Das DDS Studium ist für SOB-Absolvent*innen auch ohne Matura möglich!

Jetzt bewerben

Disability & Diversity Studies - Bachelor

Barrieren auflösen - Vielfalt leben

Barrieren auflösen und Vielfalt leben – die beiden Leitideen liegen dem Studiengang „Disability and Diversity Studies“ (DDS) zu Grunde. Das Angebot widmet sich der Inklusion und Vielfalt in allen gesellschaftlichen Feldern, angefangen vom Sozial- und Gesundheitswesen bis hin zu Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Studierenden stehen vielfältige und innovative Tätigkeitsbereiche offen, die aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft wie beispielsweise Flucht und Migration oder den digitalen Wandel behandeln.

Inclusion and Design for all

Dazu bietet der Studiengang eine vielfältige praxisorientierte Lehre auf Basis von Interdisziplinarität, in der Grundlagen der Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Psychologie und des Rechts thematisiert werden. Studierende befassen sich außerdem mit den Disability und Diversity Studies, die dem Studiengang den Titel geben, und weiteren aus dem Spektrum der Cultural Studies stammenden Richtungen, wie z.B. den Gender Studies. Sie eignen sich partizipative Forschungsmethodiken an, bei der die Einbindung von Selbstbetroffenen eine große Rolle spielt. Da digitalisierte Angebote auch im Sozial- und Gesundheitswesen einen immer größeren Stellenwert erlangen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch mit den technischen Studiengängen der FH Kärnten forciert: unter dem Motto des „Design for all“ oder der „Unterstützen Kommunikation“. Weiter haben Studierende die Möglichkeit, das „Social Entrepreneurship“ kennenzulernen und eigene Geschäfts-Ideen in die Umsetzung zu bringen.

Mit den Wahlpflichtfächern „Disability, Diversity und Technik“ und „Disability, Diversity und Care“ können die jeweiligen Interessen weiter vertieft werden. Dafür stehen vielfältige Aspekte des Diversity Management und Disability Management offen: Der Österreichweit einzigartige Studiengang behandelt Themen wie alternative Assistenzmodelle, Unterstützungsdienste und Beschäftigungsformen. Beim Community Care-Ansatz geht es um selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Gemeinwesen. Fragen der Barrierefreiheit und Diversität werden bezogen auf zentrale gesellschaftliche Felder behandelt: Arbeit, Bildung, Wohnen, Freizeit und Tourismus, Kunst und Kultur.

Nach erfolgreichem Studium sind die Absolvent*innen der „Disability & Diversity Studies“ in der Lage, professionelle Prozesse zum Abbau von gesellschaftlicher Exklusion und sozialer Ungleichheit anzustoßen, die allen Menschen Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben mit gleichberechtigter Teilhabe ermöglichen. Passend dazu können Studierende neben den Fremdsprachen Italienisch und Slowenisch auch die Gebärdensprache erlernen und in Kooperation mit dem Gebärdensprachzentrum der AAU Klagenfurt ein Zertifikat erwerben.

NEU: Montag ist Online-Tag
Lehre an Montagen finden zukünftig regelmäßig im Onlineformat statt, um Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu erhöhen und gezielt als Angebot für Studierende mit längeren Anfahrtswegen und anderen Barrieren.

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025
Periode I: 01.11.-15.03.25
Periode II: 16.03.-15.05.25
Periode III: 16.05.-15.07.25
Periode IV: 16.07.-30.09.25*

Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet.

*Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!

Studienbeginn

Das Wintersemester beginnt offiziell im Oktober.

Der Unterricht kann jedoch bereits im September starten (z.B. berufsbegleitende Studiengänge, Vorbereitungskurse, etc.)!

Unterrichtszeit

Pro Monat: 
2x Unterricht an folgenden Tagen

Freitag 14:30 - 21:30 Uhr
Samstag 08:30 - 17:15 Uhr
Montag 16:30 - 21:30 Uhr

Davon einmal Freitag und Samstag am Campus Primoschgasse und ansonsten online.

Zusätzlich eine Blockwoche (Montag-Samstag ganztägig) pro Semester am Campus.

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center. Sichere den nächsten Beratungstermin gleich online

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet man auf unserer Studienberatungsseite.

StudyXplore
Das Orientierungsstudienjahr ist ein einzigartiges Angebot welches die Möglichkeit bietet, sich zu orientieren und dabei mehrere Studiengänge auszuprobieren. Mehr dazu auf StudyXplore

Weitere Informationen

Studiensprache:Deutsch

Mit einem SOB-Diplom ist das Studium ohne Matura möglich.

