz Oswald Riemelmoser, MBA
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Peter Bachhiesl
FH-Prof. Dr.
Christoph Ungermanns
FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr. techn.
Daniela Elisabeth Ströckl, BSc
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Manfred Baltl
Mag. DI Dr.
Bernhard Heiden, MBA
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Mathias Brandstötter
FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Mario Kapl
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Klaus Raab
Dipl.-Ing. Dr. mont.
Robert WERNER
Dipl.-Ing. (FH) Mag. (FH)
Michael Roth
Lakshmi Srinivas Gidugu, Ph.D.
Dr.
Claude Humbert
Mag.a Dr.in
Petra Hössl
Vahid Irannejad
Gerlinde Koppitsch, BA MA
Dipl.-Ing.
Daniela Krainer, BSc
Hannes Oberlercher, BSc MSc
Dr.
Emmanuel Seun Oluwasogo
Dr.
Violeta Petrescu
Lilia Maria Schmalzl, M.Sc.
Katerina Sidiropulu Janku, Ph.D.
Philipp Sommeregger, MSc
DI (FH)
Mario Wehr
Dipl.-Ing.
Michael Karl Reiner, BSc
Dipl.-Ing. (FH)
Michael Reil
Mag.a
Angelika Voutsinas
FH-Prof. Dr. phil.
Colin Heller, M.A.
Mag.
Wolfgang Leitner
DDr.in
Oana Stefana Mitrea, MSc
Stefanie Steiner, BA B.Ed M.A.
Dott.ssa mag.
Elisa Borella, MU
Monika Auinger, MSc.
Vanessa Berger, MSc
Mag.a Dr.in rer. nat.
Tanja Oberwinkler-Sonnleitner, MSc
t.oberwinkler-sonnleitner[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ilja Svetnik, MSc
Mag.a
Katarina Fürst
FH-Prof. Mag. Dr.
Michael Jungmeier
DI (FH)
Nikolaus Ortner
Alexander Elbe, BSc MSc
Ing.
Ingmar Bihlo
DI (FH)
Christoph Martin Erlacher, MSc
Dr. rer. nat.
Vid Svara, MSc
Matthew BIO, B.Sc. MSc
Manuel Breitenfelder, BSc
m.breitenfelder[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Amin Chegeni, Ph.D.
DI
Jörg Kastelic
Mohammad Khosravi, MSc
Elisabeth Konrad, BSc
Dipl.-Ing.
Sandra Lisa Lattacher, BSc
Marius Laux, BSc MSc
Oleksii Liashenko
Sutatip Pittayapong, MSc
Leon Radman, BSc MSc
Stefan Ruess, BSc MSc
Mohammad Mustafa Sadoun, M.Sc.
Dr. mont.
Sandra Schulnig
Shilpa Shyam, M.Eng. B.E.
Dariia Strelnikova, BSc MSc
Sakine Deniz Varsavas, BSc MSc
DI
Christoph Voutsinas, MSc
Christian Kreiter, BSc MSc
Monika Decleva, BSc
Elisabeth Wiegele, BSc MSc
Maja Cetic, BSc MAS
Eleni Zografou, BSc MSc
Ahmed Mohamed Jubartalla Ali, MSc.
Rajani Arasada, MSc
Clarissa Becker, B.Eng. MSc
Daniel Cerdà Holmager
Letícia Cotinguiba Silva
l.cotinguibasilva[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. phil.
Daniel Todd Dalton
DI
Valentin Egger, BSc
Izabella Noemi Foro, BSc MSc
DI
Philipp Hasenöhrl
Philipp Melchior Jeschofnik, BSc MSc
Pawel MICHALEC, MSc
Valentina Clara Peternell, BSc
DI
Heinz Schretter
Johanna Marion Schulz
Selina Anna-Maria Strasser, B.A. M.A.
Mag. rer. nat.
