skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Entwerfen -Projekt 4 Gruppe A PT+SE 8,0 10,0 B1.02900.40.430
Entwerfen -Projekt 4 Gruppe B PT+SE 8,0 10,0 B1.02900.40.430
TitelAutorJahr
Brücken bauen Naema Schrettlinger 2024
Hospiz - Vernetzung im ländlichen Raum Anna-Lena Kranki 2024
Bauen im gestaltenswerten Bestand Nikolaus Hellmann 2023
Architektur & Öffentlichkeit Jeannette Irene Erika Petritz 2022
Alte Saline Hallein Clemens Reedl 2021
Siedlungsbau Mirjam Müller 2020
Grüne Industrie Johannes Heinrich Wilhelm Kring 2019
Proposal for a new nursing home - a place for people with dementia Gulshan Sirajova 2019
Revitalisierung des Köckinger Hofes Christina Meier 2019
Glanzer Mühle Teodora Gagovic 2018
Glanzer Mühle Bastian Konderla 2018
Glanzer Mühle Cäcilia-Bernadette Krachler 2018
land:LUST Daniel Magyar 2018
TitelAutorJahr
Brücken bauen Naema Schrettlinger 2024
Hospiz - Vernetzung im ländlichen Raum Anna-Lena Kranki 2024
TitelAutorJahr
Bauen im gestaltenswerten Bestand Nikolaus Hellmann 2023
TitelAutorJahr
Architektur & Öffentlichkeit Jeannette Irene Erika Petritz 2022
TitelAutorJahr
Alte Saline Hallein Clemens Reedl 2021
TitelAutorJahr
Siedlungsbau Mirjam Müller 2020
TitelAutorJahr
Grüne Industrie Johannes Heinrich Wilhelm Kring 2019
Proposal for a new nursing home - a place for people with dementia Gulshan Sirajova 2019
Revitalisierung des Köckinger Hofes Christina Meier 2019
Glanzer Mühle Teodora Gagovic 2018
Glanzer Mühle Bastian Konderla 2018
Glanzer Mühle Cäcilia-Bernadette Krachler 2018
land:LUST Daniel Magyar 2018
TitelAutorJahr
Platz nehmen.
  • Theresa Scheimer
  • 2024
    Soziales Bauen - PrixW + Gaborhalle
  • Kay Martinus Antonetta Jansen
  • 2023
    IMPULSHAUS
  • Salma Homsi
  • 2022
    Impulshaus
  • Julia Antonia Skopnik
  • 2022
    IMPULSHAUS
  • Naomi-Daniela Mihut
  • 2022
    JOSEFIDORF KLAGENFURT
  • Juliana Kopeinig
  • 2022
    Josefidorf
  • Valentin Maria Wagner
  • 2020
    Josefidorf
  • Nadine Köstenbaumer
  • 2020
    Pur_Ort
  • Dajana Srnec
  • 2020
    purOrt
  • Benjamin Wolfgang Altrichter
  • 2020
    Wohnen im Orangeriegarten
  • Maria Brückler
  • 2020
    See Ufer Bauen
  • Christina Katharina Hochrainer
  • 2019
    See Ufer Bauen
  • Clemens Reedl
  • 2019
    See-Ufer (er) Leben
  • Maximilian Glück
  • 2019
    SEE-UFER-BAUEN
  • Mahyar Aria
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Manuel Wachter
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Omar Ismaili
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Oliver Unterlöhner
  • 2019
    Entwerfen, Projekt 5 Sommersemester 2018
  • Franz Wegscheider
  • 2018
    Projekt 5 - Room for Refugees
  • Daniel Buchacher
  • 2018
    Why not..... | Grüne Oase in Waidmannsdorf
  • Ferdinand Ulbing
  • 2018
    WHY NOT...Interkulturelles Begegnungszentrum
  • Julia Victoria Brogyanyi
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Platz nehmen.
  • Theresa Scheimer
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Soziales Bauen - PrixW + Gaborhalle
  • Kay Martinus Antonetta Jansen
  • 2023
    TitelAutorJahr
    IMPULSHAUS
  • Salma Homsi
  • 2022
    Impulshaus
  • Julia Antonia Skopnik
  • 2022
    IMPULSHAUS
  • Naomi-Daniela Mihut
  • 2022
    JOSEFIDORF KLAGENFURT
  • Juliana Kopeinig
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Josefidorf
  • Valentin Maria Wagner
  • 2020
    Josefidorf
  • Nadine Köstenbaumer
  • 2020
    Pur_Ort
  • Dajana Srnec
  • 2020
    purOrt
  • Benjamin Wolfgang Altrichter
  • 2020
    Wohnen im Orangeriegarten
  • Maria Brückler
  • 2020
    TitelAutorJahr
    See Ufer Bauen
  • Christina Katharina Hochrainer
  • 2019
    See Ufer Bauen
  • Clemens Reedl
  • 2019
    See-Ufer (er) Leben
  • Maximilian Glück
  • 2019
    SEE-UFER-BAUEN
  • Mahyar Aria
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Manuel Wachter
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Omar Ismaili
  • 2019
    See-Ufer-Bauen
  • Oliver Unterlöhner
  • 2019
    TitelAutorJahr
    Entwerfen, Projekt 5 Sommersemester 2018
  • Franz Wegscheider
  • 2018
    Projekt 5 - Room for Refugees
  • Daniel Buchacher
  • 2018
    Why not..... | Grüne Oase in Waidmannsdorf
  • Ferdinand Ulbing
  • 2018
    WHY NOT...Interkulturelles Begegnungszentrum
  • Julia Victoria Brogyanyi
  • 2018
    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitApril/2017 - März/2020
    Projektleitung
  • Elias Molitschnig
  • Alexander Hagner
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammVAST 1.8530.728300 - Rest von EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
  • Forschungsergebnisse des Projektes soziales Bauen Siebenhügelstraße werden präsentiert und für die Stadt Klagenfurt aufbereitet. Die Erstellung der Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Publikation für die Stadt Klagenfurt aufbereitet und ergänzend zur öffentlichen Vorstellung kann auch eine wissenschaftliche Publikation erfolgen.Nachbereitung eines laufenden Projektes- Weichenstellung für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen / wissenschaftliche Begleitung mit dem Fokus auf die Menschen und entsprechende Adaptierung von gebauten in die Jahre gekommenen Wohnanlagen und wie mit ihnen in der Praxis entsprechend umgegangen werden sollte. Schrittweise Annäherung in Richtung Realisierbarkeit mit dem Ziel ein Umsetzungsprojekt im Maßstab 1:1 mit Studierenden umzusetzen.(Angewandte Forschung)