Sie haben eine berufliche Ausbildung im Bereich Inklusion / Pädagogik absolviert, dann ist dieses Studium eine interessante akademische Weiterqualifizierung.
Auf das SOB-Diplom oder eine Ausbildung an der BAfEP werden bis zu 30 ECTS angerechnet.      
Wir freuen uns über Ihre Fragen dazu: dds@fh-kaernten.at

Infos

Ansprechpartnerinnen

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:


Studiengangsleitung

Niveau der Qualifikation
1. Zyklus (Bachelor)
ECTS Credits
180.00
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Bachelor of Arts in Social Sciences
Studiendauer
6 Semester
ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
FH Campus
  • Klagenfurt

Allgemeine Studieninformationen

 

 

 

 

 

 

 

 

Study + Work

Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!

Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 31.10.

Study & Work für Studierende in Vollzeit

Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist

Study & Work für Studierende berufsbegleitend:

Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)

Profil des Studiengangs

Das Bachelorstudium „Disability & Diversity Studies“ befasst sich mit der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft und bereitet Studierende auf das Diversity- und Disability-Management in Unternehmen und Organisationen sowie die Assistenz und Beratung bezüglich Barrierefreiheit und Inklusion vor. Die Akzeptanz von Verschiedenheiten in Bereichen wie Gender, Class, Race, Ethnicity, Age oder Disability hat im Studium einen hohen Stellenwert.

Die praxisorientierte Lehre ist geprägt von Partizipation und Interdisziplinarität. Das Studium schlägt darüber hinaus eine Brücke zur Technik, um den Herausforderungen der Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen Bereiche der Cultural Studies wie Disability, Diversity oder Gender Studies. Das Ziel des Studiengangs ist, die abwertende Kategorisierung von Menschen hinsichtlich bestimmter Diversitätsdimensionen (wie Behinderung, fremde Kultur etc.) abzutragen, damit allen eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird.

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Aufgeschlossenheit für Vielfalt und die Bereitschaft, diese mitzugestalten.
  • Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Mut, neue Berufsfelder kennenzulernen und zu definieren.
  • Offenheit für die Perspektiven und Bedürfnisse Anderer.
  • Interesse, zu einem positiven Einstellungswandel gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, wie beispielsweise Behinderung oder Migration, beizutragen.  

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie haben breite Kenntnisse aus den Disability und Diversity Studies erworben und sind in der Lage, Unterstützungsangebote für und mit Betroffenen weiterzuentwickeln und zu modernisieren, so dass Selbstbestimmung und Partizipation in den Mittelpunkt rücken.
  • Sie setzen Diversitäts- und Inklusions-Konzepte in professioneller Weise in die Praxis um.
  • Sie haben einen Begriff von einer inklusions- und diversitätsfreundlichen Gesellschaft entwickelt und können deren Hindernissen fundiert entgegenwirken.
  • Sie sind umfassend ausgebildet, um im Disability- und Diversity-Management – sowohl in sozialen Institutionen als auch in wirtschaftlichen Unternehmen – tätig zu sein.
  • Sie arbeiten in multiprofessionellen Teams und bringen dort Visionen und Konzepte, die Inklusion und Vielfalt fördern, ein.
  • Sie tragen zur Weiterentwicklung unterschiedlichster Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder unter Berücksichtigung der Grundgedanken der Disability und Diversity-Studies bei.
  • Sie betätigen sich kundig in klassischen Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens sowie in pädagogischen Handlungsfeldern.
  • Sie beteiligen sich aktiv an der Diskussion von Themen und Lösungen von Problemen aus den Disability und Diversity Studies in Wissenschaft und Forschung.