Klaus Steinbauer
Paul Amann, BSc MSc
Benedict Anemba
Clara Bauer, BSc
Alexander Berndt, BSc MSc
Mag.a
Anita Bister
Amin Fakia, BSc MSc
Julian Simon Greiler
Izzet Güzelkara
Antonina Hammermüller, B.E. MSc
Rosmarie Brigitte Heim, BSc MSc
Pierre Hohenberger, BSc
Anna Hollerer, BSc
Ghilas Kahlouche, M.S.
Mercedes Alejandra Lara Gutiérrez, MSc
Shyam Sunder Mandapally
Dipl.-Ing.
Robert Muhr
Vishnu Parameswaran Nair, MSc
Jaipriya Narahari, B.E.
Ahmad Suhrab Naseri, B.Sc.
Marta Polizzi, M.Sc.
Benjamin Prost, BEng
Hassan Saleem
Yannick Elias Schwann
Syed Tawheed Ahmad
Jagadish VAIBHAV, MSc
Dr.
Lawrence Whitmore
Polona Zakrajsek, MSc.
Dr.-Ing.
Dominic Blandine Zettel, BSc MSc
DI (FH)
Wolfgang Scherr, M.Sc.
Dr.-Ing.
Santiago Martin Sondón
Mag. iur.
Robert Astner, MBL
Dipl.-Ing. (FH)
Andreas Bachinger
FH-Prof. Dr.
Erwin Baumgartner
Dipl.-Ing. Dr.
Rainer Baumschlager, MSc.
Mag.a
Bettina Bayer-Wurzinger
Katharina Berger, Ph.D.
Dr.
Rami Berry
Marius Birkenbach, BEng MSc
Mag. Dr.
Lukas Birsak
Mag. Dr.
Ralf Blaha
Florian Blamberger, MA
Dipl.-Ing.
Peter Bodner
Mag. phil.
Gloria Bottaro
Björn Brachmayer, MA
DI Dr. techn.
Thomas Brandtner
Dipl.-Ing.
Matthias Buttazoni
Dr.
Sandro Calligaro
Guillermo Conde, Ph.D.
Ing.
Hubert Dobrounig
Dipl.-Ing. Dr.
Stefan Doczy
Anna Drechslerová, BSc MSc
Dipl.-Ing. Dr. techn.
Bernd Eichberger
Dr.
Sylvicley Figueira da Silva
Dipl.-Ing.
Erwin Fugger, MSc
Dr.
Michael Glavanovics
Dipl.-Ing. (FH) Dr. techn.
Wolfgang Granig
Dipl.-Ing. Dr. mont.
Monika Grasser, MA
DI
Albrecht Grießhammer
DI
Simon Grünberger, MSc
Dr.
Dirk Hammerschmidt
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Markus Haring
Nazmul Hasan, Ph.D.
DI Dr.
Rupert Hasenöhrl
Wolfgang Heigl
DI Dr. techn.
Markus Heinrici
DI (FH)
Gernot Hofer
DI Dr. techn.
Sebastian Franz Höfler, BS
Klaus Hörmaier
Dipl.-Ing.
Reinhard Ingruber
Ing. Dipl.-Ing.
Jutta Isopp
Dipl.-Ing.
Rafael Janski, BSc
Dr.
Günther Karner
Dipl.-Ing. (FH)
Ziad Khalil
Dr. rer. nat.
Hanns Kirchmeir
Dr.
Anna Kleissner
Mag. Dr.
Martin Kohlmayr
Karim Kosta
Mag.
Friedrich Kreuzriegler
Dr.-Ing.
Michael Köberle
Dipl.-Ing.
Herfried Lammer
Assoc.Prof. DI Dr. techn.
Christian Landschützer
Michael Lecher, BSc MSc
Dr.
Michael Leitner
Dipl.-Ing.
Christian Lenzhofer, MSc
Dipl.-Ing.
Manfred Ley
Ing.