    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)
    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitMai/2021 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Alexander Hagner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Stefan Breuer
  • ForschungsschwerpunktWohnbau
    Studiengang
  • Architektur
  • ForschungsprogrammSTO-Stiftung DesignBuild PROJECT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Hans Sauer Stiftung
  • Sto Stiftung
  • Ziel des Projektes ist zwar in erster Linie der Bau eines alternativen Wohnraumangebots für obdachlose Menschen in Klagenfurt – aber dieses Konzept, nämlich mit möglichst wenig und einfachen und gleichzeitig sehr sensibel gesetzten Mitteln, eine Architektur für Extremzustände menschlichen Lebens zu schaffen, hat darüber hinaus das Potential, in anderen Krisensituationen zum Einsatz zu gelangen: so entdeckten die aktuell am Projekt arbeitenden Studierenden in diesem Entwerfen kürzlich die Chance, mit dem experimentellen Bau des IMPULSHAUSES gleichzeitig einen Prototypen für z.B. Flüchtlingslager zu entwickeln – denn überall, wo in Notsituationen nur die Unterbringung und nicht aber das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft in sensibler Weise ausreichend berücksichtigt wird, entstehen sehr rasch gravierende Defizite.

    LaufzeitApril/2017 - März/2020
    Projektleitung
  • Elias Molitschnig
  • Alexander Hagner
  • Jürgen Philipp Wirnsberger
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammVAST 1.8530.728300 - Rest von EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
  • Forschungsergebnisse des Projektes soziales Bauen Siebenhügelstraße werden präsentiert und für die Stadt Klagenfurt aufbereitet. Die Erstellung der Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Publikation für die Stadt Klagenfurt aufbereitet und ergänzend zur öffentlichen Vorstellung kann auch eine wissenschaftliche Publikation erfolgen.Nachbereitung eines laufenden Projektes- Weichenstellung für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen / wissenschaftliche Begleitung mit dem Fokus auf die Menschen und entsprechende Adaptierung von gebauten in die Jahre gekommenen Wohnanlagen und wie mit ihnen in der Praxis entsprechend umgegangen werden sollte. Schrittweise Annäherung in Richtung Realisierbarkeit mit dem Ziel ein Umsetzungsprojekt im Maßstab 1:1 mit Studierenden umzusetzen.(Angewandte Forschung)

    • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Lead Partner)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Alexander Hagner folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=a.hagner