Aktuelle Lehrveranstaltungen - Disability & Diversity Studies

LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Begleitseminar zum Berufspraktikum Gruppe A UE 2,0 2,0 B3.07290.02.290
Begleitseminar zum Berufspraktikum Gruppe B UE 2,0 2,0 B3.07290.02.290
Begleitseminar zum Berufspraktikum Gruppe C UE 2,0 2,0 B3.07290.02.290
Berufspraktikum I BOPR 0,0 4,0 B3.07290.02.300
Einführung in die empirische Sozialforschung VO 1,0 2,0 B3.07290.02.420
Handlungsfelder der DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 2,0 B3.07290.02.270
Pädagogik in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.230
Politische Interessensvertretung Selbstbetroffener SE 2,0 3,0 B3.07290.02.020
Recht in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.170
Repräsentationen von Behinderungen im kritischen Diskurs SE 2,0 2,0 B3.07290.02.030
Selbstbestimmt Leben im inklusiven Gemeinwesen SE 2,0 2,0 B3.07290.02.040
Soziologie in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.200
Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt Gruppe A UE 2,0 2,0 B3.07290.02.430
Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt Gruppe B UE 2,0 2,0 B3.07290.02.430
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.860
Italienisch 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.802
Slowenisch 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.836
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufspraktikum II BOPR 0,0 10,0 B3.07290.04.310
Disability Management SE 2,0 3,0 B3.07290.04.060
Diversity Management SE 2,0 3,0 B3.07290.04.070
Methoden und Handlungskonzepte der DDS ILV 2,0 3,0 B3.07290.04.350
Qualitative Designs und Methoden Gruppe A ILV 3,0 4,0 B3.07290.04.450
Qualitative Designs und Methoden Gruppe B ILV 3,0 4,0 B3.07290.04.450
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe A UE 2,0 2,0 B3.07290.04.320
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe B UE 2,0 2,0 B3.07290.04.320
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe C UE 2,0 2,0 B3.07290.04.320
Sozialphilosophie der DDS VO 2,0 3,0 B3.07290.04.140
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 3TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 3 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.880
Italienisch 3 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.822
Slowenisch 3 SE 2,0 2,0 B3.07290.01.856
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.07290.06.480
Independent Studies SGL 3,0 4,0 B3.07290.06.530
Intersektionalität in den Disability & Diversity Studies SE 2,0 3,0 B3.07290.06.090
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 1 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 2 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 3 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 4 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 5 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kolloquium II zur Bachelorarbeit Gruppe 6 KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kunst und Kreativität in den DDS UE 2,0 2,0 B3.07290.06.390
Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen UE 2,0 3,0 B3.07290.06.380
Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies SGL 2,0 3,0 B3.07290.06.540
Vertiefung: Care in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Community Care SE 2,0 3,0 B3.07290.06.581
Gleichbehandlung und Chancengleichheit SE 2,0 3,0 B3.07290.06.571
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Trends in der medialisierten und technisierten Welt SE 2,0 3,0 B3.07290.06.570
Uneingeschränkte Teilhabe durch Universal Design SE 2,0 3,0 B3.07290.06.580
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Einführung in die Disability & Diversity Studies ILV 2,0 4,0 B3.07290.01.010
Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend ILV 2,0 2,0 B3.07290.01.260
Kompetenzwerkstatt Gruppe A UE 2,0 2,0 B3.07290.01.250
Kompetenzwerkstatt Gruppe B UE 2,0 2,0 B3.07290.01.250
Medizinische Grundlagen der DDS SE 2,0 3,0 B3.07290.01.120
Pädagogik in den DDS: Kindheit und Jugend SE 2,0 4,0 B3.07290.01.220
Politisches System und Sozialpolitik in den DDS SE 2,0 2,0 B3.07290.01.110
Psychologie in den DDS VO 2,0 2,0 B3.07290.01.100
Recht in den DDS: Kindes- und Jugendalter SE 2,0 3,0 B3.07290.01.160
Soziologie in den DDS: Kindheit und Jugend SE 2,0 4,0 B3.07290.01.190
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A UE 2,0 2,0 B3.07290.01.400
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B UE 2,0 2,0 B3.07290.01.400
Wissenschaftstheorie der DDS SE 1,0 2,0 B3.07290.01.410
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.280
Inklusive Ethik und Berufsethik der DDS SE 2,0 4,0 B3.07290.03.130
Inklusive und unterstützte Kommunikation Gruppe A SE 2,0 3,0 B3.07290.03.340
Inklusive und unterstützte Kommunikation Gruppe B SE 2,0 3,0 B3.07290.03.340
Inter- und transkulturelle Diversity Studies SE 2,0 3,0 B3.07290.03.050
Pädagogik in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.240
Quantitative Designs und Methoden Gruppe A ILV 2,0 3,0 B3.07290.03.440
Quantitative Designs und Methoden Gruppe B ILV 2,0 3,0 B3.07290.03.440
Recht in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 3,0 B3.07290.03.180
Soziologie in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.210
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.870
Italienisch 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.812
Slowenisch 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.846
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Beratungs- und Interventionsprozesse Gruppe A UE 2,0 3,0 B3.07290.05.360
Beratungs- und Interventionsprozesse Gruppe B UE 2,0 3,0 B3.07290.05.360
Gender und Queer Studies SE 2,0 4,0 B3.07290.05.080
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe 1 KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe 2 KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe 3 KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe 4 KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe 5 KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Social Entrepreneurship - Soziale Verantwortung von Unternehmen UE 2,0 4,0 B3.07290.05.370
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS Gruppe A UE 1,0 3,0 B3.07290.05.330