Mathias Male, BSc MSc
Semi Karim Mamou, BSc MSc
DI DI Dr. techn.
Christian Mentin, BSc
Dipl.-Ing. (FH)
Wolfgang Meyer
Dr.
Stefan Mitterdorfer
DI
Stanislav Motyka
FH-Prof. DDipl.-Ing. (FH) Dr.
Lukas Möltner
Dipl.-Ing. Dr. techn.
Bernd Neuner
Harald Nezbeda
DI Dr.
Manfred Ninaus
Dipl.-Ing.
Günter Obiltschnig
DI Dr. mont.
Walter Ochensberger
FH-Prof. Dipl.-Math. Dr. phil. habil.
Andreas Pester
DI Dr. mont.
Manuel Petersmann
Assoc.Prof. Dr.
Roberto Petrella
DI Dr.in techn.
Olivia Pfeiler
DI
Claudia Piechl, MSc
em.o.Univ.-Prof. Dr.
Jürgen Pilz
Mag. DI Dr. techn.
Kathrin Plankensteiner
DI
Hans Plienegger
Mag. Dr.
Orthulf Prunner
Mag.
Johannes Puinbroek
Dr.
Gerhard Pöppel
DI Dr. techn.
Christian Rabitsch
Dipl.-Ing.
Jörg Michael Raditschnig
Dipl.-Ing.
Christian Reidl, MBA
Dipl.-Ing.
Reinhard Rieger
Mag.
Albert Rittenschober
Stefano Roggi
Dr.
Saurabh Roy, MSc
DI (FH)
Thomas STEFAN, MSc.
Mag. (FH)
Thomas Saier
DI
Gert Samonigg
DI
Georg Schmeja
DI Dr.
Peter Schmidl
Mag.
Renata Schmidtkunz
Patrick Senger, B.Eng. MSc
Dr.
Ingo Simonis
DI
Lukas Sommeregger, BSc
Stefania Squadrito, MA
Dipl.-Ing. Dr.
Heinz Stanek, MBA
Mag.a
Almut Starzacher
Mag.a
Eva Maria Stefaner, BA
Philipp Andreas Steinegger, BSc MSc
Dipl.-Ing.
Christoph Stock
Andreas Stocker
Mag.a Dr.in rer. soc. oec.
Iris Straßer
Dipl.-Ing. Dr.
Dietmar Sträußnigg
Dr. med.
Martin Stultschnig
Isabella Tasch
DI
Chris Torkar, BSc
DI (FH)
Stefan Trimmel
Stefan Troger, BSc MSc
Mag.
Robert Ukowitz, MAS
Alexander Ulbing, BSc MSc
Mag. iur.
Peter Urabl
Raphael Urf
DI Dr. techn.
Rudolf Vallant
Mag.
Elisabeth Vergeiner
DI Dr. techn.
Mirjana Videnovic-Misic
Dipl.-Ing.
Ewald Wachmann
DI
Georg Wanker
Andreas Warmuth, BSc MSc
Ing.
Michaela Wartbichler
Georg Wieser
Josef Wildauer, MSc.
DI Dr.
Thomas Willidal, MBA
Mag. Dr. techn.
Roland Winkler
DI Dr. techn.
Andreas Wittmann
Ing.
Christian Oswald
Stephan Mark Thaler, BSc MSc MSc
DI (FH)
Michael Dorfer
Ing.
Peter Grabner
Franz-Philipp Kraushofer, BSc
DI (FH)
Johannes Loretz
Ing. Dipl.-Ing.
Hans Werner Samonik, BSc
Ing.
Ulf Erich Scherling
Raphael Sommer
Josef Zwatz, BSc MSc
DI
Reinhard Tober
Mag.a (FH)
Petra Lomsek
Sofia Bergmann
Campus & Anreise

Campus Primoschgasse
Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstraße (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstraße bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstraße in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstraße (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Kontakt
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-it[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 3301
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.