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS Gruppe B UE 1,0 3,0 B3.07290.05.330
Wirtschaftswissenschaften und DDS VO 2,0 3,0 B3.07290.05.150
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 4TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 4 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.890
Italienisch 4 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.832
Slowenisch 4 SE 2,0 2,0 B3.07290.01.866
Vertiefung: Care in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Care und Ethik SE 2,0 3,0 B3.07290.05.561
Professionelle Identität: DDS und Care SE 2,0 3,0 B3.07290.05.551
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Ethik in der technisierten Welt SE 2,0 3,0 B3.07290.05.560
Professionelle Identität: DDS und Technikfolgenabschätzung SE 2,0 3,0 B3.07290.05.550
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Begleitseminar zum Berufspraktikum UE 2,0 2,0 B3.07290.02.290
Berufspraktikum I BOPR 0,0 4,0 B3.07290.02.300
Einführung in die empirische Sozialforschung VO 1,0 2,0 B3.07290.02.420
Handlungsfelder der DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 2,0 B3.07290.02.270
Pädagogik in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.230
Politische Interessensvertretung Selbstbetroffener SE 2,0 3,0 B3.07290.02.020
Recht in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.170
Repräsentationen von Behinderungen im kritischen Diskurs SE 2,0 2,0 B3.07290.02.030
Selbstbestimmt Leben im inklusiven Gemeinwesen SE 2,0 2,0 B3.07290.02.040
Soziologie in den DDS: Erwachsenenalter SE 2,0 3,0 B3.07290.02.200
Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt UE 2,0 2,0 B3.07290.02.430
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.860
Italienisch 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.802
Slowenisch 1 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.836
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufspraktikum II BOPR 0,0 10,0 B3.07290.04.310
Disability Management SE 2,0 3,0 B3.07290.04.060
Diversity Management SE 2,0 3,0 B3.07290.04.070
Methoden und Handlungskonzepte der DDS ILV 2,0 3,0 B3.07290.04.350
Qualitative Designs und Methoden ILV 3,0 4,0 B3.07290.04.450
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum UE 2,0 2,0 B3.07290.04.320
Sozialphilosophie der DDS VO 2,0 3,0 B3.07290.04.140
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 3TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 3 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.880
Italienisch 3 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.822
Slowenisch 3 SE 2,0 2,0 B3.07290.01.856
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.07290.06.480
Independent Studies SGL 3,0 4,0 B3.07290.06.530
Intersektionalität in den Disability & Diversity Studies SE 2,0 3,0 B3.07290.06.090
Kolloquium II zur Bachelorarbeit KO 2,0 7,0 B3.07290.06.470
Kunst und Kreativität in den DDS UE 2,0 2,0 B3.07290.06.390
Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen UE 2,0 3,0 B3.07290.06.380
Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies SGL 2,0 3,0 B3.07290.06.540
Vertiefung: Care in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Community Care SE 2,0 3,0 B3.07290.06.581
Gleichbehandlung und Chancengleichheit SE 2,0 3,0 B3.07290.06.571
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Trends in der medialisierten und technisierten Welt SE 2,0 3,0 B3.07290.06.570
Uneingeschränkte Teilhabe durch Universal Design SE 2,0 3,0 B3.07290.06.580
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Einführung in die Disability & Diversity Studies ILV 2,0 4,0 B3.07290.01.010
Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend ILV 2,0 2,0 B3.07290.01.260
Kompetenzwerkstatt UE 2,0 2,0 B3.07290.01.250
Medizinische Grundlagen der DDS SE 2,0 3,0 B3.07290.01.120
Pädagogik in den DDS: Kindheit und Jugend SE 2,0 4,0 B3.07290.01.220
Politisches System und Sozialpolitik in den DDS SE 2,0 2,0 B3.07290.01.110
Psychologie in den DDS VO 2,0 2,0 B3.07290.01.100
Recht in den DDS: Kindes- und Jugendalter SE 2,0 3,0 B3.07290.01.160
Soziologie in den DDS: Kindheit und Jugend SE 2,0 4,0 B3.07290.01.190
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens UE 2,0 2,0 B3.07290.01.400
Wissenschaftstheorie der DDS SE 1,0 2,0 B3.07290.01.410
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.280
Inklusive Ethik und Berufsethik der DDS SE 2,0 4,0 B3.07290.03.130
Inklusive und unterstützte Kommunikation SE 2,0 3,0 B3.07290.03.340
Inter- und transkulturelle Diversity Studies SE 2,0 3,0 B3.07290.03.050
Pädagogik in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.240
Quantitative Designs und Methoden ILV 2,0 3,0 B3.07290.03.440
Recht in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 3,0 B3.07290.03.180
Soziologie in den DDS: Alter und Altern SE 2,0 4,0 B3.07290.03.210
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.870
Italienisch 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.812
Slowenisch 2 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.846
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Beratungs- und Interventionsprozesse UE 2,0 3,0 B3.07290.05.360
Gender und Queer Studies SE 2,0 4,0 B3.07290.05.080
Kolloquium I zur Bachelorarbeit KO 2,0 5,0 B3.07290.05.460
Social Entrepreneurship - Soziale Verantwortung von Unternehmen UE 2,0 4,0 B3.07290.05.370
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS UE 1,0 3,0 B3.07290.05.330
Wirtschaftswissenschaften und DDS VO 2,0 3,0 B3.07290.05.150
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 4TypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Gebärdensprache 4 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.890
Italienisch 4 SE 2,0 2,0 B3.00000.01.832
Slowenisch 4 SE 2,0 2,0 B3.07290.01.866
Vertiefung: Care in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Care und Ethik SE 2,0 3,0 B3.07290.05.561
Professionelle Identität: DDS und Care SE 2,0 3,0 B3.07290.05.551
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDSTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Ethik in der technisierten Welt SE 2,0 3,0 B3.07290.05.560
Professionelle Identität: DDS und Technikfolgenabschätzung SE 2,0 3,0 B3.07290.05.550

Beruf & Karriere

Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich auf die vielfältigen Erscheinungsformen der Diversity heute und eröffnet anspruchsvolle und interessante Tätigkeitsbereiche. Die Absolvent*innen werden sowohl für die Professionalisierung bestehender als auch für die Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder in Österreich und Europa ausgebildet.

Potenzielle Arbeitgeber sind etwa

  • Non – (Profit-) Unternehmen
  • Internationale Organisationen
  • Medien- und Kulturinstitutionen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Ämter oder Behörden
  • Beratungsstellen oder Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
  • Sozialpädiatrische Zentren

Mögliche Tätigkeitsfelder sind

  • Professionelle Umsetzung von Diversitätstools und Inklusion
  • Disability & Diversity Management
  • Weiterentwicklung aller Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder in Hinblick auf Fragen der Disability & Diversity
  • Sozial- und Gesundheitswesen sowie pädagogische Handlungsfelder
  • Wissenschaft und Forschung

Nach erfolgreichem Studium sind die Absolvent*innen der „Disability & Diversity Studies“ in der Lage, professionelle Prozesse zum Abbau von gesellschaftlicher Exklusion und sozialer Ungleichheit anzustoßen, die allen Menschen Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben mit gleichberechtigter Teilhabe zu ermöglichen. Passend dazu können Studierende neben den Fremdsprachen Italienisch und Slowenisch auch die Gebärdensprache erlernen und in Kooperation mit dem Gebärdensprachzentrum der AAU Klagenfurt ein Zertifikat erwerben.

Sonja Begusch

Sonja Begusch hat eine vielseitige akademische und berufliche Laufbahn, die ihre Wurzeln an der Fachhochschule Kärnten hat. Nach der Matura zog es sie…

Laura Schnedl

„Umwege erweitern die Ortskenntnis“, dieses Zitat von Kurt Tucholsky beschreibt laut Laura ihren Karriereweg am besten.

Marina Jellitsch

Marina Jellitsch kommt ursprünglich aus der Floristikbranche. Aufgrund der finanziellen Sicherheit zog es sie kurzzeitig in die Industrie, wo sie sich…

Erasmuskooperationen

Mehr DDS

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an hochschulischer Bildung

Der Studiengang Disability & Diversity Studies (DDS) fokussiert über das Eintreten für eine inklusive Gesellschaft hinaus auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an hochschulischer Bildung. Wir möchten diesbezüglich zu einer Vorreiterhochschule in Österreich werden.

Arbeitsgruppe Inklusive Hochschule: digitale barrierefreie Lehre

Durch die Digitalisierung der Lehre sind neue, teilweise erhebliche Zugangshürden für Studierende und Mitarbeiter*innen mit Behinderungen entstanden. Auf Initiative des Studiengangs Disability & Diversity Studies wurde eine Arbeitsgruppe (AG) „Inklusive Hochschule“ gegründet, um gemeinsam ein Konzept für größtmögliche Barrierefreiheit in der Lehre im digitalen Raum auszuarbeiten. Der Arbeitsinhalt der AG umfasst auch bereits in der Präsenzlehre bestehende Hürden und soll nicht einfach versuchen, diese durch Digitalisierung auszugleichen, sondern mögliche Vorteile für Barrierefreiheit durch Digitalisierung zu realisieren. In die AG bringen sich Vertreter*innen des Gleichbehandlungs-Ausschusses, des Studiengangs DDS, des Didaktikzentrums, der Chief Digital Officer Herr Josef Anibas und die Beauftragte für Gleichbehandlung Frau Leitner-Intering ein. Ziel ist, ein Handbuch für „Barrierefreie Lehre im digitalen Raum“ zu entwickeln.

 

DDS on air

Jeden dritten Samstag im Monat beschäftigen sich die „Disability and Diversity Studies News“ mit sozialen Themen, die kritisch reflektiert werden.

Wenn Sie mehr erfahren und eine kritische-reflexive Rolle einnehmen wollen, dann schalten Sie ein!

Die „Disability and Diversity Studies News“, kurz DDS News, beschäftigen sich mit sozialen Themen, die kritisch reflektiert werden.
Dies wird anhand von Interviews, Literaturbeiträgen, theoretischen Auseinandersetzungen oder anderen abwechslungsreichen Formaten aufbereitet.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf sozial relevanten Themen. Als sozial relevant betrachten wir beispielsweise Gleichberechtigung, Bildung, Inklusion, Chancengleichheit, Gender, interkulturelle Kommunikation und die verschiedenen Diversitätsformen (z.B. Alter, Geschlecht, Herkunft) wie auch ihr Zusammenwirken. Also Themen, die UNS ALLE betreffen!

Alle Sendungen zum Nachhören jetzt auf:
KONTAKT

Dr.in Christine Pichler
Senior Lecturer
+43 5 90500 3326
c.pichler[at]fh-kaernten[dot]at
www.fh-kaernten.at/dds

Podcast Disability & Diversity

Die Podcast-Reihe Disability & Diversity greift gesellschaftsrelevante Themen, wie beispielsweise Gleichberechtigung, Bildung, Inklusion, Chancengleichheit oder Gender/Queer, auf und reflektiert diese multidisziplinär – ganz im Sinne unseres Slogans:

„Wechseln Sie die Perspektive!“

Die Themen werden laufend in der Zusam-menarbeit mit Studierenden, der interdiszi-plinären Kolleg*innenschaft sowie externen Fachexpert*innen und Selbstbetroffenen erweitert und diskutiert. So ergibt sich eine mul-tidisziplinäre Betrachtungsweise der Themen Disability & Diversity aus fachlicher Sicht und Betroffenenperspektive.

Flyer downloaden

Hier geht es zum Blog

Praxispartnerschaften

Der aktive Austausch zwischen Hochschule, Studierenden und potentiellen Arbeitgebern der einzelnen Berufsfelder ist Voraussetzung dafür, dass die angebotenen Studien der FH am Puls der Zeit und an den Bedarfen der Praxis orientiert sind. Zusätzlich sind dauerhafte und von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Kontakte zu Unternehmen und Institutionen ein Garant dafür, dass Studierende der FH hochqualifizierte und geschätzte Mitarbeiter*innen werden können.

mehr erfahren

This was the Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)

Diversity in a digitized world – Challenges and opportunities to (re)establish social justice

The planning of this BIP started almost a year ago together with Karelia University of Applied Sciences (Finland) and Technische Universität Darmstadt (Germany), coordinated and hosted by Carinthia University of Applied Sciences (CUAS). After all the administrative and content-related work was done, we had the opportunity to welcome 16 incoming students from Karelia University of Applied Sciences (Finland), Technische Universität Darmstadt (Germany), Metropolia University of Applied Sciences (Finland) and University of Siegen (Germany; Member of the ATHENA European University Alliance).

Starting with an online kick-off on October 2, 2023, transnational student groups began to work together on the topics diversity, digitalization and social justice. After virtual team building in the first week, students were introduced to phenomenon-based learning in the context of “Diversity in a Digitized World” in the second week. Based on different inputs on dis/ability, classism or racism groups found topics for their group visions, which they particularly worked on during the third online week. Students developed a joint understanding of aspects they wanted to focus on in their group. Further content and thoughts about digitalization and global ethics, as well as changes in a digital world, accompanied their group work.

The intensive week at CUAS in Klagenfurt included five days of lectures, discussions and reflection. On Monday, the “Visions and Technology Day,” students started with a presentation of their group visions and participated in a lecture on smart systems and data privacy from Oana Mitrea. The students were further introduced to the research fields of the Institute for Applied Research on Ageing (IARA) at CUAS.

After that, we took a field trip to “Hi Harbach” and the “Haus St. Peter,” to visit these two alternative housing forms. Hi Harbach showed the students a new way of inclusive living and raised questions and ideas about community care and societal responsibilities. Haus St. Peter is a home and care facility for older people with dementia, supporting a self-determined life in old age in a homey, warm atmosphere. Students saw ways of ageing gracefully and living a good life with dementia. Many thanks to the Diakonie de la Tour for hosting us.

Tuesday (October 24, 2023) was our “Experimentation Day”, where students were able to test and experience assistive technologies and systems, facilitated again by Oana Mitrea. The ethical use of such technologies was discussed and integrated into the students’ group visions. After lunch, we visited the CUAS Campus St. Veiterstraße, where our colleagues Michael Suppanz and Sascha Fink from the physical therapy department introduced gait analysis. We had a lot of fun trying this method and analyzing silly walks. Group reflections and further discussions led to an understanding of this broad field and its interdisciplinarity and multi-professionality. Another highlight of this day was a guided city tour through the center of Klagenfurt in the afternoon and dinner at “Hafenstadt.”

The “Social and Ethical Reflection Day” on Wednesday (October 25, 2023) started in the morning with four lectures: the first by Carla Küffner (CUAS) and Master student Antonia Kranzelbinder (Disability, Diversity and Digitalization) on assistive and digital field of actions at the workplace, then Terhi Myller (KareliaUAS) spoke about reflective and critical practices and societal perspectives of digitalization and social justice with vulnerable people, at the example of older people. Next, Julia Kadel (TU Darmstadt) shared pedagogical reflections of difference and finally, her colleague Ewelina Pepiak (TU Darmstadt) discussed gender, digitalization, and discrimination. Students were very interested and, in the afternoon, the groups had time to reflect on their thoughts and then work on their presentations. At the end of the day, we visited the Pyramidenkogel mountain and had dinner at the “Genusswirt” there. Students and teachers enjoyed a wonderful autumn view over the Wörthersee and other parts of Carinthia.

Thursday, October 26, was the “Hands-on Day”, where students were able to work on their group visions and presentations for Friday. The groups discussed the new impressions and contents of the last days and tied them to their chosen phenomenon. The interdisciplinary and multi-professional approach of the groups provided students with the opportunity to learn and move beyond their prior understanding and knowledge.

Finally, on our “Presentation Day” (Friday, October 27), we found out what the student groups had been working on and got to know their visions for (re-)establishing social justice in a digitized world for different groups. Following topics/phenomena were creatively addressed during the group presentations: racism and hate speech, visions of digitalized equal societies, whether AI could help establish social justice and, finally, class equality in the field of European education. The discussions showed the importance of communication, participation and democracy to inform citizens about stigmatization, stereotypes and discrimination. Research and development on individual, institutional, community and system levels can help improve the quality of life for everyone in our society in a digitized world. Thanks to all the participants of this final presentation day for their work and thoughts!

Last, but not least: Many thanks to all the persons who worked in the background of this BIP, e.g. Petra Regenfelder-Davis and many other colleagues from CUAS, KareliaUAS and TU Darmstadt. Special thanks to the CUAS International Relations Office with Aleksandra Jama, Katja Keischnigg and Stefanie Steiner for their support.

We hope to see you again soon and to repeat this wonderful and socially important BIP in the future!
Christine Pichler, BIP coordinator

Bericht – Kleine Zeitung

„Pepper“ auf Stippvisite an der FH

Studierende des neuen Masterstudiengangs „Disability, Diversity und Digitalisierung“ an der FH Kärnten lernen im Rahmen des Pflegeroboter hautnah kennen.

Robo-Besuch an der FH Kärnten: Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studiengangs Disability & Diversity Studies beehrte der humanoide Roboter „Pepper“ die Lehrveranstaltung Disability & Diversity SkillsLabs. Der Roboter wurde für die Interaktion mit Menschen geschaffen und ist in der Lage, auf Ausdruck und Emotionen von Menschen zu reagieren.

Zum vollständigen Bericht der Kleinen Zeitung

RINGVORLESUNG IM RAHMEN DER INDEPENDENT STUDIES

Wir freuen uns, Sie zur Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies zum Thema Disability & Diversity Studies im Sommersemester 2024 einzuladen. Die Veranstaltungen finden alle am Campus Klagenfurt – Primoschgasse oder online statt. Anmeldung und Rückfragen unter p.regenfelder-davis[at]fh-kaernten[dot]at

Seien Sie herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und einen bereichernden Austausch zu erleben.

Statements


Mitarbeiter*innen - Disability & Diversity Studies

Studiengangsleitung Disability & Diversity Studies, Professur für Ethik und Sozialphilosophie

FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.

 Susanne Dungs
+43 (0)5 90500-4225
s.dungs[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Studienbereichsadministration
 Lisa Krenn
+43 (0)5 90500-3506
lisa.krenn[at]fh-kaernten[dot]at

St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
 Sonja Nagelschmied, BA
+43 (0)5 90500-3301
s.nagelschmied[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag.a (FH)

 Romana Pertl
+43 (0)5 90500-3302
r.pertl[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Organisationsassistenz
 Katja Kitzmüller
+43 (0)5 90500-3104
k.kitzmueller[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
HSL für Berufs- und Erwachsenenbildung sowie Politische Bildung; Wissenschaftliche Leitung des Hochschullehrgangs "Soziale Handlungskompetenzen für die Betriebsratstätigkeit"

FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.

 Martin Josef Klemenjak
Professur für Disability und Diversity in Kontexten digitaler Transformation

DDr.in

 Oana Stefana Mitrea, MSc
+43 (0)5 90500-3330
o.mitrea[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur für Handlungsfelder der Disability and Diversity Studies

Mag.a Dr.in phil.

 Carla KÜFFNER
+43 (0)5 90500-3328
c.kueffner[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur für Soziologie der DDS

FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.

 Christine Pichler
+43 (0)5 90500-3326
c.pichler[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Senior Researcher/Lecturer
 Petra Regenfelder-Davis, B.A. M.A.
+43 (0)5 90500-0
p.regenfelder-davis[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Hochschullehre für Recht in der Sozialen Arbeit

Mag.

 Bernd Suppan
+43 (0)5 90500-4215
b.suppan[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre für Slowenisch

Mag.a

 Katarina Fürst
+43 (0)5 90500-4222
k.fuerst[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender/Diversity und Italienisch; Wissenschaftliche Leitung des Hochschullehrgangs "Sexualpädagogik und sexuelle Bildung"

FH-Prof.in Mag.a Dr.in

 Ruth Hechtl
+43 (0)5 90500-4223
r.hechtl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur Public Health

FH-Prof. Dr.

 Ralf Reiche
+43 (0)5 90500-4116
r.reiche[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur

FH-Prof. DI Dr.

 Johannes Oberzaucher
+43 (0)5 90500-3234
j.oberzaucher[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Senior Researcher/Lecturer

Dipl.-Ing.

 Daniela Krainer, BSc
+43 (0)5 90500-3225
d.krainer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
 Lukas Wohofsky, BSc MSc
+43 (0)5 90500-3219
l.wohofsky[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Lektor/in

Mag.a (FH)

 Marion Strebinger, MA
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Mag.

 Johanna Breuer
+43 (0)5 90500-4234
j.breuer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

DI

 Verena Komposch, BA MA
+43 (0)5 90500-3325
v.komposch[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
 Cosima Mattersdorfer, BA M.A.
+43 (0)5 90500-4128
c.mattersdorfer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Wissenschaftliche/r Projektassistent/in
 Antonia Kranzelbinder, BA MA

Campus & Anreise

Campus Primoschgasse

Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber. 

Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.

Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.

von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2: 
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Osten kommend entlang der Südautobahn A2: 
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstraße (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91: 
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen,  den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstraße bis nach Bahnunterführung (etwa 800m),  Verlängerung Lastenstraße in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstraße (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
 

Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min),  oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.